DE10145312A1 - Melt spinning and winding assembly, has a feed unit in the filament path to the winder, with a powered roller in a truncated cone shape and with filament guide sections, to take the filament according to its tension for correction - Google Patents
Melt spinning and winding assembly, has a feed unit in the filament path to the winder, with a powered roller in a truncated cone shape and with filament guide sections, to take the filament according to its tension for correctionInfo
- Publication number
- DE10145312A1 DE10145312A1 DE2001145312 DE10145312A DE10145312A1 DE 10145312 A1 DE10145312 A1 DE 10145312A1 DE 2001145312 DE2001145312 DE 2001145312 DE 10145312 A DE10145312 A DE 10145312A DE 10145312 A1 DE10145312 A1 DE 10145312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- guide
- roller
- filament
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 23
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 18
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000012549 training Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L Copper hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D7/00—Collecting the newly-spun products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln zumindest eines multifilen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for melt spinning and winding at least one multifilament thread according to the preamble of claim 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 845 550 A1 bekannt.Such a device is known from EP 0 845 550 A1.
Beim Schmelzspinnen und Aufwickeln eines multifilen Fadens ist es bekannt, daß der Faden unterschiedliche Spannungszustände erhält. So wird grundsätzlich zwi schen einer Fadenspannung, die beim Abziehen des Fadens aus der Spinnzone ansteht, und zumindest einer weiteren Fadenspannung, die zum Aufwickeln des Fadens erforderlich ist, unterschieden. Desweiteren ist es üblich, gleichzeitig meh rere Fäden parallel nebeneinander auszuspinnen und parallel nebeneinander auf zuwickeln, wobei zwischen dem Spinnen und dem Aufwickeln eine oder mehrere Behandlungsstufen durchlaufen werden. Dabei sind Fadenspannungsunterschiede zwischen den benachbarten Fäden oftmals unvermeidlich. Um die Fadenspannung des laufenden Fadens zu verändern, wird gemäß der EP 0 845 550 ein Lieferwerk zwischen der Spinneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung angeordnet. Das Lieferwerk besteht aus zwei drehbar gelagerten Walzen, von denen eine zumin dest angetrieben ist. Die Walzen werden von dem Faden S-förmig oder Z-förmig umschlungen. Zur Beeinflussung der Fadenspannung wird die Antriebsdrehzahl der Walze verändert, so daß die auf den Faden wirkende Umfangsgeschwindigkeit im Verhältnis zu der Fadenlaufgeschwindigkeit zu einem Fadenspannungsabbau oder zu einer Fadenspannungserhöhung führt. Bei der bekannten Vorrichtung ist jedem Faden ein angetriebenes Lieferwerk zugeordnet. When melt spinning and winding a multifilament thread, it is known that the thread receives different tension states. So basically two a thread tension that occurs when the thread is pulled out of the spinning zone is pending, and at least one further thread tension, which is used to wind up the Thread is differentiated. Furthermore, it is common to do more at the same time Spin out the other threads in parallel and side by side to wrap, one or more between spinning and winding Treatment stages. There are differences in thread tension often inevitable between the neighboring threads. To the thread tension Changing the running thread becomes a delivery plant according to EP 0 845 550 arranged between the spinning device and the winding device. The The delivery plant consists of two rotatably mounted rollers, one of which is at least least is driven. The rollers are made S-shaped or Z-shaped by the thread entwined. The drive speed is used to influence the thread tension changed the roller so that the peripheral speed acting on the thread in relation to the thread running speed to a thread tension reduction or leads to an increase in thread tension. In the known device a driven delivery mechanism is assigned to each thread.
Aus der WO 96/09425 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Walzen des Lieferwerks am Umfang eine Fadenschar von mehreren parallel verlaufenden Fä den gleichzeitig führen. Diese bekannte Lösung besitzt jedoch den Nachteil, daß die Änderung der Antriebsdrehzahl aufgrund der Trägheit der langen Walzen nur verzögert ausführbar ist und andererseits keine individuelle Fadenbehandlung möglich ist.From WO 96/09425 a device is known in which the rollers of the Delivering plant on the circumference a thread sheet of several parallel threads lead the same time. However, this known solution has the disadvantage that the change in drive speed due to the inertia of the long rollers only is delayed and on the other hand no individual thread treatment is possible.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln zumindest eines multifilen Fadens zu schaffen, mit dem eine Ände rung der Fadenspannung des laufenden Fadens durch das Lieferwerk ohne Ände rung der Antriebsdrehzahl möglich ist.It is an object of the invention to provide a device for melt spinning and To wind up to create at least one multifilament thread with which a change The thread tension of the running thread is changed by the supplier without changes drive speed is possible.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walze einen Füh rungsabschnitt mit einer Steigung in axialer Richtung aufweist, wobei der Faden am Umfang des Führungsabschnittes führbar ist, und daß ein Führungsmittel im Fadenlauf der Walze zugeordnet ist, durch welches eine Anlaufposition des Fa dens am Umfang des Führungsabschnitts in axialer Richtung veränderbar ist.This object is achieved in that the roller Füh tion section with a slope in the axial direction, the thread on the circumference of the guide section is feasible, and that a guide means in Thread run of the roller is assigned, through which a start position of the company dens is changeable in the axial direction on the circumference of the guide section.
Durch die Steigung der Walze im Bereich der Fadenführung verändert sich der Außendurchmesser des betreffenden Führungsabschnitts in axialer Richtung. So mit sind Bereiche mit relativ kleinen Außendurchmessern und Bereiche mit relativ großen Außendurchmessern an dem Führungsabschnitt ausgebildet. Bei einer vorgegebenen Antriebsdrehzahl der Walze können in Abhängigkeit von dem je weiligen Außendurchmesser des Führungsabschnittes verschiedene Umfangsge schwindigkeiten wirksam werden. Hierzu wird die Anlaufposition des Fadens am Umfang des Führungsabschnittes durch das Führungsmittel entsprechend der ge wünschten Fadenspannungsbehandlung verändert. Es können somit sowohl Be triebszustände eingestellt werden, bei welchen die Umfangsgeschwindigkeit der Walze größer ist als die Fadenlaufgeschwindigkeit, oder aber solche Betriebszu stände eingestellt werden, bei welchen die Umfangsgeschwindigkeit kleiner ist als die Fadenlaufgeschwindigkeit. The slope of the roller in the area of the thread guide changes the Outside diameter of the relevant guide section in the axial direction. so with are areas with relatively small outside diameters and areas with relative large outer diameters formed on the guide section. At a predetermined drive speed of the roller depending on the depending because of the outer diameter of the guide section of various circumferential dizziness take effect. For this, the starting position of the thread on Scope of the guide section by the guide means according to the ge desired thread tension treatment changed. Both Be drive states are set, in which the peripheral speed of the Roller is greater than the thread speed, or such operating be set at which the peripheral speed is less than the thread speed.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die erfindungsgemäße Vorrichtung sondern erfaßt auch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 17. Das Verfahren ist grundsätzlich aus der eingangs zitierten Druckschrift EP 0 845 550 A1 oder aber auch aus der EP 0 539 866 B1 bekannt. Bei dem bekannten Verfah ren wird zur Veränderung einer Fadenspannung eines laufenden Fadens der Faden mit einer vorgegebenen Fadenlaufgeschwindigkeit am Umfang einer angetriebe nen Walze geführt. Dabei wird das Verhältnis zwischen der auf den Faden wir kenden Umfangsgeschwindigkeit der Walze durch Veränderung der Antriebs drehzahl der Walze gesteuert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dage gen das Verhältnis zwischen der auf den Faden wirkenden Umfangsgeschwindig keit der Walze und der Fadenlaufgeschwindigkeit des Fadens allein durch Verän derung der Anlaufposition des Fadens am Umfang der Walze gesteuert. Hierzu wird der Faden am Umfang eines mit einer Steigung ausgebildeten Führungsab schnittes der Walze geführt.The invention is not limited to the device according to the invention but also includes the method according to the invention according to claim 17. Das The method is basically from the document EP 0 845 550 A1 cited at the beginning or also known from EP 0 539 866 B1. In the known procedure ren is used to change a thread tension of a running thread of the thread with a predetermined thread running speed on the circumference of a drive led roller. In doing so, the relationship between that on the thread we kenden peripheral speed of the roller by changing the drive speed of the roller controlled. In the method according to the invention, dage the ratio between the circumferential speed acting on the thread speed of the roller and the thread speed of the thread solely by changing Change the starting position of the thread controlled on the circumference of the roller. For this is the thread on the circumference of a guide formed with a slope cut the roller.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine präzise Einstellung der Fadenspannung sowie eine feinfühlige Veränderung der Fadenspannung möglich ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Führungsabschnitt kegelstumpf förmig ausgebildet ist.The particular advantage of the invention is that a precise adjustment of the Thread tension as well as a sensitive change of thread tension possible is. It is particularly advantageous here if the guide section is frustoconical is shaped.
Die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 oder gemäß Anspruch 18 ermöglicht das Einhalten einer vorgegebenen Fadenspannung an dem laufenden Faden während des Prozesses. Hierzu wird die Anlaufposition des Fadens am Umfang des Führungsabschnitts in Abhängigkeit von einem Soll wert der Fadenspannung des Fadens durch das Führungsmittel derart gesteuert oder geregelt, daß bei einer Abweichung vom Sollwert der Fadenspannung die Anlaufposition hin zu einem kleineren Durchmesser des Führungsabschnittes ver ändert wird oder hin zu einem größeren Durchmesser des Führungsabschnittes verändert wird. Damit läßt sich insbesondere die Fadenspannung unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung auf einen konstanten Sollwert einstellen, unabhängig von den vor dem Faden wirkenden Fadenspannungen. Bei einer Unterschreitung des Sollwertes der Fadenspannung beispielsweise im Fadenlauf hinter dem Lie ferwerk führt die Veränderung der Anlaufposition dazu, daß der Faden, der mit im wesentlichen konstanter Fadenlaufgeschwindigkeit der Walze zugeführt wird, aufgrund des kleinere Durchmessers des Führungsabschnittes einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit ausgesetzt wird. Hieraus folgt ein Abbremsen des Fa dens, so daß sich eine höhere Fadenspannung im Fadenlauf hinter der Walze ein stellt. Bei einer Überschreitung des Sollwertes der Fadenspannung wird dement sprechend durch Veränderung der Anlaufposition des Fadens die Umfangsge schwindigkeit erhöht, so daß bei konstanter Fadenlaufgeschwindigkeit ein Schlupf zwischen der Walze und dem Faden entsteht. Damit wird ein Fadenspannungab bau bewirkt, so daß die im Fadenlauf hinter der Walze wirkende Fadenspannung sich verringert.The particularly advantageous development of the invention according to claim 3 or according to claim 18 enables compliance with a predetermined thread tension on the running thread during the process. This is the start position of the thread on the circumference of the guide section depending on a target value of the thread tension of the thread controlled by the guide means or regulated that in the event of a deviation from the nominal value of the thread tension Start position ver to a smaller diameter of the guide section is changed or towards a larger diameter of the guide section is changed. This allows the thread tension in particular to be immediately the take-up device to a constant setpoint, independently of the thread tensions acting in front of the thread. In the event of a shortfall the nominal value of the thread tension, for example in the thread run behind the lie ferwerk causes the change in the start position that the thread that is in the substantially constant thread speed of the roller is fed, due to the smaller diameter of the guide section a smaller one Peripheral speed is exposed. This results in the company braking dens, so that there is a higher thread tension in the thread path behind the roller provides. If the nominal value of the thread tension is exceeded, it is demented speaking by changing the starting position of the thread, the circumferential Speed increases so that slippage at a constant yarn speed arises between the roller and the thread. This will decrease thread tension construction causes so that the thread tension acting in the thread run behind the roller diminishes.
Zur Veränderung der Anlaufposition des Fadens wird das Führungsmittel gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch einen quer zum Fadenlauf hin- und herbewegbaren Fadenführer und einen mit dem Fadenführer zusammen wirkenden Kraftgeber gebildet. Dabei steuert der Kraftgeber die Position des Fa denführers in Abhängigkeit von der Fadenspannung. Als Fadenführer können hierbei Stifte, Ösen, Rollen oder Schlitzfadenführer verwendet werden.To change the starting position of the thread, the guide means is in accordance with an advantageous development of the invention by a transverse to the thread path reciprocable thread guide and one together with the thread guide acting force transmitter formed. The encoder controls the position of the company depending on the thread tension. Can as thread guide here pins, eyelets, rollers or slotted thread guides are used.
Je nach Ausbildung der Kraftgeber lassen sich mechanisch selbsttätige Füh rungsmittel gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 5 oder elek trisch gesteuerte bzw. geregelte Führungsmittel gemäß der vorteilhaften Weiter bildung nach Anspruch 9 ausbilden.Depending on the design of the force transducers, mechanically automatic guidance can be carried out means according to the advantageous development according to claim 5 or elek trically controlled or regulated guide means according to the advantageous further training according to claim 9.
Gemäß der Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 5 ist der Kraftgeber als eine vorgespannte Feder ausgeführt. Hierbei erzeugt die Feder eine Auslenkkraft, die an dem Fadenführer quer zum Fadenlauf wirkt. Die Position des Fadenführers wird somit einerseits durch die erzeugte Auslenkkraft und andererseits durch eine aus der Fadenspannung resultierenden Kraft be stimmt, die ebenfalls an dem Fadenführer wirkt. Die Lage des Fadenführers ist daher durch das Gleichgewicht der an dem Fadenführer wirkenden Kräfte be stimmt. Bei dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung übernimmt der Fadenführer die beiden Funktionen, den Faden zu führen und die Fadenspan nung zu sensieren. Diese Weiterbildung ist daher insbesondere geeignet, um die Fadenspannung des Fadens im Fadenlauf vor der Walze zu vergleichmäßigen.According to the development of the device according to the invention according to claim 5 the force transmitter is designed as a preloaded spring. Here, the Spring a deflection force that acts on the thread guide across the thread path. The The position of the thread guide is thus determined on the one hand by the deflection force generated and on the other hand be by a force resulting from the thread tension true, which also acts on the thread guide. The position of the thread guide is therefore be by the balance of the forces acting on the thread guide Right. In this development of the device according to the invention takes over the thread guide has the two functions of guiding the thread and the thread chip sensation. This training is therefore particularly suitable to the To equalize the thread tension of the thread in the thread run in front of the roller.
Durch die vorgespannte Feder wird durch die Federkraft der Sollwert der Faden spannung beeinflußt. Zur Veränderung des Sollwertes der Fadenspannung wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, die Feder zwischen einer schwenkbaren Führungsstange und einem Halter einzuspannen. Hierbei wirkt das freie Ende der Führungsstange als Fadenführer. Der Halter ist in seiner Position relativ zu der Schwenkachse der Führungsstange veränderbar, so daß unterschied liche Fadenspannungssollwertbereiche eingestellt werden können.Due to the pre-tensioned spring, the setpoint of the thread becomes the spring force voltage affected. To change the nominal value of the thread tension proposed according to an advantageous development, the spring between a clamp swiveling guide rod and a holder. Here it works free end of the guide rod as thread guide. The holder is in its position changeable relative to the pivot axis of the guide rod, so that difference thread tension setpoint ranges can be set.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrich tung nach Anspruch 7 werden beide Führungsenden einer Führungsstange zur Fadenführung genutzt. Hierbei führt eines der Führungsenden den Faden im Fa denlauf vor dem Führungsabschnitt der Walze und das gegenüberliegende Füh rungsende den Faden im Fadenlauf hinter dem Führungsabschnitt der Walze. Die Führungsstange ist um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Zwischen dem in Fadenlauf hinter der Walze liegenden Führungsende und dem Führungsabschnitt ist ein stationärer Fadenführer angeordnet, so daß bei Auslenkung der Führungs stange zum einen die Anlaufposition des Fadens an dem Führungsabschnitt und zum anderen die Fadenumschlingung des Fadens an dem der Walze nachgeord neten Fadenführer verändert wird. Durch diese Ausbildung läßt sich eine Tren nung der Funktionen "Fadenführen" und "Fadenspannung sensieren" dahingehend vornehmen, daß im wesentlichen die Fadenspannung im Fadenlauf hinter der Walze sensiert wird. Somit ist eine vorteilhafte Beeinflussung der Fadenspannung im Fadenlauf hinter der Walze möglich. In a particularly preferred development of the device according to the invention tion according to claim 7, both leading ends of a guide rod for Thread guide used. Here, one of the leaders leads the thread in the company the run in front of the guide section of the roller and the opposite guide end of the thread in the thread path behind the guide section of the roller. The The guide rod is pivotally mounted about a pivot axis. Between the in Thread run behind the roller leading end and the guide section a stationary thread guide is arranged so that when the guide is deflected rod on the one hand the starting position of the thread on the guide section and on the other hand, the thread wrapping of the thread on that of the roller neten thread guide is changed. With this training a door can be opened the functions of "thread guiding" and "sensing thread tension" make that essentially the thread tension in the thread path behind the Roller is sensed. This is an advantageous influence on the thread tension possible in the thread run behind the roller.
Bei der Verwendung eines selbsttätigen mechanischen Führungsmittels läßt sich, wie in Anspruch 8 vorgeschlagen, auf einfache Weise durch Hinzufügen einer Überwachungseinrichtung und eines Lagesensors die Position des Fadenführers elektronisch erfassen. Hierdurch ist eine Fadenbruchüberwachung und/oder eine Fadenspannungsmessung möglich, die zur Steuerung der Vorrichtung und/oder zur Qualitätssicherung verwendet werden kann.When using an automatic mechanical guide means, as suggested in claim 8, simply by adding a Monitoring device and a position sensor the position of the thread guide capture electronically. This is a thread break monitoring and / or Thread tension measurement possible to control the device and / or can be used for quality assurance.
Beim Schmelzspinnen eines Fadens werden in den Vorrichtungen oftmals Span nungssensoren zur Qualitätssicherung eingesetzt. Bei derartigen Vorrichtungen läßt sich das Führungsmittel auf einfache Weise gemäß der vorteilhaften Weiter bildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 9 ausführen. Hierzu wird als Kraftgeber ein steuerbarer Aktor verwendet. Der Aktor ist mit einem Regler verbunden, dem ein Spannungssensor zur Erfassung der Fadenspannung des laufenden Fadens zugeordnet ist. Hierbei erfolgt innerhalb des Reglers ein Ist/Sollvergleich, um bei Feststellung einer Differenz ein entsprechendes Steuer signal zu erzeugen und dem Aktor aufzugeben. Entsprechend dem Steuersignal wird der Aktor die Anlaufpositon des Fadenführers verändern.When a thread is melt spun, devices often become chip used for quality assurance. With such devices can the guide means in a simple manner according to the advantageous further perform formation of the device according to the invention according to claim 9. For this a controllable actuator is used as the force transmitter. The actuator is with one Controller connected to which a tension sensor for detecting the thread tension of the running thread is assigned. This takes place within the controller Actual / target comparison in order to obtain a corresponding tax if a difference is found generate signal and give it to the actuator. According to the control signal the actuator will change the start position of the thread guide.
Je nachdem, ob die Fadenspannung im Fadenlauf hinter der Walze und somit un mittelbar vor der Aufwickeleinrichtung oder vor der Walze zur Spinneinrichtung hin verändert werden soll, läßt sich der Spannungssensor im Fadenlauf vor der Walze oder im Fadenlauf hinter der Walze anordnen.Depending on whether the thread tension in the thread path behind the roller and thus un indirectly before the winding device or before the roller to the spinning device should be changed, the tension sensor in the thread run in front of the Place the roller or in the thread path behind the roller.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Regler ebenfalls mit dem Walzenantrieb der Walze verbunden. Somit ist eine Überlage rung zur Veränderung der Umfangsgeschwindigkeiten an der Walze unmittelbar durch Veränderung der Anlaufposition des Fadens sowie durch Veränderung der Antriebsdrehzahl der Walze möglich.In a particularly advantageous development of the invention, the controller also connected to the roller drive of the roller. So is a sheet tion to change the peripheral speeds on the roller immediately by changing the starting position of the thread and by changing the Drive speed of the roller possible.
Zur Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit an der Walze läßt sich der Füh rungsabschnitt mit einer im wesentlichen konstanten Steigung ausbilden. In den Fällen, bei denen größere Fadenspannungsbereiche überbrückt werden müssen, ist es jedoch auch möglich, den Führungsabschnitt der Walze mit in stufenweise ver änderlicher Steigung auszubilden. Es ist auch möglich, die Steigung kurvenförmig auszuführen oder aber die Kurvenabschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen auszubilden, wobei die Übergänge z. B. tangential verlaufen.The Füh can be used to change the peripheral speed on the roller training section with a substantially constant slope. In the Cases where larger thread tension ranges have to be bridged however, it is also possible to use the guide section of the roller in steps to train changing incline. It is also possible to curve the slope to execute or the curve sections with different curvatures train, the transitions z. B. run tangentially.
Zur Erreichung einer möglichst gleichmäßigen Fadenlaufgeschwindigkeit wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 13 vorgeschlagen, das Lieferwerk aus zwei angetriebenen Walzen zu bilden. Dabei werden beide Walzen vorteilhaft durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben.In order to achieve a thread running speed that is as uniform as possible proposed according to an advantageous development according to claim 13, the Form delivery unit from two driven rollers. Both rolls advantageously driven by a common drive.
Da beim Schmelzspinnen üblicherweise mehrere Fäden gleichzeitig nebeneinan der gesponnen und aufgewickelt werden, ist die bevorzugte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 besonders vorteilhaft. Dabei sind mehrere Füh rungsabschnitte an der Walze ausgebildet. Jedem Faden ist ein Führungsabschnitt auf der Walze und ein mit dem Führungsabschnitt zusammenwirkendes Füh rungsmittel zugeordnet.Since melt spinning usually involves several threads side by side which is spun and wound up is the preferred training of Invention according to claim 15 particularly advantageous. There are several guides tion sections formed on the roller. Each thread is a guide section on the roller and a guide cooperating with the guide section assigned to funds.
Bei einer Walze mit mehreren Führungsabschnitten sind die Führungsmittel vor zugsweise in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Hierbei besteht die Möglich keit, daß die Fadenführer der Führungsmittel jeweils durch einen Kraftgeber oder kollektiv durch einen gemeinsamen Kraftgeber gesteuert werden.In the case of a roller with several guide sections, the guide means are provided preferably arranged in a row next to each other. There is a possibility here speed that the thread guide of the guide means each by a force generator or can be controlled collectively by a common force generator.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.Further advantageous developments of the invention are in the subclaims Are defined.
Einige Ausführungsbeispiele werden im folgenden unter Hinweis auf die beige fügten Zeichnungen näher beschrieben. Some exemplary embodiments are described below with reference to the beige added drawings described in more detail.
Es stellen dar:They represent:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor richtung; Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the device according to the invention;
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht eines Lieferwerks des ersten Ausführungs beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1; Fig. 2 schematically shows a side view of a delivery mechanism of the first embodiment example of the device according to the invention from Fig. 1;
Fig. 3 schematisch eine Ansicht einer Walze mit einem Führungsabschnitt und einem Führungsmittel; Figure 3 shows schematically a view of a roll with a guide portion and a guiding means.
Fig. 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Führungsmittels; Fig. 4 shows schematically an embodiment of a guide means;
Fig. 5 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Führungsmittels; Fig. 5 shows schematically a further embodiment of a guide means;
Fig. 6 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 6 schematically shows a further embodiment of the device according to the invention;
Fig. 7 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lie ferwerkes; Fig. 7 schematically shows a view of a further embodiment of a supply plant;
Fig. 8 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lie ferwerkes; Fig. 8 schematically shows a view of a further embodiment of a supply plant;
Fig. 9 schematisch eine Ansicht des Führungsmittels gemäß dem Ausführungs beispiel nach Fig. 8. Fig. 9 schematically shows a view of the guide means according to the embodiment example of FIG. 8.
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1, ein un terhalb der Spinneinrichtung 1 angeordnetes Lieferwerk 2 und eine unterhalb des Lieferwerks 2 angeordnete Aufwickeleinrichtung 3 auf. Von der Spinneinrichtung 1 ist ein Spinnbalken 4 sowie auf der Unterseite des Spinnbalkens mehrere neben einander angeordnete Spinndüsen 5 dargestellt. Unterhalb des Spinnbalkens 4 ist ein Kühlschacht 7 vorgesehen, um ein durch die Spinndüse 5 extrudiertes Fila mentbündel 6 abzukühlen. Am Auslaß des Kühlschachtes 7 sind mehrere Sam melfadenführer 8 angeordnet, um jeweils aus einem Filamentbündel 6 einen Fa den 9 zu bilden. Die Spinneinrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel geeig net, um insgesamt vier Fäden 9.1, 9.2, 9.3 und 9.4 gleichzeitig zu spinnen. In Fig. 1, a first embodiment of the device according to the invention is shown schematically. The apparatus comprises a spinning device 1, a un terhalb the spinning device 1 arranged delivery mechanism 2 and one below of the delivery mechanism 2 arranged winding means. 3 A spinning beam 4 is shown by the spinning device 1 and a plurality of spinnerets 5 arranged next to one another are shown on the underside of the spinning beam. Below the spinning beam 4 , a cooling shaft 7 is provided to cool a filament bundle 6 extruded through the spinneret 5 . At the outlet of the cooling shaft 7 , several Sam thread guides 8 are arranged to each form a Fa 9 from a bundle of filaments 6 . In this exemplary embodiment, the spinning device 1 is suitable for simultaneously spinning a total of four threads 9.1 , 9.2 , 9.3 and 9.4 .
Das unterhalb der Spinneinrichtung 1 angeordnete Lieferwerk 2 besteht aus den Walzen 12 und 13. Die Walze 12 ist der Walze 13 im Fadenlauf vorgeordnet. Hierzu ist die Walze 12 drehbar an einem Walzenträger 14 gelagert. Der Walzen träger 14 ist an dem Maschinengestell 16 befestigt. Der Walzenträger 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß die Walze 12 jeweils an ihren Enden gelagert ist. Die Walze 12 ist an dem zum Maschinengestell 16 gewandten Ende mit einem hier nicht dargestellten Antrieb verbunden. An dem Maschinen gestell 16 ist in Abstand zu dem Walzenträger 14 ein zweiter Walzenträger 15 angeordnet. Der Walzenträger 15 dient zur Aufnahme der Walze 13. Die Walze 13 ist ebenfalls mit ihrem zum Maschinengestell 16 hingewandten Ende mit ei nem hier nicht dargestellten Antrieb verbunden. Die Walze 12 und die Walze 13 werden bevorzugt gemeinsam durch einen Antrieb angetrieben. Die Walze 16 weist im Bereich der Fadenführung jeweils einen Führungsabschnitt 17 auf. Ins gesamt sind vier Führungsabschnitte 17.1, 17.2, 17.3 und 17.4 ausgebildet. Die Führungsabschnitte 17 werden in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert.The downstream of the spinning device 1 arranged feed system 2 is composed of the rollers 12 and 13. FIG. The roller 12 is arranged upstream of the roller 13 in the thread path. For this purpose, the roller 12 is rotatably mounted on a roller carrier 14 . The roller carrier 14 is attached to the machine frame 16 . In this embodiment, the roller carrier 14 is designed such that the roller 12 is supported at its ends. The roller 12 is connected at the end facing the machine frame 16 to a drive, not shown here. On the machine frame 16 , a second roller carrier 15 is arranged at a distance from the roller carrier 14 . The roller carrier 15 serves to receive the roller 13 . The roller 13 is also connected to its end facing the machine frame 16 with egg nem drive, not shown here. The roller 12 and the roller 13 are preferably driven together by a drive. The roller 16 each has a guide section 17 in the region of the thread guide. A total of four guide sections 17.1 , 17.2 , 17.3 and 17.4 are formed. The guide sections 17 are explained in more detail in the following description.
Der Walze 13 sind im Fadenlauf mehrere Führungsmittel 18.1 bis 18.4 vorgeord net. Hierbei ist das Führungsmittel 18.1 dem Führungsabschnitt 17.1 auf der Wal ze 13 zugeordnet, das Führungsmittel 18.2 dem Führungsabschnitt 17.2 usw. Der Aufbau und die Funktion des Führungsmittels wird ebenfalls in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Führungsmittel 18 sind an einem Träger 30 angebracht, der ebenfalls fest mit dem Maschinengestell 16 verbunden ist. Die Walze 12 und Walze 13 werden jeweils von den Fäden teilumschlungen.The roller 13 are several Vorgeord net guide means 18.1 to 18.4 . Here, the guide means 18.1 is assigned to the guide section 17.1 on the roller 13 , the guide means 18.2 to the guide section 17.2 , etc. The structure and function of the guide means is also explained in more detail in the description below. The guide means 18 are attached to a carrier 30 , which is also firmly connected to the machine frame 16 . The roller 12 and roller 13 are each partially wrapped by the threads.
Unterhalb des Lieferwerks 2 ist die Aufwickeleinrichtung 3 vorgesehen, um die Fäden 9.1 bis 9.4 jeweils zu Spulen 26.1 bis 26.4 aufzuwickeln. Die Spulen 26 werden auf einer Spulspindel 24 gebildet, die über einen Spindelantrieb 25 ange trieben wird. Hierbei werden die Fäden jeweils über einen Kopffadenführer 21, eine Changierung 22 und eine am Umfang der Spule anliegenden Andrückwalze 23 den Spulen 26 zugeführt. Below the delivery unit 2 , the winding device 3 is provided in order to wind the threads 9.1 to 9.4 in each case into bobbins 26.1 to 26.4 . The coils 26 are formed on a winding spindle 24 which is driven via a spindle drive 25 . In this case, the threads are each fed to the bobbins 26 via a head thread guide 21 , a traversing mechanism 22 and a pressure roller 23 resting on the circumference of the bobbin.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird eine Polymerschmelze beispiels weise durch einen Extruder der Spinneinrichtung 1 zugeführt. Innerhalb des Spinnbalkens wird die Polymerschmelze jeweils über Spinnpumpen den Spinndü sen 5 derart zugeführt, daß die mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen versehe nen Spinndüsen jeweils ein Filamentbündel 6 extrudieren. Jedes der Filamentbün del 6 wird zu einem Faden zusammengeführt und über das Lieferwerk 2 aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen. Innerhalb des Lieferwerks 2 wird an den Fäden 9 eine Fadenspannungsbehandlung derart ausgeführt, daß die von der Aufwickelein richtung 3 abgezogenen Fäden eine im wesentlichen gleich große Fadenspannung aufweisen. Die Funktion zur Fadenspannungsbehandlung innerhalb des Liefer werks 2 wird nachfolgend näher beschrieben.In the device shown in FIG. 1, a polymer melt is fed, for example, through an extruder to the spinning device 1 . Within the spinning beam, the polymer melt is fed to the spinning nozzles 5 in each case via spinning pumps in such a way that the spinning nozzles provided with a plurality of nozzle bores each extrude a filament bundle 6 . Each of the Filamentbün del 6 is combined into a thread and drawn off via the supply mechanism 2 from the spinning device. 1 Within the delivery unit 2 , a thread tension treatment is carried out on the threads 9 in such a way that the threads drawn off from the winding device 3 have an essentially equal thread tension. The function for thread tension treatment within the delivery plant 2 is described in more detail below.
Zur Fadenspannungsbehandlung laufen die Fäden 9 in das Lieferwerk 2 parallel nebeneinander ein. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Walzen 12 und 13 derart zueinander angeordnet, daß die Fäden 9 das Lieferwerk 2 Z-förmig umschlingen. Die Walzen 12 und 13 werden jeweils mit konstanter Drehzahl angetrieben, so daß die Fäden 9 eine jeweils im wesentlichen konstante Fadenlaufgeschwindigkeit aufweisen. Zur Fadenführung weist die Walze 13 am Umfang jeweils einen Füh rungsabschnitt 17 auf. Der Führungsabschnitt 17 ist kegelstumpfartig ausgebildet mit einer Steigung in axialer Richtung der Walze 13. Der Führungsabschnitt 17 weist somit einen sich in axialer Richtung der Walze 13 größer und kleiner wer denden Außendurchmesser zur Führung des Fadens auf. Dem Führungsabschnitt 17 der Walze 13 ist ein Führungsmittel 18 vorgeordnet. Das Führungsmittel 18 besteht aus einem beweglichen Fadenführer 20 und einem Kraftgeber 19, um die Anlaufposition des Fadens 9 am Führungsabschnitt 17 in Abhängigkeit von einer Fadenspannung zu beeinflussen. Um zu verhindern, daß bei Verstellung des Fa denlauf durch das Führungsmittel 18 der Faden 9 an der Walze 12 axial wandert, ist im Einlauf des Lieferwerks 2 ein Fadenführer 11.1 vorgesehen. For the purpose of thread tension treatment, the threads 9 run parallel to one another in the feed mechanism 2 . As shown in Fig. 2, the rollers 12 and 13 are arranged relative to one another in such a way that the threads 9 loop around the delivery mechanism 2 in a Z-shape. The rollers 12 and 13 are each driven at a constant speed, so that the threads 9 each have a substantially constant thread running speed. For thread guidance, the roller 13 has a guide portion 17 on the circumference. The guide section 17 is frustoconical with a slope in the axial direction of the roller 13 . The guide section 17 thus has a larger and smaller who in the axial direction of the roller 13 outer diameter for guiding the thread. A guide means 18 is arranged upstream of the guide section 17 of the roller 13 . The guide means 18 consists of a movable thread guide 20 and a force transducer 19 in order to influence the starting position of the thread 9 on the guide section 17 as a function of a thread tension. To prevent that, with adjustment of the Fa denlauf by the guide means 18 of the yarn 9 moves axially on the roller 12, a yarn guide 11.1 is provided in the inlet of the delivery mechanism. 2
In der Aufwickeleinrichtung 3 werden die Fäden sodann zu den Spulen 26 aufge wickelt.In the winding device 3 , the threads are then wound up to the bobbins 26 .
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines mechanisch selbsttätig wirkenden Füh rungsmittels dargestellt. Der Fadenführer 20 wird hierbei durch eine Führungs stange 29 gebildet. Die Führungsstange 29 ist an einem Ende drehbar an einer Schwenkachse 27 gelagert. Die Schwenkachse 27 ist fest auf einem Träger 30 angeordnet. Der Kraftgeber 19 wird durch eine Zugfeder 28 gebildet. Hierzu ist die Zugfeder zwischen einem Halter 31, der im Abstand zu der Schwenkachse 27 an dem Halter 30 befestigt ist, und der Führungsstange 29 gespannt.In Fig. 3 an embodiment of a mechanically automatically acting Füh is shown approximately. The thread guide 20 is formed by a guide rod 29 . The guide rod 29 is rotatably supported at one end on a pivot axis 27 . The pivot axis 27 is fixed on a carrier 30 . The force transmitter 19 is formed by a tension spring 28 . For this purpose, the tension spring is tensioned between a holder 31 , which is fastened to the holder 30 at a distance from the pivot axis 27 , and the guide rod 29 .
Die Darstellungen in den Fig. 3.1, 3.2 und 3.3 verdeutlichen das Zusammen wirken zwischen dem Führungsmittel 18 und dem Führungsabschnitt 17 auf der Walze 13. Die Ansicht verläuft in Richtung des Fadens 9, der schräg von der er sten Walze 12 zur zweiten Walze 13 transportiert wird. Die erste Walze 12 ist nicht dargestellt. Der Faden 9 wird von der federbelasteten Führungsstange 29 leicht berührt. Die Führungsstange 29 steht bei einer ersten Fadenspannung in einer zum Träger 30 senkrechten Position (Fig. 3.1). Im weiteren Fadenverlauf gelangt der Faden 9 auf den kegeligen Führungsabschnitt 17 der Walze 13.The illustrations in FIGS. 3.1, 3.2 and 3.3 illustrate the interaction between the guide means 18 and the guide section 17 on the roller 13 . The view runs in the direction of the thread 9 , which is transported obliquely from the roller 12 he most to the second roller 13 . The first roller 12 is not shown. The thread 9 is lightly touched by the spring-loaded guide rod 29 . At a first thread tension, the guide rod 29 is in a position perpendicular to the carrier 30 ( FIG. 3.1). In the further course of the thread, the thread 9 reaches the conical guide section 17 of the roller 13 .
In Fig. 3.2 ist die Führungsstange 29 ein wenig nach rechts gekippt und hat dabei den Faden 9 axial auf dem Führungsabschnitt 17 der Walze 13 verschoben. Die Führungsstange 29 hat sich aufgrund einer kleineren zweiten Fadenspannung verlagert. Bei einer konstanten Walzendrehzahl wird der Faden 9 nun auf einem größeren Umfangsabschnitt der Walze 13 gefördert. Die größere Umfangsge schwindigkeit im Verhältnis zur voreingestellten Fadenlaufgeschwindigkeit führt dazu, daß die Fadenspannung im Fadenlauf vor der Walze sich erhöht. Dadurch wird eine größer werdende resultierende Kraft an der Führungsstange 29 wirksam, so daß die Führungsstange 29 in eine senkrechte Position zurückgeführt wird. In Fig. 3.2, the guide rod 29 is tilted a little to the right and has moved the thread 9 axially on the guide portion 17 of the roller 13 . The guide rod 29 has shifted due to a smaller second thread tension. At a constant roller speed, the thread 9 is now conveyed on a larger peripheral portion of the roller 13 . The greater circumferential speed in relation to the preset thread running speed leads to the thread tension in the thread running in front of the roller increasing. As a result, an increasing resultant force acts on the guide rod 29 , so that the guide rod 29 is returned to a vertical position.
Die Fig. 3.3 zeigt die Führungsstange 29 in einer nach links gekippten Position. Diese Position wird erreicht, wenn der Faden 9 eine sehr hohe dritte Fadenspan nung hat. Der Faden 9 läuft auf den Führungsabschnitt 17 der Walze 13 in einen Bereich mit kleinerem Durchmesser. Die Umfangsgeschwindigkeit wird geringer, so daß das Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit und der Fadenlauf geschwindigkeit zu einer kleineren Fadenspannung im Fadenlauf vor der Walze führt. Die Führungsstange 29 drückt nun den Faden 9 zurück in seine senkrechte Position, bei der die Umfangsgeschwindigkeit die gewünschte Fadenspannung erzeugt. Die gewünschte Fadenspannung, die als Sollwert durch die Federkraft definiert ist, wird somit selbsttätig eingehalten. Die Vergleichmäßigung der Fa denspannung in den parallel nebeneinander laufenden Fäden wird somit ohne Verstellung der Antriebsdrehzahl der Walze 13 erreicht. In der Praxis wird die Schwenkbewegung der Führungsstange 29 deutlich kleiner sein, da die Faden spannungsschwankungen prozeßbedingt relativ gering sind und das System die Kraftabweichung sofort ausgleicht. Fig. 3.3 shows the guide rod 29 to the left in a tilted position. This position is reached when the thread 9 has a very high third thread tension. The thread 9 runs on the guide section 17 of the roller 13 in an area with a smaller diameter. The peripheral speed becomes lower, so that the ratio between the peripheral speed and the thread speed leads to a lower thread tension in the thread path in front of the roller. The guide rod 29 now presses the thread 9 back into its vertical position at which the peripheral speed generates the desired thread tension. The desired thread tension, which is defined as the setpoint by the spring force, is thus automatically maintained. The equalization of the thread tension in the parallel threads running parallel is thus achieved without adjusting the drive speed of the roller 13 . In practice, the pivoting movement of the guide rod 29 will be significantly smaller, since the thread fluctuations are relatively small due to the process and the system immediately compensates for the force deviation.
In Fig. 4 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Führungsmittels gezeigt, wie es beispielsweise in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 einsetzbar wäre. Hierbei sind mehrere Führungsmittel an einem rohrförmigen Träger 30 angeord net. Die Führungsmittel 18.1 und 18.2 sind in Fig. 4 dargestellt. Jedes Führungs mittel 18.1 und 18.2 wird jeweils durch eine schwenkbar gelagerte Führungsstan ge 29 und eine Zugfeder 28 gebildet. Hierzu ist die Führungsstange 29 mit einem Ende an der Schwenkachse 27 gelagert. Das gegenüberliegende Führungsende der Führungsstange 29 liegt außerhalb des Trägers 30 zur Führung eines Fadens. Die Schwenkachse ist fest an dem Träger 30 befestigt. Im Abstand zu der Schwenk achse 27 ist ein Halter 31 vorgesehen, um die zwischen dem Halter 31 und der Führungsstange 29 gespannte Feder 28 zu halten. Der Halter 31 ist an einer Schubstange 32 befestigt. Die Schubstange 32 dient zur Aufnahme der jeweilig den Führungsmitteln 18.1 und 18.2 zugeordneten Haltern 31. Die Schubstange 32 ist mit einem Stellmittel 33 gekoppelt. Das Stellmittel 33 kann hierbei beispiels weise als eine Stellschraube ausgebildet sein. Durch Betätigen des Steilmittels lassen sich jeweils die Abstände zwischen den Schwenkachsen 27 und den Posi tionen der Halter 31 verstellen, so daß eine Variation der Federkraft zur Einstel lung einer vorgegebenen Fadenspannung möglich ist. Dabei wirkt die Einstellung gleichermaßen auf alle an dem Träger 30 angeordneten Führungsmittel 18. FIG. 4 schematically shows a further exemplary embodiment of a guide means, such as would be used, for example, in the device according to FIG. 1. Here, several guide means are net angeord on a tubular support 30 . The guide means 18.1 and 18.2 are shown in Fig. 4. Each guide means 18.1 and 18.2 is in each case formed by a pivotably mounted guide rod 29 and a tension spring 28 . For this purpose, the guide rod 29 is supported at one end on the pivot axis 27 . The opposite leading end of the guide rod 29 lies outside the carrier 30 for guiding a thread. The pivot axis is fixedly attached to the carrier 30 . At a distance from the pivot axis 27 , a holder 31 is provided to hold the spring 28 tensioned between the holder 31 and the guide rod 29 . The holder 31 is attached to a push rod 32 . The push rod 32 serves to receive the holders 31 respectively assigned to the guide means 18.1 and 18.2 . The push rod 32 is coupled to an adjusting means 33 . The adjusting means 33 can be designed as an adjusting screw, for example. By pressing the steep means, the distances between the pivot axes 27 and the posi tions of the holder 31 can be adjusted, so that a variation of the spring force for setting a predetermined thread tension is possible. The setting acts equally on all guide means 18 arranged on the carrier 30 .
In Fig. 5 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines in den Fadenlauf einschwenkbaren Führungsmittels dargestellt. In Fig. 5.1 befindet sich das Füh rungsmittel 18 in einer Betriebsposition, und in Fig. 5.2 befindet sich das Füh rungsmittel 18 in einer Ruheposition. Das Führungsmittel könnte hierbei den in Fig. 4 beschriebenen Aufbau aufweisen. Der Träger 30 ist über das Drehgelenk 35 mit einem Schwenkarm 34 verbunden. Der Schwenkarm 34 ist durch das Schwenklager 36 mit dem Maschinengestell gekoppelt. Beim Anfahren eines Spinnprozesses befindet sich das Führungsmittel 18 zunächst in der in Fig. 5.2 gezeigten Ruheposition. Die Fäden 9 werden zunächst über die Walze 13 geführt. Nachdem die Anlegeprozedur beendet ist, wird das Führungsmittel 18 durch den Schwenkarm 34 in die in Fig. 5.1 gezeigte Betriebsposition verschwenkt. Der Fa denführer des Führungsmittels erfaßt den Faden 9 und bestimmt somit die An laufposition des Fadens auf dem Führungsabschnitt 17 der Walze 13.In FIG. 5 another embodiment is shown of a retractable into the yarn path guide means schematically. In Fig. 5.1, the guide means 18 is in an operating position, and in Fig. 5.2, the guide means 18 is in a rest position. The guide means could have the structure described in FIG. 4. The carrier 30 is connected to a swivel arm 34 via the swivel joint 35 . The swivel arm 34 is coupled to the machine frame by the swivel bearing 36 . When starting a spinning process, the guide means 18 is initially in the rest position shown in FIG. 5.2. The threads 9 are first passed over the roller 13 . After the application procedure has ended, the guide means 18 is pivoted by the swivel arm 34 into the operating position shown in FIG. 5.1. The Fa denführer the guide means detects the thread 9 and thus determines the running position of the thread on the guide portion 17 of the roller 13th
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vor richtung ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbei spiel nach Fig. 1, so daß Bezug genommen wird auf die vorhergehende Beschrei bung und im wesentlichen nur die Unterschiede nachfolgend beschrieben werden.In FIG. 6, a further embodiment of the device according to the invention. The structure of this embodiment of the device according to the invention is substantially identical to the previous game in Ausführungsbei according to FIG. 1, so that reference is made to the previous descrip tion and essentially only the differences are described below.
In Fig. 6 ist der Fadenlauf eines Fadens dargestellt. Bei diesem Ausführungsbei spiel ist zwischen der Spinneinrichtung I und dem Lieferwerk 2 eine Behand lungseinrichtung 37 vorgesehen. Die Behandlungseinrichtung 37 umfaßt hierbei ein Streckwerk aus mehreren Galetten, um den oder die Fäden aus der Spinnein richtung abzuziehen und zu verstrecken. Der Aufbau der Behandlungseinrichtung 37 ist beispielhaft und hängt im wesentlichen von dem Herstellungsprozeß ab. In Fig. 6 the thread course of a thread is shown. In this game Ausführungsbei a treatment device 37 is provided between the spinning device I and the delivery unit 2 . The treatment device 37 in this case comprises a drafting system comprising a plurality of godets in order to pull the thread or threads out of the Spinnein direction and to stretch them. The structure of the treatment device 37 is exemplary and essentially depends on the manufacturing process.
Das Lieferwerk 2 wird aus einer auskragend drehbar gelagerten Walze 12 und einer zweiten auskragend drehbar gelagerten Walze 13 gebildet. Die Walze 12 ist über den Walzenantrieb 47 angetrieben. Die Walze 13 wird über den Walzenan trieb 48 angetrieben. Beide Walzen 12 und 13 sind derart im Fadenlauf angeord net, daß sich eine S-förmige Fadenumschlingung an dem Lieferwerk 2 einstellt. Die Walze 13 besitzt einen konischen Führungsabschnitt 17. Der Führungsab schnitt 17 erstreckt sich hierbei über die gesamte Walzenbreite 13. Im Fadenlauf zwischen der Walze 12 und der Walze 13 ist ein Führungsmittel 18 vorgesehen. Das Führungsmittel weist hierbei einen Kraftgeber auf, der als steuerbarer Aktor 40 ausgebildet ist. Der Aktor 40 ist mit dem Fadenführer 20 verbunden. Der Aktor 40 wird über den Regler 38 gesteuert. Hierzu ist der Regler 38 mit einem Faden spannungssensor 39 gekoppelt. Der Fadenspannungssensor 39 ist im Fadenlauf zwischen dem Lieferwerk 2 und der Aufwickeleinrichtung 3 angeordnet. Des weiteren ist der Regler 38 mit dem Walzenantrieb 48 der Walze 13 verbunden.The delivery mechanism 2 is formed from a cantilevered rotatably mounted roller 12 and a second cantilevered rotatably mounted roller 13 . The roller 12 is driven by the roller drive 47 . The roller 13 is driven via the Walzenan 48 driven. Both rollers 12 and 13 are net angeord in the thread course that an S-shaped thread wrap is set at the feed mechanism 2 . The roller 13 has a conical guide section 17 . The Guide section 17 extends over the entire roll width 13th A guide means 18 is provided in the thread path between the roller 12 and the roller 13 . The guide means here has a force transmitter which is designed as a controllable actuator 40 . The actuator 40 is connected to the thread guide 20 . The actuator 40 is controlled via the controller 38 . For this purpose, the controller 38 is coupled to a thread tension sensor 39 . The thread tension sensor 39 is arranged in the thread path between the feed mechanism 2 and the winding device 3 . Furthermore, the regulator 38 is connected to the roller drive 48 of the roller 13 .
Bei der in Fig. 6 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Faden 9 im wesentlichen mit gleichmäßiger Fadenspannung der Aufwickeleinrichtung 3 zugeführt. Hierzu wird die Fadenspannung unmittelbar vor Einlauf in die Aufwic keleinrichtung durch den Fadenspannungssensor 39 gemessen. Das Meßsignal wird dem Regler 38 aufgegeben. Innerhalb des Reglers 38 wird ein Ist- /Sollvergleich der Fadenspannungen ausgeführt und im Fall einer Differenz ein Steuersignal erzeugt. Das Steuersignal wird dem Aktor 40 aufgegeben, der den Fadenführer 20 derart verstellt, daß die Anlaufposition des Fadens 9 an dem Füh rungsabschnitt 17 der Walze 13 verändert wird. Für den Fall, daß eine zu hohe Fadenspannung im Fadenlauf hinter der Walze 13 gemessen wird, erfolgt eine Verstellung des Fadenführers 20 derart, daß die Anlaufposition des Fadens an dem Führungsabschnitt 17 zu einem größeren Durchmesser hin verschoben wird. Damit ergibt sich eine höhere Umfangsgeschwindigkeit an der Walze, die bei konstant eingestellter Fadenlaufgeschwindigkeit zu einem Schlupf zwischen der Walze 13 und dem Faden 9 führt. Damit wird ein Fadenspannungsabbau bewirkt, so daß die Fadenspannung im Fadenlauf hinter der Walze 13 sich verringert. Das erneute Sensorsignal durch den Sensor 39 führt somit zu einer ständigen Anpas sung des Fadenlaufs an einen vorgegebenen Sollwert der Fadenspannung.In the device according to the invention shown in FIG. 6, the thread 9 is fed to the winding device 3 essentially with a uniform thread tension. For this purpose, the thread tension is measured immediately before entering the winding device by the thread tension sensor 39 . The measurement signal is given to the controller 38 . An actual / target comparison of the thread tensions is carried out within the controller 38 and a control signal is generated in the event of a difference. The control signal is given to the actuator 40 , which adjusts the thread guide 20 in such a way that the starting position of the thread 9 at the guide portion 17 of the roller 13 is changed. In the event that an excessive thread tension is measured in the thread path behind the roller 13 , the thread guide 20 is adjusted such that the starting position of the thread on the guide section 17 is shifted towards a larger diameter. This results in a higher peripheral speed on the roller, which leads to slippage between the roller 13 and the thread 9 when the thread running speed is set to be constant. This causes a thread tension reduction, so that the thread tension in the thread path behind the roller 13 is reduced. The renewed sensor signal by the sensor 39 thus leads to a constant adaptation of the thread course to a predetermined nominal value of the thread tension.
Um mehrere parallel nebeneinander geführte Fäden läßt sich das Lieferwerk wie in Fig. 7 dargestellt ausbilden. Hierbei ist jeweils einem Faden ein Walzenpaar bestehend aus den Walzen 12 und 13 zugeordnet. In Fig. 7 sind drei Arbeitsstellen gezeigt mit den Walzen 12.1, 12.2, 12.3 und den Walzen 12.1, 13.2 und 13.3. Alle Walzen sind gemeinsam an einem Maschinengestell 16 angebracht und können einzeln oder kollektiv angetrieben sein. Die Walzen 13 besitzen jeweils zur Füh rung des Fadens 9 einen kegelstumpfartigen Führungsabschnitt 17.1. Den Walzen 12 sind jeweils Fadenführer 11.1 vorgeordnet und den Walzen 13 jeweils die Fa denführer 11.2 nachgeordnet. Im Fadenlauf zwischen den Walzen 12 und 13 sind jeweils die Führungsmittel 18.1, 18.2 und 18.3 vorgesehen. Hierbei werden die Fadenführer 20.1, 20.2 und 20.3 der jeweiligen Führungsmittel 18 gemeinsam durch einen Kraftgeber 19 gesteuert. Die Übertragung zwischen dem Kraftgeber 19 und den Fadenführern 20.1, 20.2 und 20.3 erfolgt über ein Gestänge 46.The delivery mechanism can be formed around a plurality of threads guided parallel to one another, as shown in FIG. 7. A pair of rollers consisting of rollers 12 and 13 is assigned to each thread. In Fig. 7 three work stations are shown with the rollers 12.1 , 12.2 , 12.3 and the rollers 12.1 , 13.2 and 13.3 . All rollers are mounted together on a machine frame 16 and can be driven individually or collectively. The rollers 13 each have a truncated cone-like guide section 17.1 for guiding the thread 9 . The rollers 12 are each preceded by thread guides 11.1 and the rollers 13 are each followed by the thread guides 11.2 . The guide means 18.1 , 18.2 and 18.3 are provided in the thread path between the rollers 12 and 13 , respectively. Here, the thread guides 20.1 , 20.2 and 20.3 of the respective guide means 18 are controlled jointly by a force transducer 19 . The transmission between the force transmitter 19 and the thread guides 20.1 , 20.2 and 20.3 takes place via a linkage 46 .
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lieferwerks, wie es beispielsweise in einer Vorrichtung nach Fig. 1 oder nach Fig. 6 einsetzbar wäre. Hierbei werden die Fäden 9 vor dem Einlauf in die Aufwickeleinrichtung 3 spannungsgeregelt. Dieses Ausführungsbeispiel ist dann vorzuziehen, wenn zu erwarten ist, daß durch die Aufwickeleinrichtung 3 bzw. durch die Spulen Faden spannungsschwankungen hervorgerufen werden. FIGS. 8 and 9 show another embodiment of a delivery mechanism, as it would be used, for example in a device according to Fig. 1 or Fig. 6. In this case, the threads 9 are tension-controlled before entering the winding device 3 . This embodiment is preferable if it is to be expected that the winding device 3 or the bobbins will cause thread fluctuations.
In der Fig. 8 ist schematisch eine Vorderansicht des Lieferwerks dargestellt. Die erste Walze 12 liefert den Faden 9 an. Von der Walze 12 wird der Faden in senk rechtem Lauf zu der Walze 13 gefördert. Die Walze 13 wird mit einem Umschlin gungswinkel von 180° von dem Faden 9 umschlungen und zu einem Kopffaden führer 21 einer Aufwickeleinrichtung 3 geführt. Unterhalb der Walze 13 ist ein Führungsmittel vorgesehen, das eine schwenkbare Führungsstange 42 mit zwei Führungsenden 41 und 43 aufweist. Hierbei wird der Faden 9 vor Auflauf auf die Walze 13 durch das Führungsende 41 geführt und nach Ablauf von der Walze 13 durch das Führungsende 43 geführt. Zwischen dem Führungsende 43 und der Walze 13 ist ein Fadenführer 11.2 angeordnet.In FIG. 8 is a front view of the feed system is shown schematically. The first roller 12 delivers the thread 9 . From the roller 12 , the thread is conveyed to the roller 13 in a vertical direction. The roller 13 is wrapped with a wrap angle of 180 ° from the thread 9 and to a head thread leader 21 of a winding device 3 . A guide means is provided below the roller 13 , which has a pivotable guide rod 42 with two guide ends 41 and 43 . In this case, the thread 9 is guided through the guide end 41 before it hits the roller 13 and is guided through the guide end 43 after the roller 13 has run out. A thread guide 11.2 is arranged between the guide end 43 and the roller 13 .
Die Fig. 9 zeigt eine Detailansicht der Anordnung von der Aufwickeleinrichtung 3 nach oben schauend. In den Fig. 9.1, 9.2 und 9.3 ist die Walze 13 mit einem Führungsabschnitt 17 gezeigt, wobei die Walze 13 teilweise durch den Träger 44 verdeckt ist. Der Faden 9 läuft auf der rechten Walzenseite auf den Führungsab schnitt 17 auf und wird auf der linken Walzenseite wieder abgegeben. Vor dem Auflaufen wird der Faden 9 von dem Führungsende 42 berührt, der den Auf laufort des Fadens 9 auf dem Führungsabschnitt 1T der Walze 13 bestimmt. Der Fadenführer 11.2 führt den Faden 9, nachdem er die Walze 13 verlassen hat. Das zweite Führungsende 43 der Führungsstange 41 berührt den Faden danach. Die Führungsstange 41 ist drehbar an der Schwenkachse 45 befestigt und mit einem Kraftgeber 19 verbunden. Der Kraftgeber 19 weist hierzu eine Feder 28 auf, die zwischen der Führungsstange 41 und einem Halter 31 gespannt ist. Der Halter 31 kann relativ zum Träger 44 verschoben werden, so daß verschiedene Federkräfte eingestellt werden können. Die Führungsstange 41 ist so ausgeführt, daß der He belarm auf der Fadenablaufseite vor der Aufwickeleinrichtung länger ist als der Hebelarm auf der Fadenzulaufseite zwischen den Walzen. Damit wird gewährlei stet, daß die Fadenspannung vor der Aufwickeleinrichtung die Führungsgröße darstellt. FIG. 9 shows a detailed view of the arrangement looking up from the winding device 3 . In FIGS. 9.1, 9.2 and 9.3, the roller 13 is shown with a guide portion 17, the roller 13 is partially obscured by the carrier 44. The thread 9 runs on the right side of the roller on the section 17 and is released on the left side of the roller. Before running up, the thread 9 is touched by the guide end 42 , which determines the running location of the thread 9 on the guide section 1 T of the roller 13 . The thread guide 11.2 guides the thread 9 after it has left the roller 13 . The second guide end 43 of the guide rod 41 then touches the thread. The guide rod 41 is rotatably attached to the pivot axis 45 and connected to a force transducer 19 . For this purpose, the force transmitter 19 has a spring 28 which is tensioned between the guide rod 41 and a holder 31 . The holder 31 can be moved relative to the carrier 44 so that different spring forces can be set. The guide rod 41 is designed so that the He belarm on the thread outlet side in front of the winding device is longer than the lever arm on the thread inlet side between the rollers. This ensures that the thread tension in front of the winding device is the reference variable.
Die Fig. 9.1 zeigt die federbelastete Führungsstange 41, wie sie den Faden nach Ablauf von der Walze 13 nach rechts verschiebt. In dieser Position stellt sich die gewünschte Fadenspannung vor der Aufwickeleinrichtung 3 ein. Der Faden 9 läuft dabei automatisch durch das Führungsende 42 bedingt in der gewünschten Position auf den Führungsabschnitt 17. Fig. 9.1 shows the spring-loaded guide rod 41 as it moves the thread after the roll 13 to the right. In this position, the desired thread tension is set in front of the winding device 3 . The thread 9 runs automatically through the guide end 42 conditionally in the desired position on the guide section 17 .
Die Fig. 9.2 zeigt einen durch eine ungewollte hohe Fadenspannung belasteten Faden 9. Zwischen den beiden Fadenführern 11.1 und 1 I.2 ist der Faden 9 prak tisch wie das Seil eines Lots gespannt. Das Führungsende 43 wurde entgegen der. Federkraft nach links verschoben. Dadurch wird das Führungsende 42 nach rechts verlagert. Der Faden 9 läuft nun auf einer Position auf die Walze 13, bei der der Führungsabschnitt 17 einen größeren Durchmesser hat. Der Faden 9 wird hier durch mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit transportiert, wodurch die Fa denkraft vor der Aufwickeleinrichtung sich reduziert, und sich die Führungsstange 41 wieder zurück in die Position gemäß Fig. 9.1 verlagert. Fig. 9.2 shows a loaded by an accidental high thread tension thread 9. Between the two thread guides 11.1 and 1 I.2, the thread 9 is practically stretched like the rope of a solder. The leading 43 was against. Spring force shifted to the left. This shifts the leading end 42 to the right. The thread 9 now runs on the roller 13 in a position in which the guide section 17 has a larger diameter. The thread 9 is transported here with a greater peripheral speed, whereby the thread force in front of the winding device is reduced, and the guide rod 41 is shifted back into the position according to FIG. 9.1.
Die Fig. 9.3 zeigt den Faden 9 mit geringer Fadenkraft vor der Aufwickelein richtung 3. Das Führungsende 43 hat den Faden 9 stark ausgelenkt, wodurch das Führungsende 42 den Faden 9 auf einen kleineren Durchmesser des Führungsab schnitts 17 verlagert hat. Die Transportgeschwindigkeit wird hierdurch reduziert und führt sofort zu einer Erhöhung der Fadenkraft vor der Aufwickeleinrichtung 3. Durch die unterschiedliche Hebellänge der Führungsstange 41 zur Schwen kachse 45 wird eine sichere Betriebsweise erreicht. Hierbei wird gewährleistet, daß stets die am Führungsende 43 im ablaufenden Faden wirkende Fadenspan nung vor der Aufwickeleinrichtung das gegenüberliegende Führungsende 42 führt. Fig. 9.3 shows the thread 9 with a low thread force before Aufwickelein device 3. The guide end 43 has strongly deflected the thread 9 , as a result of which the guide end 42 has shifted the thread 9 to a smaller diameter of the guide section 17 . The transport speed is thereby reduced and immediately leads to an increase in the thread force in front of the winding device 3 . Due to the different lever length of the guide rod 41 to the pivot axis 45 , safe operation is achieved. This ensures that the thread tension acting on the leading end 43 in the running thread always leads the opposite guide end 42 in front of the winding device.
Diese Funktionsweise kann auch auf einzelne Lieferwerke gemäß der Fig. 7 über tragen werden. Bei den in den Fig. 3 bis 5 und 8 und 9 gezeigten Ausfüh rungsbeispielen werden jeweils mechanisch selbsttätige Führungsmittel zur Fa denspannungsbehandlung beschrieben, wie sie beispielsweise in einer Vorrich tung nach Fig. 1 oder Fig. 6 einsetzbar wären. Derartige Vorrichtungen können ohne Probleme dahingehend erweitert werden, daß die Positionen der Fadenführer 20 der Führungsmittel 18 elektronisch erfaßt werden. Hierzu ist ein Lagesensor erforderlich, der die Position des Fadenführers 20 registriert. Der Lagesensor ist mit einer Überwachungseinrichtung gekoppelt, so daß eine Fadenbruchüberwa chung und/oder eine Fadenkraftmessung möglich wird. This mode of operation can also be transferred to individual delivery plants according to FIG. 7. Mechanical automatic guide means for Fa are approximately in the examples shown in Figs. 3 to 5 and 8 and 9 respectively exporting described denspannungsbehandlung as for example tung in a Vorrich of FIG. 1 or FIG. 6 would be used. Such devices can be expanded without problems to the effect that the positions of the thread guides 20 of the guide means 18 are detected electronically. This requires a position sensor that registers the position of the thread guide 20 . The position sensor is coupled to a monitoring device so that a thread break monitoring and / or a thread force measurement is possible.
In den Fällen, in denen eine elektrische Steuerung oder Regelung der Anlaufposi tion des Fadens an dem Führungsabschnitt 17 der Walze 13 vorgesehen ist, lcön nen die Sensorsignale ebenfalls zur Fadenbruchüberwachung oder zur Qualitätssi cherung verwendet werden. In cases in which an electrical control or regulation of the starting position of the thread is provided on the guide section 17 of the roller 13 , the sensor signals can also be used for thread break monitoring or for quality assurance.
11
Spinneinrichtung
spinner
22
Lieferwerk
delivery mechanism
33
Aufwickeleinrichtung
takeup
44
Spinnbalken
spinning beam
55
Spinndüse
spinneret
66
Filamentbündel
filament bundles
77
Kühlschacht
cooling shaft
88th
Sammelfadenführer
Collecting yarn guides
99
Faden
thread
1010
Fadenführerleiste
Thread guide bar
1111
Fadenführer
thread guides
1212
Walze
roller
1313
Walze
roller
1414
Walzenträger
roll carriers
1515
Walzenträger
roll carriers
1616
Maschinengestell
machine frame
1717
Führungsabschnitt
guide section
1818
Führungsmittel
guide means
1919
Kraftgeber
force transmitter
2020
Fadenführer
thread guides
2121
Kopffadenführer
Yarn guide
2222
Changierung
traversing
2323
Andrückwalze
pressure roller
2424
Spulspindel
winding spindle
2525
Spindelantrieb
spindle drive
2626
Spule
Kitchen sink
2727
Schwenkachse
swivel axis
2828
Feder
feather
2929
Führungsstange
guide rod
3030
Träger
carrier
3131
Halter
holder
3232
Schubstange
pushrod
3333
Stellmittel
actuating means
3434
Schwenkarm
swivel arm
3535
Drehgelenk
swivel
3636
Schwenklager
pivot bearing
3737
Behandlungseinrichtung
treatment facility
3838
Regler
regulator
3939
Spannungssensor
voltage sensor
4040
Aktor
actuator
4141
Führungsstange
guide rod
4242
Führungsende
lead end
4343
Führungsende
lead end
4444
Träger
carrier
4545
Schwenkachse
swivel axis
4646
Gestänge
linkage
4747
Walzenantrieb
roller drive
4848
Walzenantrieb
roller drive
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001145312 DE10145312A1 (en) | 2000-09-22 | 2001-09-14 | Melt spinning and winding assembly, has a feed unit in the filament path to the winder, with a powered roller in a truncated cone shape and with filament guide sections, to take the filament according to its tension for correction |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046969 | 2000-09-22 | ||
DE2001145312 DE10145312A1 (en) | 2000-09-22 | 2001-09-14 | Melt spinning and winding assembly, has a feed unit in the filament path to the winder, with a powered roller in a truncated cone shape and with filament guide sections, to take the filament according to its tension for correction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10145312A1 true DE10145312A1 (en) | 2002-05-29 |
Family
ID=26007137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001145312 Withdrawn DE10145312A1 (en) | 2000-09-22 | 2001-09-14 | Melt spinning and winding assembly, has a feed unit in the filament path to the winder, with a powered roller in a truncated cone shape and with filament guide sections, to take the filament according to its tension for correction |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10145312A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006126413A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Tmt Machinery, Inc. | Spun yarn taking-off apparatus |
CN108728917A (en) * | 2018-08-09 | 2018-11-02 | 扬州市源联化纤有限公司 | A kind of chemical fiber production collection device |
CN112374289A (en) * | 2020-11-10 | 2021-02-19 | 常州市新创智能科技有限公司 | Tension adjusting yarn collecting device and using method |
DE102010048521B4 (en) | 2009-10-15 | 2022-12-22 | Tmt Machinery, Inc. | yarn feeding device |
-
2001
- 2001-09-14 DE DE2001145312 patent/DE10145312A1/en not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006126413A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Tmt Machinery, Inc. | Spun yarn taking-off apparatus |
CN101166851B (en) * | 2005-05-26 | 2010-07-14 | 日本Tmt机械株式会社 | Spun yarn taking-off apparatus |
DE102010048521B4 (en) | 2009-10-15 | 2022-12-22 | Tmt Machinery, Inc. | yarn feeding device |
CN108728917A (en) * | 2018-08-09 | 2018-11-02 | 扬州市源联化纤有限公司 | A kind of chemical fiber production collection device |
CN112374289A (en) * | 2020-11-10 | 2021-02-19 | 常州市新创智能科技有限公司 | Tension adjusting yarn collecting device and using method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0845550B1 (en) | Process and devices for spinning and winding up a yarn | |
EP2573237B1 (en) | Spinning machine and method for interrupting the production of thread on a spinning machine | |
EP1707524B1 (en) | Textile machine making cross-wound bobbins | |
DE2720519C2 (en) | Method and device for starting the spinning process when producing a yarn from staple fibers | |
DE102005009342A1 (en) | winding machine | |
EP0539866B1 (en) | Process for drawing off a continuous synthetic yarn | |
EP2388363B1 (en) | Thread sluice for sealing a pressurised thread processing chamber | |
EP3371360B1 (en) | Device and method for producing knitted fabric | |
DE60120544T2 (en) | Automatic winder with a device for suppressing yarn hairiness | |
DE10003184A1 (en) | Yarn/filament feed to a machine with an intermittent working cycle has an intermediate storage station in the path from the creel to lengthen and shorten a reserve loop according to demand | |
DE3926227C2 (en) | ||
CH619192A5 (en) | ||
DE10145312A1 (en) | Melt spinning and winding assembly, has a feed unit in the filament path to the winder, with a powered roller in a truncated cone shape and with filament guide sections, to take the filament according to its tension for correction | |
DE102022117598B3 (en) | Device for drawing and winding threads | |
DE10234554A1 (en) | Yarn guide tube for wind-up on texturing machine has movable exit to facilitate yarn transfer during start-up. | |
EP0247404A1 (en) | Thread tension regulating device for a knitting machine | |
DE2635200C2 (en) | Thread feeder | |
DE2752232A1 (en) | FALSE TWIST STRETCH TEXTURING MACHINE | |
DE3206478C2 (en) | Device for pulling off a yarn end on rotating textile bobbins | |
EP2915767B1 (en) | Workstation of a textile machine with a paraffinization device | |
EP2057311B1 (en) | Process for thermal treatment of a moving yarn and also twisting machine for conducting the process | |
EP0904436B1 (en) | Winding device for threads from creels | |
DE29909105U1 (en) | Thread conveyor | |
EP2665668A1 (en) | Apparatus for continuously winding up a thread | |
DE3342481A1 (en) | OE FRICTION SPIDER |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |