DE10142845A1 - Verfahren zur Herstellung eines Urethangruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats auf Basis von Isophorondiisocyanat und dessen Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Urethangruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats auf Basis von Isophorondiisocyanat und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE10142845A1 DE10142845A1 DE2001142845 DE10142845A DE10142845A1 DE 10142845 A1 DE10142845 A1 DE 10142845A1 DE 2001142845 DE2001142845 DE 2001142845 DE 10142845 A DE10142845 A DE 10142845A DE 10142845 A1 DE10142845 A1 DE 10142845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- blocking agent
- blocked
- isophorone diisocyanate
- ipdi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/751—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
- C08G18/752—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
- C08G18/753—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
- C08G18/755—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines blockierten, Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanats auf Basis von 1-Isocyanato-3,5,5-trimethyl-3-isocyanatomethylcyclohexans, wobei das Blockierungsmittel kein DOLLAR I1 -Caprolactam ist, und seine Verwendung als Vernetzer für Polyurethan-Pulverlacke.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines blockierten,
Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanats auf Basis von 1-Isocyanato-3,5,5-trimethyl-3-
isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat, abgekürzt IPDI). Die Erfindung betrifft
weiterhin die Verwendung dieses Lackpolyisocyanats als Härter (Vernetzer) für
Polyurethan(PUR)-Pulverlacke.
Hitzehärtbare pulverförmige Massen, die man durch Reaktion eines hydroxylgruppenhaltigen
Harzes mit einem maskierten Polyisocyanat erhält, gehören zum Stand der Technik und werden
weit verbreitet angewandt. Von den maskierten Polyisocyanaten haben sich als PUR-Pulverhärter
∈-Caprolactam-blockierte Isophorondiisocyanataddukte durchgesetzt. Die mit diesen Härtern
hergestellten PUR-Pulver nehmen infolge ihrer überlegenen Witterungs- und Wärmefarbstabilität
eine hervorragende Stellung ein.
So werden in der DE 21 05 777 als Härter von PUR-Pulvern wegen einer Reihe von Vorteilen
insbesondere ∈-Caprolactam-blockierte Addukte des Isophorondiisocyanats und Di- bzw. Triolen
genannt.
In der DE 25 42 191 werden blockierte Polyisocyanate aus IPDI, ∈-Caprolactam und einem
Polyol, das ein Gemisch aus einem Diol und Triol ist, beansprucht sowie deren Verwendung zur
Herstellung (in Kombination mit einem Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren) von in der
Hitze härtbaren pulverförmigen Überzugsmassen.
In der DE 30 04 876 werden blockierte Polyisocyanate beansprucht, die aus ∈-Caprolactam-
blockierten Addukten des IPDI und Polyolen bestehen, wobei die Addukte pro OH-Äquivalent
3,3 bis 8 NCO-Äquivalente enthalten. Mit diesen blockierten IPDI-Addukten werden PUR-
Pulverlacke hergestellt.
Aus diesen mit ∈-Caprolactam blockierten IPDI-Addukten werden beim Einbrennen mit
geeigneten Hydroxylverbindungen Lacke erhalten, die sich bei leichter Handhabbarkeit durch
guten Verlauf, hohe Härte und Elastizität sowie gute Chemikalienbeständigkeit auszeichnen. Ein
Nachteil dieser PUR-Pulverlacke ist jedoch die Einbrenntemperatur von ca. 190-210°C.
Das bei der Herstellung der Härterkomponente dieser PUR-Pulver eingesetzte IPDI enthält
herstellungsbedingt ca. 200 ppm Chlor. Die DE 198 04 281 beansprucht Härterkomponenten auf
Basis eines ∈-Caprolactam blockierten, Urethangruppen enthaltenden IPDI, das praktisch chlor
frei ist. PUR-Pulver gemäß DE 21 05 777, DE 25 42 191, DE 30 04 876, die diese
Lackpolyisocyanate enthalten, härten bei um ca. 10°C tieferen Temperaturen aus.
Um Temperatur-empfindliche Werkstücke der Pulvertechnologie zugänglich zu machen oder um
Energiekosten zu senken, können andere Blockierungsmittel, die bei niedrigeren Temperaturen
als ∈-Caprolactam abspalten, eingesetzt werden. So werden z. B. in der DE 22 00 342,
DE 196 34 054, EP 0 432 257 und US 3 857 818 Oxime als Blockierungsmittel beschrieben.
Pyrazole werden z. B. in EP 0 159 117, EP 0 713 871, Triazole in den DE 28 12 252,
DE 100 33 097, DE 196 26 886, DE 197 30 670, Hydroxybenzoesäureester in WO 9906461 und
sekundäre Amine in DE 34 34 881 beschrieben. In diesen Polyisocyanaten kommt ausschließlich
chlorhaltiges IPDI zum Einsatz. Dadurch ergeben sich Probleme in der Vergilbungsanfälligkeit
der Pulverlacke beim Überbrennen während des Aushärtungsprozesses.
Aufgabe der Erfindung war es, die Überbrennstabilität zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von blockierten, Urethangruppen
enthaltenden Polyisocyanaten auf Basis von Isophorondiisocyanat,
dadurch gekennzeichnet,
dass
dadurch gekennzeichnet,
dass
- a) 2 bis 8 NCO-Äquivalente Isophorondiisocyanat mit weniger als 10 ppm Chlor;
- b) 1 OH-Äquivalent mindestens eines Polyols;
- c) mindestens ein Blockierungsmittel, ∈-Caprolactam ist ausgeschlossen, wobei auf 1
NCO-Äquivalent des urethanisierten Isophorondiisocyanats 0,7 bis 1,1 mol
Blockierungsmittel zur Reaktion kommen;
umgesetzt werden.
Die Herstellung eines solchen IPDI wird in DE 38 28 033, DE 42 14 236 sowie DE 42 31 417
beschrieben. Chlorfrei im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Gehalt an Chlor weniger als 10 ppm beträgt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer ersten Stufe das chlorfreie IPDI mit dem
Polyol umgesetzt. Hierbei wird zu dem bei 100 bis 120°C vorgelegten - chlorfreien - IPDI das
Polyol unter intensivem Rühren innerhalb von 2 bis 3 Stunden unter Stickstoff und Ausschluss
von Feuchtigkeit so zudosiert, dass pro OH-Äquivalent des Polyols mindestens 2, maximal 8,
vorzugsweise 4 bis 6 Äquivalente NCO des IPDI zur Reaktion kommen. Um die Reaktion zu
beschleunigen, kann man einen konventionellen Urethanisierungskatalysator hinzugeben, z. B.
Organozinnverbindungen wie auch bestimmte tertiäre Amine, wie Triethylendiamin, und zwar
in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf das
Reaktionsgemisch.
In der zweiten Stufe werden dann die NCO-Gruppen mit einem Blockierungsmittel, das nicht
∈-Caprolactam darstellt, zugegeben. Die Reaktion kann in Substanz oder auch in Gegenwart
geeigneter (inerter) Lösemittel durchgeführt werden. Bevorzugt wird jedoch in Substanz
gearbeitet. Dabei wird zu dem Polyol-IPDI-Addukt bei ca. 100 bis 130°C das Blockierungsmittel
portionsweise so zugegeben, dass die Temperatur nicht über 140°C steigt. Nach Beendigung der
Zugabe des Blockierungsmittels wird die Reaktionsmischung zur Vervollständigung der
Umsetzung nun etwa 1 bis 2 h bei 130°C erhitzt. Das Blockierungsmittel wird in solchen
Mengen zugegeben, dass auf 1 NCO-Äquivalent des urethanisierten IPDI 0,7 bis 1,1 mol
Blockierungsmittel, bevorzugt 1 mol, zur Reaktion kommen.
Als Polyole für die Umsetzung mit dem chlorfreien IPDI sind Polyole, wie Ethylenglykol,
Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, 3-Methylpentandiol-1,5, Hexandiol-1,6,
2,2,4
(2,4,4)-Trimethylhexandiol-1,6, 1,4-Di(hydroxymethyl)-cyclohexan, Diethylenglykol,
Triethylenglykol, Diethanolmethylamin, Neopentlylglykol, Triethanolamin, Trimethylolpropan,
Trimethylolethan, Glycerin oder Pentaerythrit besonders geeignet.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die blockierten,
Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanate in umgekehrter Reihenfolge hergestellt werden,
d. h. in der ersten Stufe erfolgt partielle Umsetzung des chlorfreien IPDI mit dem
Blockierungsmittel und in der zweiten Stufe die Umsetzung mit dem Polyol.
Als Blockierungsmittel können alle Blockierungsmittel, ausgenommen ∈-Caprolactam, eingesetzt
werden. Beispielsweise können Phenole wie Phenol, und p-Chlorphenol, Alkohole wie
Benzylakohol, Oxime wie Acetonoxim, Methylethylketoxim, Cyclopentanonoxim, Cyclohexa
nonoxim, Methylisobutylketoxim, Methyl-tert.-butylketoxim, Diisopropylketoxim, Diisobutyl
ketoxim oder Acetophenonoxim, N-Hydroxy-Verbindungen wie N-Hydroxysuccinimid oder
Hydroxypyridine, Lactame außer ∈-Caprolactam, CH-acide Verbindungen wie Acetessig
säureethylester oder Malonsäureester, Amine wie Diisopropylamin, heterocyclische
Verbindungen mit mindestens einem Heteroatom wie Mercaptane, Piperidine, Piperazine,
Pyrazole, Imidazole, Triazole und Tetrazole, α-Hydroxybenzoesäureester wie Glykolsäureester
oder Hydroxamsäureester wie Benzylmethacrylohydroxamat verwendet werden.
Als Blockierungsmittel besonders geeignet sind Acetonoxim, Methylethylketoxim,
Acetophenonoxim, Diisopropylamin, 3,5-Dimethylpyrazol, 1,2,4-Triazol, Glykolsäurebutylester,
Benzylmethacylohydroxamat oder p-Hydroxybenzoesäuremethylester.
Selbstverständlich können auch Mischungen dieser Blockierungsmittel eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein blockiertes, Urethangruppen enthaltendes Polyisocyanat
auf Basis von Isophorondiisocyanat, aufgebaut aus den folgenden Komponenten:
- a) 2 bis 8 NCO-Äquivalente Isophorondiisocyanat mit weniger als 10 ppm Chlor;
- b) 1 OH-Äquivalent mindestens eines Polyols;
- c) mindestens ein Blockierungsmittel, ∈-Caprolactam ist ausgeschlossen, wobei auf 1 NCO- Äquivalent des urethanisierten Isophorondiisocyanats 0,7 bis 1,1 mol Blockierungsmittel zur Reaktion kommen, wobei die oben genannten Einsatzstoffe verwendet werden.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Verfahrensprodukten lassen sich in Verbindung mit der
Polyolkomponente überbrennbare, witterungsbeständige PUR-Pulverlacke herstellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyisocyanate zur Herstellung von PUR-
Pulverlacken sowie auch die transparenten oder pigmentierten PUR-Pulverlacke. Als
Reaktionspartner für die erfindungsgemäß hergestellten Polyisocyanate kommen Verbindungen
in Frage, die solche funktionellen Gruppen tragen, die sich mit Isocyanatgruppen während des
Härtungsprozesses in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit umsetzen, z. B. Hydroxyl-,
Carboxyl-, Mercapto-, Amino-, Urethan- und (Thio)-Harnstoffgruppen. Als Polymere können
Polymerisate, Polykondensate und Polyadditions-Verbindungen eingesetzt werden.
Bevorzugte Komponenten sind in erster Linie Polyether, Polythioether, Polyacetale, Polyester
amide, Epoxidharze mit Hydroxylgruppen im Molekül, Aminoplaste und ihre Modifizierungs-
Produkte mit polyfunktionellen Alkoholen, Polyazomethine, Polyurethane, Polysulfonamide,
Melaminabkömmlinge, Celluloseester und -ether, teilweise verseifte Homo- und Copolymerisate
von Vinylestern, insbesondere aber Polyester- und Acrylatharze.
Die einzusetzenden Hydroxylgruppen haltigen Polyester haben zweckmäßigerweise eine OH-
Funktionalität von < 2 bis 5, bevorzugt von 2,5 bis 4,2, ein mittleres Molekulargewicht von 1 800
bis 5 000, bevorzugt von 2 300 bis 4 500, eine OH-Zahl von 20 bis 200 mg KOH/g, bevorzugt
von 25 bis 120 mg KOH/g, eine Viskosität bei 160°C von < 80 000 mPa.s, bevorzugt von < 60 000 mPa.s,
besonders bevorzugt von < 40 000 mPa.s, und einen Schmelzpunkt von ≧ 70°C bis
≦ 120°C, bevorzugt von ≧ 75 bis ≦ 100°C.
Die Polyester können in an sich bekannter Weise durch Kondensation in einer Inertgasatmosphäre
bei Temperaturen von 100 bis 260°C, vorzugsweise von 130 bis 220°C, in der Schmelze oder
in azeotroper Fahrweise gewonnen werden, wie es z. B. in Methoden der Organischen Chemie
(Houben-Weyl), Bd. 14/2, 1-5, 21-23, 40-44, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963 oder bei C.
R. Martens, Alkyl Resins, 51-59, Reinhold Plastics Appl., Series, Reinhold Publishing Comp.,
New York, 1961, beschrieben ist.
Die Hydroxyacrylate haben eine OH-Zahl von 20-150 mg KOH/g. Ihre Herstellung wird z. B.
in den DE 30 30 539 und 197 30 669 beschrieben.
Das Mischungsverhältnis von Hydroxylgruppen-haltigen Polymeren und erfindungsgemäßen
Polyisocyanaten wird in der Regel so gewählt, dass auf eine OH-Gruppe 0,6 bis 1,2, bevorzugt
0,8 bis 1,1, ganz besonders bevorzugt 1,0 blockierte NCO-Gruppen entfallen.
Das Polyisocyanat wird für die Herstellung von PUR-Pulverlacken mit dem geeigneten
Hydroxylgruppen haltigen Polymeren und gegebenenfalls Katalysatoren, Pigmenten, Füllstoffen
und Verlaufmitteln, z. B. Siliconöl und flüssigen Acrylatharzen, gemischt und in der Schmelze
homogenisiert. Die Katalysatoren werden in einer Konzentration von 0,03 bis 0,5 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Pulverlackmenge, zugesetzt. Bevorzugt sind organische
Zinnverbindungen in einer Konzentration von 0,03 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte
Pulverlackmenge, enthalten. Dies kann in geeigneten Apparaten, z. B. in beheizbaren Knetern,
vorzugsweise aber durch Extrudieren erfolgen, wobei Temperaturgrenzen von 130 bis 140°C
nicht überschritten werden sollten. Die extrudierte homogenisierte Masse wird nach Abkühlen
auf Raumtemperatur und nach geeigneter Zerkleinerung zum sprühfertigen Pulver vermahlen.
Das Auftragen des sprühfertigen Pulvers auf geeignete Substrate kann nach den bekannten
Verfahren, z. B. elektrostatisches Pulversprühen, Wirbelsintern oder elektrostatisches
Wirbelsintern erfolgen. Nach dem Pulverauftrag werden die beschichteten Werkstücke zur
Aushärtung 60 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von 160 bis 210°C, vorzugsweise 30 bis 10
Minuten bei 170 bis 200°C erhitzt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Zu dem bei 100 bis 120°C vorgelegten chlorfreien Isophorondiisocyanat wurde die
Polyolkomponente unter intensivem Rühren so zugegeben, dass die Temperatur des
Reaktionsgemisches nicht über 130°C stieg. Nach beendeter Polyolzugabe wurde das
Reaktionsgemisch noch ca. 1 bis 2 Stunden bei 100 bis 120°C erhitzt. Anschließend wurde bei
120°C das Blockierungsmiftel portionsweise zugegeben. Auch hier sollte die Temperatur des
Reaktionsgemisches nicht über 130°C ansteigen. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde
nach beendeter Zugabe des Blockierungsmittels das Reaktionsgemisch noch ca. 2 bis 3 Stunden
erhitzt.
Die Herstellung des blockierten Polyisocyanats kann auch so erfolgen, dass zuerst die Reaktion
des IPDI mit dem Blockierungsmittel erfolgt und anschließend die Umsetzung dieses teilweise
verkappten IPDI-Gemisches mit der Polyolverbindung erfolgt.
Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Zusammensetzung, die chemischen und physikalischen
Kenndaten der beispielhaft hergestellten Polyisocyanate.
Als Polyester wurde Alftalat AN 739 der Fa. Solutia (OH-Zahl 55-60 mg KOH/g, Säurezahl
2-4 mg KOH/g, Schmelzbereich 82-90°C, Glasübergangstemperatur < 50°C, Viskosität bei
160°C von 24-29 Pa.s) verwendet.
Die zerkleinerten Produkte - blockiertes Polyisocyanat (Vernetzer), Polyester, Verlaufmittel-, ggf.
Katalysator-Masterbatch - werden ggf. mit dem Weißpigment in einem Kollergang innig
vermischt und anschließend im Extruder bis maximal 130°C homogenisiert. Nach dem Erkalten
wird das Extrudat gebrochen und mit einer Stiftmühle auf eine Korngröße < 100 µm gemahlen.
Das so hergestellte Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV auf
entfettete, ggf vorbehandelte Eisenbleche appliziert und in einem Umlufttrockenschrank bei
Temperaturen zwischen 180 und 200°C eingebrannt.
Es werden 10 Gew.-% des Verlaufmittels - ein handelsübliches Copolymer von Butylacrylat und
2-Ethylhexylacrylat - in dem entsprechenden Polyester in der Schmelze homogenisiert und nach
dem Erstarren zerkleinert.
Die Formulierungen enthielten 40 Gew.-% TiO2 (Weißpigment), 1 Gew.-% Acronal 4F
(Verlaufmittel), 0,5 Gew.-% Benzoin und 0,1 Gew.-% Dibutylzinndilaurat. Das OH/NCO-
Verhältnis betrug 1 : 1. Die Lacke wurden bei hohen Temperaturen gehärtet, um die
Überbrennstabilität zu zeigen.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von blockierten, Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanaten
auf Basis von Isophorondiisocyanat,
dadurch gekennzeichnet,
dass
dadurch gekennzeichnet,
dass
- a) 2 bis 8 NCO-Äquivalente Isophorondiisocyanat mit weniger als 10 ppm Chlor;
- b) 1 OH-Äquivalent mindestens eines Polyols;
- c) mindestens ein Blockierungsmittel, ∈-Caprolactam ist ausgeschlossen, wobei auf 1
NCO-Äquivalent des urethanisierten Isophorondiisocyanats 0,7 bis 1,1 mol
Blockierungsmittel zur Reaktion kommen;
umgesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Polyol Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, 3-Methyl
pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 2,2,4(2,4,4)-Trimethylhexandiol-1,6, 1,4-Di(hydroxymethyl)-
cyclohexan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Diethanolmethylamin, Neopentlylglykol,
Triethanolamin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Glycerin oder Pentaerythrit allein
oder in Mischungen eingesetzt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Blockierungsmittel Phenole, Alkohole, Oxime, N-Hydroxy-Verbindungen, CH-acide
Verbindungen, Lactame, Mercaptane, Piperidine, Piperazine, Pyrazole, Imidazole, Triazole,
Tetrazole, α-Hydroxybenzoesäureester, Hydroxamsäureester oder sekundäre Amine allein
oder in Mischungen eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Blockierungsmittel Acetonoxim, Methylethylketoxim, Acetophenonoxim,
Diisopropylamin, 3,5-Dimethylpyrazol, 1,2,4-Triazol, Glykolsäurebutylester,
Benzylmethacylohydroxamat oder p-Hydroxybenzoesäuremethylester allein oder in
Mischungen eingesetzt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer ersten Stufe das IPDI mit mindestens einem Polyol und in einer zweiten Stufe
das erhaltene Addukt mit mindestens einem Blockierungsmittel umgesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer ersten Stufe eine partielle Umsetzung des IPDI mit mindestens einem
Blockierungsmittel erfolgt und dieses Produkt anschließend mit mindestens einem Polyol
umgesetzt wird.
7. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 6 hergestellten, blockierten Urethangruppen
enthaltenden Polyisocyanate auf Basis von Isophorondiisocyanat zur Herstellung von
hitzehärtbaren PUR-Pulverlacken.
8. Blockiertes, Urethangruppen enthaltendes Polyisocyanat auf Basis von Isophorondiisocyanat,
aufgebaut aus den folgenden Komponenten:
- a) 2 bis 8 NCO-Äquivalente Isophorondiisocyanat mit weniger als 10 ppm Chlor;
- b) 1 OH-Äquivalent mindestens eines Polyols;
- c) mindestens ein Blockierungsmittel, ∈-Caprolactam ist ausgeschlossen, wobei auf 1 NCO-Äquivalent des urethanisierten Isophorondiisocyanats 0,7 bis 1,1 mol Blockierungsmittel zur Reaktion kommen.
9. Transparente oder pigmentierte Polyurethan-Pulverlacke,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese blockierte, Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate auf Basis von
Isophorondiisocyanat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, funktionellen Gruppen
aufweisende Polymere und weitere Hilfs- und Zuschlagstoffe enthalten.
10. Transparente oder pigmentierte Polyurethan-Pulverlacke nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass Hyroxylgruppen haltige Polymere eingesetzt werden und ein OH/NCO-Verhältnis von
1 : 0,5 bis 1,2 zugrunde liegt.
11. Transparente oder pigmentierte Polyurethan-Pulverlacke nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein OH/NCO-Verhältnis von 1 : 0,8 bis 1,1 zugrunde liegt.
12. Transparente oder pigmentierte Polyurethan-Pulverlacke nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein OH/NCO-Verhältnis von 1 : 1 zugrunde liegt.
13. Transparente oder pigmentierte Polyurethan-Pulverlacke nach mindestens einem der Ansprüche
9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hydroxylgruppen-haltigen Polymeren eine Funktionalität < 2, eine OH-Zahl von 20
bis 200 mg KOH/g, eine Viskosität bei 160°C von < 80 000 mPa.s und einen Schmelzpunkt
≧ 70°C bis ≦ 120°C aufweisen.
14. Transparente oder pigmentierte Polyurethan-Pulverlacke nach den Ansprüchen 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass den PUR-Pulverlacken Katalysatoren in einer Konzentration von 0,03 bis 0,5 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Pulverlackmenge, zugesetzt werden.
15. Transparente oder pigmentierte Polyurethan-Pulverlacke nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass den PUR-Pulverlacken organische Zinnverbindungen in einer Konzentration von 0,03 bis
0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Pulverlackmenge, zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001142845 DE10142845A1 (de) | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Verfahren zur Herstellung eines Urethangruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats auf Basis von Isophorondiisocyanat und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001142845 DE10142845A1 (de) | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Verfahren zur Herstellung eines Urethangruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats auf Basis von Isophorondiisocyanat und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10142845A1 true DE10142845A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7697363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001142845 Ceased DE10142845A1 (de) | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Verfahren zur Herstellung eines Urethangruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats auf Basis von Isophorondiisocyanat und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10142845A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110785450A (zh) * | 2017-06-23 | 2020-02-11 | 旭化成株式会社 | 封端异氰酸酯组合物、单组分型涂料组合物以及涂膜 |
-
2001
- 2001-08-31 DE DE2001142845 patent/DE10142845A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110785450A (zh) * | 2017-06-23 | 2020-02-11 | 旭化成株式会社 | 封端异氰酸酯组合物、单组分型涂料组合物以及涂膜 |
CN110785450B (zh) * | 2017-06-23 | 2021-10-26 | 旭化成株式会社 | 封端异氰酸酯组合物、单组分型涂料组合物以及涂膜 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP1526146B1 (de) | Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen | |
EP1334987A2 (de) | Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen | |
EP0096210B1 (de) | Lagerstabile Polyurethan-Einkomponenten-Einbrennlacke | |
EP1475400A1 (de) | Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen | |
EP0178398B1 (de) | Lagerstabile Polyurethanharz-Pulverlacke | |
WO2008068073A1 (de) | Lagerstabile pur-pulverlackzusammensetzungen und ihre verwendung für trübungsarme und flexible polyurethan-beschichtungen | |
EP1426423A1 (de) | Pulverlackzusammensetzungen für Beschichtungen mit mattem Erscheinungsbild | |
EP0744423A1 (de) | Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1375551B1 (de) | Neue Blockierungsmittel für nichtwässrige Polyisocyanate auf Basis von Aralkylaminen | |
DE3108953A1 (de) | Hitzehaertbare beschichtungsmasse, deren verwendung und verfahren zum beschichten von substraten | |
EP0133223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Polyisocyanaten mit zumindest teilweise blockierten Isocyanatgruppen, die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen, Einbrennlacken oder wässrigen Polyisocyanatlösungen bzw. -dispersionen | |
DE10159488A1 (de) | PUR-Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung für Polyurethan-Pulverlacke und insbesondere für Pulver-Coil Coating-Lacke | |
DE19637375A1 (de) | Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE10142816A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isocyanuratgruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats und dessen Verwendung | |
DE3711374A1 (de) | Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben | |
EP1321482B1 (de) | Verwendung von Polyurethan-Pulverlacken | |
DE19603389A1 (de) | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte | |
EP0839845B1 (de) | Blockierte Polyisocyanate mit eingebautem HALS-Stabilisator | |
EP0218040B1 (de) | Ganz oder teilweise mit Epsilon-Caprolactam blockiertes trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP1382649A1 (de) | Verwendung von PUR-Pulverlacken für Coil Coating-Beschichtungen mit mattem Erscheinungsbild | |
EP1362875A1 (de) | Bifunktionelle Polyadditionsverbindungen als Vernetzer für Polyurethan-Pulverlacke | |
EP0538597A1 (de) | Blockierte höherfuntionelle Polyisocyanataddukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0726284A1 (de) | Blockierte Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Lacke und Beschichtungssysteme | |
DE10142845A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Urethangruppen enthaltenden, blockierten Polyisocyanats auf Basis von Isophorondiisocyanat und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |