DE10140822B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von drehantreibbaren Werkzeugen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von drehantreibbaren Werkzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10140822B4 DE10140822B4 DE10140822A DE10140822A DE10140822B4 DE 10140822 B4 DE10140822 B4 DE 10140822B4 DE 10140822 A DE10140822 A DE 10140822A DE 10140822 A DE10140822 A DE 10140822A DE 10140822 B4 DE10140822 B4 DE 10140822B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- measuring
- measuring beam
- turning
- interrupted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
- B23Q17/2233—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
- B23Q17/248—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/0021—Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
- B25H1/0078—Guiding devices for hand tools
- B25H1/0092—Guiding devices for hand tools by optical means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
– Positionieren eines drehantreibbaren Werkzeuges (14) in dem Strahlengang eines Messstrahles (18),
– Drehen des Werkzeuges (14),
– Wählen einer Bewegungsrichtung,
– Bewegen des Werkzeuges (14) in der gewählten Richtung, von dem Messstrahl (18) weg, zu einer Messposition, bei der das Werkzeug (14) von dem Messstrahl (18) getrennt wird,
– Erfassen der Messposition für eine Position des Werkzeuges (14), bei der der Messstrahl (18) bei wenigstens einer Umdrehung des Werkzeuges (14) nicht unterbrochen wird, und
– Ermitteln der Position des Werkzeuges (14) aus der Messposition.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Vermessung von drehantreibbaren Werkzeugen und insbesondere die Bestimmung der Position eines drehantreibbaren Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine.
- Zur Bestimmung der Position eines rotierenden Werkzeuges in Werkzeugmaschinen zur spanabhebenden Bearbeitung ist es bekannt, Lichtschranken und insbesondere Laserlichtschranken, zu verwenden. Dabei wird das zu vermessende Werkzeug in Richtung zu dem Messstrahl hin bewegt, wobei der Moment, in dem das Werkzeug den Messstrahl unterbricht, zur Berechnung der Position des Werkzeuges in der Werkzeugmaschine verwendet wird. Bei der Unterbrechung des Messstrahls wird von der Lichtschranke ein Signal ausgegeben, das einer Steuerung der Werkzeugmaschine den Moment der Strahlunterbrechung angibt. Zu dem Moment der Strahlunterbrechung werden von der Steuerung der Werkzeugmaschine deren aktuelle Achsenpositionen erfasst und unter Verwendung einer dem betreffenden Werkzeug zugeordneten Kalibrierung zur Bestimmung der aktuellen Position des Werkzeuges verwendet.
- Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass zwischen Unterbrechungen des Messstrahls aufgrund des Werkzeuges und Strahlunterbrechungen aufgrund von im Bereich des Werkzeuges vorhandenen Partikeln (z. B. Kühlmitteltropfen, Flugspäne, Schmierstoffspritzer usw.) nicht unterschieden werden kann. Dies kann zu ungenauen oder fehlerhaften Messungen mit nicht mehr tolerierbaren Unsicherheiten bis hin zum Abbruch des Messvorganges und einem Stillstand der Maschine führen.
- In "Vermessung rotierender Werkzeuge in HSC-Fräsmaschinen" von K. Rall et al. in ZWF 93, Jahren 1998, Heft 4, Seiten 127 bis 130 ist ein Verfahren zum Ermitteln der Wirkkontur eines Werkzeugs mit einer Laserlichtschranke beschrieben. Dabei wird das Werkzeug gedreht und quer zu dem Messstrahl der Laserlichtschranke verfahren. Es werden Messpositionen ermittelt, die den Eintritt des Werkzeugs in den und dessen Austritt aus dem Messstrahl angeben. Aus der Differenz dieser Messpositionen wird der Wirkdurchmesser des Werkzeugs bestimmt. Dieser Vorgang wird, jeweils nach axialem Verschieben des Werkzeugs, sooft wiederholt, bis die gesamte interessierende Wirkkontur bekannt ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die Störeinflüsse von (luftverunreinigenden) im Bereich eines zu vermessenden drehantreibbaren Werkzeuges befindlichen Partikeln bei der Bestimmung der Position des Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine zu vermeiden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit, bei denen der Moment der Trennung von einem zu vermessenden Werkzeug und einem Messstrahl zur Positionsbestimmung des Werkzeuges verwendet wird.
- Die vorliegende Erfindung dient zur Positionsbestimmung von drehantreibbaren Werkzeugen in Werkzeugmaschinen zur abspanen den Bearbeitung (z. B. Drehen, Hobeln, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben, Schleifen, Erodieren und dergleichen).
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Positionsbestimmung eines drehantreibbaren Werkzeuges wird dieses so in einem Messstrahl positioniert, dass dessen Strahlengang unterbrochen wird. Im Folgenden wird unter der Unterbrechung des Messstrahles durch das Werkzeug ein Zustand verstanden, in dem das Werkzeug den Messstrahl wenigstens teilweise abschattet. Hierfür kann z.B. definiert werden, dass eine Unterbrechung des Messstrahles vorliegt, wenn der Messstrahl vollständig von dem Werkzeug blockiert wird oder eine Lichtenergiemenge durchgelassen wird, die einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet. Ein solcher Grenzwert kann z.B. in Abhängigkeit der Lichtenergiemenge definiert werden, die mindestens erforderlich ist, um mittels eines für den Messstrahl verwendeten Empfängers ein Signal auszugeben, das den Empfang des Messstrahles angibt. Beispielsweise kann eine Unterbrechung gegeben sein, wenn eine Teilabschattung des Messstrahles durch das Werkzeug zu einer durchgelassenen Lichtenergiemenge von 50% der ausgesendeten Lichtenergiemenge führt.
- Zur Festlegung dieser Ausgangsposition können die bekannten, ungefähren Maße des zu vermessenden Werkzeuges verwendet werden. Diese Positionierung kann auch dadurch erreicht werden, dass das Werkzeug durch Aktivierung einzelner oder mehrerer Achsen der Werkzeugmaschine in Art einer Suchbewegung so lange bewegt wird, bis sich das Werkzeug in dem Messstrahl befindet. Dabei oder danach wird das Werkzeug gedreht.
- Außerdem wird eine Bewegungsrichtung für die Positionsbestimmung gewählt. Dies kann beispielsweise die Achsrichtung eines zu vermessenden Bohrers sein, oder die Richtung eines Radius, wenn ein Fräser zu vermessen ist.
- Danach wird das Werkzeug relativ zu dem Messstrahl mit einer gewählten, möglichst konstanten Geschwindigkeit in Richtung von diesem weg bewegt, d.h. es wird eine Bewegung des Werkzeuges in der gewählten Bewegungsrichtung durchgeführt. Dabei wird das Werkzeug zu einer im folgenden als Messposition bezeichneten Position bewegt, in der der Strahlengang des Messstrahls von dem Werkzeug nicht mehr unterbrochen wird, d.h. das Werkzeug von dem Messstrahl getrennt wird. Der Moment der Trennung wird erreicht, wenn die Unterbrechung des Messstrahles durch das Werkzeug zu einer (teilweisen) Abschattung führt, bei der die durchgelassene Lichtenergiemenge für eine Auslösung eines Signals des Empfängers ausreicht. Diese Lichtenergiemenge kann wie bei der obigen Positionierung des Werkzeuges in dem Messstrahl definiert werden oder sich davon unterscheiden.
- Die Messposition wird, beispielsweise unter Verwendung von durch eine Steuerung einer Werkzeugmaschine ermittelten Achsenpositionen erfasst und zum Ermitteln einer Position für das Werkzeug verwendet. Die Messposition, d.h. der Moment der Trennung, wird erfasst, wenn der Messstrahl für wenigstens eine Umdrehung des Werkzeuges nicht unterbrochen wird.
- Um das interessierende Werkzeugmaß aus der Messposition zu ermitteln, werden die Position des Messstrahls relativ zu der Werkzeugmaschine und dem Werkzeug und Größen einer (zuvor durchgeführten) Kalibrierung für die Werkzeugmaschine und den Messstrahl herangezogen.
- Vorzugsweise wird das Werkzeug anfänglich so in dem Messstrahl positioniert, dass dessen Strahlengang dauerhaft, periodisch, zu vorbestimmten Zeitpunkten oder in vorbestimmten Zeitintervallen unterbrochen wird.
- Vorzugsweise wird das Werkzeug mit einer Drehzahl gedreht, die im Verhältnis zu der Bewegungsgeschwindigkeit relativ hoch ist, um die Messabweichung bei der Erfassung des Momentes der Trennung von Werkzeug und Messstrahl aufgrund der Werkzeugumdrehung zu minimieren. Hierbei ist es möglich, die Messabweichung in Abhängigkeit der Messgeschwindigkeit für den Messstrahl und der Verzögerungszeit zu korrigieren, die sich aus der Drehzahl und der Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeuges ergibt.
- Des weiteren kann aus mehreren ermittelten Positionen des Werkzeuges dessen geometrische Form berechnet werden.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, die zeigen:
-
1 schematische Darstellungen einer Messanordnung zur Positionsbestimmung eines drehantreibbaren Werkzeuges mit einem Messstrahl, und -
2 bis5 schematische Darstellungen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Wie in
1 skizziert, wird mittels einer Messeinrichtung mit einem Sender10 und einem Empfänger12 die Position eines insgesamt mit14 bezeichneten drehantreibbaren Werkzeuges und insbesondere dessen zur Bearbeitung zu verwendenden Bereiches16 in einer Werkzeugmaschine (nicht dargestellt) ermittelt. Zur Messeinrichtung gehört eine Lichtschranke mit einem Messstrahl18 , der ein Lichtstrahl mit gebündeltem Strahlengang oder ein Laserstrahl ist. - Der Bereich
16 des Werkzeuges14 wird gemäß2 in Richtung des dort dargestellten Pfeils zu dem Messstrahl18 bewegt, bis dieser gemäß3 durch den Bereich16 unterbrochen wird. Dementsprechend wird von dem Empfänger12 ein Signal ausgegeben, das die Unterbrechung des Messstrahls18 angibt. - Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird das Werkzeug
14 gedreht und von dem Messstrahl18 weg bewegt, z.B. mit einer vorgegebenen, konstanten, möglichst hohen Drehzahl und/oder einer vorgegebenen, konstanten, möglichst niedrigen Geschwindigkeit. Diese für die Positionsbestimmung gewählte Bewegung kann, wie in4 dargestellt, der Bewegungsrichtung gemäß2 entgegengesetzt, d. h. in Richtung des in4 gezeigten Pfeils, erfolgen oder in entgegengesetzter Richtung durchgeführt werden. Hierbei wird das Werkzeug14 so von dem Messstrahl18 weg bewegt, dass sich der Messstrahl18 relativ gesehen zu einem Bereich des Bearbeitungsbereiches16 bewegt, der für eine Bestimmung der Position des Werkzeuges14 geeignet ist. - Wenn, wie in
5 dargestellt, das Werkzeug14 von dem Messstrahl18 getrennt wird, i.e. der Zeitpunkt im wesentlichen unmittelbar nach Beendigung der Unterbrechung des Messstrahles18 durch den Bearbeitungsbereich16 , erzeugt der Empfänger12 ein entsprechendes Signal, auf das hin die Achsenpositionen der Werkzeugmaschine erfasst werden. Insbesondere wird der Moment der Trennung des Werkzeuges14 und des Messstrahles18 als der Moment definiert, an dem der Messstrahl18 das erste mal für eine vollständige Umdrehung des Werkzeuges14 nicht mehr unterbrochen ist. - Dementsprechend ist der Zeitpunkt, an dem die Achsenpositionen der Werkzeugmaschine erfasst werden, um eine Zeitdauer verzögert, die von der Dauer einer vollständigen Umdrehung eines Werkzeuges
14 und der Bewegungsgeschwindigkeit abhängt. Um diesen Einfluss auf die Genauigkeit der Positionsbestimmung für das Werkzeug14 zu kompensieren, wird aus der Drehzahl und der Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeuges14 ein Korrekturfaktor berechnet. Ferner können die durch die einzelnen Komponenten der Messeinrichtung verursachten, die beim Verarbeiten von Signalen der Messeinrichtung entstehenden und beim Bestimmen der Achsenpositionen auftretenden Verzögerungszeiten bei der Korrektur berücksichtigt werden. Um den Einfluss der Werkzeugrotation und -bewegung auf das Messergebnis zu minimieren, ist eine im Vergleich zu der Bewegungsgeschwindigkeit hohe Drehzahl vorteilhaft.
Claims (9)
- Verfahren zur Positionsbestimmung eines drehantreibbaren Werkzeuges, mit folgenden Schritten: – Positionieren eines drehantreibbaren Werkzeuges (
14 ) in dem Strahlengang eines Messstrahles (18 ), – Drehen des Werkzeuges (14 ), – Wählen einer Bewegungsrichtung, – Bewegen des Werkzeuges (14 ) in der gewählten Richtung, von dem Messstrahl (18 ) weg, zu einer Messposition, bei der das Werkzeug (14 ) von dem Messstrahl (18 ) getrennt wird, – Erfassen der Messposition für eine Position des Werkzeuges (14 ), bei der der Messstrahl (18 ) bei wenigstens einer Umdrehung des Werkzeuges (14 ) nicht unterbrochen wird, und – Ermitteln der Position des Werkzeuges (14 ) aus der Messposition. - Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Werkzeug (
14 ) so in dem Strahlengang des Messstrahles (18 ) positioniert wird, dass der Messstrahl (18 ) unterbrochen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Werkzeug (
14 ) in dem Strahlengang des Messstrahles (18 ) so positioniert wird, dass der Messstrahl (18 ) vom sich drehenden Werkzeug (14 ) periodisch unterbrochen wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Werkzeug (
14 ) mit einer vorbestimmten Drehzahl gedreht wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das werkzeug (
14 ) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Werkzeugposition in Abhängigkeit der Drehzahl und der Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeuges (
14 ) ermittelt wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Bewegen des Werkzeuges (
14 ) von dem Messstrahl (18 ) weg beim Erreichen der Messposition beendet wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem aus mehreren Messpositionen die geometrische Form des Werkzeuges (
14 ) ermittelt wird. - Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines drehantreibbaren Werkzeuges, mit: – einer Steuerung, und – einer optischen Messeinrichtung (
10 ,12 ), die einen Sender (10 ) zum Aussenden eines Messstrahles (18 ) und einen Empfänger (12 ) zum selektiven Empfangen des Messstrahles (18 ) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuerung zum Ausführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgelegt und programmiert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140822A DE10140822B4 (de) | 2001-08-20 | 2001-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von drehantreibbaren Werkzeugen |
PCT/EP2002/009183 WO2003018251A1 (de) | 2001-08-20 | 2002-08-16 | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen |
EP02760321A EP1419029A1 (de) | 2001-08-20 | 2002-08-16 | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen |
US10/784,069 US7256898B2 (en) | 2001-08-20 | 2004-02-19 | Method and device for determining the position of rotationally drivable tools |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164932 | 2001-08-20 | ||
DE10140822A DE10140822B4 (de) | 2001-08-20 | 2001-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von drehantreibbaren Werkzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10140822A1 DE10140822A1 (de) | 2003-03-13 |
DE10140822B4 true DE10140822B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=35033730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10140822A Revoked DE10140822B4 (de) | 2001-08-20 | 2001-08-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von drehantreibbaren Werkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10140822B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1419029A1 (de) | 2001-08-20 | 2004-05-19 | Blum-Novotest GmbH | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043659B4 (de) * | 2005-09-13 | 2022-08-04 | Blum-Novotest Gmbh | Verfahren zur Kontrolle eines drehantreibbaren Werkzeugs |
DE102013011307A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Blum-Novotest Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung |
DE102018006653A1 (de) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Blum-Novotest Gmbh | Werkzeugkontrolle in einer Werkstückbearbeitugnsmaschine |
-
2001
- 2001-08-20 DE DE10140822A patent/DE10140822B4/de not_active Revoked
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rall, Klaus, Findeklee, Joachim, Steinhoff, Karsten: Vermessung rotierender Werkzeuge in HSC-Fräsmaschinen, In: ZWF 93, Jg. 1998, Heft 4, S. 127-130 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1419029A1 (de) | 2001-08-20 | 2004-05-19 | Blum-Novotest GmbH | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10140822A1 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0252164B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der radialen Lage eines durch Reprofilierung herzustellenden Neuprofils und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3456453B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wälzschälen | |
DE4244869C2 (de) | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges | |
EP1663573B1 (de) | Schleifmaschine mit rundlaufkorrektur | |
DE112014003036B4 (de) | Bodenfräsmaschine | |
EP3840916B1 (de) | Werkzeugkontrolle in einer werkstückbearbeitungsmaschine | |
WO2007020072A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung mit vermessungseinrichtung für ein modell | |
EP0098930A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vermessen eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine | |
DE19950331C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Schneidengeometrie eines drehantreibbaren Werkzeugs | |
DE3737471C2 (de) | Meßeinrichtung für Schneidwerkzeuge | |
CH714162B1 (de) | Verfahren zum automatischen Bestimmen der geometrischen Abmessungen eines Werkzeugs mit einem schneckengangförmigen Bearbeitungsbereich. | |
DE102020120635A1 (de) | In-maschinen-messvorrichtung, werkzeugmaschine und in-maschinen-messverfahren | |
DE102013011307A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung | |
DE10140822B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von drehantreibbaren Werkzeugen | |
WO2003018251A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen | |
DE19851411B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen | |
DE102009011682B4 (de) | Verfahren zur automatisierten Vermessung eines Werkzeugs in einer Bearbeitungsmaschine, Verfahren zur Verschleißkontrolle oder zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks sowie Bearbeitungsmaschine | |
EP1226793B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu | |
EP0346288B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ausmessen eines Werkstückes | |
DE102005043659B4 (de) | Verfahren zur Kontrolle eines drehantreibbaren Werkzeugs | |
DE60033708T2 (de) | Numerisch gesteuerte Funkenerosionsbohrmaschine | |
DE3426548C2 (de) | ||
DE102016221458A1 (de) | Verbesserte Bearbeitungsvorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren | |
DE102022210772A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Gewindebohrerphase, Verfahren zur Bearbeitung eines Innengewindes in einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine | |
WO1993018885A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer cnc-maschine und cnc-maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10164932 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10164932 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 10165002 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10165002 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8331 | Complete revocation |