DE10145102A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für BehälterInfo
- Publication number
- DE10145102A1 DE10145102A1 DE2001145102 DE10145102A DE10145102A1 DE 10145102 A1 DE10145102 A1 DE 10145102A1 DE 2001145102 DE2001145102 DE 2001145102 DE 10145102 A DE10145102 A DE 10145102A DE 10145102 A1 DE10145102 A1 DE 10145102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caps
- mixing nozzle
- mixing
- disinfectant
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 claims description 5
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000012859 sterile filling Methods 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N ethaneperoxoic acid;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(=O)OO KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/04—Heat
- A61L2/06—Hot gas
- A61L2/07—Steam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
- A61L2/186—Peroxide solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/208—Hydrogen peroxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/26—Accessories or devices or components used for biocidal treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
- B65B55/10—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Verpackungsbehälter wird die Innenseite und ggf. die Außenseite der Verschlußkappen mit mindestens einem aus einer Mischdüse austretenden Gemischstrahl aus Wasserdampf und einem vernebelten und/oder verdampften flüssigen Desinfektionsmittel direkt beaufschlagt. Nach einer vorgegebenen Einwirkungszeit wird dann das aufgesprühte Desinfektionsmittel wieder entfernt. Hierdurch wird bei geringem Einsatz an Desinfektionsmittel und kurzer Behandlungszeit eine effektive allseitige Sterilisierung der Verschlußkappen realisiert, die in einfacher Weise an die Betriebsbedingungen anpaßbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren von Verschlusskappen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
- Durch die DE 197 27 942 C2 ist es bereits bekannt, in die Öffnung bzw. Innenseite von auf einem Übergabesternrad einer Verschließmaschine transportierten Verschlusskappen mittels eines Ultraschallzerstäubers ein Gemisch aus sterilisierter Luft und Wasserstoffperoxid einzusprühen. Alternativ wird der Einsatz von Heissdampf vorgeschlagen. Das Sterilisationsmittel wird anschließend mittels Sterilluft entfernt bzw. getrocknet. Der Sterilisationseffekt wird hierbei entweder nur chemisch (Wasserstoffperoxid) oder nur physikalisch (Heissdampf) realisiert, so dass ein entsprechend hoher Verbrauch an Sterilisationsmittel und lange Einwirkungszeiten erforderlich sind. Diese wirken sich stark leistungsmindernd aus und senken die Wirtschaftlichkeit. Außerdem wird die Oberseite bzw. Aussenseite der Verschlusskappen nicht direkt beaufschlagt und daher nicht ausreichend sterilisiert. Ein Verschleppen von Keimen zur Verschließstation ist daher nicht zu vermeiden.
- Entsprechendes gilt für die aus der DE-OS 28 49 238 bekannte Reinigungsvorrichtung für Verschlusskappen. Auch hier werden die in einem offenen Kanal transportierten Verschlusskappen nur an ihrer Innenseite mittels einer Düse mit Reinigungsflüssigkeit in Form von Wasser und anschließend mit einem Gasstrom zwecks Trocknung beaufschlagt.
- Andererseits ist es durch das DE 297 08 145 U bereits bekannt, Verschlusskappen auf einer spiraligen Bahn durch ein Desinfektionsmittelbad zu bewegen. Auf diese Weise lässt sich problemlos eine hohe Sterilisationsrate für die gesamte Verschlusskappenoberfläche erzielen. Der konstruktive Aufwand für das Tauchbad und die Transporteinrichtung für die Verschlusskappen ist allerdings relativ hoch. Ferner ist nicht auszuschließen, dass bei Störungen in der nachgeschalteten Verschließmaschine und daher zu langer Aufenthaltsdauer im Tauchbad die Verschlusskappen beschädigt oder zumindest unbrauchbar werden und daher aussortiert werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, dass bei geringem Einsatz an Desinfektionsmittel und kurzer Behandlungszeit eine effektive allseitige Sterilisierung von Verschlusskappen realisierbar ist, die in einfacher Weise an die Betriebsbedingungen anpaßbar ist.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt sowohl die Vernebelung bzw. Verdampfung als auch die Erwärmung des flüssigen Desinfektionsmittels allein durch die Mischung mittels Wasserdampf. Dabei kann die Erwärmung in einfachster Weise durch Auswahl der Temperatur und Menge des Wasserdampfs definiert werden. Die dabei erfolgte "Verdünnung" des Desinfektionsmittels kann gleichfalls auf einfache Weise durch entsprechende Erhöhung der Ausgangskonzentration des der Mischdüse zugeführten Desinfektionsmittels kompensiert werden, so dass das an den vorzugweise Raumtemperatur aufweisenden Verschlußkappen kondensierte Gemisch die gewünschte Konzentration aufweist. Durch das Zusammenwirken von kinetischer Strahlenergie, Wärme und Desinfektionsmittel wird eine besonders intensive Keimabtötung realisiert.
- Auf Grund des direkten Aufsprühens des Desinfektionsmittel- Wasserdampf-Gemisches auf die Verschlußkappen durch die Mischdüsen sind keine Heizkammern, Rohrleitungen usw. erforderlich, in denen das Gemisch kondensieren könnte. Es ist daher ein taktweiser Betrieb der Mischdüsen möglich und auch längere Betriebsunterbrechungen haben keine negativen Auswirkungen. Eine zu lange Behandlung der Verschlußkappen bei Stillständen kann somit auf einfache Weise verhindert werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten, die insbesondere zu einer allseitigen Sterilisierung der Verschlußkappen beitragen.
- Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen
- Fig. 2 die Seitenansicht eines Düsenstocks der Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
- Fig. 3 die Draufsicht eines Düsenstocks der Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
- Die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 ist zum Sterilisieren von Verschlußkappen V in Form von Schraubkappen aus Kunststoff für Getränkeflaschen eingerichtet und in eine nicht weiter gezeigte Steril-Abfüllanlage integriert. Sie weist einen durchgehenden, stationären Förderkanal F auf, der im Wesentlichen einen senkrechten Anfangsbereich I, einen ersten geradlinigen horizontalen Bereich II, einen teilweise danebenliegenden zweiten geradlinigen, horizontalen Bereich IV sowie einen die beiden horizontalen Bereiche nach Art eines Loopings miteinander verbindenden schleifenförmigen Bereich III umfaßt. Der Förderkanal F besitzt sechs parallele Führungsschienen 1, die durch Distanzplatten 2 fixiert sind. Jeweils zwei Führungsschienen 1 sind an der offenen Innenseite und an der geschlossenen Außenseite mit Abstand angeordnet, währende jeweils eine Führungsschiene 1 an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Verschlußkappen V sitzt. Die Führungsschienen 1 führen die Verschlußkappen V allseitig mit leichtem Spiel. Sie sind relativ schmal, so dass der Förderkanal F nach allen Seiten hin weitgehend offen ist.
- Der senkrechte Bereich I schließt sich an ein herkömmliches Rührwerk 3 an, durch das die Verschlußkappen V einem Vorrat entnommen und einzeln nacheinander in den Förderkanal F eingeführt werden. Außerdem ist im Bereich I eine Ausschleusung 4 für falsch orientierte Verschlußkappen V angeordnet, so dass diese alle mit der offenen Seite nach unten weisend durch Schwerkrafteinwirkung in den Bereich II gelangen. An dessen Anfangsbereich ist eine Antriebsstation 5 für die Verschlußkappen V mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen, seitlich zwischen die Führungsschienen 1 eingreifenden Sternrad vorgesehen, welches die Verschlußkappen durch die Bereiche II, III und IV schiebt.
- Am Anfang des ersten geradlinigen Bereichs II des Förderkanals F ist ein erster Düsenstock 6a stationär angeordnet, dessen Aufbau aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Der Düsenstock 6a weist insgesamt zehn Mischdüsen 7 bis 16 auf, die als handelsübliche 2-Komponenten-Zerstäuberdüsen mit Innenmischung ausgebildet sind. Derartige Düsen sind z. B. bei der Firma Lechler GmbH&CoKG, Baureihe 156.2 erhältlich und erzeugen aus einer unter Druck zugeführten Flüssigkeit und einem Gas einen kegelförmigen Gemischstrahl mit einem Strahlwinkel von ca. 60°.
- Zwei Mischdüsen 7, 8 sind stationär über dem Förderkanal F befestigt und senkrecht nach unten gerichtet. Sie beaufschlagen mit Abstand mittig die nach oben gerichtete Außenseite der im Förderkanal F kontinuierlich vorbeilaufenden Verschlußkappen V. Vier Mischdüsen 9, 10, 11, 12 sind stationär unter dem Förderkanal F befestigt und nach oben gerichtet. Sie beaufschlagen mit Abstand die nach unten gerichtete offene Innenseite der im Förderkanal F kontinuierlich vorbeilaufenden Verschlußkappen V. Um auch die seitlichen Wände der Innenfläche optimal zu erfassen sind die vier Mischdüsen 9 bis 12 nicht senkrecht sondern leicht geneigt angeordnet. Zwei weitere Mischdüsen 13, 14 sind auf der linken Seite und zwei weitere Mischdüsen 15, 16 sind auf der rechten Seite des Förderkanals F in unterschiedlichen Höhen angeordnet und beaufschlagen die ihnen zugewandten Seitenfläche der Verschlußkappen V. Der Abstand der Mischdüsen von den Verschlußkappen beträgt nur wenige Zentimeter.
- Alle Mischdüsen 7 bis 16 sind über ein erstes Leitungssystem 17 unter Zwischenschaltung eines Sperrventils 18 und einer Pumpe 19 an einen Vorratsbehälter 20 für ein flüssiges Desinfektionsmittel angeschlossen. Dieser enthält beispielsweise ein peressigsäurehaltiges Desinfektionsmittel, wie es z. B. von der Firma Henkel mit der Bezeichnung Oxonia aktiv-150 lieferbar ist, in wässriger Lösung und bei Raumtemperatur. Dieses flüssige Desinfektionsmittel wird durch die Pumpe 19 den Mischdüsen 7 bis 16 mit einem Druck von 2 bis 3 bar zugeführt.
- Ferner sind alle Mischdüsen 7 bis 16 über ein zweites Leitungssystem 21 mit einem Sperrventil 22 an einen Wasserdampferzeuger 23 angeschlossen der Wasserdampf mit einem Überdruck von 2 bar und einer Temperatur von 121°C an die Mischdüsen 7 bis 16 liefert.
- Ein zweiter, identischer Düsenstock mit wiederum zehn über Sperrventile an den Vorratsbehälter 20 und den Wasserdampferzeuger 23 angeschlossenen Mischdüsen 7 bis 16 ist im mittleren oberen Teil des schleifenförmigen Bereichs III angeordnet, jedoch um 180° verschwenkt, da hier die Verschlußkappen V im Förderkanal 4 mit der offenen Innenseite nach oben weisen. Die Transportstrecke im Förderkanal zwischen dem ersten Düsenstock 6a und dem zweiten Düsenstock 6b bildet eine Einwirkungsstrecke, in der das im ersten Düsenstock 6a auf die Verschlußkappen V aufgetragene Desinfektionsmittel-Wasserdampfgemisch seine Wirkung voll entfalten kann, worauf im zweiten Düsenstock 6b frisches Desinfektionsmittel aufgetragen wird.
- Ein dritter identischer Düsenstock 6c ist im horizontalen Bereich IV des Förderkanals F angeordnet, wobei zwischen dem zweiten Düsenstock 6b und dem dritten Düsenstock 6c wiederum eine Einwirkungszeit für das im Düsenstock 6b aufgetragene Desinfektionsmittel-Wasserdampfgemisch vorliegt. Der dritte Düsenstock 6c ist über nicht gezeigte Leitungssysteme einerseits an Sterilluft und andererseits an Sterilwasser angeschlossen. Mit Hilfe des durch seine Mischdüsen 7 bis 16 erzeugten Sterilluft-Sterilwassergemisches werden die Verschlußkappen V intensiv gespült und so vom Desinfektionsmittel befreit.
- An den dritten Düsenstock 6c schließt sich unmittelbar ein vierter identischer Düsenstock 6d an, dessen zehn Mischdüsen 7 bis 16 ausschließlich mit Sterilluft besckickt werden. Hierdurch wird eine intensive Trocknung der Verschlußkappen V realisiert. Die aus dem vierten Düsenstock 6d auslaufenden und fertig sterilisierten und getrockneten Verschlußkappen V werden gewendet und laufen dann zu der nicht gezeigten Verschließmaschine der Steril-Abfüllanlage.
- Das mit der vorbeschriebenen Vorrichtung durchführbare Verfahren zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Verpackungsbehälter läuft folgendermaßen ab:
Die durch das Rührwerk 3 vereinzelten und die Ausschleusung 4 gleichgerichteten Verschlußkappen V werden durch die Antriebsstation 5 in einer geschlossenen Reihe kontinuierlich durch den Förderkanal F bewegt; alle Sperrventile 18 und 22 sind geöffnet. - Als erstes wird nun jede Verschlußkappe V beim Passieren des ersten Düsenstocks 6a durch die aus dessen zehn Mischdüsen 7 bis 16 austretenden zehn Gemischstrahlen aus Wasserdampf und teilweise vernebeltem und teilweise verdampftem flüssigen Desinfektionsmittel über ihre gesamte Außen- und Innenseite mehrmals beaufschlagt. Genauer gesagt wird die Innenseite durch die Gemischstrahlen der Mischdüsen 9, 10, 11, 12, die Oberseite durch die Gemischstrahlen der Mischdüsen 7 und 8 und die Seitenfläche durch die Gemischstrahlen der Mischdüsen 13, 14, 15 und 16 intensiv und direkt beaufschlagt. Hierbei ergibt sich durch die Zusammenwirkung der kinetischen Strahlenergie, der durch den Wasserdampf eingebrachten Hitze und die chemische Aktivität des Sterilisationsmittels ein hoher Reinigungs- und Sterilisationsefekt.
- Während des nun folgenden Transports der Verschlußkappe zum zweiten Düsenstock 6b kann das aufgesprühte Desinfektionsmittel allseitig intensiv auf die Verschlußkappe einwirken. Diese Einwirkungszeit beträgt vorzugsweise wenige Sekunden. Danach wird beim Passieren des zweiten Düsenstocks 6b die gleiche Behandlung durchgeführt wie im ersten Düsenstock 6a. Wiederum wird die Verschlußkappe V durch zehn Gemischstrahlen mehrmals und aus verschiedenen Winkeln an der Innen- und Außenseite beaufschlagt. Danach folgt eine zweite Einwirkungszeit für das Desinfektionsmittel, bis die Verschlußkappe den Düsenstock 6c erreicht.
- Der Düsenstock 6c ist durch zwei nicht gezeigte Leitungssysteme einerseits an eine Sterilluftquelle und andererseits an eine Sterilwasserquelle angeschlossen und beaufschlagt somit die Verschlußkappe mit insgesamt zehn Gemischstrahlen aus Sterilluft und Sterilwasser. Hierdurch erfolgt eine intensive Spülung der Verschlußkappe, so dass das vorher aufgesprühte Desinfektionsmittel vollständig entfernt wird. Unmittelbar danach passiert die Verschlußkappe V den vierten Düsenstock 6d dessen Mischdüsen durch ein einziges Leitungssystem an eine Sterilluftquelle angeschlossen sind. Hier erfolgt ein intensives Abblasen und damit Trocknen den Verschlußkappen V, so dass diese den letzten Düsenstock 6d absolut steril und trocken verlassen. Mit dem vorbeschriebenen Verfahren lassen sich problemlos Sterilitätsraten in der Größenordnung von 5 oder 6 Zehnerpotenzen erreichen. Bei geringeren Anforderungen kann u. U. auch auf den zweiten Düsenstock 6b verzichtet werden.
- Die gesamte Vorrichtung ist in einem nicht gezeigten Gehäuse angebracht, an dessen unterm Ende das abtropfende Desinfektionsmittel-Wassergemisch gesammelt wird. Der Weitertransport der Verschlußkappen außerhalb des Gehäuses erfolgt dann in einem geschlossenen oder übertunnelten, vorzugsweise mit Sterilluft belüfteten Kanal, um eine Wiederverkeimung zu verhindern.
- Im Falle von Betriebsunterbrechungen, z. B. aufgrund von Störungen in der nachgeschalteten Verschließmaschine, wird die Antriebsstation 5 abgeschaltet und die Sperrventile 18, 22 werden geschlossen. Unnötiger Verbrauch an Dampf und Desinfektionsmittel wird so vermieden und eine Beschädigung der Verschlußkappen V im ersten und zweiten Düsenstock 6a, 6b wird zuverlässig verhindert. Der dritte und vierte Düsenstock 6c, 6d können gleichfalls abgeschaltet werden oder auch weiterlaufen, um einer Wiederverkeimung der Verschlußkappen entgegenzuwirken.
Claims (18)
1. Verfahren zum Sterilisieren von Verschlußkappen für
Verpackungsbehälter, wobei ein Desinfektionsmittel-Gas-
Gemisch auf die Innenseite der Verschlußkappen aufgesprüht
und nach Einwirkung wieder entfernt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Innenseite der Verschlußkappen
mit mindestens einem aus einer Mischdüse austretenden
Gemischstrahl aus Wasserdampf und einem vernebelten
und/oder verdampften flüssigen Desinfektionsmittel direkt
beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenseite der Verschlußkappen mit mehreren aus
mehreren Mischdüsen austretenden Gemischstrahlen aus
Wasserdampf und einem vernebelten und/oder verdampften
flüssigen Desinfektionsmittel unter verschiedenen Winkeln
direkt beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich die Außenseite der Verschlußkappen mit
mindestens einem aus einer Mischdüse austretenden
Gemischstrahl aus Wasserdampf und einem vernebelten
und/oder verdampften flüssigen Desinfektionsmittel direkt
beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verschlußkappen mindestens
zweimal - unter Zwischenschaltung einer Einwirkungszeit -
mit mindestens einem aus einer Mischdüse austretenden
Gemischstrahl aus Wasserdampf und einem vernebelten
und/oder verdampften flüssigen Desinfektionsmittel direkt
beaufschlagt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass nach einer vorgegebenen
Einwirkungszeit die Verschlußkappen an der Innenseite und
an der Außenseite mit Sterilwasser und/oder Sterilluft
gespült und anschließend mit Sterilluft getrocknet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wasserdampf der Mischdüse mit
einem Druck von 2 bis 3 bar zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das flüssige Desinfektionsmittel
durch eine wässrige Lösung von H2O2 oder Peressigsäure,
ggf. unter Beimischung eines Tensides gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das flüssige Desinfektionsmittel der
Mischdüse unter einem Druck von 2 bis 3 bar zugeführt
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis zwischen dem
der Mischdüse zugeführten Wasserdampf und dem der
Mischdüse zugeführten flüssigen Desinfektionsmittel ca.
2 : 1 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das der Mischdüse zugeführte
Desinfektionsmittel und die Verschlußkappen Raumtemperatur
aufweisen.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, gekennzeichnet durch einen zumindest im Bereich der
Innenseite der Verschlußkappen offenen Förderkanal (F) und
durch mindestens eine durch die Öffnung im Förderkanal (F)
auf die Innenseite gerichtete Mischdüse (9, 10, 11, 12),
die über Steuerventile (18, 22) einerseits an einen
Wasserdampferzeuger (23) und andererseits an einen
Vorratsbehälter (20) für ein flüssiges Desinfektionsmittel
angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischdüse (9, 10, 11, 12) als Zwei-Komponenten-
Zerstäuberdüse ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Förderkanal (F) zusätzlich im
Bereich der Außenseite der Verschlußkappen offen ist und
mindestens eine zusätzliche Mischdüse (7, 8) durch die
zusätzliche Öffnung auf die Außenseite der Verschlußkappen
gerichtet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Mischdüsen (7 bis 16)
vorgesehen sind, die die Innenseite und/oder Außenseite
der Verschlußkappen unter verschiedenen Winkeln direkt
beaufschlagen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Förderkanal (F) mehrere parallele
Führungsschienen (1) aufweist, von denen jeweils
mindestens eine an der Oberseite, an der Unterseite und an
gegenüberliegenden Seiten des Randes der Verschlußkappen
angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Förderkanal (F) zwei im
Wesentlichen horizontal und parallel zueinander
verlaufende geradlinige Bereiche (II, IV) und dazwischen
eine loopingartige Schleife (III) aufweist, wobei eine
erste Behandlungsstation (6a) mit mehreren Mischdüsen (7
bis 16) am Anfangsberich des ersten geradlinigen Bereichs
(II) und eine zweite Behandlungsstation (6b) mit mehreren
Mischdüsen (7 bis 16) an der Oberseite der Schleife (III)
angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich des zweiten geradlinigen Bereichs (IV) des
Förderkanals (F) eine Reinigungsstation (6c) und
Trockenstation (6d) mit mehreren direkt auf die
Verschlußkappen gerichteten Düsen (7 bis 16) angeordnet
ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Förderkanal (F) mit einer
Antriebsstation (5) für den Vorschub der Verschlußkappen
ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001145102 DE10145102C2 (de) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001145102 DE10145102C2 (de) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10145102A1 true DE10145102A1 (de) | 2003-04-10 |
DE10145102C2 DE10145102C2 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=7698883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001145102 Expired - Fee Related DE10145102C2 (de) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10145102C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1547622A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-29 | Stork Food & Dairy Systems B.V. | Sterilisierapparat zum Sterilisieren von Behälterverschlüssen |
EP2039439A1 (de) | 2007-09-20 | 2009-03-25 | Krones AG | Vorrichtung zum Desinfizieren von Behältnisverschlüssen |
DE102008035605A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-11 | Khs Ag | Transportstrecke zum Fördern von Kappen oder dergleichen Verschlüsseln zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern |
WO2010031464A2 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Khs Ag | Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen |
ITAN20100209A1 (it) * | 2010-12-06 | 2012-06-07 | Zio Costruzioni Meccaniche S P A Di | Procedimento di sterilizzazione di serbatoi. |
CN102791585A (zh) * | 2010-03-10 | 2012-11-21 | 东洋制罐株式会社 | 瓶盖杀菌清洗装置以及杀菌清洗方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017287A1 (de) * | 1979-03-21 | 1980-10-15 | Gist-Brocades N.V. | Vorrichtung zur Behandlung von hutförmigen Verschlüssen, insbesondere zum Reinigen solcher Verschlüsse |
DE4218941A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern |
DE29708145U1 (de) * | 1997-05-07 | 1997-12-04 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlußkappen für Flaschen o.dgl. |
DE19727942C2 (de) * | 1997-07-01 | 1999-04-15 | Gea Finnah Gmbh | Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen |
DE19956186A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167797A (en) * | 1977-11-11 | 1979-09-18 | H-C Industries, Inc. | Closure cleaning machine |
-
2001
- 2001-09-13 DE DE2001145102 patent/DE10145102C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017287A1 (de) * | 1979-03-21 | 1980-10-15 | Gist-Brocades N.V. | Vorrichtung zur Behandlung von hutförmigen Verschlüssen, insbesondere zum Reinigen solcher Verschlüsse |
DE4218941A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern |
DE29708145U1 (de) * | 1997-05-07 | 1997-12-04 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlußkappen für Flaschen o.dgl. |
DE19727942C2 (de) * | 1997-07-01 | 1999-04-15 | Gea Finnah Gmbh | Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen |
DE19956186A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-23 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1547622A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-29 | Stork Food & Dairy Systems B.V. | Sterilisierapparat zum Sterilisieren von Behälterverschlüssen |
US7815877B2 (en) | 2003-12-18 | 2010-10-19 | Stork Food & Dairy Systems, B.V. | Sterilizing device for sterilizing closures |
EP2039439A1 (de) | 2007-09-20 | 2009-03-25 | Krones AG | Vorrichtung zum Desinfizieren von Behältnisverschlüssen |
US8968672B2 (en) | 2007-09-20 | 2015-03-03 | Krones Ag | Apparatus for disinfecting container closures |
US8449819B2 (en) | 2007-09-20 | 2013-05-28 | Krones Ag | Apparatus for disinfecting container closures |
DE102008035605B4 (de) * | 2008-07-31 | 2012-06-14 | Khs Gmbh | Transportstrecke zum Fördern von Kappen oder dergleichen Verschlüssen zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern |
DE102008035605A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-11 | Khs Ag | Transportstrecke zum Fördern von Kappen oder dergleichen Verschlüsseln zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern |
US8931239B2 (en) | 2008-07-31 | 2015-01-13 | Khs Gmbh | Transport section for conveying caps or similar closures for closing bottles or similar containers |
WO2010031464A2 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Khs Ag | Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen |
US8685337B2 (en) | 2008-09-22 | 2014-04-01 | Khs Gmbh | Device for sterilizing closures |
WO2010031464A3 (de) * | 2008-09-22 | 2010-07-01 | Khs Ag | Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen |
DE102008048351A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-04-15 | Khs Ag | Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlüssen |
CN102791585A (zh) * | 2010-03-10 | 2012-11-21 | 东洋制罐株式会社 | 瓶盖杀菌清洗装置以及杀菌清洗方法 |
CN102791585B (zh) * | 2010-03-10 | 2015-04-15 | 东洋制罐株式会社 | 瓶盖杀菌清洗装置以及杀菌清洗方法 |
ITAN20100209A1 (it) * | 2010-12-06 | 2012-06-07 | Zio Costruzioni Meccaniche S P A Di | Procedimento di sterilizzazione di serbatoi. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10145102C2 (de) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1144016B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehältern | |
EP2173388B1 (de) | Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern | |
DE102004026565B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Flaschen o.dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine | |
EP2687478B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter | |
DE102010045832B4 (de) | Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad | |
EP2097184B1 (de) | Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation | |
DE60120818T2 (de) | Gerät zur Vergasung von Sterilisationsflüssigkeiten | |
EP1152946A1 (de) | Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation | |
EP2895421B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von verschlüssen für behälter | |
EP1741666A2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen | |
WO2002015946A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von packungen mit wasserstoffperoxid | |
DE3902432A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von behaeltern | |
DE3047087A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial insbes. von aus zuschnitten geformten behaeltern | |
DE4218941A1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern | |
DE10145102C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter | |
DE3339930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter | |
CH696801A5 (de) | Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittel. | |
EP1403187A1 (de) | Verpackungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung | |
EP1354799B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern | |
WO2000033968A1 (de) | Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums | |
WO2021224330A1 (de) | Desinfektionseinrichtung für transportbehältnisse einer inspektionsanordnung | |
DE10346843B4 (de) | Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels | |
DE3824923A1 (de) | Vorrichtung zur sterilisierung von behaeltern | |
WO2010099810A1 (de) | Verfahren zur behandlung von flaschen oder behältern mit einem wasserstoffperoxid enthaltenden behandlungsmedium | |
WO2013149822A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |