DE10143858A1 - Verfahren zur Herstellung von Enolaten von alpha-Ketoestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Enolaten von alpha-KetoesternInfo
- Publication number
- DE10143858A1 DE10143858A1 DE2001143858 DE10143858A DE10143858A1 DE 10143858 A1 DE10143858 A1 DE 10143858A1 DE 2001143858 DE2001143858 DE 2001143858 DE 10143858 A DE10143858 A DE 10143858A DE 10143858 A1 DE10143858 A1 DE 10143858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxalic acid
- acid diester
- enolates
- group
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 27
- -1 oxalic acid diesters Chemical class 0.000 title claims abstract description 25
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 title abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 12
- WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N diethyl oxalate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OCC WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-M 2-cyanoacetate Chemical compound [O-]C(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 125000000520 N-substituted aminocarbonyl group Chemical group [*]NC(=O)* 0.000 abstract 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N PYRUVIC-ACID Natural products CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical class O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N Methyl oxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)OC LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003151 propanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BUBOVHRAKJTFKI-UHFFFAOYSA-M sodium;4-hydroxy-2,4-dioxobutanoate Chemical compound [Na+].OC(=O)C(=O)CC([O-])=O BUBOVHRAKJTFKI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N tert-Amyl methyl ether Chemical compound CCC(C)(C)OC HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B37/00—Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/30—Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C67/343—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Enolaten von substituierten alpha-Ketoestern durch Kondensation von Oxalsäurediestern mit CH-aciden Verbindungen in Gegenwart von Alkoholaten unter Verwendung eines Ethers mit mindestens einer verzeigten aliphatischen Gruppe. Enolate von substituierten alpha-Ketoestern sind wichtige Bausteine zur Herstellung von Heterocyclen, die weite Anwendung im Bereich von Pharma- und Agrowirkstoffen finden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Enolaten von substituierten α- Ketoestern durch Kondensation von Oxalsäurediestern mit CH-aciden Verbindungen in Gegenwart von Alkoholaten unter Verwendung eines Ethers mit mindestens einer am α- Kohlenstoffatom verzweigten aliphatischen Gruppe.
- Enolate von substituierten α-Ketoestern der allgemeinen Formel 1 sind wichtige Bausteine zur Herstellung von Heterocyclen, die weite Anwendung im Bereich von Pharma- und Agrowirkstoffen finden.
- Dabei ist mindestens einer der beiden Substituenten R1 oder R2 eine elektronenziehende Gruppe der Form -COOR, -C(O)R, -CN, -CONHR, -CONR2, während der zweite Substituent entweder eine der vorstehenden funktionellen Gruppen oder Wasserstoff oder R ist und R für eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Alkylarylgruppe oder Aralkylgruppe steht. Die Alkyl- und Aryl-Reste R in den vorstehenden Definitionen können wiederum durch Heteroatome in der Kette oder Seitenkette substituiert sein.
- Die Kondensation CH-acider Verbindungen mit Oxalestern ist lange bekannt. So findet man in H. Henecka, Houben-Weyl, Bd. 8, S. 581 ff, dass Oxalester leicht in Alkoholatlösungen mit Propionsäurestern, Bernsteinsäureestern oder Aceton in ätherischer Alkoholatlösung kondensieren; nach saurer Zerlegung der Alkalisalze und Destillation erhält man die Kondensationsprodukte in 60-82% der theoretischen Ausbeute.
- Die von Fleischhauer in J. pr. Chem. [2], 47, 375 beschriebene Synthese des 3-Cyano-2- oxopropionsäureethylester-Natriumsalzes (NaCOPE) in Diethylether führt in glatter, exothermer Reaktion zu einem sich absetzenden, gelblich-weißen Kristallkuchen, der sich anschließend wegen seiner Feinteiligkeit und breiigen Konsistenz allen Filtrationsversuchen widersetzt. Um die entstandene Substanz überhaupt charakterisieren zu können, ging Fleischhauer den aufwendigen Umweg über das entsprechende Silbersalz. Den freien Cyanbrenztraubensäureester konnte er nicht in Freiheit setzen.
- Borsche und Manteuffel berichten in Ann. Chem. 512 (1934) 97, 102 über Optimierungsversuche bei der Synthese des Cyanbrenztraubensäureesters, bei denen Kaliumethanolat in Diethylether als Kondensationsmittel eingesetzt wird. Auch hier wird vom Entstehen eines dicken Breis berichtet. Der freie Ester wird von Borsche und Manteuffel nicht destillativ, sondern über eine Extraktion der angesäuerten Kaliumverbindung mit Diethylether gewonnen. Es wird beobachtet, dass dieser sich rasch zersetzt.
- A. Rossi und H. Schinz (Helv. Chim. Acta XXXI, Fasc. II (1948), 473) setzen Natriumoxalessigester und Natrium-brenztraubensäureester durch Kondensation mit Aldehyden zu den entsprechenden Lactonen um. Die Darstellung der hierfür benötigten Ester wird beschrieben; auch in dieser Arbeit fällt das Natrium-Salz des Cyanbrenztraubensäureesters aus einer Lösung in Diethylether sehr feinteilig an, wobei wiederum Natriumethanolat als Kondensationsmittel benutzt wurde. Um eine Fällung und eine Filtration zu umgehen, setzen die Autoren die Edukte in einem einfachen stöchiometrischen Verhältnis ein und gewinnen hieraus das Natriumsalz mit anhaftenden Nebenprodukten und Edukten direkt durch Eindampfen der Reaktionsmischung. Sie erhalten so NaCOPE in formal sehr guter 95,6% Rohausbeute. In ähnlicher Weise werden auch die Natriumsalze der Oxalessigester erhalten.
- Die beschriebenen Ester finden wegen ihrer geringen Beständigkeit nur in Form der Natriumsalze, wie zum Beispiel NaCOPE, Verwendung in der Synthese von Wirkstoffen, unter anderem bei der Synthese von Insektiziden und Akariziden. Die deutsche Offenlegungsschrift DE-OS 22 12 906 (Bayer AG) lehrt ein Laborverfahren, in dem das Methyl-analoge des NaCOPE (NaCOPM) aus äquimolaren Mengen Natriumethanolat, Acetonitril und Oxalsäuredimethylester aus einer Lösung in Diethylether in 57% der theoretischen Ausbeute erhalten wird. Schwierigkeiten bei der Filtration des Salzes werden nicht explizit beschrieben, sind aber bekannt.
- Die Verbindungen können wegen ihrer chemischen Labilität konventionellen Reinigungsverfahren wie Umkristallisation oder Destillation der freien Hydroxyverbindung nicht unterworfen werden, so dass sich die Aufgabe stellt, Reaktionsbedingungen und insbesondere Aufarbeitungsbedingungen zu finden, durch die diese Produkte bereits nach der Synthese direkt sehr rein anfallen. Für eine in die Technik umsetzbare Synthese von α-Ketoestern und deren Salzen wie zum Beispiel von dem oben mehrfach erwähnten 3-Cyano-2- oxopropionsäureethylester-Natriumsalz (NaCOPE) war also die Aufgabe zu lösen, die Salze mit wirtschaftlichen Raum-Zeit-Ausbeuten in einem technisch handhabbaren Lösemittel darzustellen, aus dem sie unmittelbar in gut filtrierbarer und gut waschbarer Form und in hoher Ausbeute anfallen.
- Als erfindungsgemäße Lösung der Filtrationsproblematik wurde überraschend gefunden, dass die Verwendung von bestimmten Ethern mit 4 bis 8, insbesondere 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl-tert.-butylether (MTBE) und Methyl-tert.-amylether (TAME), gut filtrier- und waschbare Rohprodukte hoher Reinheit ergibt.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Enolaten von substituierten α-Ketoestern der allgemeinen Formel 1
wobei mindestens einer der beiden Substituenten R1 oder R2 eine elektronenziehende Gruppe der Form -COOR, -C(O)R, -CN, -CONHR oder -CONR2 bedeutet, während der zweite Substituent entweder eine der vorstehenden funktionellen Gruppen oder Wasserstoff ist und R für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, besonders bevorzugt 1-6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl- oder tert.-Butyl- Gruppe, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest (Phenyl-, Naphthyl- Rest) oder Aralkylgruppe mit einem Alkylrest R wie oben definiert (zum Beispiel der Phenylethyl- oder der Benzylrest) oder eine Alkylarylgruppe mit einem Alkylenrest analog zu R (zum Beispiel der Toluyl- oder der Ethylphenylrest), steht und die Alkyl- und Aryl-Reste in den vorstehenden Definitionen wiederum durch Heteroatome wie zum Beispiel Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff, Halogene und/oder auch Phosphor in der Kette oder Seitenkette substituiert sein können, durch Umsetzung von Oxalsäurediestern der allgemeinen Formel 2
in der R3 und R4 gleich oder verschieden sind und die oben für R angegebene Bedeutung haben mit CH-aciden Verbindungen der allgemeinen Formel 3
in Gegenwart von Alkoholat der allgemeinen Formel MOR5, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom, insbesondere Natrium, Kalium oder Magnesium, und R5 für den alkoholischen Rest eines unverzweigten, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Monoalkohols mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, i-Propanol, n-Butanol, tert.-Butanol und Hexanol steht, wobei als Lösemittel Ether mit 4 bis 8, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, wobei mindestens einer der am Sauerstoff gebundenen Reste eine Verzweigung am α-Kohlenstoffatom trägt, und das ausgefallene Salz durch eine mechanische Trennoperation abgetrennt, gegebenenfalls gewaschen wird, und durch eine thermische Operation getrocknet wird, wozu gegebenenfalls Unterdruck (Vakuum) oder ein entsprechend temperiertes Inertgas wie zum Beispiel Stickstoff angewendet werden kann. - Außerdem wurde gefunden, dass in einem bestimmten Bereich des Einsatzverhältnisses der Komponenten eine besonders hohe Raum-Zeit-Ausbeute erreicht werden kann.
- Als CH-acide Verbindungen seine insbesondere Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Cyanoacetat genannt.
- Überraschend wurde insbesondere gefunden, dass sich gute Filtrationseigenschaften und gute gesamtökonomische Daten (Rohstoffausnutzung) insbesondere bei dem Reaktionssystem Diethyloxalat/Acetonitril/Natriummethanolat dann miteinander verbinden lassen, wenn mit Reaktandenverhältnissen Diethyloxalat (DEO) : Acetonitril : Natriummethanolat = 1 : (1,01-1,15) : (1,0-1,1) gearbeitet wird, das heißt im nahezu einfach-stöchiometrischen Verhältnis. Diese Verhältnisse sind insbesonders dann günstig, wenn man den Oxalsäurediester langsam zum vorgelegten Natriummethanolat in MTBE tropft und dabei eine Temperatur von 50°C, vorzugsweise 40°C, ganz besonders bevorzugt 30°C nicht überschreitet, diese Mischung zum Rückfluss erhitzt und das Acetonitril wiederum langsam zu dieser refluxierenden Mischung tropft. Unter Rückfluss lässt man anschließend bis zur Vervollständigung des Umsatzes nachreagieren. Ähnliche Verhältnisse gelten aber prinzipiell auch bei Einsatz anderer Oxalsäurediester und anderer CH-acider Verbindungen.
- Der Niederschlag lässt sich gut über eine mechanische Trennung wie zum Beispiel durch Dekantieren, Zentrifugieren oder Filtrieren abtrennen. Die Filtration wird dabei bevorzugt. Insbesondere hat sich eine Filtration unter Verwendung einer Drucknutsche mit Tiefenfilterplatte zur Abtrennung von der Mutterlauge als geeignet erwiesen. Man kann auf dieser Platte sehr gut mit den erfindungsgemäß verwendeten Ethern wie zum Beispiel dem Methyl-tert.butylether nachwaschen. Das Produkt wird nach Trocknung im Stickstoffstrom in der Regel mit knapp 70% der theoretischen Ausbeute erhalten.
- Es ist offensichtlich, dass durch das erfindungsgemäße Vorgehen ein in die Technik umsetzbarer Zugang zu NaCOPE und analogen Verbindungen geschaffen wird, der diese bislang schwierig herzustellenden Zwischenprodukte nun auch in größeren Mengen und hoher Reinheit, die für pharmazeutische Anwendungen essentiell ist, günstig verfügbar macht. Die für eine schnelle Filtration und Nachwäsche in einer günstigen Morphologie anfallenden Produktkristalle führen zu kurzen Zykluszeiten und damit zu einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute; die Apparate sind nach der Reaktion beziehungsweise Filtration gut zu reinigen. Die Anlagenverfügbarkeit ist somit hoch.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, jedoch nicht ihren Umfang begrenzen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
- 300 g MTBE werden in einem Kolben mit möglichst wandgängigem Rührer und Rückflusskühler vorgelegt. Bei 20°C werden nun langsam 34 g (0,5 mol) Natriumethanolat- Pulver zugesetzt. Bei der gleichen Temperatur werden nun zu dieser gut rührbaren Suspension 73 g (0,5 mol) Diethyloxalat getropft. Dabei tritt eine leichte Exothermie auf und die Temperatur steigt auf 35-40°C. Es wird auf Rückflusstemperatur (55-57°C) erwärmt und innerhalb von 30 Minuten. 21 g (0,5 mol) Acetonitril zugetropft. Man lässt 2 Stunden unter Rückfluss nachreagieren. Dabei fällt ein feiner Niederschlag von NaCOPE aus. Die gut rührbare Suspension wird über eine D4-Fritte abgesaugt. Anschließend wird der Feststoff zweimal mit je 75 g MTBE gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet. Es werden 55 g, entsprechend 67,4% der theoretischen Ausbeute eines hellbeigen, feinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 232-235°C erhalten. Die Mutterlauge wird andestilliert, um das MTBE für weitere Reaktionen zurückzugewinnen.
- 300 g MTBE werden in einem geeigneten Kolben mit möglichst wandgängigem Rührer und Rückflusskühler vorgelegt. Bei 20°C werden nun langsam 34 g (0,5 mol) Natriumethanolat- Pulver zugesetzt. Diese Mischung wird nun erhitzt und am Rückfluss gehalten. Bei Siedetemperatur werden innerhalb von 30 Minuten 73 g (0,5 mol) Diethyloxalat und 21 g (0,5 mol) Acetonitril gemeinsam zugetropft. Man lässt 2 Stunden unter Rückfluss nachreagieren. Dabei fällt ein feiner Niederschlag von NaCOPE aus. Die gut rührbare Suspension wird über eine D4-Fritte abgesaugt. Anschließend wird der Feststoff zweimal mit je 75 g MTBE gewaschen, was sehr langsam vonstatten geht, und im Vakuum bei 60°C getrocknet. Es werden 54,9 g, entsprechend 67,3% der theoretischen Ausbeute, eines hellbeigen, feinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 232-235°C erhalten.
- Das Vergleichsbeispiel 1 zeigt, dass es sich nachteilig auswirkt, wenn das Diethyloxalat bei zu hoher Temperatur zugegeben wird beziehungsweise die gemeinsame Dosierung von Diethyloxalat und Acetonitril bei hoher Temperatur erfolgt.
- In eine wasserfreie, mit trockenem Stickstoff gespülte 100 l-Rührblase werden 18,8 kg (408 mol) Ethanol und 29,4 kg (334 mol) MTBE eingesaugt. Zu dieser Mischung werden unter fortgesetztem Rühren 5 kg (73 mol) Natriumethanolat-Pulver hinzugefügt. Eine auftretende Exothermie wird über Siedekühlung abgefangen. Nach Abkühlung auf T < 30°C werden 10,7 kg (73 mol) Diethyloxalat innerhalb von 30 Minuten hinzugefahren. Die nun leicht trübe Lösung wird zum Sieden erhitzt, wobei sich eine Sumpftemperatur von ca. 57°C ergibt. Unter Rückflussbedingungen werden 3,1 kg (75 mol) Acetonitril gleichmäßig über einen Zeitraum von 30 Minuten hinzugefahren. Das Reaktionsprodukt NaCOPE fällt bereits etwa nach der Hälfte der Acetonitril-Zugabe als heller Niederschlag aus. Zur Vervollständigung der Reaktion lässt man im Anschluss an die Acetonitril-Zugabe 2 Stunden unter Rückfluss nachreagieren. Nach Abkühlung auf T < 30°C wird die Reaktionsmischung in die Drucknutsche überführt und über eine Seitz-Tiefenfilterplatte mittels Stickstoff-Überdruck von der Mutterlauge abgetrennt. Der abgedrückte Niederschlag wird anschließend noch zweimal mit jeweils 11 kg MTBE überschichtet und nach einer Standzeit von jeweils 30 Minuten mittels Stickstoff-Überdruck abgedrückt. Das auf der Filterplatte zurückbleibende NaCOPE wird durch Hindurchleiten von Stickstoff bei 70°C getrocknet. Es fällt in einer Ausbeute von 72,4% der Theorie an.
- In einem Ansatz ähnlich Beispiel 1 werden 0,5 mol Natriumethanolat als 21 gew.-%ige Lösung im Kolben vorgelegt. Hierzu werden nun 73 g (0,5 mol) Diethyloxalat getropft. Nach Erreichen der Rückflusstemperatur werden wie in Beispiel 2 0,5 mol Acetonitril zugegeben. Nach entsprechender Aufarbeitung, Wäsche mit Ethanol und Trocknung werden 44,6 g, entsprechend 54,7% der theoretischen Ausbeute eines hellbeigen, sehr feinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 228-235°C erhalten. Die Filtration und das Absaugen des Wasch-Ethanols gestalten sich hierbei äußerst schwierig beziehungsweise langwierig.
- Das Vergleichsbeispiel 2 zeigt den negativen Einfluss von zusätzlich anwesendem Ethanol.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Enolaten von substituierten α-Ketoestern der allgemeinen
Formel 1,
wobei mindestens einer der beiden Substituenten R1 oder R2 eine elektronenziehende Gruppe der Form -COOR, -C(O)R, -CN, -CONHR oder -CONR2 bedeutet, während der zweite Substituent entweder eine der vorstehenden funktionellen Gruppen oder Wasserstoff ist und R für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20, oder eine Arylgruppe mit 6 bit 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest oder eine Aralkylgruppe mit einem Alkylrest R wie oben definiert oder für eine Alkylarylgruppe mit einem Alkylenrest analog zu R steht und die Alkyl- und Aryl-Reste in den vorstehenden Definitionen wiederum durch Heteroatome in der Kette oder Seitenkette substituiert sein können,
durch Umsetzung von Oxalsäurediestern der allgemeinen Formel 2
in der R3 und R4 gleich oder verschieden sind und die oben für R angegebene Bedeutung haben mit CH-aciden Verbindungen der allgemeinen Formel 3
in Gegenwart von Alkoholat der allgemeinen Formel MOR5,
wobei wobei M für ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom und R5 für den alkoholischen Rest eines unverzweigten, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Monoalkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Lösemittel Ether mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, wobei mindestens einer der am Sauerstoff gebundenen Reste eine Verzweigung am α-Kohlenstoffatom trägt, die Zugabe des Oxalsäurediesters bei Temperaturen unter 50°C erfolgt und das ausgefallene Salz durch eine mechanische Trennoperation abgetrennt, gegebenenfalls gewaschen und durch eine thermische Operation getrochnet wird, wozu gegebenenfalls Unterdruck angewendet werden kann.
wobei mindestens einer der beiden Substituenten R1 oder R2 eine elektronenziehende Gruppe der Form -COOR, -C(O)R, -CN, -CONHR oder -CONR2 bedeutet, während der zweite Substituent entweder eine der vorstehenden funktionellen Gruppen oder Wasserstoff ist und R für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20, oder eine Arylgruppe mit 6 bit 10 Kohlenstoffatomen im Arylrest oder eine Aralkylgruppe mit einem Alkylrest R wie oben definiert oder für eine Alkylarylgruppe mit einem Alkylenrest analog zu R steht und die Alkyl- und Aryl-Reste in den vorstehenden Definitionen wiederum durch Heteroatome in der Kette oder Seitenkette substituiert sein können,
durch Umsetzung von Oxalsäurediestern der allgemeinen Formel 2
in der R3 und R4 gleich oder verschieden sind und die oben für R angegebene Bedeutung haben mit CH-aciden Verbindungen der allgemeinen Formel 3
in Gegenwart von Alkoholat der allgemeinen Formel MOR5,
wobei wobei M für ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom und R5 für den alkoholischen Rest eines unverzweigten, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Monoalkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Lösemittel Ether mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, wobei mindestens einer der am Sauerstoff gebundenen Reste eine Verzweigung am α-Kohlenstoffatom trägt, die Zugabe des Oxalsäurediesters bei Temperaturen unter 50°C erfolgt und das ausgefallene Salz durch eine mechanische Trennoperation abgetrennt, gegebenenfalls gewaschen und durch eine thermische Operation getrochnet wird, wozu gegebenenfalls Unterdruck angewendet werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Oxalsäurediester in einem Verhältnis von 1 bis 5 Äquivalenten bezogen auf die
CH-acide Verbindung eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Oxalsäurediester in einem Verhältnis von 1 bis 2 Äquivalenten bezogen auf die
CH-acide Verbindung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Alkoholat in einem Verhältnis von 1 bis 3 Äquivalenten bezogen auf die CH-acide
Verbindung eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Metallatome in den eingesetzten Alkoholaten Natrium, Kalium oder Magnesium
sind.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ether mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass Methyl-tert.-butylether als Lösemittel eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das der Ether aus den Mutterlaugen nach der Filtration durch Destillation
zurückgewonnen und in weiteren Ansätzen wiederverwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Oxalsäurediester der Oxalsäurediethylester ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als CH-acide Verbindung Acetonitril, Propionitril, Butyronitril oder Cyanoacetat
eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Alkoholat Natriummethanolat eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugabe des Oxalsäurediesters unterhalb von 40°C erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugabe des Oxalsäurediesters unterhalb von 30°C erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001143858 DE10143858A1 (de) | 2001-09-07 | 2001-09-07 | Verfahren zur Herstellung von Enolaten von alpha-Ketoestern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001143858 DE10143858A1 (de) | 2001-09-07 | 2001-09-07 | Verfahren zur Herstellung von Enolaten von alpha-Ketoestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143858A1 true DE10143858A1 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7698023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001143858 Withdrawn DE10143858A1 (de) | 2001-09-07 | 2001-09-07 | Verfahren zur Herstellung von Enolaten von alpha-Ketoestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10143858A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012101199A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Sanofi | Amino-substituted 3-heteroaroylamino-propionic acid derivatives and their use as pharmaceuticals |
-
2001
- 2001-09-07 DE DE2001143858 patent/DE10143858A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012101199A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Sanofi | Amino-substituted 3-heteroaroylamino-propionic acid derivatives and their use as pharmaceuticals |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0866047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bishydroxymethylverbindungen | |
DE10143858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Enolaten von alpha-Ketoestern | |
EP0002460B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Methylendioxymandelsäure | |
DE2404158C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds | |
EP0008102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen | |
DE1816386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten | |
DE3325734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(3,5-dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen | |
DE1670711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-, phosphin-)säuree stern | |
DE2404159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen | |
DE2738643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol | |
EP0197375A1 (de) | Verfahren zur Inversion der Konfigurationsekundärer Alkohole | |
DE2313329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäurediester | |
DE1951294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol) | |
DE1668990A1 (de) | Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide | |
DD249909A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbocyclischen acetidin-3-saeuren und deren salzen | |
DE1570013B1 (de) | 1,4-Bis-(phenoxyacetyl)-piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0950653A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummonoethylmalonat | |
EP0003107B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furancarbonsäureanilid | |
DE896344C (de) | Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile | |
EP0038007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen | |
DE1695297C3 (de) | 5-Fluor-l-(2-tetrahydrofuryl)-uracil und dessen Alkal'imetaUsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1618310C3 (de) | ||
DE1950438A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem alpha-Carboxybenzyl-penicillin | |
DE2208800C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid | |
DE3042091A1 (de) | 2-xanthonoxy-2-methylpropionsaeuren, ihre ester und salze, ein verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |