DE10143804A1 - Zündschloß für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Zündschloß für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10143804A1 DE10143804A1 DE2001143804 DE10143804A DE10143804A1 DE 10143804 A1 DE10143804 A1 DE 10143804A1 DE 2001143804 DE2001143804 DE 2001143804 DE 10143804 A DE10143804 A DE 10143804A DE 10143804 A1 DE10143804 A1 DE 10143804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition lock
- carrier component
- actuating element
- actuating
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2063—Ignition switch geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/06—Ignition switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Zündschloß (1), insbesondere für ein mit einem elektronischen Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug. Das Zündschloß (1) besitzt ein Schaltelement (3) und ein aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbares Betätigungselement (2), wobei das Betätigungselement (2) in der Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement (3) einwirkt. Bevorzugterweise ist das Betätigungselement (2) in der Art eines Rotors ausgestaltet. Das Betätigungselement (2) ist von einem Trägerbauteil (4) derart aufgenommen, daß das Trägerbauteil (4) die Umfangsfläche (5) des Betätigungselements (2) im wesentlichen umgibt sowie die Stirnflächen (6, 7) des Betätigungselements (2) freiläßt. Das Schaltelement (3) ist im Trägerbauteil (4) befestigt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Zündschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Kraftfahrzeugen befindet sich ein Zündschloßsystem, das unter anderem Schutz gegen
unbefugte Benutzung bietet. Das Zündschloß und zugehörige Steuergeräte sind Bestandteile
des Zündschloßsystems im Kraftfahrzeug.
Ein mit einem elektronischen Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem
Kraftfahrzeug ist aus der DE 44 34 587 A1 bekannt. Das Zündschloß des
Zündschloßsystems weist Schaltelemente und einen aus einer Ausgangsstellung in
wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbaren Rotor auf. Der Rotor wirkt in der
Betätigungsstellung schaltend auf ein Schaltelement ein, wodurch bestimmte Funktionen des
Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise das Einschalten der Zündung u. dgl. bewirkt werden.
Das bekannte Zündschloß ist aufwendig ausgestaltet und benötigt einen gewissen Bauraum
im Kraftfahrzeug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zündschloß im Hinblick auf eine
kompaktere Ausgestaltung weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Zündschloß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Zündschloß ist ein auf das Schaltelement einwirkendes
Betätigungselement, bei dem es sich um einen Rotor oder auch um ein sonstiges bewegbares
Element handeln kann, von einem Trägerbauteil aufgenommen. Im wesentlichen umgibt
einerseits das Trägerbauteil die Umfangsfläche des Betätigungselements, läßt jedoch
andererseits die Stirnflächen des Betätigungselements frei. Zusätzlich ist das Schaltelement
im Trägerbauteil befestigt. Dadurch gelingt eine äußerst kleinbauende Anordnung der
Bauteile für das Zündschloß. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Das Betätigungselement kann eine Aufnahme zum Einstecken des elektronischen Schlüssels
aufweisen. Der elektronische Schlüssel besitzt bevorzugterweise einen Transponder zum
Code-Austausch mit einer elektronischen Wegfahrsperre im Kraftfahrzeug. Platzsparend
läßt sich im Trägerbauteil dann eine mit dem Transponder zusammenwirkende Spule
anordnen.
In weiterer Ausgestaltung besteht das Trägerbauteil aus einem im wesentlichen
quaderförmigen Teil mit einem Durchbruch für das Betätigungselement. Einseitig an den
Durchbruch kann sich ein in etwa hohlzylinderförmig ausgestaltetes Frontteil anschließen.
Zweckmäßigerweise ist die Spule für den Transponder im Frontteil angeordnet.
Das Gehäuse für das Zündschloß kann aus einem Gehäusevorderteil sowie einem
Gehäusehinterteil bestehen. Das Gehäusevorderteil, das das Frontteil und das quaderförmige
Teil im wesentlichen umfaßt, ist an der dem Frontteil zugeordneten Seite des Trägerbauteils
befestigt, und zwar insbesondere mit dem Trägerbauteil verschraubt. Das Gehäusehinterteil
ist an der dem Frontteil gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils angeordnet, und zwar
insbesondere am Gehäusevorderteil angesteckt. Weiter kann das Gehäusehinterteil
anschließend an den Durchbruch sowie in dessen Verlängerung eine Lagerstelle für das
Betätigungselement aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung des Zündschlosses sind mehrere Schaltelemente in der Art eines
Lastschalters im Trägerbauteil befestigt. Wenigstens eines dieser Schaltelemente ist im
Trägerbauteil eingebettet.
Im Trägerbauteil kann ein Mittel zur Erzeugung einer in Richtung zur Ausgangsstellung
wirkenden Rückstellkraft für das Betätigungselement angeordnet sein, derart daß die
Rückstellkraft in der Betätigungsstellung auf das Betätigungselement einwirkt. Insbesondere
wirkt diese Rückstellkraft in der Stellung zur Betätigung des Anlassers für das
Kraftfahrzeug, so daß sich das Betätigungselement nach dem Startvorgang automatisch
zurückstellt.
In einer Weiterbildung ist am Gehäusehinterteil ein Ansatz zur Aufnahme eines Shift-Lock-
Bausteins angeordnet. Der Shift-Lock-Baustein wirkt mittels eines von einem
Elektromagneten betätigten Schiebegliedes o. dgl. derart auf das Betätigungselement ein,
daß das Betätigungselement lediglich bei Vorliegen einer bestimmten Bedingung in die
Ausgangsstellung rückstellbar ist. Beispielsweise kann es sich bei dieser Bedingung um die
Sicherheitsvorschrift handeln, daß der Getriebewahlhebel des Kraftfahrzeugs in Stellung P
(= Parken) befindlich ist.
Zum sicheren Betrieb des Zündschlosses kann das Betätigungselement in bestimmten
Zuständen verriegelt sein. Beispielsweise kann hierfür ein durch das Einstecken des
Schlüssels in die Aufnahme betätigbarer, federbelasteter Schieber angeordnet sein. Der
Schieber dient als Bewegungssperre für das Betätigungselement bei nicht eingestecktem
Schlüssel. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Drehsperre für den Rotor handeln. Ein
weiterer Schieber kann als Abzugsperre für den Schlüssel bei nicht in Ausgangsstellung
befindlichen Betätigungselement dienen. Schließlich kann ein nochmals weiterer Schieber
als Wiederholsperre für den Anlasser des Kraftfahrzeugs dienen. Es bietet sich dabei an, daß
wenigstens einer der Schieber mit einer Kontur, einer Ausnehmung o. dgl. im Trägerbauteil
zur Ausübung der Sperrfunktion zusammenwirkt.
Die Betätigungsstellungen des Betätigungselements können als Raststellungen ausgebildet
sein. Hierfür ist im Betätigungselement wenigstens eine federbelastete, insbesondere sind
zwei einander gegenüberliegende Kugeln angeordnet. Die Kugel bzw. die Kugeln wirken
mit entsprechenden Vertiefungen im Trägerbauteil zusammen.
Das Zündschloß wirkt in einer Weiterbildung mit einem separaten Steuergerät zusammen.
Beispielsweise kann es sich bei dem Steuergerät um ein Motorsteuergerät, eine
Wegfahrsperre o. dgl. handeln. Hierfür ist am Trägerbauteil ein Stecker angebracht, wobei
der Stecker zweckmäßigerweise am Gehäusehinterteil aus dem Gehäuse für das Zündschloß
herausgeführt ist. Die von dem Schaltelement, der Spule o. dgl. erzeugten bzw.
übermittelten Signale werden dann über den Stecker zu dem externen Steuergerät zur
Verarbeitung weitergeleitet. Dadurch benötigt das Zündschloß keine eigene
Signalverarbeitungseinrichtung, und zwar insbesondere keine Leiterplatte mit Elektronik zur
Verarbeitung der Signale, was weiter zur Kompaktheit des Zündschlosses beiträgt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Zündschloß
besonders kompakt ist und lediglich einen geringen Einbauraum im Kraftfahrzeug benötigt.
Der benötigte Einbauraum ist nur geringfügig größer als die Aufnahme für den in das
Zündschloß einzuführenden Schlüssel. So kann das Zündschloß trotz gesteigerter
Funktionalität gegenüber einem herkömmlichen mechanischen Zündschloß beispielsweise in
die Öffnung an der Lenkradsäule eingesetzt werden, in der bisher das herkömmliche
mechanische Zündschloß untergebracht ist. Außerdem ist das erfindungsgemäße Zündschloß
besonders kostengünstig, da weder eine aufwendige Schloßmechanik wie bei
herkömmlichen mechanischen Zündschlössern noch eine Elektronik wie beim Zündschloß
nach der DE 44 34 587 A1 benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und
Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Zündschloß in perspektivischer Ansicht von vorne,
Fig. 2 das Zündschloß in perspektivischer Ansicht von hinten,
Fig. 3 das Zündschloß in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 das Trägerbauteil in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 das Trägerbauteil mit Rotor und Lastschalter in Explosionsdarstellung von hinten,
Fig. 6 das Trägerbauteil mit Rotor und Lastschalter in Explosionsdarstellung von vorne
entsprechend einer Perspektive,
Fig. 7 das Trägerbauteil mit Rotor und Lastschalter in Explosionsdarstellung von vorne
entsprechend einer anderen Perspektive,
Fig. 8 den Rotor mit Lastschalter in perspektivischer Ansicht und
Fig. 9 den Schift-Lock-Baustein in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist ein Zündschloß 1 für ein mit einem elektronischen Schlüssel
zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug zu sehen. Das Zündschloß
1 besitzt ein aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbares
Betätigungselement 2. Das Betätigungselement ist hier in der Art eines Rotors ausgestaltet,
wie näher aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Weiter enthält das Zündschloß 1 wenigstens ein
Schaltelement 3, wobei der Rotor 2 in der Betätigungsstellung schaltend auf das
Schaltelement 3 einwirkt. Der Rotor 2 ist von einem Trägerbauteil 4 derart aufgenommen,
daß das Trägerbauteil 4 die Umfangsfläche 5 des Rotors 2 im wesentlichen umgibt sowie die
Stirnflächen 6, 7 des Rotors 2 freiläßt. Das Schaltelement 3 ist im Trägerbauteil 4 befestigt.
Der Rotor 2 weist eine in Fig. 1 sichtbare Aufnahme 8 zum Einstecken des nicht weiter
gezeigten elektronischen Schlüssels auf. Der elektronische Schlüssel besitzt einen
Transponder zum Code-Austausch mit einer im Kraftfahrzeug befindlichen elektronischen
Wegfahrsperre. Im Trägerbauteil 4 ist eine mit dem Transponder zusammenwirkende Spule
9 angeordnet, wobei die Spule 9 in Fig. 4 lediglich schematisch angedeutet ist.
Das Trägerbauteil 4 besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Teil 10 mit einem
Durchbruch 11 für den Rotor 2 sowie einem einseitig an den Durchbruch 11 anschließenden,
in etwa hohlzylinderförmig ausgestalteten Frontteil 12, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist. Die
Spule 9 für den Transponder ist im Frontteil 12 angeordnet.
Das Gehäuse 13 für das Zündschloß 1 wird von einem Gehäusevorderteil 14 und einem
Gehäusehinterteil 15 gebildet. Das Gehäusevorderteil 14 umfaßt im wesentlichen das
Frontteil 12 und den quaderförmigen Teil 10 und ist an der dem Frontteil 12 zugeordneten
Seite des Trägerbauteils 4 befestigbar. Zweckmäßigerweise ist das Gehäusevorderteil 14
mittels Schrauben 29 mit dem Trägerbauteil 4 verschraubt. Das Gehäusehinterteil 15 ist an
der dem Frontteil 12 gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils 4 angeordnet. Es bietet
sich dabei an, das Gehäusehinterteil 15 am Gehäusevorderteil 14 ansteckbar auszubilden.
Der Rotor 2 ist zum einen im Trägerbauteil 4 gelagert. Zum anderen ist im Gehäusehinterteil
15 anschließend an den Durchbruch 11 sowie in dessen Verlängerung eine weitere
Lagerstelle 16 für den Rotor 2 angeordnet. Bevorzugterweise sind mehrere Schaltelemente 3
in der Art eines Lastschalters im Trägerbauteil 4 befestigt. Es bietet sich dabei an, die
Schaltelemente 3 im Trägerbauteil 4 einzubetten, wie näher in Fig. 4 gezeigt ist.
Im Trägerbauteil 4 befindet sich ein Mittel 17 zur Erzeugung einer in Richtung zur
Ausgangsstellung wirkenden Rückstellkraft für den Rotor 2. Wenn sich der Rotor 2 in der
Betätigungsstellung, und zwar in der Stellung zur Betätigung des Anlassers für das
Kraftfahrzeug befindet, wirkt die Rückstellkraft auf den Rotor 2 ein, so daß anschließend der
Rotor 2 automatisch zurückgestellt wird. Am Gehäusehinterteil 15 ist ein Ansatz 18 zur
Aufnahme eines in Fig. 1 sichtbaren Shift-Lock-Bausteins 19 angeordnet. Der Shift-Lock-
Baustein 19 wirkt derart auf den Rotor 2 ein, daß der Rotor 2 lediglich bei Vorliegen einer
bestimmten Bedingung für das Kraftfahrzeug in die Ausgangsstellung rückstellbar ist.
Beispielsweise kann es sich bei einer solchen Bedingung darum handeln, daß der
Getriebewahlhebel des Kraftfahrzeugs in Stellung P (= Parken) befindlich ist. Der Schift-
Lock-Baustein 19 wirkt, wie in Fig. 9 zu sehen ist, mittels eines Schiebegliedes 20 o. dgl.,
der von einem Elektromagneten 21 betätigt wird, auf den Rotor 2 ein.
Im Rotor 2 ist wenigstens ein federbelasteter Schieber 22, 23, 24 angeordnet, der durch das
Einstecken des Schlüssels in die Aufnahme 8 betätigbar ist. Ein Schieber 22 dient als
Bewegungssperre, nämlich als Drehsperre für den Rotor 2 bei nicht eingestecktem
Schlüssel. Ein weiterer Schieber 23 dient als Abzugsperre für den Schlüssel bei nicht in
Ausgangsstellung befindlichem Rotor 2. Nochmals ein weiterer Schieber 24 dient als
Wiederholsperre für den Anlasser des Kraftfahrzeugs, so daß ein versehentliches erneutes
Betätigen des Anlassers bei bereits laufendem Motor wirksam verhindert ist. Wenigstens
einer dieser Schieber 22, 23, 24 wirkt dabei mit einer in Fig. 5 angedeuteten Kontur 25,
einer Ausnehmung 26 o. dgl. im Trägerbauteil 4 derart zusammen, daß dadurch die Drehung
des Rotors 2, das Abziehen des Schlüssels aus der Aufnahme 8 o. dgl. gesperrt und/oder
freigegeben wird.
Im Rotor 2 ist wenigstens eine federbelastete Kugel 27 angeordnet. Bevorzugterweise sind
jedoch zwei einander gegenüberliegende Kugeln 27 angeordnet, wie gut in Fig. 6 zu sehen
ist. Die Kugeln 27 wirken derart mit in Fig. 5 gezeigten, entsprechenden korrespondierenden
Vertiefungen 28 im Trägerbauteil 4 zusammen, daß wenigstens eine der
Betätigungsstellungen des Rotors 2 als Raststellung ausgebildet ist.
Am Trägerbauteil 4 befindet sich ein Stecker 30, wie beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht.
Zweckmäßigerweise ist der Stecker 30 am Gehäusehinterteil 15 aus dem Gehäuse 13 für das
Zündschloß 1 herausgeführt. Über den Stecker 30 werden die von den Schaltelementen 3,
der Spule 9 o. dgl. erzeugten und/oder übermittelten Signale zu einem externen Steuergerät
weitergeleitet, wo die Signale entsprechend verarbeitet werden. Beispielsweise kann es sich
bei dem Steuergerät um das Motorsteuergerät, die Wegfahrsperre o. dgl. des Kraftfahrzeugs
handeln. Dadurch benötigt das Zündschloß 1 keine eigene Signalverarbeitungseinrichtung
und folglich weder eine Leiterplatte noch eine Elektronik zur Verarbeitung der Signale, was
weiterhin zur besonders kompakten Ausbildung des Zündschlosses 1 beiträgt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel
beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des
Erfindungsgedankens. So kann anstelle des im Ausführungsbeispiel beschriebenen
drehbaren Rotors 2 im Zündschloß 1 auch ein verschiebbares oder in sonstiger Weise
bewegbares Betätigungselement verwendet werden. Weiter kann die Erfindung nicht nur an
Zündschlössern für beliebige Fahrzeuge Verwendung finden, sondern auch an sonstigen
Schlössern, beispielsweise solchen die an Arbeitsmaschinen o. dgl. angeordnet sind,
eingesetzt werden.
1
Zündschloß
2
Betätigungselement/Rotor
3
Schaltelement
4
Trägerbauteil
5
Umfangsfläche (von Rotor)
6
,
7
Stirnfläche (von Rotor)
8
Aufnahme (im Rotor)
9
Spule
10
quaderförmiges Teil
11
Durchbruch
12
(hohlzylinderförmiges) Frontteil
13
Gehäuse (von Zündschloß)
14
Gehäusevorderteil
15
Gehäusehinterteil
16
Lagerstelle (für Rotor im Gehäusehinterteil)
17
Mittel zur Erzeugung von Rückstellkraft
18
Ansatz (für Shift-Lock-Baustein)
19
Shift-Lock-Baustein
20
Schiebeglied
21
Elektromagnet
22
,
23
,
24
Schieber
25
Kontur (im Trägerbauteil)
26
Ausnehmung (im Trägerbauteil)
27
Kugel (für Verrastung)
28
Vertiefung (für Verrastung)
29
Schraube
30
Stecker
Claims (11)
1. Zündschloß, insbesondere für ein mit einem elektronischen Schlüssel
zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schaltelement
(3), und mit einem aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung
bewegbaren Betätigungselement (2), wobei das Betätigungselement (2) in der
Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement (3) einwirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (2), das insbesondere in der Art eines Rotors ausgestaltet ist,
von einem Trägerbauteil (4) derart aufgenommen ist, daß das Trägerbauteil (4) die
Umfangsfläche (5) des Betätigungselements (2) im wesentlichen umgibt sowie die
Stirnflächen (6, 7) des Betätigungselements (2) freiläßt, und daß das Schaltelement (3) im
Trägerbauteil (4) befestigt ist.
2. Zündschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement
(2) eine Aufnahme (8) zum Einstecken des elektronischen Schlüssels aufweist, wobei
insbesondere der elektronische Schlüssel einen Transponder zum Code-Austausch mit einer
elektronischen Wegfahrsperre besitzt, und daß vorzugsweise eine mit dem Transponder
zusammenwirkende Spule (9) im Trägerbauteil (4) angeordnet ist.
3. Zündschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauteil
(4) aus einem im wesentlichen quaderförmigen Teil (10) mit einem Durchbruch (11) für das
Betätigungselement (2) sowie vorzugsweise einem einseitig an den Durchbruch (11)
anschließenden, insbesondere in etwa hohlzylinderförmig ausgestalteten Frontteil (12)
besteht, wobei die Spule (9) für den Transponder im Frontteil (12) angeordnet ist.
4. Zündschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Gehäusevorderteil (14) an der dem Frontteil (12) zugeordneten Seite des Trägerbauteils (4)
befestigbar, insbesondere mit dem Trägerbauteil (4) verschraubbar ist, wobei vorzugsweise
das Gehäusevorderteil (14) das Frontteil (12) und das quaderförmige Teil (10) im
wesentlichen umfaßt, und daß ein Gehäusehinterteil (15) an der dem Frontteil (12)
gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils (4) anordenbar, insbesondere am
Gehäusevorderteil (14) ansteckbar ist, so daß das Gehäusevorderteil (14) und das
Gehäusehinterteil (15) ein Gehäuse (13) für das Zündschloß (1) bilden.
5. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäusehinterteil (15) anschließend an den Durchbruch (11), sowie insbesondere in dessen
Verlängerung, eine Lagerstelle (16) für das Betätigungselement (2) aufweist.
6. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Schaltelemente (3) in der Art eines Lastschalters im Trägerbauteil (4) befestigt sind, wobei
insbesondere wenigstens ein Schaltelement (3) im Trägerbauteil (4) eingebettet ist.
7. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
Trägerbauteil (4) ein Mittel (17) zur Erzeugung einer in Richtung zur Ausgangsstellung
wirkenden Rückstellkraft für das Betätigungselement (2) angeordnet ist, derart daß die
Rückstellkraft in der Betätigungsstellung, und zwar insbesondere in der Stellung zur
Betätigung des Anlassers für das Kraftfahrzeug, auf das Betätigungselement (2) einwirkt.
8. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am
Gehäusehinterteil (15) ein Ansatz (18) zur Aufnahme eines Shift-Lock-Bausteins (19)
angeordnet ist, wobei der Shift-Lock-Baustein (19) mittels eines insbesondere von einem
Elektromagneten (21) betätigten Schiebegliedes (20) o. dgl. derart auf das
Betätigungselement (2) einwirkt, daß das Betätigungselement (2) lediglich bei Vorliegen
einer bestimmten Bedingung, wie beispielsweise Getriebewahlhebel des Kraftfahrzeugs in
Stellung P (= Parken), in die Ausgangsstellung rückstellbar ist.
9. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im
Betätigungselement (2) wenigstens ein durch das Einstecken des Schlüssels in die
Aufnahme (8) betätigbarer, federbelasteter Schieber (22, 23, 24) angeordnet ist, wobei der
Schieber (22) als Bewegungssperre für das Betätigungselement (2), insbesondere als
Drehsperre für den Rotor, bei nicht eingestecktem Schlüssel dient, und daß vorzugsweise ein
weiterer Schieber (23) als Abzugsperre für den Schlüssel bei nicht in Ausgangsstellung
befindlichen Betätigungselement (2) dient, und daß weiter vorzugsweise ein nochmals
weiterer Schieber (24) als Wiederholsperre für den Anlasser des Kraftfahrzeugs dient, wobei
noch weiter vorzugsweise wenigstens ein Schieber (22, 23, 24) mit einer Kontur (25), einer
Ausnehmung (26) o. dgl. im Trägerbauteil (4) zusammenwirkt.
10. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im
Betätigungselement (2) wenigstens eine federbelastete, insbesondere zwei einander
gegenüberliegende Kugeln (27) angeordnet sind, die derart mit entsprechenden Vertiefungen
(28) im Trägerbauteil (4) zusammenwirken, daß wenigstens eine der Betätigungsstellungen
des Betätigungselements (2) als Raststellung ausgebildet ist.
11. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am
Trägerbauteil (4) ein Stecker (30), der insbesondere am Gehäusehinterteil (15) aus dem
Gehäuse (13) für das Zündschloß (1) herausgeführt ist, befindlich ist, und daß die von dem
Schaltelement (3), der Spule (9) o. dgl. erzeugten bzw. übermittelten Signale über den
Stecker (30) zu einem externen Steuergerät, beispielsweise einem Motorsteuergerät, einer
Wegfahrsperre o. dgl., zur Verarbeitung weitergeleitet werden, derart daß das Zündschloß
(1) keine eigene Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere keine Leiterplatte mit
Elektronik zur Verarbeitung der Signale, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143804.4A DE10143804B4 (de) | 2000-09-08 | 2001-09-06 | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044724 | 2000-09-08 | ||
DE10044724.4 | 2000-09-08 | ||
DE10143804.4A DE10143804B4 (de) | 2000-09-08 | 2001-09-06 | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143804A1 true DE10143804A1 (de) | 2002-08-14 |
DE10143804B4 DE10143804B4 (de) | 2017-10-05 |
Family
ID=7655705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10143804.4A Withdrawn - After Issue DE10143804B4 (de) | 2000-09-08 | 2001-09-06 | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10143804B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3002774A1 (de) | 2014-10-01 | 2016-04-06 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Niederstrom-zündanlassschalter eines sicherheitssystems eines fahrzeuges |
CN114883138A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-08-09 | 浙江杰程机车部件有限公司 | 一种有钥匙和无钥匙启动并存的点火开关及其控制方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07108652B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1995-11-22 | 重宣 黒木 | 車両用ステアリングロック装置 |
DE4434587B4 (de) * | 1993-10-01 | 2004-12-16 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE19821889B4 (de) * | 1998-05-15 | 2008-03-27 | Alstom | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine |
DE19836968C2 (de) * | 1998-08-14 | 2002-05-08 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Elektrischer Zündanlaßschalter für Motorfahrzeuge |
-
2001
- 2001-09-06 DE DE10143804.4A patent/DE10143804B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3002774A1 (de) | 2014-10-01 | 2016-04-06 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Niederstrom-zündanlassschalter eines sicherheitssystems eines fahrzeuges |
DE102014114305A1 (de) | 2014-10-01 | 2016-04-07 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Niederstrom-Zündanlassschalter eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges |
CN114883138A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-08-09 | 浙江杰程机车部件有限公司 | 一种有钥匙和无钥匙启动并存的点火开关及其控制方法 |
CN114883138B (zh) * | 2022-06-21 | 2023-01-10 | 浙江杰程机车部件有限公司 | 一种有钥匙和无钥匙启动并存的点火开关及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10143804B4 (de) | 2017-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4303367C1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE10215444A1 (de) | Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugantriebs | |
DE102004019919B3 (de) | Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel | |
EP1279576B1 (de) | Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1419944B1 (de) | Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1135284A1 (de) | Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE102004013198A1 (de) | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10122164B4 (de) | Zündanlaßeinrichtung | |
EP1700760B1 (de) | Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10147031B4 (de) | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug | |
DE10143804B4 (de) | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug | |
DE10107992B4 (de) | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19921889B4 (de) | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug | |
DE4442789B4 (de) | Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug | |
DE19622377A1 (de) | Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges | |
DE10319948B4 (de) | Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss | |
DE60129859T2 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind | |
DE10022831B4 (de) | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE60206978T2 (de) | Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug | |
DE19733448B4 (de) | Start/Stoppeinrichtung für eine schlüssellose Betätigung der Zündung | |
EP2099991B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE10310496B4 (de) | Elektronischer Zündanlassschalter | |
DE102004037439A1 (de) | Zündanlassschalter für Fahrzeuge | |
EP1409304A1 (de) | Ein fahrberechtigungssystem mit einer schaltanordnung | |
EP3894282A1 (de) | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |