DE1014320B - Latenter Haertungskatalysator in Aminoplastharzpressmassen - Google Patents
Latenter Haertungskatalysator in AminoplastharzpressmassenInfo
- Publication number
- DE1014320B DE1014320B DEC11563A DEC0011563A DE1014320B DE 1014320 B DE1014320 B DE 1014320B DE C11563 A DEC11563 A DE C11563A DE C0011563 A DEC0011563 A DE C0011563A DE 1014320 B DE1014320 B DE 1014320B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acid ester
- latent curing
- toluene
- curing catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 19
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 title claims description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical class OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPTUDAOQIXOMIQ-UHFFFAOYSA-N 3-(hydroxymethyl)pentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)C(CO)C(C)O WPTUDAOQIXOMIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- MQTPUGAQFLBLAZ-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)C1=CC=C(C)C=C1.S(=O)(=O)(O)C1=CC=C(C)C=C1.OCC(O)CO Chemical compound S(=O)(=O)(O)C1=CC=C(C)C=C1.S(=O)(=O)(O)C1=CC=C(C)C=C1.OCC(O)CO MQTPUGAQFLBLAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYJXDIUNDMRLAO-UHFFFAOYSA-N butyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CCCCOS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 QYJXDIUNDMRLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- LOTWRKOXHCMWDB-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-hydroxyethyl)benzamide Chemical compound OCCN(CCO)C(=O)C1=CC=CC=C1 LOTWRKOXHCMWDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- RWIFQAXCFKPYRT-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid 1,3-xylene Chemical compound S(=O)(=O)(O)Cl.CC1=CC=CC(=C1)C RWIFQAXCFKPYRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
- C08K5/42—Sulfonic acids; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Hitzehärtbare Aminoplastharzpreßmassen werden in der Regel wie folgt hergestellt: Die Aminoplastharzlösung
wird mit dem Füllmittel, beispielsweise Zellulose, vermischt, das Mischgut in einem heißen Luftstrom
getrocknet und anschließend in geeigneten Mahlaggregaten zerkleinert. In dieses das Füllmittel enthaltende
Harzpulver werden in Kugelmühlen Farbstoffe, Deckpigmente, das Gleitmittel sowie der Härtungskatalysator
eingekollert. Das so hergestellte Preßpulver wird entweder als solches verpreßt oder vorher nach bekannten
Verfahren verdichtet.
Zur Herstellung solcher Preßmassen sind bereits latente Härtungskatalysatoren verwendet worden, d. h. solche
neutrale, schwach basische oder schwach saure Substanzen, welche in der Hitze, z. B. unter den Preßbedingungen,
Säure zu bilden oder abzuspalten und dadurch die Härtung des Harzes zu beschleunigen vermögen.
Solche Substanzen sollen unter Lagerbedingungen genügend stabil sein und praktisch keine Säure abspalten,
was zu einer vorzeitigen Härtung und zu einer Beeinträchtigung der Fließfähigkeit der Preßmasse führen
würde. Die meisten der bisher gebräuchlichen latenten Härtungskatalysatoren können jedoch den Anforderungen,
einerseits unter Preßbedingungen genügende Acidität zu entwickeln und andererseits die Fließfähigkeit
der Preßmassen während der Lagerung nicht oder nur in unwesentlichem Grade zu vermindern, nicht vollauf
genügen. Beispielsweise besitzen Preßmassen unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure-n-butylester bereits
nach 24stündiger Lagerung bei 60° eine derart schlechte Fließfähigkeit, daß die Masse nicht mehr verpreßbar ist.
Außerdem besitzen daraus hergestellte Preßlinge eine erhebliche Wasserabsorption.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines neutralen Toluol- oder Xylolmonosulfonsäureesters
mehrwertiger aliphatischer Alkohole, N-acylierter Dialkanolamine oder mehrwertigerÄtheralkohole als
latenter Härtungskatalysator in Aminoplastpreßmassen. In der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen
besitzt der Ausdruck »hitzehärtbares Aminoplastharzftdie in der Fachwelt übliche weite Bedeutung,
vgl. DIN 7708, Blatt 3; er umfaßt vorab die Kondensationsprodukte von Aldehyden, insbesondere von Formaldehyd,
mit NH2-Gruppen enthaltenden Verbindungen,
welche mit Formaldehyd härtbare Harze bilden, wie Harnstoff, Thioharnstoff oder Aminotriazine, welche, wie
Melamin, Benzoguanamin oder Acetoguanamin, mindestens 2 N H2-Gruppen direkt an den Triazinring gebunden
enthalten.
Als am Benzolkern durch 1 bis 2 Methylgruppen substituierte Benzolmonosulfonsäuren kommen die verschiedenen
Toluol- und Xylolmonosulfonsäuren oder deren Gemische, insbesondere p- und o-Toluolmonosulfonsäure
oder deren Gemische, in Betracht.
Latenter Härtungskatalysator
in Aminoplastharzpreßmassen
in Aminoplastharzpreßmassen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 22. Juli 1954
Schweiz vom 22. Juli 1954
Dr. Alfred Renner und Dr. Gustav Widmer,
Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Als mit solchen substituierten Benzolsulfonsäuren veresterte, mehrwertige, aliphatische Alkohole kommen
insbesondere zwei-, aber auch höherwertige, vorzugsweise diprimäre Alkohole in Frage, z. B. Glykol, Glycerin,
Butandiol-(1, 4), Hexandiol-(1, 6), Hexantriol, Dekandiol-(1, 10). Ferner eignen sich auch mehrwertige, insbesondere
zweiwertige, aliphatische Ätheralkohole wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol sowie N-acylierte Diäthanolamine
und andere N-acylierte Dialkanolamine. Es können auch Gemische der genannten Alkohole verwendet
werden. Es versteht sich von selbst, daß aus der möglichen Zahl der verwendbaren Alkohole mit Vorteil
solche gewählt werden, deren Sulfonsäureester mit dem jeweils zu verarbeitenden Aminoplastharz gut verträglich
sind. So hat es sich als zweckmäßig erwiesen, mehrwertige, insbesondere zweiwertige Alkohole mit Kettenlängen
von 2 bis 10 Gliedern zu verwenden.
Die Veresterung der mehrwertigen Alkohole mit den Sulfonsäuren kann in bekannter Weise mittels der entsprechenden Sulfochloride und Natronlauge nach der sogenannten Schotten-Baumann-Reaktion erfolgen. Zur Veresterung können auch nicht acylierte Dialkanolamine verwendet werden, wenn das Sulfochlorid in einer zur gleichzeitigen Acylierung der — N Η-Gruppen ausreichenden Menge eingesetzt wird.
Die Veresterung der mehrwertigen Alkohole mit den Sulfonsäuren kann in bekannter Weise mittels der entsprechenden Sulfochloride und Natronlauge nach der sogenannten Schotten-Baumann-Reaktion erfolgen. Zur Veresterung können auch nicht acylierte Dialkanolamine verwendet werden, wenn das Sulfochlorid in einer zur gleichzeitigen Acylierung der — N Η-Gruppen ausreichenden Menge eingesetzt wird.
Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,1 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 2%, bezogen auf das Gewicht der
fertigen, trockenen Preßmasse, verwendet.
73S 658/435
Biege | Schlagbiege- | Wasser | Anfärb- | |
Preßzeit | festigkeit | festigkeit | absorption | barkeit |
150° | kg/cm2 | kg/cm | 10 Minuten/ 100° C |
|
Minuten | 990 | 4,8 | 7o | mäßig |
1 | 990 | 4,4 | 0,23 | kaum |
2 | 890 | 5,2 | 0,15 | keine |
3 | 0,16 | |||
Bei der Herstellung der Preßmassen nach vorliegendem
Verfahren ist von Bedeutung, daß der latente Härtungskatalysator nicht, wie bisher üblich, der festen, getrockneten Füllmittel enthaltenden Pulverphase durch Einkollern zugemischt, sondern in einem beliebigen Zeit- 5
punkt vor der Trocknung dem nassen Harz, beispielsweise beim Verkneten der Harzlösung mit der Zellulose,
einverleibt wird. Der auf diese Weise im Harz verteilte
Härtungskatalysator hat sich nämlich als wesentlich
wirksamer erwiesen als der in gleicher Konzentration ein- io
gekollerte Katalysator. Das erhaltene Knetgut läßt sich Beim 24stündigen Lagertest [bei 60° veränderte die
Verfahren ist von Bedeutung, daß der latente Härtungskatalysator nicht, wie bisher üblich, der festen, getrockneten Füllmittel enthaltenden Pulverphase durch Einkollern zugemischt, sondern in einem beliebigen Zeit- 5
punkt vor der Trocknung dem nassen Harz, beispielsweise beim Verkneten der Harzlösung mit der Zellulose,
einverleibt wird. Der auf diese Weise im Harz verteilte
Härtungskatalysator hat sich nämlich als wesentlich
wirksamer erwiesen als der in gleicher Konzentration ein- io
gekollerte Katalysator. Das erhaltene Knetgut läßt sich Beim 24stündigen Lagertest [bei 60° veränderte die
ohne Anwendung von vermindertem Druck selbst lan- Probe ihre Fließfähigkeit nicht merklich,
gere Zeit bei Temperaturen um 100° trocknen, ohne daß Mit gleichem Erfolg kann ein Katalysator verwendet
eine wesentliche Zersetzung der empfohlenen Kataly- werden, welcher aus einem technischen Gemisch von
satoren und eine damit verbundene vorzeitige Härtung, 15 p- und o-Toluolsulfonsäurechlorid hergestellt wird,
also Verlust an Fließfähigkeit, befürchtet werden muß. Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn im obigen Bei-
Eine derartige Maßnahme ist mit den bisher üblichen spiel an Stelle von 15 Teilen Diäthylenglykol-di-p-toluollatenten
Härtungskatalysatoren wegen der ungenügenden sulfonsäureester 20 Teile 1, 6-Hexandiol-di-p-toluolsulfon-Stabilität
kaum möglich. säureester oder 26 Teile 1, 10-DecandioI-di-p-toluolsulfon-
Mit dem Härtungskatalysator können gleichzeitig Füll- 20 säureester verwendet werden,
stoffe, wie Zellulose, Baumwollinters, Textilschnitzel,
Holzmehl, Asbest und andere bekannte organische oder Beispiel 2
anorganische Füllstoffe, ferner Gleitmittel, Farbstoffe,
Pigmente und/oder andere bekannte Modifizierungs- 1600 Teile einer in bekannter Weise durch Konden-
mittel in das nasse Harz eingeknetet werden. Dadurch 25 sation von Harnstoff mit Formaldehyd im molaren Verist
es möglich, durch Trocknen des Knetgutes und Zer- hältnis von 1:1,5 hergestellten wäßrigen Harzlösung, mit
kleinern auf geeignete Korngröße in einfacher Weise einem Harzgehalt von etwa 57 bis 58°/0, werden mit
fertige, granulierte Preßmasse zu erhalten. 425 Teilen a-Zelluloseflocken (100 °/„) und 15,3 Teilen
Die erfindungsgemäß hergestellten Preßmassen be- I, 4-Butandiol-di-p-toluolsulfensäureester verknetet,
sitzen wesentlich größere Härtungsgeschwindigkeit bei 30 Dieses Knetgut wird in einem 100° heißen Luftstrom
gleichzeitig besserer Lagerbeständigkeit als solche, die getrocknet, bis dessen Gehalt an freiem Wasser kleiner
mit den bisher gebräuchlichen Verfahren katalysiert
sind, sowie ausgezeichnete Fließfähigkeit, selbst wenn sie
bis zur nahezu vollständigen Entfernung des freien
Wassers getrocknet werden. Bei einigen der verwend- 35
baren Härtungskatalysatoren, z. B. bei 1, 4-Butandiol-
sind, sowie ausgezeichnete Fließfähigkeit, selbst wenn sie
bis zur nahezu vollständigen Entfernung des freien
Wassers getrocknet werden. Bei einigen der verwend- 35
baren Härtungskatalysatoren, z. B. bei 1, 4-Butandiol-
di-p-toluolsulfonsäureester und Diäthylenglykol-di-ptoluolsulfonsäureester
wurde die Beobachtung gemacht, daß sie die Naturfarbe der ungefärbten Preßmasse wesentlich
aufzuhellen vermögen.
Im folgenden sei die Erfindung durch einige Beispiele
erläutert. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozent- und Promille-Angaben bedeuten Gewichtsprozente bzw.
Gewichtspromille.
1400 Teile einer in bekannter Weise durch Kondensation von Melamin mit Formaldehyd im molaren Verhältnis
von 1:2 unter schwach alkalischen Bedingungen hergestellten wäßrigen Harzlösung, mit einem Harzgehalt
von etwa 40%, werden mit 400 Teilen Buchenzellulose (100 °/0), 15 Teilen Diäthylenglykol-di-p-toluolsulfonsäureester
und 5 Teilen Zinkstearat bei 50° verknetet. Nach Trocknung bei 90° C wird die Masse vorzerkleinert und in
der Kugelmühle mit den gewünschten Farbstoffen und Deckpigmenten vermählen.
Es resultiert eine leicht fließende, rasch härtende und gut lagerbeständige Preßmasse. Die daraus hergestellten
Preßlinge weisen guten Glanz und ausgezeichnete Bestän-
als 1 % ist. Das Produkt wird vorzerkleinert und in einer
Kugelmühle mit Gleitmittel und den gewünschten Farbstoffen und Deckpigmenten vermählen.
Es resultiert eine leicht fließende, rasch härtende Preßmasse
mit ausgezeichneter Lagerbeständigkeit. Die daraus hergestellten Preßlinge weisen schönen Glanz und
gute Resistenz gegen kochendes und kaltes Wasser auf. Es wurde wie im vorhergehenden Beispiel die Härtungsgeschwindigkeit
und die Lagerbeständigkeit bestimmt. Die Anfärbbarkeit von Tellerchen, die bei 150° gepreßt
wurden, wurde durch 10 Minuten langes Kochen in einer Lösung von 0,25 Promille Kitonlichtrot BLE in Wasser
bestimmt:
Biege | Schlagbiege- | Wasser | Anfärb- | |
Preßzeit | festigkeit | festigkeit | absorption | barkeit |
150° | kg/cm2 | kg/cm | 10 Minuten/ 100°C |
|
Minuten | 1130 | 6,6 | Vo | sehr |
1 | 1,7 | schwach | ||
1000 | 6,5 | keine | ||
2 | 1180 | 7,0 | 1,05 | keine |
3 | 0,95 | |||
Zur Bestimmung der Lagerbeständigkeit wurde eine Probe des Preßpulvers während 24 Stunden in einem verschlossenen'
Gefäß einer Temperatur von 60° ausgesetzt. Es trat keine merkliche Verschlechterung der Fließfähigdigkeit
gegen kaltes und kochendes Wasser sowie gegen 60 keit ein. Eine solche Preßmasse, die dieser Prüfung
kochende alkalische und saure Lösungen auf. Die Här- standhält, kann mindestens 1 Jahr lang bei Raumtempe-
tungsgeschwindigkeit wurde dadurch bestimmt, daß Prüf stäbchen von 4 · 10 · 120 mm bei 150° gepreßt und an
diesen die Schlagbiegefestigkeit, die Biegefestigkeit und die Wasserabsorption (10 Minuten in kochendem Wasser)
in Abhängigkeit von der Preßzeit gemessen wurden. Die Anfärbbarkeit von Tellerchen, die ebenfalls bei 150°
gepreßt wurden, wurde durch 10 Minuten langes Kochen in einer wäßrigen Lösung bestimmt, die 0,25 Promille
ratur gelagert werden, ohne daß ein merklicher Verlust an Fließfähigkeit und eine Verschlechterung der Verpreßbarkeit
eintritt.
An Stelle von 15,3 Teilen 1, 4-Butandiol-di-p-toluolsulfonsäureester
können im obigen Beispiel mit praktisch gleichem Erfolg 16 Teile Äthylenglykol-di-p-toluolsulfonsäureester,
15 Teile Glycerin-di-p-toluolsulfonsäureester-(1,
3) oder 24 Teile Triäthylenglykol-di-p-toluolsulfon-
Kitonlichtrot BLE und0,8 Prozent H2SO1 enthielt: 70 säureester verwendet werden.
1600 Teile der gleichen Harzlösung wie im Beispiel 2 werden mit 425 Teilen a-ZeUuloseflocken (100 °/0) und
15,3 Teilen 1, 4-Butandiol-di-p-toluolsulfonsäureester jedoch
noch mit 6,3 Teilen Zinkstearat und 12,3 Teilen Lithopone verknetet. Das Knetgut wird bei 100° getrocknet
und in einer geeigneten Mühle auf eine Korngröße von etwa 0,1 bis 1 mm Durchmesser zerkleinert.
Es resultiert eine granulierte Preßmasse mit einem Schüttgewicht von 750 g/dm3, die ähnlich gute Eigenschäften
wie die des Beispiels 2 aufweist.
An Stelle von 15,3 Teilen 1, 4-Butandiol-di-p-toluolsulfonsäureester
können im obigen Beispiel mit praktisch gleichem Erfolg 32 Teile N-p-Toluolsulfonyl-diäthanolamin-di-p-toluolsulfensäureester
oder 30 Teile N-Benzoyldiäthanolamin - di - ρ - toluolsulfonsäureester verwendet
werden.
In 600 Teilen Formaldehyd (30%ige Lösung) und 50 Teilen Wasser werden 280 Teile Benzoguanamin und
283 Teile Melamin bei pn = 9,0 und Siedetemperatur gelöst. Nach Abkühlung auf 70° wird die Lösung filtriert
und sodann bei 80° und pH = 9,0 kondensiert, bis 1 Volumteil Harzlösung mit 4 Volumteilen Äthanol bei
20° eine Trübung ergibt.
310 Teile α-Zellulose, 1100 Teile obiger Harzlösung, 13 Teile eines Diesters aus technischem Hexantriol (hauptsächlich
3-Methylol-2, 4-pentandiol) und 2, 4-Xylolmonosulfochlorid
und 4,75 Teile Zinkstearat werden 30 Minuten bei 50° in der Knetmaschine gemischt. Nach lstündiger
Trocknung in einem Luftstrom von 90° wird die körnige Masse vorzerkleinert und in der Kugelmühle mit den
gewünschten Farbstoffen und Deckpigmenten vermählen.
Es resultiert eine Preßmasse von sehr guter Fließfähigkeit und Lagerbeständigkeit. Die daraus hergestellten
Preßlinge haben schönes Aussehen, Glanz und hervorragende Beständigkeit gegen kaltes und kochendes Wasser
sowie gegen saure und alkalische Lösungen. Sie besitzen ferner ausgezeichnete Resistenz gegen Lebensmittel,
welche Farbe abgeben können, wie Kaffee, Tee, Konfitüren, Rotwein, weshalb sich diese Preßmasse zur
Geschirrfabrikation vornehmlich eignet.
Die Preßmasse wurde wie im Beispiel 1 geprüft, wobei folgende Werte erhalten wurden:
Preßzeit 150° Minuten |
Biege festigkeit kg/cm2 |
Schlagbiege festigkeit kg/cm |
Wasser absorption 10 Minuten/ 1000C % |
Anfärb- barkeit |
1 2 3 |
1050 1000 |
4,0 4,4 |
0,15 0,25 0,25 |
mäßig schwach keine |
Während 24stündiger Lagerung bei 60° verändert die Preßmasse ihre Fließfähigkeit nicht.
Anstatt des im Beispiel 4 beschriebenen Katalysators können mit praktisch gleichem Erfolg 10 Teile 1, 4-Butandiol-di-o-toluolsulfonsäureester
verwendet werden.
Claims (4)
1. Verwendung eines neutralen Toluol- oder Xylolmonosulfonsäureesters
mehrwertiger aliphatischer Alkohole, N-acylierter Dialkanolamine oder mehrwertiger
Ätheralkohole als latenter Härtungskatalysator in Aminoplastpreßmassen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als latenter Härtungskatalysator
ein neutraler Toluol- oder Xylolmonosulfonsäureester diprimärer aliphatischer Alkohole verwendet wird.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 5% der Toluol-
bzw. Xylolmonosulfonsäureester, bezogen auf das Gewicht der trockenen Preßmasse, angewendet
werden.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Toluol- bzw. Xylolmonosulfonsäureester
bereits dem nassen Aminoplastharz in einem beliebigen Zeitpunkt vor der Trocknung
einverleibt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 709 078.
Britische Patentschrift Nr. 709 078.
© 709 658/435 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH771859X | 1954-07-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1014320B true DE1014320B (de) | 1957-08-22 |
Family
ID=4535472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC11563A Pending DE1014320B (de) | 1954-07-22 | 1955-07-15 | Latenter Haertungskatalysator in Aminoplastharzpressmassen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2830035A (de) |
BE (1) | BE539990A (de) |
CH (1) | CH331534A (de) |
DE (1) | DE1014320B (de) |
FR (1) | FR1143005A (de) |
GB (1) | GB771859A (de) |
NL (1) | NL105210C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB923086A (en) * | 1958-12-24 | 1963-04-10 | American Cyanamid Co | Perfluoroacidoguanamines |
US3410814A (en) * | 1964-08-08 | 1968-11-12 | Nii Plasticheskikh Mass | Method of producing moulding materials by reacting melamine and form aldehyde and compouding the resultant resin with cellulose in the presence of phthalic ureide |
DE2911265A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Cassella Ag | Latenter haerter fuer hitzehaertbare aminoplastharze, seine herstellung und verwendung |
CN113372245B (zh) * | 2021-06-17 | 2023-01-13 | 仪征市海帆化工有限公司 | 一种n-苯甲酰基-o,o-对甲苯磺酰基-二乙醇胺的合成方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB709078A (en) * | 1951-12-04 | 1954-05-12 | Noemi Kingsley | Process for hardening aminoplasts |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1924396A (en) * | 1929-11-27 | 1933-08-29 | Monsanto Chemicals | Plastic and resinous compositions of matter and method of making same |
US2469157A (en) * | 1948-02-04 | 1949-05-03 | Libbey Owens Ford Glass Co | Thermosetting urea-formaldehyde composition |
-
0
- BE BE539990D patent/BE539990A/xx unknown
- NL NL105210D patent/NL105210C/xx active
-
1954
- 1954-07-22 CH CH331534D patent/CH331534A/de unknown
-
1955
- 1955-07-15 DE DEC11563A patent/DE1014320B/de active Pending
- 1955-07-20 FR FR1143005D patent/FR1143005A/fr not_active Expired
- 1955-07-21 US US523606A patent/US2830035A/en not_active Expired - Lifetime
- 1955-07-21 GB GB21148/55A patent/GB771859A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB709078A (en) * | 1951-12-04 | 1954-05-12 | Noemi Kingsley | Process for hardening aminoplasts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH331534A (de) | 1958-07-31 |
NL105210C (de) | |
BE539990A (de) | |
FR1143005A (fr) | 1957-09-25 |
US2830035A (en) | 1958-04-08 |
GB771859A (en) | 1957-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT150002B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten. | |
DE1014320B (de) | Latenter Haertungskatalysator in Aminoplastharzpressmassen | |
DE2328431B2 (de) | Tränkharzlösung | |
DE881259C (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Presspulvern der Harnstoff-Formaldehyd-Type | |
DE2310408C3 (de) | Aminoplastformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung | |
DE676889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit perlmutteraehnlichem Glanz | |
AT125704B (de) | Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT145515B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Formaldehyd und Hexamethylentetramin bzw. dem Hexamethylentetramin ähnlich wirkenden Verbindungen. | |
DE1933303A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Aminoplasten | |
DE862504C (de) | Kunstharzpressstoff | |
DE553502C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamiden, Thiocarbamiden und deren Derivaten mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd | |
DE1249518B (de) | Beschleuniger fur Aminoplast heißpreßmassen | |
DE579553C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen | |
AT139316B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. | |
DE745027C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hornmehl und kleinere Mengen Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthaltenden Presskoerpern | |
DE818116C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Pressmassen | |
AT132395B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen. | |
AT132271B (de) | Verfahren zur Herstellung von preßfähigen Massen in Pulverform. | |
DE1520069C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von verformbaren Kunstharzmassen | |
DE1769499C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgeformter Formmassen | |
DE670518C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen | |
AT167125B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Phenolen und Aminotriazinen | |
EP0019040A1 (de) | Verfahren zum Härten von Harnstoffharz-Formmassen und Harnstoffharz-Formmassen | |
DE745682C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen | |
DE1800821C3 (de) | Mittel zum gleichzeitigen Tränken und Beschichten von Papierbahnen |