[go: up one dir, main page]

DE10143437A1 - Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE10143437A1
DE10143437A1 DE2001143437 DE10143437A DE10143437A1 DE 10143437 A1 DE10143437 A1 DE 10143437A1 DE 2001143437 DE2001143437 DE 2001143437 DE 10143437 A DE10143437 A DE 10143437A DE 10143437 A1 DE10143437 A1 DE 10143437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall elements
permanent magnet
support structure
hall
metallic support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001143437
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Buescher
Hans-Hermann Elskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2001143437 priority Critical patent/DE10143437A1/de
Publication of DE10143437A1 publication Critical patent/DE10143437A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks (9) oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes beschrieben. Diese Vorrichtung besteht aus mindestens einem an dem Schaltstock (9) oder Wählhebel angeordneten Permanentmagneten (10) als Positionsgeber, der bei einer Betätigung des Schaltstocks (9) oder Wählhebels entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn bewegt wird, und mindestens zwei an einer Halterung ortsfest angeordneten Hallelementen (4) als Positionssensoren, die jeweils einer entsprechenden Schalt- oder Wählposition zugeordnet sind. Dabei wird der Permanentmagnet (19) zur Positionsermittlung jeweils mit einem der Hallelemente (4) in eine Wirkverbindung gebracht. Die Hallelemente (4) sind auf einem entsprechend geformten Leadframe in unterschiedlichen Abständen zu einer Ebene derart angeordnet, daß die Abstände zwischen dem Permanentmagneten (9) und den Hallelementen (4) in der jeweiligen Wirkverbindungs-Position zumindest annähernd gleich sind. Der Leadframe bildet gleichzeitig auch die elektrischen Anschluß- und Verbindungsleitungen (2, 2A, 2B, 2C, 2D, 3) für die Hallelemente aus. Die Hallelemente (4) und der Leadframe sind von Kunststoffmaterial zur Ausbildung eines Verkapselungsgehäuses (7) umgeben, wobei die Anschluß- und Verbindungsleitungen (2, 2A, 2B, 2C, 2D) des Leadframe zur Bildung von Anschlusskontakten (3) aus dem Verkapselungsgehäuse (7) herausragen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes mit mindestens einem an dem Schaltstock oder Wählhebel angeordneten Permanentmagneten als Positionsgeber, der bei einer Betätigung des Schaltstocks oder Wählhebels entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn bewegt wird, und mit mindestens zwei an einer Halterung ortsfest angeordneten Hallelementen als Positionssensoren, die jeweils einer entsprechenden Schalt- oder Wählposition zugeordnet sind. Dabei wird der Permanentmagnet zur Positionsermittlung jeweils mit einem der Hallelemente in eine Wirkverbindung gebracht.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 198 51 211 A1 beschrieben. Dort wird darauf hingewiesen, daß zur Kompensation der gekrümmten Bewegungsbahn des Permanentmagneten, die Hallelemente auf einer gekrümmten Leiterplatte anzuordnen sind, damit der Abstand zwischen dem Permanentmagneten und den Hallsensoren gleich bleibt, wenn der Permanentmagnet entlang der gekrümmten Bewegungsbahn von einer Schaltstellung in eine andere wechselt. Mit Hilfe der gekrümmten Leiterbahn werden die Hallelemente in unterschiedlichen Abständen zu einer Ebene derart angeordnet sind, daß die Abstände zwischen dem Permanentmagneten und den Hallelementen in der jeweiligen Wirkverbindungs-Position zumindest annähernd gleich sind. Anderenfalls wäre es bei einem zu großen Abstand zwischen Permanentmagnet und Hallsensor möglich, daß keine Wirkverbindung zustande kommt, d. h. der Permanentmagnet kein Positionssignal in dem jeweiligen Hallelement auslöst.
  • Die Anordnung und Montage von Hallelementen auf einer gekrümmten Leiterplatte ist jedoch relativ aufwendig. Insbesondere dann, wenn noch ein Schutz der Leiterplatte und der darauf angeordneten Hallelemente gegen Umwelteinflüsse (Schmutz, Feuchtigkeit) vorzusehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung in einfacher und zuverlässiger Weise mit einer Hallelemente-Anordnung zu versehen, die für eine Kompensation der gekrümmten Bewegungsbahn des Permanentmagneten ausgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Hallelemente auf einer metallischen Trägerstruktur (Leadframe) angeordnet sind, welche auch die elektrischen Anschluß- und Verbindungsleitungen für die Hallelemente ausbildet. Die Verwendung von Leadframes an sich, also von elektrisch leitenden Rahmen (Stützstruktur) zur mechanischen Fixierung und zur elektrischen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements ist aus der Halbleiterverpackungsindustrie bereits bekannt. Aus der DE 41 41 386 C1 ist auch die Verwendung eines Leadframes zur Anordnung und Kontaktierung eines einzelnen Halbleiter- Hallelements bekannt.
  • Die Erfindung besteht darin, die metallische Trägerstruktur (Leadframe) derart zu formen, daß die Hallelemente zur Kompensation der Abstandsproblematik bei einer gekrümmten Permanentmagnetenbahn in unterschiedlichen Abständen zu der einen Ebene angeordnet sind. Der erfindungsgemäß geformte Leadframe mit den darauf angeordneten Hallelementen wird dann verkapselt, indem er mit Kunststoffmaterial umgeben wird. Dies kann im Kunststoff- Spritzgießverfahren erfolgen oder aber auch dadurch, daß der Leadframe samt Hallelementen mit einer aushärtbaren Vergussmasse vergossen wird. In dem so gebildeten Verkapselungsgehäuse sind die Hallelemente dann in der gewünschten Position fixiert, während die noch nicht verkapselte Leadframe-Anordnung noch flexibel war. Außerdem bietet die Verkapselung einen Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Schmutz oder Flüssigkeit. Die Anschluß- und Verbindungsleitungen der metallischen Trägerstruktur ragen zur Bildung von Anschlusskontakten aus dem Verkapselungsgehäuse hinaus.
  • Auf diese Weise wird ein vollständig gekapselter Multi-Hallelement-Baustein geschaffen, der in der Großserienfertigung einfacher und kostengünstiger herzustellen ist als eine gekrümmte und mit Hallelementen bestückte Leiterplatte, bei der die Hallelemente jeweils einzeln für sich in einem Halbleitergehäuse gekapselt untergebracht sind.
  • Dabei ist es insbesondere von Vorteil, daß nicht bereits in Halbleitergehäusen verpackte Hallelemente eingesetzt werden, sondern die Hallelemente als "nackte", unverpackte Halbleiterchips mit dem Leadframe verbunden werden und erst dann gemeinsam in einem Gehäuse gekapselt werden. Hierdurch entfällt ein aufwendiger Fertigungsschritt, da zur Herstellung des erfindungsgemäßen Multi-Hallelement-Bausteins unmittelbar auf die auf einem Wafer angeordneten Hallelemente aus der Halbleiterproduktion zurückgegriffen werden kann. Dies bedeutet eine erheblich Kostenreduktion.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch den Multi-Hallelement-Baustein mit darüber angeordnetem Schaltstock,
  • Fig. 2 eine Darstellung des verkapselten Multi-Hallelement-Bausteins mit den darin erfindungsgemäß angeordneten Hallelementen,
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäß geformten Leadframes,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Leadframes mit darauf in Drahtbond- Technik befestigtem Hallelement,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Leadframes mit darauf in Flip-Chip-Technik befestigtem Hallelement,
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des verkapselten Multi-Hallelement-Bausteins auf einer Platine.
  • Die verkapselte (vergossene) Einheit bestehend aus der erfindungsgemäß geformten metallischen Trägerstruktur (1) - dem Leadframe und den darauf angeordneten Hallelementen (4) wird im folgenden als Multi-Hallelement-Baustein (8) bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes durch solch einen Multi- Hallelement-Baustein (8) mit dem darüber angeordneten Schaltstock (9) und dem daran endseitig angeordneten Permanentmagneten (10) als Positionsgeber. Der Leadframe (1) selbst ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Permanentmagnet (10) wird bei einer Betätigung des Schaltstocks (9) von einer Schaltposition zur nächsten entlang einer kugel-kalottenförmigen Fläche bewegt. Die Hallelemente (4) sind nun auf dem entsprechend geformten Leadframe (1) derart angeordnet, daß die Hallelemente (4) zur Kompensation der Abstandsänderung aufgrund der Permanentmagnetenbahn in unterschiedlichen Abständen zu einer Ebene (E) angeordnet sind. Diese Ebene ist vorzugsweise senkrecht zum Radius der Bewegungskugel des Permanentmagneten (9) angeordnet. Bezogen auf den Multi- Hallelement-Baustein (8) entspricht diese Ebene dem flachen Boden desselben. Die Hallelemente (4) sind vorzugsweise auf der Oberfläche einer fiktiven Kugel angeordnet, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Bewegungskugel des Permanentmagneten (9) übereinstimmt und deren Radius etwas größer ist als der Radius der Bewegungskugel des Permanentmagneten (9). Auf diese Weise ist der radiale Abstand zwischen dem Permanentmagneten (9) und dem jeweiligen Hallelement (4) in der Wirkverbindungs-Position immer gleich. In der Wirkverbindungs-Position ist der Permanentmagnet (9) mit dem Schaltstock (10) fluchtend zu dem jeweiligen Hallelement (4) angeordnet. Damit der Permanentmagnet (9) zur Erzeugung eines entsprechend großen Positionssignals möglichst nah an den Hallelementen (4) angeordnet ist, weist das Verkapselungsgehäuse (7) des Multi- Hallelement-Bausteins (8) auf der dem Permanentmagneten (9) zugewandten Seite eine Vertiefung (7A) auf, welche zumindest in etwa der Form der gekrümmten Bewegungsbahn (Kalotte) des Permanentmagneten (9) entspricht. Dabei ragt der Permanentmagnet (9) in diese Vertiefung (7A) hinein. Die Hallelemente (4) weisen jeweils den gleichen Abstand zur Oberfläche der Vertiefung auf. In Fig. 3 ist der Abstand des mittleren Hallelements (4) zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Abstände übertrieben weit weg von der Vertiefung (7A) eingezeichnet.
  • Die in Fig. 1 nicht dargestellten Anschluß- und Verbindungsleitungen (2, 2A, 2B, 2C, 2D) des Leadframe (1) ragen zur Bildung von Anschlusskontakten (3) aus dem Verkapselungsgehäuse (7) hinaus und dienen der weiteren elektrischen Kontaktierung des verkapselten Multi-Hallelement-Bausteins (8) mit einer Auswerteschaltung. Dabei sind die aus dem Verkapselungsgehäuse (7) herausragenden Anschlusskontakte (3) vorzugsweise so ausgebildet, daß der Multi-Hallelement-Baustein (8) als SMD-Baustein auf einer Leiterplatte (11) montiert werden kann. Fig. 6 zeigt den Multi-Hallelement-Baustein (8), der als SMD- Baustein auf einer Leiterplatte (11) mit einer Auswerteschaltung angeordnet ist. Die Leiterplatte (11) ist wiederum über ein elektrisches Kabel zum Beispiel mit einem im Fahrzeug angeordneten Steuergerät verbindbar.
  • Der Leadframe (1) ist vorzugsweise als Stanz-/Biegeteil aus einer Vielzahl von gegeneinander elektrisch isolierten und entsprechend geformten Blechstreifen (2, 2A, 2B, 2C, 2D) (siehe Fig. 3 bis 5) ausgebildet, die auch die Anschluß- und Verbindungsleitungen für die Hallelemente (4) ausbilden. Dabei können die Blechstreifen (2, 2A, 2B, 2C, 2D) für den gemeinsamen Masseanschluß durchaus miteinander einstückig verbunden sein.
  • In Fig. 4 ist ein Hallelement (4) gezeigt, daß in Drahtbond-Technik mit dem Leadframe (1) verbunden ist. Dabei werden die Hallelemente (4) als unverpackte Halbleiterplättchen verarbeitet. Zur Kontaktierung weist das Hallelement-Halbleiterplättchen (4) auf einer Seite entsprechende Pads (5) auf, die über dünne Drähtchen (6) mit den entsprechenden Blechstreifen (= Anschluß- und Verbindungsleitungen) des Leadframes (1) verbunden werden. Das Hallelement-Halbleiterplättchen (4) liegt mit seiner den Pads abgewandten Seite auf dem Leadframe (1) auf und ist dort vorzugsweise über einen Kleber fixiert. In Fig. 5 ist ein Hallelement (4) gezeigt, daß in Flip-Chip-Technik mit dem Leadframe (1) verbunden ist. Dabei ist das Hallelement-Halbleiterplättchen (4) mit seiner die Pads (5) aufweisenden Seite über eben diese Pads (5) unmittelbar auf dem Leadframe (1) elektrisch leitend kontaktiert. Bezugszeichenliste 1 Leadframe
    2, 2A, 2B, 2C, 2D Blechstreifen des Leadframes
    3 Anschlusskontakte des Leadframes/Multi-Hallelement-Bausteins
    4 Hallelemente
    5 Pads auf den Hallelementen
    6 Bonddrähte
    7 Verkapselungs-Gehäuse
    7A Kalottenförmige Vertiefung im Verkapselungs-Gehäuse
    8 Multi-Hallelement-Baustein
    9 Schaltstock
    10 Permanentmagnet
    11 Leiterplatte zur Aufnahme des Multi-Hallelement-Bausteins

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks (9) oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes mit
mindestens einem an dem Schaltstock (9) oder Wählhebel angeordneten Permanentmagneten (10) als Positionsgeber, der bei einer Betätigung des Schaltstocks (9) oder Wählhebels entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn bewegt wird,
mindestens zwei an einer Halterung ortsfest angeordneten Hallelementen (4) als Positionssensoren, die jeweils einer entsprechenden Schalt- oder Wählposition zugeordnet sind, wobei
der Permanentmagnet (19) zur Positionsermittlung jeweils mit einem der Hallelemente (4) in eine Wirkverbindung gebracht wird,
die Hallelemente (4) in unterschiedlichen Abständen zu einer Ebene derart angeordnet sind, daß die Abstände zwischen dem Permanentmagneten (9) und den Hallelementen (4) in der jeweiligen Wirkverbindungs-Position zumindest annähernd gleich sind
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hallelemente (4) auf einer metallischen Trägerstruktur (1, Leadframe) angeordnet sind, welche auch die elektrischen Anschluß- und Verbindungsleitungen (2, 2A, 2B, 2C, 2D, 3) für die Hallelemente ausbildet, wobei die Trägerstruktur (1) derart geformt ist, daß die Hallelemente (4) in unterschiedlichen Abständen zu der einen Ebene angeordnet sind,
die Hallelemente (4) und die Trägerstruktur (1) von Kunststoffmaterial zur Ausbildung eines Verkapselungsgehäuses (7) umgeben sind, wobei die Anschluß- und Verbindungsleitungen (2, 2A, 2B, 2C, 2D der metallischen Trägerstruktur (1) zur Bildung von Anschlusskontakten (3) aus dem Verkapselungsgehäuse (7) herausragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallelemente (4) mit ihren Pads (5) über Bonddrähte (6) mit der metallischen Trägerstruktur (1) elektrisch leitend verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallelemente (4) mit ihren Pads (5) in Flip-Chiptechnologie direkt mit der metallischen Trägerstruktur (1) elektrisch leitend verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkapselungsgehäuse (7) auf der dem Permanentmagneten (9) zugewandten Seite eine Vertiefung (7A) aufweist, welche zumindest in etwa die Form der gekrümmten Bewegungsbahn des Permanentmagneten (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallelemente (4) jeweils den gleichen Abstand zur Oberfläche der Vertiefung (7A) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (7A) kalottenförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Trägerstruktur (1) als Stanz-Biegeteil aus einer Vielzahl von Blechstreifen (2A, 2B, 2C, 2D) besteht.
DE2001143437 2001-09-05 2001-09-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes Ceased DE10143437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143437 DE10143437A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143437 DE10143437A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143437A1 true DE10143437A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143437 Ceased DE10143437A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143437A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078886A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Sila Holding Industriale Spa Steuereinrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem System zur Erkennung des eingelegten Getriebeganges
DE102009013114A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Oberflächenmontierbarer Magnetfeldsensor mit einem Halbleiterchip, Magnetfeldmessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatine mit einem Magnetfeldsensor
CN101109444B (zh) * 2007-08-10 2011-12-14 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽车挡位传感装置
EP2112406B1 (de) * 2008-04-21 2011-12-28 Dura Automotive Systems SAS Vorrichtung zur Positionserkennung eines Steuerhebels des Getriebes eines Kraftfahrzeugs
CN101334111B (zh) * 2007-06-27 2012-12-26 力帆实业(集团)股份有限公司 挡位传感系统
CN103615535A (zh) * 2013-11-29 2014-03-05 长城汽车股份有限公司 用于手动变速器的位置传感器组件和手动变速器
US9859489B2 (en) 2006-01-20 2018-01-02 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit having first and second magnetic field sensing elements
US10935612B2 (en) 2018-08-20 2021-03-02 Allegro Microsystems, Llc Current sensor having multiple sensitivity ranges
CN113803455A (zh) * 2020-06-11 2021-12-17 广州汽车集团股份有限公司 一种平推式换挡机构及系统
US11567108B2 (en) 2021-03-31 2023-01-31 Allegro Microsystems, Llc Multi-gain channels for multi-range sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
DE4141386C2 (de) * 1991-12-16 1995-06-29 Itt Ind Gmbh Deutsche Hallsensor
DE19639934A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Flipchip-Kontaktierung eines Halbleiterchips mit geringer Anschlußzahl
DE19650154C2 (de) * 1996-12-04 1999-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung
DE19851211A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
DE19640255C2 (de) * 1996-09-30 2001-01-18 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls mit einem kunststoffumspritzten Leadframe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
DE4141386C2 (de) * 1991-12-16 1995-06-29 Itt Ind Gmbh Deutsche Hallsensor
DE19639934A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Flipchip-Kontaktierung eines Halbleiterchips mit geringer Anschlußzahl
DE19640255C2 (de) * 1996-09-30 2001-01-18 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls mit einem kunststoffumspritzten Leadframe
DE19650154C2 (de) * 1996-12-04 1999-06-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines KFZ mit einer mit Sensoren, Leuchtdioden, Prozessen und anderen elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Leiterplatte zur Verwendung in einer solchen Schaltvorrichtung
DE19851211A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Abstract zu JP 2-301156 A *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10069063B2 (en) 2006-01-20 2018-09-04 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit having first and second magnetic field sensing elements
US9859489B2 (en) 2006-01-20 2018-01-02 Allegro Microsystems, Llc Integrated circuit having first and second magnetic field sensing elements
CN101334111B (zh) * 2007-06-27 2012-12-26 力帆实业(集团)股份有限公司 挡位传感系统
CN101109444B (zh) * 2007-08-10 2011-12-14 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽车挡位传感装置
EP2078886A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Sila Holding Industriale Spa Steuereinrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem System zur Erkennung des eingelegten Getriebeganges
US8616082B2 (en) 2008-01-14 2013-12-31 Sila Holding Industriale S.P.A. Control device for a gearbox, in particular for a motor-vehicle gearbox, with a system for identifying the engaged gear
US9441727B2 (en) 2008-01-14 2016-09-13 SILATECH S.r.l. Control device for a gearbox, in particular for a motor-vehicle gearbox, with a system for identifying the engaged gear
WO2009090603A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Sila Holding Industriale S.P.A. Control device for a gearbox, in particular for a motor-vehicle gearbox, with a system for identifying the engaged gear
EP2112406B1 (de) * 2008-04-21 2011-12-28 Dura Automotive Systems SAS Vorrichtung zur Positionserkennung eines Steuerhebels des Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009013114B4 (de) * 2009-03-13 2010-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Oberflächenmontierbarer Magnetfeldsensor mit einem Halbleiterchip, Magnetfeldmessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatine mit einem Magnetfeldsensor
US8847590B2 (en) 2009-03-13 2014-09-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Surface-mountable magnetic field sensor having a semiconductor chip and method for producing a circuit board having a magnetic field sensor
DE102009013114A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Oberflächenmontierbarer Magnetfeldsensor mit einem Halbleiterchip, Magnetfeldmessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatine mit einem Magnetfeldsensor
CN103615535A (zh) * 2013-11-29 2014-03-05 长城汽车股份有限公司 用于手动变速器的位置传感器组件和手动变速器
US10935612B2 (en) 2018-08-20 2021-03-02 Allegro Microsystems, Llc Current sensor having multiple sensitivity ranges
CN113803455A (zh) * 2020-06-11 2021-12-17 广州汽车集团股份有限公司 一种平推式换挡机构及系统
US11567108B2 (en) 2021-03-31 2023-01-31 Allegro Microsystems, Llc Multi-gain channels for multi-range sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740365B1 (de) Steuermodul von Kraftfahrzeugen
DE19845316C2 (de) Stapelbares Ball-Grid-Array-Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0844459B1 (de) Passiver magnetischer positionssenor
DE19716668C2 (de) Halbleiterchip-Stapelgehäuse mit untenliegenden Zuleitungen
DE102005027767A1 (de) Integriertes magnetisches Sensorbauteil
DE102013100388B4 (de) Bauelement mit einer MEMS Komponente und Verfahren zur Herstellung
DE102010030170A1 (de) Steuergerät
DE102006033870B4 (de) Elektronisches Bauteil mit mehreren Substraten sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP0695117B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10143437A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines Schaltstocks oder eines Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes
DE202009000925U1 (de) Moduleinheit
WO2021008813A1 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils
EP0929428A1 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler leiterplatte in mid-technik
EP3109951B1 (de) Elektrische baueinheit, verbindungseinheit mit mindestens einer elektrischen baueinheit, fahrzeug damit und verfahren zum herstellen einer elektrischen baueinheit
DE102007044485A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Sensorelement und Sensormodul mit einem Magnetfeldsensor
EP2052409A2 (de) Moldgehäuse in einpresstechnik
DE102004019428A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005025754B4 (de) Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung von Halbleitersensorbauteilen
DE102006030081A1 (de) Sensor mit Leadframe und Herstellungsverfahren hierfür
DE3910750C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE102017006406B4 (de) Gehäustes IC-Bauelement
DE202005013344U1 (de) Elektrische Moduleinheit und Sensor
DE102016209841A1 (de) Sensor und Sensoranordnung
DE10061217A1 (de) Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1351560A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts und elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection