DE10142757C1 - Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen - Google Patents
Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE10142757C1 DE10142757C1 DE2001142757 DE10142757A DE10142757C1 DE 10142757 C1 DE10142757 C1 DE 10142757C1 DE 2001142757 DE2001142757 DE 2001142757 DE 10142757 A DE10142757 A DE 10142757A DE 10142757 C1 DE10142757 C1 DE 10142757C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- fuel
- pressure
- refueling
- vehicle tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 85
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 43
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/002—Automated filling apparatus
- F17C5/007—Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
- F17C13/025—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
- F17C13/026—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0631—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/02—Improving properties related to fluid or fluid transfer
- F17C2260/025—Reducing transfer time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/06—Fluid distribution
- F17C2265/065—Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0134—Applications for fluid transport or storage placed above the ground
- F17C2270/0139—Fuel stations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Zur Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen wird unterkühlter verflüssigter kryogener Kraftstoff aus einem Vorratstank unter Druck einem Fahrzeugtank zugeführt. Zur Wiederherstellung des notwendigen Betriebsdrucks im Fahrzeugtank wird bei Betankungseinrichtungen nach dem Stande der Technik im Anschluss an die Befüllung mit verflüssigtem Kraftstoff warmes Gas zugeführt. DOLLAR A Insbesondere bei Fahrzeugtanks, die vor der Befüllung leer und erwärmt waren, wird dabei viel Zeit zur Herstellung eines thermischen Gleichgewichts nach der Befüllung benötigt. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden beim Betankungsvorgang Parameter wie Druck oder Strömung des dem Fahrzeugtank zugeführten kryogenen Kraftstoffs oder Parameter des Fahrzeugtanks wie Größe, Innentemperatur u. dgl. erfasst und zur Reglung einer den jeweiligen Füllzuständen angepassten Temperatur des zugeführten Kryokraftstoffs eingesetzt. Dadurch gelingt eine rasche Einstellung des thermischen Gleichgewichts im Fahrzeugtank nach der Befüllung.
Description
Die Erfindung betrifft eine Betankungseinrichtung sowie ein Verfahren zum
Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen gemäß den
Oberbegriffen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9.
Kryogene Kraftstoffe, wie verflüssigtes Erdgas, verflüssigter Wasserstoff u. dergl.
gewinnen wegen ihres sparsamen Energiebedarfs und ihres umweltfreundlichen
Betriebs als Energieträger, insbesondere als Kraftstoff für Fahrzeuge, wie
Personenkraftwagen, Bussen, Schienenfahrzeugen oder Flugzeugen zunehmend
an Bedeutung.
Die Speicherung des Kraftstoffes erfolgt dabei sinnvollerweise in tiefkalter
verflüssigter Form. Dazu wird der Kraftstoff im Fahrzeugtank durch geeignete
Isoliermaßnahmen auf einen Wert unterhalb des Siedepunktes des Kraftstoffes
gehalten. Zur Betankung wird dem Fahrzeugtank somit Kraftstoff in verflüssigter
Form zugeführt.
In der US 5 373 702 erfolgt die Betankung dabei aus einem Standspeicher
behälter, in dem der Kraftstoff bei tiefer Temperatur und einem niedrigen Druck
gelagert wird. Die Unterkühlung wird dadurch erreicht, dass der kryogene Kraftstoff
im Standspeicherbehälter bei niedrigem Druck gelagert wird und mittels einer
Pumpe in den Speicherbehälter gefördert wird. Da der Kraftstoff dem
Fahrzeugtank im unterkühlten Zustand zugeführt wird, kommt es zu einer
Drucksenkung im Fahrzeugtank und damit zum Einkondensieren von im
Fahrzeugtank verbliebenen gasförmigem Mediums. Um den erforderlichen
Betriebsdruck im Fahrzeugtank herzustellen, wird daher nach Abschluss des
Befüllvorgangs verflüssigter Kraftstoffs mittels eines Wärmetauschers verdampft
und dem Fahrzeugtank zwecks Druckerhöhung zugeführt.
In der DE 197 04 360 C1 wird eine Betankungseinrichtung beschrieben, bei der
ein erster Speicherbehälter mit einem zweiten Speicherbehälter
strömungsverbunden ist, der innerhalb des ersten Speicherbehälters angeordnet
ist und mit einem Fahrzeugtank strömungsverbunden wird. Der zum Befüllen
erforderliche Druckaufbau im zweiten Speicherbehälter erfolgt zu Beginn des
Befüllvorgangs mittels einer Heizeinrichtung. Nach Beendigung des Befüllvorgangs
wird zwecks Druckaufbau die Gasphase im zweiten Speicherbehälter mit dem
Fahrzeugtank strömungsverbunden.
In der US 5 231 838 wird der zu befüllende Kraftstoff aus einem
Standspeichertank einem Portionierungsspeicherbehälter zugeführt, dessen
Innendruck durch Wärmetauscher mit der Umgebung bzw. mit einem
Flüssigstickstoffspeicher einstellbar ist. Nach dem Befüllvorgang erfolgt der
Druckaufbau im Fahrzeugtank durch die Herstellung einer Strömungsverbindung
der Gasphase des Portionierungsspeicherbehälters mit der des Fahrzeugtanks.
Problematisch bei den vorgenannten Gegenständen ist, dass sich der Inhalt des
Fahrzeugtanks nach Beendigung des Befüllvorgangs nicht vollständig im
thermischen Gleichgewicht befindet. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, deren
Tank vor der Befüllung vollständig entleert und mehr oder weniger stark erwärmt
war. Das nach der eigentlichen Flüssigbetankung zugeführte, zum Druckaufbau
bestimmte Gas kann auskondensieren und hierdurch der Betriebsdruck im
Fahrzeugtank unterschritten werden.
Aufgabe der Erfindung ist demnach, die Betankungszeiten von Fahrzeugen, die
mit verflüssigten kryogenen Kraftstoffen betrieben werden, insbesondere bei
Fahrzeugen mit erwärmten Fahrzeugtanks zu reduzieren.
Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Betankungseinrichtung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betanken mit den Merkmalen des
Anspruchs 9.
Die erfindungsgemäße Betankungseinrichtung zum Betanken von mit kryogenem
Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen umfasst einen druckfesten und wärmeisolierten
Vorratstank zur Speicherung von verflüssigtem kryogenen Kraftstoff in einem
unterkühlten Zustand, d. h. bei Temperaturen deutlich unterhalb der
Siedetemperatur, Mittel zum Erzeugen eines vorgegebenen Fülldrucks und eine
über eine Flüssigkeitszuleitung mit dem Vorratstank strömungsverbundenen
Tanksäule zur Betankung eines Fahrzeugtanks. Zur Lösung der
erfindungsgemäßen Aufgabe ist die Flüssigkeitszuleitung mit Stellmitteln zum
Einstellen einer vorgegebenen Temperatur des durch die Flüssigleitung
hindurchgeführten verflüssigten kryogenen Kraftstoffes ausgerüstet, die mit einer
Steuereinheit in Datenverbindung stehen, mit welcher die Temperatur des
Kraftstoffs in Abhängigkeit von an Erfassungsmitteln erfassten - und für den
Befüllvorgang wesentlichen - Parametern des Füllvorgangs regelbar ist.
Dabei werden die Parameter kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen
erfasst und die erfassten Werte der Steuereinheit zugeführt. Die Temperatur des
dem Fahrzeugtank zugeführten kryogenen Kraftstoffes wird also im flüssigen
Zustand laufend den aktuellen Erfordernissen angepasst. Auf diese Weise wird
erreicht, dass auch die Temperatur des Kraftstoffes im Innern des Fahrzeugtanks
stets den jeweiligen Erfordernissen angepasst ist. So wird etwa beim Befüllen
warmer Tanks zunächst unterkühlter Kraftstoff zugeführt, um ein eine möglichst
rasche Abkühlung des Tanks zu erzielen. In der Folge wird sukzessive wärmerer
Kraftstoff zugeführt, um das Tankinnere bereits während des Einfüllvorgangs dem
im Betrieb des Tanks herrschenden Siedezustand anzugleichen. Eine
nachfolgende Beaufschlagung des Tanks mit Gas ist nicht erforderlich. Ein
Fahrzeug ist somit nach der Betankung an einer erfindungsgemäßen
Betankungseinrichtung sehr viel schneller betriebsbereit als nach der Betankung
an Betankungseinrichtungen nach dem Stande der Technik.
Zu den erfassten Parametern, für die entsprechende Erfassungsmittel vorgesehen
sind, gehören in bevorzugter Weise etwa die Strömungsgeschwindigkeit, der
Druck und/oder die Temperatur des dem Fahrzeugtank zugeführten kryogenen
Kraftstoffs.
In vorteilhafter Weise kann die Steuereinheit zusätzlich mit Erfassungsmitteln zur
Erfassung von Parametern in Datenaustausch gebracht werden, die den Tank-
Status betreffen. So kann etwa das Tankvolumen, der zulässige Höchstdruck, der
Füllstand oder die Innentemperatur des Fahrzeugtanks vor dem Befüllvorgang
erfasst und in der Regelung der Kraftstofftemperatur oder des Kraftstoffzustroms
in den Fahrzeugtank berücksichtigt werden. Diese Daten können beispielsweise
mittels einer Chipkarte oder mittels berührungsloser Datenträger übermittelt
werden.
Zweckmäßigerweise ist die Tanksäule mit einer Gasableitung zum Abführen von
verdampftem kryogenen Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank ausgerüstet, die mit
einem Gassammelbehälter zur zumindest vorübergehenden Speicherung des
verdampften kryogenen Kraftstoffes strömungsverbunden ist. Der beim Befüllen
des Fahrzeugtanks entstehende gasförmige Kraftstoff geht somit nicht verloren,
sondern wird einer Weiterverwertung zugeführt.
Die Gasableitung ist dabei bevorzugt mit dem Vorratstank in Strömungsverbindung
bringbar. Auf diese Weise kann Überdruck, der beispielsweise im Verlauf des
Betankungsvorgangs im Vorratstank entsteht, abgeleitet und einer späteren
Nutzung wieder zugeführt werden.
Zur Herstellung des erforderlichen Fülldrucks kommt bevorzugt wenigstens ein
Druckbehälter zum Einsatz, der während des Befüllvorgangs mit dem Vorratstank
strömungsverbunden wird und dort für den Aufbau eines entsprechenden
Stützdrucks sorgt. Mit dieser Anordnung werden aufwändige und anfällige
Pumpenanordnungen in der Flüssigkeitszuleitung vermieden. Als Druckbehälter
kommen beispielsweise einzelne Druckflaschen oder ein Druckflaschenbündel
zum Einsatz.
Alternativ oder ergänzend zu den vorgenannten Druckerzeugern kommt ein
Gasverdichter in Betracht, der mit der Gasableitung oder dem Gassammelbehälter
strömungsverbunden ist. Auf diese Weise wird eine besonders vorteilhafte
Nutzung des im Gassammelbehälter oder der Gasableitung vorliegenden Abgases
erreicht.
Eine besonders Variante der erfindungsgemäßen Betankungseinrichtung sieht
einen alternierenden Einsatz zweier Behälter vor. Dazu sind zwei Behälter mit
Einrichtungen zur Verflüssigung von gasförmigem kryogenem Treibstoff
ausgerüstet und mit der Flüssigkeitszuleitung über geeignete Strömungsmittel
derart verbunden, dass beide Behälter abwechselnd als Vorratstank und als
Gassammelbehälter einsetzbar sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff
betriebenen Fahrzeugen, bei dem verflüssigter kryogener Kraftstoff in einem
Vorratstank unterkühlt gelagert und unter einem vorgegebenen Fülldruck einem
Fahrzeugtank zugeführt wird, werden also Parameter des Füllvorgangs wie Druck,
Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeitszuleitung, kontinuierlich
oder in vorgegebenen Zeitabständen erfasst. Mittels einer Steuereinrichtung wird
die Temperatur und/oder der Zustrom des dem Fahrzeugtank zugeführten
verflüssigten kryogenen Kraftstoffes in Abhängigkeit von den erfassten
Parametern geregelt. Der flüssige kryogene Treibstoff wird also während der
Betankung temperiert und in seinem Zustrom automatisch geregelt. Das Fahrzeug
kann, insbesondere bei zuvor vollständig entleertem und warmem Fahrzeugtank,
sehr viel rascher betankt werden, als dies bei Betankungsverfahren nach dem
Stande der Technik möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auch Parameter des
jeweiligen Fahrzeugtank-Status vor Beginn des Betankungsvorgangs erfasst und
zur Regelung des Fülldrucks oder der Temperatur und des Zustroms des dem
Fahrzeugtank zugeführten Kraftstoffes eingesetzt werden.
Um aufwändige Pump- oder Heizsysteme zu vermeiden, erfolgt die Erzeugung des
Fülldrucks zweckmäßigerweise durch eine Druckbeaufschlagung des im
Vorratstank gespeicherten kryogenen Kraftstoffes.
Eine sehr rasche Befüllung eines Fahrzeugtanks wird in einer besonderen
Ausgestaltung der Erfindung dadurch gewährleistet, dass der im Vorratstank
erzeugte Fülldruck einen Wert von 5 bar (Überdruck) nicht unterschreitet.
Bevorzugt liegt der Druckwert bei wenigstens 10 bar (Überdruck).
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsweise des erfindungsgemäßen
Verfahrens sieht vor, den beim Befüllen - insbesondere von warmen
Fahrzeugtanks - dem Fahrzeugtank entweichenden gasförmigen Kraftstoff
aufzufangen, ihn mittels Druckeinwirkung und/oder Einwirkung von Kälte zu
verflüssigen und dem Vorratstank zuzuführen. Alternativ oder ergänzend hierzu
kann das dem Fahrzeugtank während des Befüllvorgangs entweichende Gas auch
zur Weiterverwendung in ein Gasversorgungsnetz eingespeist werden.
Anhand der Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher erläutert werden.
Die einzige Zeichnung (Figur) zeigt schematisch eine erfindungsgemäße
Einrichtung zur Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen.
Die - im wesentlichen aus Standard-Komponenten aufgebaute - Betankungs
einrichtung 1 umfasst einen Vorratstank 2 für flüssigen, kryogenen Kraftstoff, der
über eine Flüssigkeitszuleitung 3 mit einer Tanksäule 4 verbunden ist.
Der Vorratstank 2, in dem verflüssigter, kryogener Kraftstoff 5, wie etwa
Wasserstoff oder Erdgas unterkühlt, d. h. bei Temperaturen deutlich unterhalb der
Siedetemperatur des Kraftstoffes, gespeichert werden kann, ist mit wärme
isolierten Wänden 6 versehen und für einem Betriebsüberdruck von mindestens
10 bar gegenüber dem Umgebungsdruck ausgelegt.
In der Flüssigkeitszuleitung 3 sind in einem Leitungsabschnitt 7 nacheinander ein
kontinuierlich zwischen einer Schließposition und einer Position mit maximalem
Strömungsdurchfluss verstellbares Ventil 8 sowie ein vorzugsweise mit Wasser als
Wärmequelle betriebener Wärmeübertrager 9 angeordnet. Eine Bypassleitung 10
mit eingebautem, gleichfalls kontinuierlich verstellbarem Ventil 11 umgeht den
Leitungsabschnitt 7 strömungstechnisch. Der Wärmeübertrager 9 dient in der
unten näher beschriebenen Weise dazu, den durch den Leitungsabschnitt 7
hindurch geführten verflüssigten kryogenen Kraftstoff 5 bis auf Temperaturen nahe
an seinem Siedepunkt zu erwärmen, ohne ihn jedoch zu verdampfen. Im weiteren
Verlauf der Flüssigkeitszuleitung 3 sind Mess-Sonden 13, 14 angeordnet. Die
Mess-Sonde 13 dient zur Erfassung des Drucks, die Mess-Sonde 14 dient zur
Erfassung der Temperatur des durch die Flüssigkeitszuleitung 3 hindurchgeführten
kryogenen Kraftstoffes 5.
Die Tanksäule 4 ist zur Weitergabe des verflüssigten kryogenen Kraftstoffes 5 an
einen - hier nicht gezeigten - Fahrzeugtank mit einer Tankleitung 16 versehen. Bei
der Tankleitung 16 handelt es um eine einrohrige, zum Transport von tiefkalten
Medien geeignete Schlauchleitung, die in bekannter Weise vor Beginn des
eigentlichen Tankvorgangs mit einer Einfüll-Leitung des Fahrzeugtanks druckdicht
verbunden wird. Der Tankleitung 16 ist ein Durchflussmesser 17 zugeordnet, der
den Mengendurchfluss durch die Tankleitung 16 hindurch misst.
Zur Herstellung eines vorgegebenen Fülldrucks in der Tankleitung 16 ist im
Ausführungsbeispiel ein Bündel 22 aus Druckgasflaschen, deren zulässiger
Betriebsdruck jeweils 200-300 bar beträgt, vorgesehen, das über eine mittels
eines Ventil 23 sperrbare Druckleitung mit dem Vorratstank 2 strömungsverbunden
ist. Vor Beginn eines Betankungsvorgangs wird das Ventil 23 so lange geöffnet,
bis der gewünschte Fülldruck im Vorratstank 2 erreicht ist.
Um die Temperatur und den Zustrom des dem Fahrzeugtank zugeführten
kryogenen Kraftstoffs 5 möglichst optimal den Erfordernissen anzupassen, ist eine
Steuereinrichtung 19 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 19 ist mit den Mess-
Sonden 13, 14 zur Erfassung von Temperatur und Druck sowie mit dem
Durchflussmesser 17 datenverbunden. Zugleich besteht eine Datenverbindung mit
einer Leseeinheit 20, mittels der Parameter des zu befüllenden Fahrzeugtanks,
wie etwa Volumen, maximaler Fülldruck, Füllstand, Innentemperatur u. dergl. an
die Steuereinrichtung 19 übermittelt werden können. Die Eingabe der Daten
erfolgt dabei beispielsweise mit einem separaten und mit der Leseeinheit lösbar
verbindbarer Datenträger, etwa einer Chipkarte oder mit einem berührungslosen
Datenträger. Es ist auch vorstellbar, das Lesegerät in die Tank-Leitung 16 und den
mit den entsprechenden Fahrzeugtank-Parametern gekennzeichneten Datenträger
in die Einfüll-Leitung des zu betankenden Fahrzeugs zu integrieren.
Mit den so gewonnenen Parametern berechnet die Steuereinrichtung 19 nach
einem vorgegebenen Programm eine für den aktuellen Stand des Befüllvorgangs
optimale Temperatur des Kraftstoffes und einen optimalen Mengendurchfluss. Zur
Regelung der Temperatur des flüssigen kryogenen Kraftstoffs 5 wird ein erster Teil
des dem Fahrzeugtank insgesamt zugeführten Kraftstoffes durch den
Leitungsabschnitt 7 hindurchgeführt und vom Wärmetauscher 9 erwärmt, ein
zweiter Teil des Kraftstoffes wird im unterkühlten, d. h. nicht erwärmten Zustand
durch die Bypassleitung 10 hindurchgeführt und in einer Mischstrecke 21 der
Flüssigkeitszuleitung mit dem aus dem Leitungsabschnitt 7 herangeführten
erwärmten Kraftstoff gemischt. Die Regelung erfolgt dabei weitgehend über die
Regulierung der Mengendurchflüsse durch den Leitungsabschnitt 7 bzw. die
Bypassleitung 10.
Das beim Befüllen insbesondere warmer Fahrzeugtanks entstehende Abgas aus
gasförmigem Kraftstoff wird aus der Tankzuleitung über eine Abgasleitung 24
einem Abgasbehälter 25 zugeführt. Die Abgasleitung 24 ist mit einem Ventil 27
versehen, das unterhalb eines vorgegebene Grenzdrucks in der Abgasleitung 24
diese strömungstechnisch sperrt. Eine im Abgasbehälter 25 vorliegende und
ständig über hier nicht gezeigte Zuführungen erneuerte flüssige Phase 26 des
kryogenen Kraftstoffes sorgt dafür, dass beim Einströmen des erwärmten
gasförmigen Kraftstoffs aus dem Fahrzeugtank der Druckaufbau im Abgasbehälter
35 gedämpft wird. Das Abgas wird im Abgasbehälter 25 zwischengespeichert und
kann bei Bedarf in einem Gasverdichter 28 verdichtet und den
Druckgasflaschenbündel 22 zugeführt werden. Alternativ zum Gasverdichter 28
kann auch eine Kühleinrichtung zum Einsatz kommen, bei der das Gas aus dem
Abgasbehälter 25 durch Kühlung verflüssigt und beispielsweise über eine hier
nicht gezeigte Leitung dem Vorratstank 2 als flüssiger kryogener Kraftstoff
zugeführt wird. Überschüssiges Gas kann - etwa bei Vorliegen eines bestimmten,
vorgegebenen Überdrucks im Abgastank 25 - über eine Verbindungsleitung 30 in
ein dezentrales Gasversorgungsnetz eingespeist und auf diese Weise einer
Weiterverwertung zugeführt werden. Der Abgasbehälter 25 ist zudem über eine
mittels eines Ventils 31 sperrbare Gasleitung 32 mit der Gasphase im Vorratstank
2 strömungsverbunden. Die Gasleitung 32 dient etwa bei längeren Einsatzpausen
des Vorratstanks 2 zur Druckreduzierung.
Bei mit kryogenen Medien betriebene Fahrzeuge, die über einen längeren
Zeitraum, etwa einige Wochen hinweg, nicht betankt werden, geht der Tankinhalt
aufgrund eines unvermeidlichen Wärmeintrags in den Fahrzeugtank im Laufe der
Zeit durch Verdampfen verloren. Ist der Tankinhalt vollständig abgedampft,
erwärmt sich der Fahrzeugtank allmählich bis auf Umgebungstemperatur.
Zur Befüllung eines derartigen erwärmten Tanks mittels der Betankungs
einrichtung 1 wird nach Herstellung der Strömungsverbindung zwischen der
Tankleitung 16 und der Einfüll-Leitung eines zu betankenden Fahrzeugtanks
flüssiger kryogener Kraftstoff 5 aus dem Vorratstank 2 über die Bypassleitung 10
der Flüssigkeitszuleitung 3 herangeführt. Der Kontakt der unterkühlten Flüssigkeit
mit dem warmen Fahrzeugtank führt einerseits zum Abkühlen des Fahrzeugtanks,
andererseits dazu, dass ein großer Teil des eingefüllten Kraftstoffes zunächst
verdampft. Der verdampfte Kraftstoff führt zu einem Überdruck im Fahrzeugtank
und damit in der Abgasleitung 24. Bei Überschreiten eines vorgegebenen
Grenzdrucks, beispielsweise 4 bar, öffnet das Ventil 27 und Abgas strömt in über
die Abgasleitung 24 in den Abgasbehälter 25 ein. Dadurch entspannt sich der
Druck im Fahrzeugtank und neuer, flüssiger Kraftstoff 5 kann aus dem Vorratstank
2 herangeführt werden. Nach einer gewissen Zeit sind die Innenwände des
Fahrzeugtanks auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des
eingefüllten Kraftstoffs 5 abgekühlt und es findet keine Verdampfung des
eingefüllten Kraftstoffes 5 mehr statt; der Fahrzeugtank füllt sich. Aufgrund der von
der Leseeinheit 20 eingelesenen Tankdaten werden dabei die Füllparameter von
der Steuereinheit in einer für den jeweiligen Fahrzeugtanktyp und Tankstatus
optimierter Weise geregelt. Kurz vor Erreichen der maximalen Füllhöhe im
Fahrzeugtank wird ein zunehmender Teil des dem Fahrzeugtank zugeführten
Kraftstoffes 5 über den Leitungsabschnitt 7 geführt. Es gelangt also zunehmend
wärmerer, flüssiger kryogener Kraftstoff 5 in den Fahrzeugtank. Auf diese Weise
wird im Fahrzeugtank der gewünschte Siedezustand, wie er beim Betrieb des
Fahrzeugtanks herrscht, hergestellt. Das Fahrzeug ist somit unmittelbar nach dem
Betankungsvorgang betriebsbereit.
1
Betankungseinrichtung
2
Vorratstank
3
Flüssigkeitszuleitung
4
Tanksäule
5
verflüssigter kryogener Kraftstoff
6
Wände (des Vorratstanks)
7
Leitungsabschnitt
8
Ventil
9
Wärmeübertrager
10
Bypassleitung
11
Ventil
12
-
13
Mess-Sonde (für Druck)
14
Mess-Sonde (für Temperatur)
15
-
16
Tankleitung
17
Durchflussmesser
18
-
19
Steuereinrichtung
20
Leseeinheit
21
Mischstrecke
22
Druckgasflaschenbündel
23
Ventil
24
Abgasleitung
25
Abgastank
26
flüssige Phase
27
Ventil
28
Gasverdichter
29
-
30
Verbindungsleitung
31
Ventil
32
Gasleitung
Claims (14)
1. Betankungseinrichtung zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff
betriebenen Fahrzeugen, mit einem druckfesten und wärmeisolierten
Vorratstank (2) zur Speicherung von unterkühltem, verflüssigtem kryogenen
Kraftstoff, mit Mitteln (22) zum Erzeugen eines vorgegebenen Fülldrucks
und mit einer über eine Flüssigkeitszuleitung (3) mit dem Vorratstank (2)
strömungsverbundenen Tanksäule (4) zur Betankung eines Fahrzeugtanks,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flüssigkeitszuleitung mit Stellmitteln (7, 9, 10) zum Einstellen einer vorgegebenen Temperatur des durch die Flüssigkeitszuleitung (3) hindurchgeführten verflüssigten kryogenen Kraftstoffes (5) ausgerüstet ist,
wobei die Stellmittel (7, 9, 10) mit einer Steuereinheit (19) in Datenverbindung stehen, mittels der die Temperatur des Kraftstoffs in Abhängigkeit von an Erfassungsmitteln (13, 14) erfassten Parametern des Füllvorgangs regelbar ist.
dass die Flüssigkeitszuleitung mit Stellmitteln (7, 9, 10) zum Einstellen einer vorgegebenen Temperatur des durch die Flüssigkeitszuleitung (3) hindurchgeführten verflüssigten kryogenen Kraftstoffes (5) ausgerüstet ist,
wobei die Stellmittel (7, 9, 10) mit einer Steuereinheit (19) in Datenverbindung stehen, mittels der die Temperatur des Kraftstoffs in Abhängigkeit von an Erfassungsmitteln (13, 14) erfassten Parametern des Füllvorgangs regelbar ist.
2. Betankungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erfassungsmittel (13, 14) Mittel zum Erfassen von Strömungs
geschwindigkeit, Druck und/oder Temperatur des dem Fahrzeugtank
zugeführten kryogenen Kraftstoffs (5) umfassen.
3. Betankungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (19) mit Erfassungsmitteln (20) zur Erfassung von
Parametern des Fahrzeugtank-Status, wie Tankvolumen, zulässiger
Höchstdruck, Füllstand oder Innentemperatur in Datenverbindung bringbar
ist.
4. Betankungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tanksäule (4) mit einer Gasableitung
(24) zum Abführen von verdampftem kryogenen Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank ausgerüstet ist, die mit einem Gassammelbehälter (25) zur
zumindest vorübergehenden Speicherung des verdampften kryogenen
Kraftstoffes strömungsverbunden ist.
5. Betankungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasableitung (24) oder der Gassammelbehälter (25) mit dem Vorratstank
(2) strömungsverbunden ist.
6. Betankungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zur Erzeugung eines Fülldrucks einen Gasverdichter (27)
umfassen, der mit der Gasableitung (24) oder dem Gassammelbehälter (25)
strömungsverbunden ist.
7. Betankungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung eines Fülldrucks
wenigstens einen mit dem Vorratstank (2) im Strömungsverbindung
bringbarer Druckbehälter (22) umfassen.
8. Betankungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälter jeweils mit Einrichtungen zur
Verflüssigung von gasförmigem kryogenem Treibstoff ausgerüstet und mit
der Flüssigkeitszuleitung (3) über Strömungsmittel derart verbunden sind,
dass beide Behälter abwechselnd als Vorratstank (2) und als
Gassammelbehälter (25) einsetzbar sind.
9. Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen
Fahrzeugen, bei dem verflüssigter kryogener Kraftstoff (5) in einem
Vorratstank (2) unterkühlt gelagert und unter einem vorgegebenen Fülldruck
einem Fahrzeugtank zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass Parameter des Füllvorgangs in einer Tankzuleitung (18) kontinuierlich
oder in vorgegebenen Zeitabständen erfasst werden, und mittels einer
Steuereinrichtung (19) die Temperatur und/oder der Zustrom des dem
Fahrzeugtank zugeführten verflüssigten kryogenen Kraftstoffes (5) in
Abhängigkeit von den erfassten Parametern geregelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des
Tankvorgangs Parameter des Fahrzeugtank-Status, wie Tankvolumen,
zulässiger Höchstdruck, Füllstand oder Innentemperatur des Fahrzeugtanks
erfasst und die so ermittelten Werte der Steuereinrichtung (19) übermittelt
werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fülldruck durch Druckbeaufschlagung des unterkühlten, verflüssigten,
kryogenen Kraftstoffes (5) im Vorratstank (2) erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der im
Vorratstank (2) erzeugte Fülldruck mindestens 5 bar (Überdruck),
vorzugsweise mindestens 10 bar (Überdruck) beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass beim Tankvorgang dem Fahrzeugtank entweichender gasförmiger
Kraftstoff aufgefangen, durch Einwirkung von Druck und/oder Kälte
verflüssigt und dem Vorratstank (2) zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass beim Tankvorgang dem Fahrzeugtank entweichender gasförmiger
Kraftstoff aufgefangen und einem Gasversorgungsnetz zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001142757 DE10142757C1 (de) | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen |
EP02014277A EP1291574A3 (de) | 2001-08-31 | 2002-06-27 | Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftbetriebenen Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001142757 DE10142757C1 (de) | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10142757C1 true DE10142757C1 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7697303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001142757 Expired - Fee Related DE10142757C1 (de) | 2001-08-31 | 2001-08-31 | Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1291574A3 (de) |
DE (1) | DE10142757C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056186A1 (de) * | 2004-11-20 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem Tank für ein kryogenes Medium |
DE102015218235A1 (de) * | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Servicevorrichtung für ein Druckbehältersystem |
DE102016203200A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6631615B2 (en) * | 2000-10-13 | 2003-10-14 | Chart Inc. | Storage pressure and heat management system for bulk transfers of cryogenic liquids |
FR2865018B1 (fr) * | 2004-01-09 | 2006-06-23 | Air Liquide | Station de remplissage de dioxyde de carbone liquide vers un reservoir mobile |
JP5474436B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2014-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | ガス充填システム |
JP5328617B2 (ja) | 2009-11-18 | 2013-10-30 | トヨタ自動車株式会社 | ガス充填システム、ガス充填方法、車両 |
DE102011109824A1 (de) * | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Linde Aktiengesellschaft | Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium |
DE102012018109A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-27 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Durchführung eines Drucktests an einem Tank und Betankungseinrichtung |
DE102012021761A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium |
FR3006742B1 (fr) * | 2013-06-05 | 2016-08-05 | Air Liquide | Dispositif et procede de remplissage d'un reservoir |
CN109209821A (zh) * | 2017-06-30 | 2019-01-15 | 北新集团建材股份有限公司 | 一种排水控制系统和方法 |
CN109723586B (zh) * | 2019-01-28 | 2023-08-18 | 西华大学 | 用于内燃机的常温常压下呈固态的生物燃料供给装置 |
CN110056764A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-07-26 | 成都华气厚普机电设备股份有限公司 | 一种lng加注在线调饱和装置及控制方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5231838A (en) * | 1991-05-17 | 1993-08-03 | Minnesota Valley Engineering, Inc. | No loss single line fueling station for liquid natural gas vehicles |
US5373702A (en) * | 1993-07-12 | 1994-12-20 | Minnesota Valley Engineering, Inc. | LNG delivery system |
DE19704360C1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-01-02 | Linde Ag | Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129020C2 (de) * | 1991-08-31 | 1997-07-24 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und Betankungseinrichtung zum Befüllen eines Kryotanks |
US5771946A (en) * | 1992-12-07 | 1998-06-30 | Chicago Bridge & Iron Technical Services Company | Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel |
US5628349A (en) * | 1995-01-25 | 1997-05-13 | Pinnacle Cng Systems, Llc | System and method for dispensing pressurized gas |
US5590535A (en) * | 1995-11-13 | 1997-01-07 | Chicago Bridge & Iron Technical Services Company | Process and apparatus for conditioning cryogenic fuel to establish a selected equilibrium pressure |
DE19653048A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-25 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Befüllung eines Kryotanks |
US5868179A (en) * | 1997-03-04 | 1999-02-09 | Gilbarco Inc. | Precision fuel dispenser |
US6354088B1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-03-12 | Chart Inc. | System and method for dispensing cryogenic liquids |
-
2001
- 2001-08-31 DE DE2001142757 patent/DE10142757C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-27 EP EP02014277A patent/EP1291574A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5231838A (en) * | 1991-05-17 | 1993-08-03 | Minnesota Valley Engineering, Inc. | No loss single line fueling station for liquid natural gas vehicles |
US5373702A (en) * | 1993-07-12 | 1994-12-20 | Minnesota Valley Engineering, Inc. | LNG delivery system |
DE19704360C1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-01-02 | Linde Ag | Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056186A1 (de) * | 2004-11-20 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem Tank für ein kryogenes Medium |
DE102004056186B4 (de) | 2004-11-20 | 2018-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Tank für ein kryogenes Medium |
DE102015218235A1 (de) * | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Servicevorrichtung für ein Druckbehältersystem |
US20180209590A1 (en) * | 2015-09-23 | 2018-07-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Service Device for a Pressure Vessel System |
US11168841B2 (en) | 2015-09-23 | 2021-11-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Service device for a pressure vessel system |
DE102016203200A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters |
CN108700258A (zh) * | 2016-02-29 | 2018-10-23 | 宝马股份公司 | 用于冷却第一低温压力容器的方法 |
CN108700258B (zh) * | 2016-02-29 | 2020-09-15 | 宝马股份公司 | 用于冷却第一低温压力容器的方法和具有压力容器系统的机动车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1291574A3 (de) | 2008-11-19 |
EP1291574A2 (de) | 2003-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10142757C1 (de) | Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen | |
DE69834336T2 (de) | Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten | |
DE112015004382T5 (de) | Wasserstoffkraftstoffversorgungssystem | |
DE627636C (de) | Verfahren zum Umfuellen verfluessigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt | |
DE102015003340B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid | |
EP2035739B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff | |
DE69836528T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ultrahochdruckgasen | |
WO2014067607A1 (de) | Verfahren und betankungseinrichtung zum betanken eines speicherbehälters mit einem unter druck stehenden, gasförmigen medium | |
DE102007023821A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP2565514A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen eines Speichertanks | |
EP3676529B1 (de) | Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel | |
DE4445183A1 (de) | Betankungsverfahren für kryogene Flüssigkeiten | |
DE10142758C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen | |
DE102016006121A1 (de) | Verfahren und Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Kälte bei der Regasifizierung tiefkalter Flüssigkeiten | |
DE102007003827B4 (de) | Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks | |
DE10040679A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank | |
DE19730459C2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Isothermen Betankung von Erdgasfahrzeugen mit komprimiertem Erdgas CNG | |
DE102007008723A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff | |
EP2899116A2 (de) | Verfahren und Tankvorrichtung zur Rückverflüssigung und Kühlung von Flüssigerdgas in Tanksystemen | |
EP3746725B1 (de) | Erzeugung von flüssiggas in einem gasspeicher | |
EP3658816B1 (de) | Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die regasifizierungseinrichtung eines liquified natural gas terminals | |
WO2023041401A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betanken eines fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem wasserstoff | |
EP3450819B1 (de) | Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel | |
DE102022205134B3 (de) | Druckaufbausystem und Druckaufbauverfahren zum Entnehmen eines Druckgases aus einer Speichervorrichtung zur Aufbewahrung eines Flüssiggases | |
DE2255746A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aufwaermen isolierter lagerbehaelter fuer kryogenische fluessigkeiten nach dem entleeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |