[go: up one dir, main page]

DE10143809C1 - Förderpumpe - Google Patents

Förderpumpe

Info

Publication number
DE10143809C1
DE10143809C1 DE10143809A DE10143809A DE10143809C1 DE 10143809 C1 DE10143809 C1 DE 10143809C1 DE 10143809 A DE10143809 A DE 10143809A DE 10143809 A DE10143809 A DE 10143809A DE 10143809 C1 DE10143809 C1 DE 10143809C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
sections
feed pump
annular channel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10143809A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Deichmann
Karsten Meiser
Bernd Jaeger
Sabine Burhenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10143809A priority Critical patent/DE10143809C1/de
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to US10/489,002 priority patent/US7497656B2/en
Priority to DE50214583T priority patent/DE50214583D1/de
Priority to EP02772031A priority patent/EP1423613B1/de
Priority to KR10-2004-7003224A priority patent/KR20040041599A/ko
Priority to BRPI0212330-4A priority patent/BR0212330B1/pt
Priority to CNB028174488A priority patent/CN1270095C/zh
Priority to PCT/DE2002/003170 priority patent/WO2003021109A1/de
Priority to JP2003525151A priority patent/JP2005501198A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10143809C1 publication Critical patent/DE10143809C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05B2250/322Arrangement of components according to their shape tangential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Förderpumpe weisen mehrere den Querschnitt einer Förderkammer (13) bildende Abschnitte (14-16) jeweils Radien auf. Die Ursprünge der äußeren Radien sind auf der dem einen Laufrad zugewandten Stirnseite eines Pumpengehäuses angeordnet. Die Abschnitte (14-16) weisen in ihren aneinandergrenzenden Bereichen jeweils gemeinsame Tangenten auf. Hierdurch lässt sich ein besonders hoher Wirkungsgrad der Förderpumpe sicherstellen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderpumpe mit einem ange­ triebenen, sich in einem Pumpengehäuse drehenden Laufrad, mit zumindest einem Kranz Schaufelkammern, mit einem dem Kranz der Schaufelkammern der Wandung des Pumpengehäu­ ses gegenüberliegend angeordneten, sich von einem Ein­ lasskanal zu einem Auslasskanal erstreckenden teilring­ förmigen Kanal, wobei der Querschnitt des teilringförmi­ gen Kanals mehrere Abschnitte aufweist.
Solche Förderpumpen werden häufig als Kraftstoffpumpen eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Durch die Gestaltung des Querschnitts des teilringförmigen Kanals mit mehreren Abschnitten soll die aus dem teilringförmi­ gen Kanal und den Schaufelkammern zusammengesetzte För­ derkammer auf die darin erzeugte Zirkulationsströmung angepasst werden. Bei der aus der Praxis bekannten För­ derpumpe weist zumindest einer der Abschnitte eine Fläche auf, so dass die Zirkulationsströmung einen wechselnden Abstand zur Wandung des teilringförmigen Kanals hat.
Nachteilig bei der bekannten Förderpumpe ist, dass an den Übergängen der Abschnitte und damit in den Bereichen, in denen die Zirkulationsströmung einen besonders großen Abstand zu der Wandung des teilringförmigen Kanals hat, Wirbel entstehen, die zu einer starken Verringerung des Wirkungsgrades der Förderpumpe führen.
Zur Vermeidung der Verwirbelungen ist bei einer aus der EP 0 646 727 B1 bekannten Förderpumpe der Querschnitt der Förderkammer als Teil einer Ellipse gestaltet, wobei die Tiefe des teilringförmigen Kanals kleiner als die Hälfte der Nebenachse der Ellipse ist. Hierdurch werden flache Abschnitte im Bereich der Förderkammer vermieden. Nachteilig bei dieser Förderpumpe ist jedoch, dass Ver­ wirbelungen im Eintrittsbereich und im Austrittsbereich der Zirkulationsströmung im teilringförmigen Kanal ent­ stehen, da die Förderkammer insbesondere in an die Schau­ felkammer angrenzenden Bereichen spitz zulaufende Taschen bildet und damit die Zirkulationsströmung einen veränder­ lichen Abstand zu der Wandung des teilringförmigen Kanals hat. Weiterhin ist die elliptische Gestaltung des Quer­ schnitts des teilringförmigen Kanals nur sehr schwierig zu fertigen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Förderpum­ pe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass Ver­ wirbelungen in dem teilringförmigen Kanal vermieden wer­ den und dass die Förderpumpe einen besonders hohen Wir­ kungsgrad hat.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder der Abschnitte von einem Radius gebildet ist.
Durch diese Gestaltung lässt sich die Förderkammer ein­ fach auf die Zirkulationsströmung des zu fördernden Medi­ ums und dessen Viskosität anpassen. Veränderliche Abstände zwischen der Zirkulationsströmung lassen sich je­ doch einfach vermeiden. Daher werden Verwirbelungen in­ nerhalb der Förderpumpe zuverlässig vermieden. Die erfin­ dungsgemäße Förderpumpe hat deshalb einen besonders hohen Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung be­ steht darin, dass sich durch eine geeignete Wahl der Ra­ dien und der Abschnitte das Wirkungsgradoptimum auf den Arbeitspunkt der Förderpumpe legen lässt.
Zur weiteren Verringerung der Verwirbelungen innerhalb der Zirkulationsströmung trägt es gemäß einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Radien der Abschnitte tangential ineinander übergehen.
Im Ein- und Austrittsbereich der Zirkulationsströmung in den teilringförmigen Kanal werden Verwirbelungen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermieden, wenn der Ursprung der Radien der radial äußeren und innerem Abschnitte im Wesentlichen auf der Ebene der dem Laufrad zugewandten Stirnseite des Pumpengehäuses angeordnet ist. Hierdurch sind die radial äußeren und innerem Abschnitte in ihren an die Schaufelkammer angrenzenden Bereichen recht­ winklig zu der Stirnseite des Laufrades angeordnet. Des­ halb gelangt die Strömung verwirbelungsfrei aus den Schaufelkammern in den teilringförmigen Kanal.
Die erfindungsgemäße Förderpumpe lässt sich durch insge­ samt drei bis fünf Abschnitte besonders kostengünstig fertigen.
Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades der erfindungs­ gemäßen Förderpumpe trägt es bei, wenn die Abschnitte zueinander symmetrisch angeordnet sind.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteten Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfin­ dungsgemäße Förderpumpe,
Fig. 2 einen stark vergrößerten Teilschnitt im Be­ reich einer Förderkammer der Förderpumpe aus Fig. 1,
Fig. 3, 4 weitere Ausführungsformen der Förderkammer der Förderpumpe im Teilschnitt.
Fig. 1 zeigt eine von einem Elektromotor 1 angetriebene, als Seitenkanalpumpe ausgebildete Förderpumpe 2. Eine solche Förderpumpe 2 lässt sich beispielsweise zur Förde­ rung von Kraftstoff in einem heutigen Kraftfahrzeug ein­ setzen. Die Förderpumpe 2 hat ein zwischen zwei Gehäuse­ teilen 3, 4 eines Pumpengehäuses 5 angetriebenes Laufrad 6. Das Laufrad 6 ist hierfür auf einer Welle 7 des Elekt­ romotors 1 befestigt. Die Gehäuseteile 3, 4 des Pumpenge­ häuses 5 werden mittels eines ringförmigen Abstandhalters 8 auf Abstand gehalten. Das Laufrad 6 hat in seinen Stirnseiten jeweils einen Kranz Schaufelkammern 9. In den den Kränzen der Schaufelkammern 9 gegenüberliegenden Be­ reichen der Gehäuseteile 3, 4 sind teilringförmige Kanäle 10 angeordnet. Die Schaufelkammern 9 und die teilringför­ migen Kanäle 10 bilden sich von einem Einlasskanal 11 zu einem Auslasskanal 12 der Förderpumpe 2 erstreckende För­ derkammern 13. Bei einem Antrieb des Laufrades 6 durch den Elektromotor 1 wird ein Medium durch den Einlasskanal 11 angesaugt und über die Förderkammern zu dem Auslasska­ nal 12 geführt. Innerhalb der Förderkammern 13 bilden sich Zirkulationsströmungen. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Strömungen des geförderten Mediums mit Pfeilen gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt in einer stark vergrößerten Darstellung einen Querschnitt einer der Förderkammern 13 aus Fig. 1. Die Schaufelkammern 9 im Laufrad 6 haben einen annähernd halbkreisförmigen oder halb-elliptischen Querschnitt. Der Querschnitt des teilringförmigen Kanals 10 hat drei je­ weils einen Radius R2', R2'' aufweisende Abschnitte 14-16. Der Ursprung der beiden äußeren Radien R2' befindet sich auf der Stirnseite des Gehäuseteils 3, während der Ursprung des mittleren Radius R2'' auf der senkrecht auf der Stirnseite des Gehäuseteils 3 stehenden Symmetrieach­ se des teilringförmigen Kanals 10 liegt. An ihren anei­ nandergrenzenden Bereichen weisen die Abschnitte 14-16 jeweils eine gemeinsame Tangente auf. In der dargestell­ ten Ausführungsform weisen die beiden äußern Radien R2' ungefähr 1,4 Längeneinheiten auf, während der mittlere Radius R2'' 1,6 beträgt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Förderkam­ mer 13 aus Fig. 1 im Querschnitt, welche sich von der aus Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass die Radien R3' der beiden äußeren Abschnitte 14, 16 jeweils 0,3 Längen­ einheiten betragen, während der mittlere Abschnitt 15 einen Radius R3'' von 8 Längeneinheiten hat. Fig. 4 zeigt ebenfalls eine weitere Ausführungsform der Förder­ kammer 13 aus Fig. 1 im Querschnitt, bei der die Radien R4' der äußeren Abschnitte 14, 16 jeweils 10 Längenein­ heiten betragen und der mittlere Abschnitt 15 einen Radi­ us R4'' von 1,4 Längeneinheiten aufweist.

Claims (5)

1. Förderpumpe mit einem angetriebenen, sich in einem Pumpengehäuse drehenden Laufrad, mit zumindest einem Kranz Schaufelkammern, mit einem dem Kranz der Schaufel­ kammern in der Wandung des Pumpengehäuses gegenüberliegend angeordneten, sich von einem Einlasskanal zu einem Aus­ lasskanal erstreckenden teilringförmigen Kanal, wobei der Querschnitt des teilringförmigen Kanals mehrere Abschnit­ te aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Ab­ schnitte (14-16) von einem Radius gebildet ist.
2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien der Abschnitte (14-16) tangential in­ einander übergehen.
3. Förderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Ursprung der Radien radial äußerer und innerer Ab­ schnitte (14, 16) im Wesentlichen auf der Ebene der dem Laufrad (6) zugewandten Stirnseite des Pumpengehäuses (5) angeordnet ist.
4. Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch insgesamt drei bis fünf Abschnitte (14-16).
5. Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (14-16) zueinander symmetrisch angeordnet sind.
DE10143809A 2001-09-06 2001-09-06 Förderpumpe Expired - Fee Related DE10143809C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143809A DE10143809C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Förderpumpe
DE50214583T DE50214583D1 (de) 2001-09-06 2002-08-29 Förderpumpe
EP02772031A EP1423613B1 (de) 2001-09-06 2002-08-29 Förderpumpe
KR10-2004-7003224A KR20040041599A (ko) 2001-09-06 2002-08-29 공급 펌프
US10/489,002 US7497656B2 (en) 2001-09-06 2002-08-29 Supply pump
BRPI0212330-4A BR0212330B1 (pt) 2001-09-06 2002-08-29 bomba de alimentação.
CNB028174488A CN1270095C (zh) 2001-09-06 2002-08-29 输送泵
PCT/DE2002/003170 WO2003021109A1 (de) 2001-09-06 2002-08-29 Förderpumpe
JP2003525151A JP2005501198A (ja) 2001-09-06 2002-08-29 圧送ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143809A DE10143809C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Förderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143809C1 true DE10143809C1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7697986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143809A Expired - Fee Related DE10143809C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Förderpumpe
DE50214583T Expired - Lifetime DE50214583D1 (de) 2001-09-06 2002-08-29 Förderpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214583T Expired - Lifetime DE50214583D1 (de) 2001-09-06 2002-08-29 Förderpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7497656B2 (de)
EP (1) EP1423613B1 (de)
JP (1) JP2005501198A (de)
KR (1) KR20040041599A (de)
CN (1) CN1270095C (de)
BR (1) BR0212330B1 (de)
DE (2) DE10143809C1 (de)
WO (1) WO2003021109A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984099B2 (en) 2003-05-06 2006-01-10 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump impeller
US20040258545A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Dequan Yu Fuel pump channel
DE102005042228B4 (de) * 2005-09-05 2015-07-23 DüRR DENTAL AG Saugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646727B1 (de) * 1993-10-04 1997-12-10 Ford Motor Company Fahrzeugbrennstoffpumpe
EP1103723A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128372A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter "peripheralkanalpumpe"
JPS59141795A (ja) 1983-01-31 1984-08-14 Nippon Denso Co Ltd 再生ポンプ
US5257916A (en) * 1992-11-27 1993-11-02 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
JPH0979168A (ja) 1995-09-12 1997-03-25 Unisia Jecs Corp タービンポンプ
DE19943261A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646727B1 (de) * 1993-10-04 1997-12-10 Ford Motor Company Fahrzeugbrennstoffpumpe
EP1103723A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040247426A1 (en) 2004-12-09
BR0212330A (pt) 2004-09-21
EP1423613B1 (de) 2010-08-11
DE50214583D1 (de) 2010-09-23
EP1423613A1 (de) 2004-06-02
KR20040041599A (ko) 2004-05-17
JP2005501198A (ja) 2005-01-13
BR0212330B1 (pt) 2011-11-16
CN1270095C (zh) 2006-08-16
CN1551952A (zh) 2004-12-01
WO2003021109A1 (de) 2003-03-13
US7497656B2 (en) 2009-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113616T2 (de) Seitenkanalpumpe.
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE19725249C2 (de) Förderpumpe
EP3404269B1 (de) Gebläseanordnung mit strömungsteilungsdüse
EP1192358B1 (de) Förderpumpe
DE4307353A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19826902A1 (de) Förderpumpe
DE10143809C1 (de) Förderpumpe
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP1292774B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102014219058A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger Radialverdichter
DE19941786A1 (de) Förderpumpe
EP1131560B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE19749404C1 (de) Förderpumpe
DE10003644C1 (de) Kreiselpumpe
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
WO2011082930A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE19716086C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE10123992A1 (de) Strömungspumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10161662B4 (de) Seitenkanalpumpe
EP1451473B1 (de) Laufrad für seitenkanalpumpe
WO2002095236A1 (de) Förderpumpe
WO2021105043A1 (de) Abscheidevorrichtung und strömungsmaschine mit abscheidevorrichtung
DE102022003842A1 (de) Gebläserad
DE1503632A1 (de) Zentrifugal-Stroemungsarbeitsmaschine mit sich kreuzenden Leitkanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee