DE10141758C1 - milling base - Google Patents
milling baseInfo
- Publication number
- DE10141758C1 DE10141758C1 DE2001141758 DE10141758A DE10141758C1 DE 10141758 C1 DE10141758 C1 DE 10141758C1 DE 2001141758 DE2001141758 DE 2001141758 DE 10141758 A DE10141758 A DE 10141758A DE 10141758 C1 DE10141758 C1 DE 10141758C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- milling base
- pins
- milling
- dental
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/12—Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Frässockel (1), der von einem ringförmigen Korpus (2) gebildet ist. An der Oberseite (11) sind Sacklöcher (3) zum Einführen von Pins (4) vorgesehen, an denen zahntechnische Werkstücke befestigt sind. Der Frässockel (1) liegt mit seiner magnetischen Unterseite (5) auf einer ebenen Arbeitsfläche (6) auf. Der Korpus (2) weist eine umlaufende Ringnut bzw. einen Einstich (13) auf, der bis in den Bereich der Sacklöcher (3) reicht, so dass aus Sacklöchern (3) Durchgangslöcher (3') gebildet sind. Zum Festlegen der Pins (4) in den Durchgangslöchern (3') dienen Gewindestifte (7), die in Gewindebohrungen (9) angeordnet sind. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Bearbeiten mehrerer zahntechnischer Werkstücke mit einem erfindungsgemäßen Frässockel (1) angegeben.The invention relates to a milling base (1) which is formed by an annular body (2). On the top (11), blind holes (3) are provided for inserting pins (4), to which dental workpieces are attached. The milling base (1) lies with its magnetic underside (5) on a flat work surface (6). The body (2) has a circumferential ring groove or a recess (13) which extends into the area of the blind holes (3), so that through holes (3 ') are formed from blind holes (3). Set pins (7), which are arranged in threaded bores (9), are used to fix the pins (4) in the through holes (3 '). Furthermore, a method for machining a number of dental workpieces with a milling base (1) according to the invention is specified.
Description
Die Erfindung betrifft einen Frässockel zum Bearbeiten eines zahntechnischen Werkstückes, welches in der Dentaltechnik bei der Herstellung von Zahnprothesen verwendet wird. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Benutzung des Frässockels angegeben.The invention relates to a milling base for machining a dental workpiece, which is used in dental technology the manufacture of dentures is used. Of Another is a procedure for using the milling base specified.
Für das Bearbeiten eines zahntechnischen Werkstückes ist es bekannt, dass dieses zahntechnische Werkstück von einem Modell, z. B. dem Gipsabdruck eines Gebisses, abgenommen und auf einen Frässockel umgesetzt wird. Auf dem Frässockel wird das zahntechnische Werkstück einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt, z. B. einer Frässtation, in der das zahntechnische Werkstück oberflächenbehandelt wird.It is for machining a dental workpiece announced that this dental workpiece from a Model, e.g. B. the plaster cast of a bit, removed and is transferred to a milling base. On the milling base the dental workpiece of another Processing station supplied, for. B. a milling station in which dental workpiece is surface treated.
Für diesen Umsetzvorgang wird insbesondere eine Vorrichtung entsprechend der auf den Anmelder zurückgehenden PCT- Anmeldung Nr.: PCT/EP 01/0772, die auf die DE 200 16 236 U1 zurückgeht verwendet. Dazu wird das zahntechnische Werkstück an einem vertikal ausgerichteten Stab (folgend kurz vertikaler Stab genannt) fixiert, z. B. der Stab an dem Werkstück festgeklebt.A device is used in particular for this transfer process according to the PCT based on the applicant Application no .: PCT / EP 01/0772, which goes back to DE 200 16 236 U1. This will be Dental workpiece on a vertically aligned rod (hereinafter referred to as vertical bar) fixed, e.g. B. the rod glued to the workpiece.
Unter dem Begriff "zahntechnischen Werkstück" soll im Folgenden ein Zahnkranzsegment oder ein Zahnstumpf oder eine Metallkappe-Primärkrone- oder ein Modell bzw. Modellwerkstück oder ein Pin, der in eine Impression eines Kieferabdrucks eingesetzt wird, oder sonstige zahntechnische Werkstücke und Hilfsmittel zu verstehen sein.Under the term "dental work piece" in Following a ring gear segment or a tooth stump or one Metal cap primary crown or a model or model workpiece or a pin that is in an impression of a jaw impression is used, or other dental workpieces and Tools to be understood.
Sind alle zahntechnische Werkstücke, z. B. eines Zahnkranzes, an vorstehend beschriebener Vorrichtung befestigt, können diese gemeinsam umgesetzt werden.Are all dental workpieces, e.g. B. a ring gear, attached to the device described above, these can be implemented together.
Dazu sind im Stand der Technik sogenannte Übertragungs- Parallelometer bekannt, die über einen Korpus verfügen, von dessen Oberseite aus lotrechte Sacklöcher in den Korpus hineinragen, vorzugsweise mit dem in der Dentaltechnik standardisierten Durchmesser von 3 mm, wobei in diese Sacklöcher die vorstehend beschriebenen vertikalen Stäbe, mit samt den an diesen befestigten zahntechnischen Werkstücken, einsetzbar sind.For this purpose, so-called transmission Parallelometer known, which have a body from its top made of vertical blind holes in the body protrude, preferably with that in dental technology standardized diameter of 3 mm, being in this Blind holes the vertical rods described above, with including the dental workpieces attached to them, can be used.
Anschließend können die zahntechnischen Modelle, z. B. die nach oben offenen Metallkappen zur Erstellung einer Zahnkrone, mit weiteren nach oben ragenden Pins versehen werden, die z. B. in die Kappen eingeklebt werden. Darauf folgend werden die zahntechnischen Werkstücke mit den vertikalen Stäben und den Pins aus den Sacklöchern herausgenommen, umgedreht und mit den Pins in einen Frässockel eingesetzt, wobei die vertikalen Stäbe entfernt werden. Danach werden die zahntechnischen Werkstücke, z. B. die Metallkappen, im Frässockel weiterbearbeitet, z. B. die Außenkonturen der Metallkappe in einer Fräse glatt und rund geschliffen.Then the dental models, e.g. B. the open metal caps to create a tooth crown, be provided with further upstanding pins that z. B. be glued into the caps. Subsequently, the dental workpieces with the vertical rods and Pins taken out of the blind holes, turned over and with the pins inserted into a milling base, the vertical Rods are removed. After that, the dental Workpieces, e.g. B. the metal caps in the milling base further processed, e.g. B. the outer contours of the metal cap in of a milling machine smooth and rounded.
Hierbei erweist sich als nachteilig, dass jedes zahntechnische Werkstück einzeln von dem Übertragungsparallelometer in einen Frässockel überführt werden muss, so dass hier ein erheblicher Zeitaufwand entsteht. Des Weiteren kann es sich als nachteilig erweisen, dass aufgrund der vereinzelten Weiterverarbeitung der zahntechnischen Werkstücke die Parallelität der einzelnen Werkstücke zueinander verloren geht, was insbesondere bei der gewünschten Präzision der runden Außenkonturen der Metallkappen zueinander unerwünscht ist. Auch entstehen durch die jeweils separate Weiterverarbeitung der Werkstücke unnötige zeitliche Verzögerungen.Here it turns out to be disadvantageous that any dental Workpiece individually from the transmission parallelometer into one Milling base must be transferred, so here is a considerable one Time is incurred. Furthermore, it can prove to be disadvantageous prove that due to the occasional further processing of the dental workpieces the parallelism of each Workpieces are lost to each other, which is particularly the case with desired precision of the round outer contours of the Metal caps to each other is undesirable. Also arise through the separate further processing of the workpieces unnecessary time delays.
Die DE 297 23 315 U1 offenbart einen Brenngutträger für das zahntechnische Labor. Dabei weisen nach Patentanspruch 1 eine Trägerplatte (10) und eine dagegen verschiebbare Spannplatte (14) ein deckungsgleiches Muster von Bohrungen (16) auf, wobei zum Einspannen von Trägerstiften (32) die beiden Platten (10, 14) relativ zueinander verschoben und in dieser Stellung gehalten werden. Somit werden alle Trägerstifte (32) gemeinsam, gleichzeitig an dem Brenngutträger festgelegt.DE 297 23 315 U1 discloses a firing tray for the dental laboratory. According to claim 1, a carrier plate ( 10 ) and a clamping plate ( 14 ), which is displaceable against it, have a congruent pattern of bores ( 16 ), the two plates ( 10 , 14 ) being displaced relative to one another and in this for clamping carrier pins ( 32 ) Be held. Thus, all carrier pins ( 32 ) are fixed together on the firing tray at the same time.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Frässockels und eines Arbeitsverfahrens zur optimierten Benutzung dieses Frässockels, die die zuvor genannten Nachteile zumindest minimieren.The object of the invention is to create a milling base and a working process for the optimized use of this Milling base, which at least the disadvantages mentioned above minimize.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch einen Frässockel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 5 offenbaren Weiterbildungen und Ausführungsvarianten des neuen Frässockels. Die Patentansprüche 6 bis 9 zeigen ein neuartiges Verfahren auf, mit dem eine optimierte Benutzung des neuen Frässockels erfolgen kann, insbesondere zum Bearbeiten mehrerer zahntechnischer Werkstücke. According to the invention, the object is achieved by a Milling base with the features of claim 1 solved. The subordinate claims 2 to 5 disclose Further training and design variants of the new Frässockels. The claims 6 to 9 show a novel Process with which an optimized use of the new Milling base can be done, especially for editing several dental workpieces.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass ein Frässockel geschaffen wird, der über mehrere nach oben weisende, lotrecht ausgerichtete Löcher verfügt. In diese Löcher sind die vertikalen Stäbe, an denen z. B. über eine Verklebung jeweils ein zahntechnisches Werkstück befestigt ist, einsetzbar. Sind die mehreren zahntechnischen Werkstücke, z. B. die Kronen eines Zahnkranzmodells, mit einer Vorrichtung, wie vorstehend beschrieben, von einem Modell gemeinsam abgenommen worden, so ist ihre parallele Ausrichtung zueinander gewahrt. Der Frässockel ist derart ausgebildet, dass durch einen umlaufenden Einstich im unteren Bereich des Korpus des Frässockels ein oben liegender Kragen und ein untenliegendes Fußteil entstehen und dass die Sacklöcher den umlaufenden Kragen vollständig durchgreifen und somit zu Durchgangs löchern werden. Damit sind die Pins vollständig durch den umlaufenden Kragen durchsteckbar.The main idea of the invention is that a Milling base is created that over several upwards pointing, vertically aligned holes. In these holes are the vertical rods on which e.g. B. by gluing a dental work piece is attached, can be used. Are the several dental workpieces, e.g. B. the crowns a ring gear model, with a device as above described, jointly approved by a model their parallel alignment with one another has been preserved. The milling base is designed such that by a circumferential groove in the lower part of the body Milling base one collar on top and one on the bottom Foot part arise and that the blind holes the circumferential Reach through the collar completely and thus become a passage be punctured. The pins are now completely through the push-through collar.
Der Vorteil besteht nun darin, dass bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Frässockels die Parallelität der einzelnen zahntechnischen Werkstücke zueinander dadurch gewahrt bleibt, dass sie in die parallel zueinander ausgerichteten Löcher im Frässockel gemeinsam, über die vertikalen Stäbe, eingesteckt werden. In den Löchern werden sie mit einer Vorrichtung fixiert, so dass sich die vertikalen Stäbe bzw. Pins nicht relativ zu dem Frässockel in den Löchern verdrehen können. Damit bleibt die Ausrichtung der daran befestigten zahntechnischen Werkstücke zum Frässockel und zueinander gewahrt.The advantage is that when using the milling base according to the invention the parallelism of the individual dental workpieces are preserved to each other, that they are in the parallel holes in the Milling base inserted together, over the vertical rods become. They are fixed in the holes with a device, so that the vertical rods or pins are not relative to that Can twist the milling base in the holes. That leaves the alignment of the dental technology attached to it Workpieces to the milling base and to each other.
Die Vorrichtung zum Fixieren der Pins kann vom Fachmann in beliebiger Weise ausgeführt werden, z. B. können magnetische Pins mit einem Magneten im Loch festgelegt werden oder es wird eine sonstige mechanische Verriegelung gewählt.The device for fixing the pins can be done by a person skilled in the art run in any way, e.g. B. can be magnetic Pins are fixed with a magnet in the hole or it will another mechanical lock selected.
Vorzugsweise ist der Frässockel jedoch mit weiteren Löchern, bevorzugt Gewindebohrungen, versehen, die den Korpus des Frässockels durchgreifen und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Löcher ausgerichtet sind. Diese weiteren Gewindebohrungen sind dabei derart angeordnet, dass sie zu den Löchern eine Verbindung haben. Somit kann in die Gewindebohrungen ein Gewindestift eingedreht werden, welcher zur Festlegung des betreffenden Pins bzw. des vertikalen Stabes im Loch dient, wobei der Gewindestift in Richtung auf das Loch hin eingeschraubt wird.However, the milling base is preferably provided with further holes, preferably threaded holes, provided that the body of the Reach through the base and essentially perpendicular to the Longitudinal axis of the holes are aligned. These others Threaded bores are arranged so that they close to connect the holes. Thus, in the Threaded holes are screwed into a set screw, which to determine the relevant pin or the vertical rod serves in the hole, with the grub screw towards the hole is screwed in there.
Zur einfacheren Bearbeitung mehrerer zahntechnischer Werkstücke sind mehrere Löcher, von der Oberseite ausgehend, im Frässockel eingearbeitet, vorteilhafter Weise kreisförmig angeordnet. Vorzugsweise entspricht die Zahl der Löcher der maximalen Anzahl an zahntechnischen Werkstücken, insbesondere zehn oder zwölf.For easier processing of several dental technology Workpieces are several holes, starting from the top, incorporated in the milling base, advantageously circular arranged. The number of holes preferably corresponds to maximum number of dental workpieces, especially ten or twelve.
Zum Festlegen des Frässockels ist dieser an seiner Unterseite magnetisch, so dass er auf einer magnetischen Arbeitsfläche in beliebiger Position ausgerichtet und festgelegt werden kann. Es ist auch möglich, den Frässockel mit einem Magneten, vorzugsweise an seiner Unterseite, auszustatten, um ihn auf einer metallischen Arbeitsfläche festzulegen. Bevorzugt wird jedoch, den Magneten in oder unter der Arbeitsfläche anzuordnen. Ebenso ist es möglich, den gesamten Frässockel einstückig aus einem Metallstück, vorzugsweise Edelstahl, anzufertigen. Damit ist es möglich, den Frässockel in einer gewünschten Position auf einer magnetischen Arbeitsfläche auszurichten und aufgrund der magnetischen Wechselwirkung festzulegen. Dazu kann die Arbeitsfläche auch mit einem darunter angeordneten, deaktivierbaren Elektromagneten versehen sein.To fix the milling base, this is on its underside magnetic so that it is in on a magnetic work surface any position can be aligned and set. It it is also possible to use a magnet to preferably on its bottom, to equip it to a metallic work surface. Is preferred however, the magnet in or under the work surface to arrange. It is also possible to use the entire milling base in one piece from a piece of metal, preferably stainless steel, to customize. This makes it possible to fit the milling base in one desired position on a magnetic work surface align and due to the magnetic interaction set. The work surface can also be used with a underneath, deactivatable electromagnets be provided.
Zur Gewichtsersparnis ist vorgeschlagen, dass der Frässockel bzw. der Korpus des Frässockels in Form eines Ringes ausgeführt ist, wobei die Öffnung der Löcher äquidistant auf der planen Oberseite des Ringes auf einem Kreisradius angeordnet sind.To save weight, it is proposed that the milling base or the body of the milling base in the form of a ring is executed, the opening of the holes equidistant on the plan top of the ring arranged on a circle radius are.
Mit einem vorstehend beschriebenen Frässockel ist auch das gemeinsame Bearbeiten mehrerer zahntechnischer Werkstücke in einer Arbeitsphase ermöglicht. Dazu wird der Frässockel in einer vom Benutzer, z. B. einem Dentaltechniker, gewünschten Position auf der Arbeitsfläche ausgerichtet. Diese Position kann dann von einer zumeist punktförmigen Arbeitsplatzleuchte optimal ausgeleuchtet werden. With a milling base described above that is also joint processing of several dental workpieces enabled in one work phase. For this, the milling base in one by the user, e.g. B. a dental technician, desired Position aligned on the work surface. This position can then from a mostly point-shaped workplace lamp optimally illuminated.
Anschließend wird der Frässockel in dieser Position festgelegt, vorzugsweise dadurch, dass der Frässockel bzw. seine Unterseite magnetisch ausgebildet ist. Es ist aber auch eine mechanische Festlegung über einen beliebig gestaltbaren Rastmechanismus denkbar.Then the milling base is fixed in this position, preferably in that the milling base or its Bottom is magnetically formed. But it is also one mechanical definition via any design Locking mechanism conceivable.
Danach werden die zahntechnischen Werkstücke vorzugsweise der vorstehend beschriebenen Umsetzvorrichtung nacheinander entnommen und mit ihren, an den zahntechnischen Werkstücken befestigten, vertikalen Stäben in die Löcher eingesetzt. Aufgrund der Parallelität der Löcher zueinander und der durch die Umsetzvorrichtung erhaltenen parallelen Ausrichtung zueinander der einzelnen zahntechnischen Werkstücke sind diese auch im Frässockel parallel zueinander ausgerichtet.Thereafter, the dental workpieces are preferred the transfer device described above in succession removed and with their, on the dental workpieces fixed, vertical rods inserted into the holes. by virtue of the parallelism of the holes to each other and by the Transfer device obtained parallel alignment to each other of the individual dental workpieces are also in the Milling base aligned parallel to each other.
Mit einer Vorrichtung zum Fixieren werden die vertikalen Stäbe bzw. Pins der zahntechnischen Werkstücke in den Löchern festgelegt, so dass sich die Pins nicht mehr relativ zu dem Frässockel in den Löchern verdrehen bzw. diese nicht mehr aus den Löchern nach oben angehoben werden können.The device is used to fix the vertical rods or pins of the dental workpieces in the holes fixed so that the pins are no longer relative to the Twist the milling base in the holes or no longer remove them the holes can be lifted up.
Das Festlegen der Pins in den Löchern erfolgt insbesondere mit den vorstehend beschriebenen Gewindestiften, die in Gewindebohrungen eingreifen und die Pins an die Lochwandung andrücken.The setting of the pins in the holes is done in particular with the grub screws described above, which engage in threaded holes and the pins to the Press on the hole wall.
Nachdem alle zahntechnischen Werkstücke eines Modells, z. B. eines Zahnkranzes, in dem Frässockel fixiert sind, können die zahntechnischen Werkstücke entweder unmittelbar gemeinsam mit dem Frässockel einer weiteren Bearbeitungsstation, z. B. einer Fräse zugeführt werden, mit der z. B. die Außenkonturen von Metallkappen einzeln nacheinander in einer Arbeitsphase bearbeitet werden. Ebenso können zuerst weitere Pins mit einer vorstehend beschriebenen Umsetzvorrichtung mit jeweils paralleler Ausrichtung zueinander und zu den Pins, die im Frässockel festgelegt sind, an den einzelnen zahntechnischen Werkstücken über eine weitere Klebeverbindung festgelegt werden, um die Werkstücke den Löchern zu entnehmen und umgedreht, also mit den weiteren Pins, wieder in die Löcher einzusetzen.After all dental workpieces of a model, e.g. B. a ring gear in which milling bases are fixed, the dental workpieces either directly together with the milling base of another processing station, e.g. B. be fed to a milling machine with the z. B. the outer contours of metal caps one by one in a work phase to be edited. Likewise, additional pins with a conversion device described above, each with parallel alignment to each other and to the pins that are in the Milling bases are set on the individual dental Workpieces set using another adhesive connection to remove the workpieces from the holes and upside down, i.e. with the other pins, back into the Insert holes.
Mit dieser Ausgestaltung ist erreicht, dass alle an dem Frässockel befestigten zahntechnischen Werkstücke ihre relative Lage und Ausrichtung zueinander behalten.With this configuration it is achieved that all of the Milling bases fastened their relative technical workpieces Keep position and orientation to each other.
Die Erfindung wird anhand von in Zeichnungen schematisch abgebildeten Ausführungsbeispielen im Weiteren näher erläutert. Es zeigt:The invention is illustrated schematically in the drawings illustrated embodiments explained in more detail below. It shows:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Frässockel in perspektivischer Ansicht, Fig. 1 shows a milling table according to the invention in perspective view;
Fig. 2 einen Ausschnitt eines ringförmigen Frässockels im Querschnitt und Fig. 2 shows a section of an annular milling base in cross section and
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Frässockels. Fig. 3 shows another embodiment of the new milling base.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um einen neuen Frässockel 1, dessen Korpus 2 in Form eines Ringes ausgebildet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in den Fig. 1 und 2 der Einstich 13 nicht abgebildet. Es wird hier lediglich die Festlegung eines Pins 4 mit einem Gewindestift 7 detailliert erläutert. Dieser Frässockel 1 ist dabei vorzugsweise einstückig aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, angefertigt, z. B. aus dem Vollen gedreht. Damit kann der Frässockel 1 auf einer Arbeitsfläche 6 in beliebiger Position aufgelegt werden und durch die magnetische Wechselwirkung mit einem in oder unterhalb der Arbeitsfläche 6 angeordneten Magneten fixiert werden. Der Magnet ist entweder ein Dauermagnet oder ein deaktivierbarer Elektromagnet. Von der planen Oberseite 11 des Korpus 2 ausgehend sind mehrere Sacklöcher 3, hier zehn Stück, konzentrisch, äquidistant angeordnet.The embodiment of the invention shown in FIG. 1 is a new milling base 1 , the body 2 of which is designed in the form of a ring. To simplify the illustration, the recess 13 is not shown in FIGS. 1 and 2. Only the setting of a pin 4 with a threaded pin 7 is explained in detail here. This milling base 1 is preferably made in one piece from a metallic material, in particular stainless steel, for. B. turned from the solid. Thus, the milling base 1 can be placed on a work surface 6 in any position and can be fixed by the magnetic interaction with a magnet arranged in or below the work surface 6 . The magnet is either a permanent magnet or a deactivatable electromagnet. Starting from the flat top 11 of the body 2 , several blind holes 3 , here ten, are arranged concentrically, equidistantly.
In die Sacklöcher 3 sind die vertikalen Stäbe bzw. Pins 4 einsetzbar. Der Durchmesser der Pins 4 bzw. Sacklöcher 3 ist dabei derart aufeinander abgestimmt, dass die Pins 4 im Wesentlichen ohne Spiel in den Sacklöchern 3 sitzen.The vertical rods or pins 4 can be inserted into the blind holes 3 . The diameter of the pins 4 or blind holes 3 is matched to one another in such a way that the pins 4 sit in the blind holes 3 essentially without play.
Zur Festlegung der Pins 4 in den Sacklöchern 3 dienen Gewindestifte 7, die in Gewindebohrungen 9 einschraubbar sind. Die Gewindebohrungen 9 sind dabei horizontal, also im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Sacklöcher 3 ausgerichtet und weisen an der Außenseite 12 des Frässockels 1 bzw. seines Korpus 2 radial nach außen.Set pins 7 , which can be screwed into threaded bores 9, serve to fix the pins 4 in the blind holes 3 . The threaded bores 9 are aligned horizontally, that is to say essentially perpendicular to the longitudinal axis of the blind holes 3 , and point radially outward on the outside 12 of the milling base 1 or its body 2 .
In diesem Ausführungsbeispiel ist an einem Pin 4, der in ein Sackloch 3 eingesetzt ist, eine Metallkappe 10, hier auf dem Kopf stehend also nach oben offen z. B. über eine Klebeverbindung befestigt. In diese Metallkappe 10 kann ein weiterer Klebstoff eingefüllt werden, um einen weiteren metallischen Stift (gestrichelt gezeichnet) in die Kappe 10 einzusetzen, der seinerseits achsparallel zum Pin 4 ausgerichtet ist. In this embodiment, on a pin 4 , which is inserted into a blind hole 3 , a metal cap 10 , here upside down so open at the top z. B. attached via an adhesive connection. In this metal cap 10, another adhesive can be filled (shown in phantom) by a further metallic pin in the cap 10 to use, which in turn is aligned axially parallel to the pin. 4
Aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 2 ist der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung zum Festlegen des Pins 4 im Sackloch 3 ersichtlich. Das Sackloch 3 ist nach oben offen und lotrecht ausgerichtet von der Oberseite 11 des Korpus 2 aus in den Frässockel 1 eingebracht. An der Außenseite 12 des Korpus 2 ist eine Gewindebohrung 9, radial nach außen weisend offen, vorgesehen, die senkrecht zum Sackloch 3 ausgerichtet ist und mit diesem in Verbindung steht. Die Höhe, in der die Gewindebohrung 9 auf das Sackloch 3 trifft, ist beliebig wählbar, hier ist es die halbe Höhe des Sacklochs 3. In die Gewindebohrung 9 ist ein Gewindestift 7 einschraubbar, wobei am Gewindestift 7 zur einfacheren Betätigung ein an seinem Umfang gerändelter Kopf 8 z. B. einstückig angeformt ist.The basic structure of the device for fixing the pin 4 in the blind hole 3 can be seen from the cross-sectional illustration in FIG. 2. The blind hole 3 is open at the top and vertically aligned from the top 11 of the body 2 into the milling base 1 . Provided on the outside 12 of the body 2 is a threaded bore 9 , open radially outward, which is oriented perpendicular to the blind hole 3 and is connected to it. The height at which the threaded bore 9 meets the blind hole 3 can be selected as desired, here it is half the height of the blind hole 3 . A threaded pin 7 can be screwed into the threaded bore 9 , with a knurled head 8 on its circumference on the threaded pin 7 for easier actuation. B. is integrally formed.
Durch das Einschrauben des Gewindestifts 7 in die Gewindebohrung 9 ist der Pin 4 durch Klemmwirkung in seiner gewünschten Lage fixiert, so dass sich der Pin 4 nicht mehr relativ zum Frässockel 1 verdrehen lässt bzw. aus diesem nach oben angehoben werden kann.By screwing the threaded pin 7 into the threaded bore 9 , the pin 4 is fixed in its desired position by a clamping action, so that the pin 4 can no longer be rotated relative to the milling base 1 or can be lifted upwards therefrom.
Die Unterseite 5 des Korpus 2 ist ebenfalls plan, planparallel zur Oberseite 11, und magnetisch ausgeführt, wobei hier der gesamte Korpus 2 aus einem metallischen Werkstück, vorzugsweise Edelstahl, angefertigt ist. The underside 5 of the body 2 is likewise planar, plane-parallel to the top side 11 , and is of a magnetic design, the entire body 2 being made from a metallic workpiece, preferably stainless steel.
Die Unterseite 5 liegt dabei auf einer Arbeitsfläche 6 auf, und der Frässockel 1 wird auf dieser Arbeitsfläche 6 in einer gewünschten Lage, z. B. unterhalb einer Lichtquelle, ausgerichtet und über eine magnetische Wechselwirkung mit einem Dauer- oder Elektromagneten unterhalb der Arbeitsfläche 6 festgelegt. Die Arbeitsfläche 6 an sich kann auch durch einen Magneten gebildet sein. Ein Magnet könnte aber auch im unteren Bereich des Frässockels 1 angeordnet sein, um den Frässockel 1 auf einer metallischen Arbeitsfläche 6 zu fixieren.The underside 5 lies on a work surface 6 , and the milling base 1 is on this work surface 6 in a desired position, for. B. below a light source, aligned and fixed via a magnetic interaction with a permanent or electromagnet below the work surface 6 . The work surface 6 itself can also be formed by a magnet. A magnet could also be arranged in the lower region of the milling base 1 in order to fix the milling base 1 on a metallic work surface 6 .
Sind mehrere zahntechnische Werkstücke mit ihren Pins 4 in den Sacklöchern 3 fixiert, können die zahntechnischen Werkstücke entweder mit weiteren metallischen Stiften von einer vorstehend beschriebenen Umsetzvorrichtung versehen werden und dann umgedreht, das heißt mit diesen weiteren Stiften in den Sacklöchern 3 fixiert und einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, dass die zahntechnischen Werkstücke direkt einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden.If several dental workpieces are fixed with their pins 4 in the blind holes 3 , the dental workpieces can either be provided with further metallic pins from a conversion device described above and then turned over, that is to say fixed with these further pins in the blind holes 3 and fed to further processing become. However, it is also possible for the dental workpieces to be fed directly for further processing.
Der Frässockel 1 ist gemäß Fig. 3 derart ausgebildet, dass durch einen umlaufenden Einstich 13 im unteren Bereich des Korpus 2 des Frässockels 1 ein oben liegender Kragen 2a und ein untenliegendes Fußteil 2b entstehen und dass die Sacklöcher 3 den umlaufenden Kragen 2a vollständig durchgreifen und somit zu Durchgangs-Löchern 3' werden. Damit sind die Pins 4 vollständig durch den umlaufenden Kragen durch steckbar. Unterhalb der Löcher 3' ist durch den Einstich 13 und dessen untere Flanke 14 eine ringförmige, umlaufende Anschlagfläche ausgebildet, an der die Pins 4 anschlagen. Dadurch sind in der Länge standardisierte Pins 4 mit einem definierten Niveau in den Frässockel 1 einsteckbar. An der Anschlagsfläche kann auch ein Abstandhalter, z. B. ein Distanzstück 15, mit festgelegter Höhe zum Anheben eines oder mehrerer Pins zwischen Anschlagfläche und Pin 4 eingeschoben werden. Vorteilhaft ist das Vorhalten der Distanzstücke in Art eines Satzes Abstandhalter mit Distanzstücken unterschiedlicher Höhe "h". Ein weiterer Vorteil ist bei dieser Ausführungsvariante des neuen Frässockels 1, dass der Benutzer zur Manipulation des in dem Frässockel 1 gehaltenen vertikalen Stabes bzw. des Pins 4 selbigen nicht in unmittelbarer Nähe des gehaltenen Werkstückes angreifen muss, sondern in sicherer Entfernung vom Werkstück. Der Kragen 2a hat also u. a. auch die Funktion eines Greifschutzes gegen unbeabsichtigte Berührung des zu bearbeitenden oder des bereits bearbeiteten Werkstückes. The milling table 1 is shown in FIG. 3 are formed such that by a circumferential recess 13 in the lower portion of the body 2 of the Frässockels 1, an overhead collar 2 a and an underlying foot arise 2 b and that the blind holes 3 the circumferential collar 2 a completely reach through and thus become through holes 3 '. So that the pins 4 are completely inserted through the circumferential collar. Below the holes 3 'through the recess 13 and its lower flank 14, an annular circumferential stop surface is formed, on which the pins 4 strike. As a result, standardized pins 4 with a defined level can be inserted into the milling base 1 . On the stop surface, a spacer, for. B. a spacer 15 , inserted with a fixed height for lifting one or more pins between the stop surface and pin 4 . It is advantageous to keep the spacers in the manner of a set of spacers with spacers of different heights "h". Another advantage of this embodiment variant of the new milling base 1 is that the user does not have to attack the vertical rod or the pin 4 held in the milling base 1 in the immediate vicinity of the workpiece being held, but at a safe distance from the workpiece in order to manipulate it. The collar 2 a thus also has the function of a gripping protection against unintentional contact with the workpiece to be machined or the workpiece that has already been machined.
11
Frässockel
milling base
22
Korpus
corpus
22
a Kragen
a collar
22
b Fußteil
b foot section
33
Sackloch
blind
33
' Durchgangsloch
'Through hole
44
Pin
Pin code
55
Unterseite von Position Bottom of position
22
66
Arbeitsfläche
working surface
77
Gewindestift
Set screw
88th
Kopf von Position Head from position
77
99
Gewindebohrung in Position Tapped hole in position
22
1010
Kappe
cap
1111
Oberseite von Position Top of position
22
1212
Außenseite von Position Outside of position
22
1313
Einstich
puncture
1414
untere Flanke (von Pos. lower flank (from pos.
1313
)
)
1515
Distanzstück
h Höhe (variabel) der Distanzstücke
spacer
h Height (variable) of the spacers
Claims (12)
die Löcher (3) jeweils mit Einrichtungen zum voneinander unabhängigen Arretieren der Pins (4) ausgestattet sind,
der Korpus (2) eine Ringnut - Einstich (13) - aufweist, und
der Einstich (13) bis in den Bereich der Löcher reicht, wodurch aus Sacklöchern (3) Durchgangslöcher (3') gebildet sind.1. Milling base ( 1 ) for processing a dental workpiece - such as a model, a pin ( 4 ) or an auxiliary part - with a body ( 2 ), with several vertically arranged, upwardly open holes ( 3 ) being present in the body ( 2 ) are, into which pins ( 4 ) can be inserted, and the milling base ( 1 ) with a flat underside ( 5 ) can be placed on a flat work surface ( 6 ), characterized in that
the holes ( 3 ) are each equipped with devices for locking the pins ( 4 ) independently of one another,
the body ( 2 ) has an annular groove - recess ( 13 ) -, and
the puncture ( 13 ) extends into the area of the holes, as a result of which through holes ( 3 ') are formed from blind holes ( 3 ).
- - der Frässockel (1) wird in einer gewünschten Position auf einer Arbeitsfläche (6) ausgerichtet,
- - der Frässockel (1) wird in dieser Position festgelegt,
- - die zahntechnischen Werkstücke eines Modells werden nacheinander mit ihren Pins (4) in die Löcher (3') eingesetzt,
- - die Pins (4) werden in den Löchern (3') unabhängig voneinander mit einem definierten Niveau fixiert.
- - The milling base ( 1 ) is aligned in a desired position on a work surface ( 6 ),
- - The milling base ( 1 ) is fixed in this position,
- the dental workpieces of a model are inserted one after the other with their pins ( 4 ) into the holes ( 3 '),
- - The pins ( 4 ) are fixed in the holes ( 3 ') independently of one another at a defined level.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001141758 DE10141758C1 (en) | 2001-08-29 | 2001-08-29 | milling base |
EP02762455A EP1420715A1 (en) | 2001-08-29 | 2002-08-22 | Milling base |
PCT/EP2002/009377 WO2003020157A1 (en) | 2001-08-29 | 2002-08-22 | Milling base |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001141758 DE10141758C1 (en) | 2001-08-29 | 2001-08-29 | milling base |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10141758C1 true DE10141758C1 (en) | 2003-06-18 |
Family
ID=7696639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001141758 Expired - Lifetime DE10141758C1 (en) | 2001-08-29 | 2001-08-29 | milling base |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1420715A1 (en) |
DE (1) | DE10141758C1 (en) |
WO (1) | WO2003020157A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8108838U1 (en) * | 1981-03-26 | 1983-12-15 | Natt, Gerd, 5000 Köln | DEVICE FOR ATTACHING A BASE WITH A BASE TO THE MODEL CARRIER OF AN ARTICULATOR |
DE29723315U1 (en) * | 1996-12-24 | 1998-08-06 | Fuchs, Theo, 78086 Brigachtal | Firing trays for the dental laboratory |
DE20016236U1 (en) * | 2000-09-18 | 2001-03-15 | Küchler, Claus, 86869 Oberostendorf | Device for moving at least part of a dental workpiece |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5028235A (en) * | 1989-08-24 | 1991-07-02 | Smith Avis J | Method of making a false tooth |
DE20204431U1 (en) * | 2002-03-20 | 2002-07-18 | Kiefer, Inge H., 66763 Dillingen | Milling base for dental technology |
-
2001
- 2001-08-29 DE DE2001141758 patent/DE10141758C1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-22 WO PCT/EP2002/009377 patent/WO2003020157A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-08-22 EP EP02762455A patent/EP1420715A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8108838U1 (en) * | 1981-03-26 | 1983-12-15 | Natt, Gerd, 5000 Köln | DEVICE FOR ATTACHING A BASE WITH A BASE TO THE MODEL CARRIER OF AN ARTICULATOR |
DE29723315U1 (en) * | 1996-12-24 | 1998-08-06 | Fuchs, Theo, 78086 Brigachtal | Firing trays for the dental laboratory |
DE20016236U1 (en) * | 2000-09-18 | 2001-03-15 | Küchler, Claus, 86869 Oberostendorf | Device for moving at least part of a dental workpiece |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003020157A1 (en) | 2003-03-13 |
EP1420715A1 (en) | 2004-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291821B1 (en) | Socle for supporting the plaster model of a set of teeth | |
DE3934495C1 (en) | ||
DE1752159A1 (en) | Device for fastening workpieces for the purpose of machining | |
DE102012102059B4 (en) | Holding device for abutment blanks, set of holding device and structure to be machined, abutment blank and dental implant analog | |
DE4339271C1 (en) | Clamping device for releasable holding of workpieces | |
EP2056735B1 (en) | Magnetic impression system | |
DE2908034C2 (en) | ||
DE102007058108A1 (en) | Anchoring device for tooth and / or jaw regulation | |
EP0342312B1 (en) | Device and method for assuring geometric compatibility between dissimilar articulators to make dental models interchangeable | |
DE10141758C1 (en) | milling base | |
EP0873815A2 (en) | Workpiece clamping using a clamping bolt | |
EP0794742B1 (en) | Connecting member between a mandibular implant fixed in the jaw and a dental prosthesis and process for producing the same | |
WO2001050977A1 (en) | Construction post and fastening device for use in tooth prosthetics or implantology | |
DE8716414U1 (en) | Finger wrench | |
DE3837551A1 (en) | Device for producing dental jaw models in the form of saw cut models, and construction kit therefor | |
DE2715301C3 (en) | Device for fixing one object in relation to another, in particular a workpiece carrier | |
AT384730B (en) | Articulator and a setting gauge matching it | |
DE102019005040A1 (en) | Impression post for connection to a dental implant | |
EP1322251B1 (en) | Device for transplanting at least one part of a dental component in addition to a method therefor | |
DE102018114213A1 (en) | Dental implant with several implant parts | |
DE19843385C1 (en) | Device for preparing a tooth for receiving a crown, bridge or the like. | |
DE9216164U1 (en) | Plate set for synchronizing different articulators | |
DE7835355U1 (en) | Device for processing dental models using a rotating removal tool | |
EP1090753A2 (en) | Printing cylinder, particularly for multicolour book printing | |
CH293197A (en) | Setting and dividing attachment to be attached to a machine tool. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE |
|
R071 | Expiry of right |