DE1014060B - Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke - Google Patents
Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. ZiehbaenkeInfo
- Publication number
- DE1014060B DE1014060B DESCH20177A DESC020177A DE1014060B DE 1014060 B DE1014060 B DE 1014060B DE SCH20177 A DESCH20177 A DE SCH20177A DE SC020177 A DESC020177 A DE SC020177A DE 1014060 B DE1014060 B DE 1014060B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- bars
- drawbar
- front ends
- processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F23/00—Feeding wire in wire-working machines or apparatus
- B21F23/005—Feeding discrete lengths of wire or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/32—Feeding or discharging the material or mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F23/00—Feeding wire in wire-working machines or apparatus
- B21F23/005—Feeding discrete lengths of wire or rod
- B21F23/007—Feeding discrete lengths of wire or rod using pick-up means, e.g. for isolating a predefined number of wires from a bundle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/10—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
- B23Q7/106—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/36—Single-purpose machines or devices
- B24B5/38—Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Einführen von runden Stangen, Rohren und ähnlichen
langen Werkstücken in Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Ziehbänke, spitzenlose Schleif- und/oder
Poliermaschinen od. dgl., in denen die Werkstücke während der Bearbeitung in ihrer Achsrichtung fortbewegt
werden.
Eine gebräuchliche Einführungsvorrichtung dieser Art besteht aus einem seitlich der Maschinenlängsachse
schräg stehend angeordneten, als Magazin dienenden Auflagetisch, auf den die gerichteten Werkstücke
einzeln von Hand hintereinander aufgelegt werden und auf dem Tisch nach unten rollen, wo>
sie einzeln abgetrennt und mittels Stößern, Förderrollen oder Förderbändern der Bearbeitungsmaschine zügeführt
werden.
Es sind auch Einführvorrichtungen mit seitlich oder über der Maschinenlängsachse angeordneten Magazinen
zur Aufnahme größerer Werkstückbündel bekannt, von denen die einzelnen Werkstücke durch Kanäle,
in denen Sperrvorrichtungen wie Sperrnasen, Sternräder od. dgl. vorgesehen sind, einzeln in die
Maschinenlängsachse geführt und in dieser durch Rollen, Stößer oder ähnliche Vorrichtungen zum Bearbeitungsort
gebracht werden.
Diese Einführvorrichtungen sind besonders für kurze Werkstücke geeignet und für längere Werkstücke,
wie Rohre, Stangen, Stabstahl od. dgl., nur dann, wenn das Material gut gerichtet und in adisparallel
geordneten Bündeln vorliegt. Wenn sich jedoch die Werkstücke innerhalb des Bündels mehr oder
weniger überkreuzen, was besonders bei langen, nicht einwandfrei gerichteten Rohren oder Stangen regelmäßig
zutrifft, so versagen die bekannten Vorrichtungen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem von der Erkenntnis ausgegangen
wird, daß es nicht notwendig ist, eine Stange sogleich in ihrer ganzen Länge aus dem Werkstückbündel
zu lösen, daß es vielmehr genügt, wenn nur ein Ende des Werkstückes so1 weit aus dem Bündel gelöst
wird, daß es von einer geeigneten, ziehend wirkenden Transportvorrichtung erfaßt werden kann.
In Verwirklichung dieser Erkenntnis sind gemäß der Erfindung die Werkstücke in ungeordneten Bündein
oberhalb der Bearbeitungsebene und zu dieser schräg liegend derart abgestützt, daß ihre zum Bearbeitungsort
weisenden Vorderendeti angehoben sind
und ihre anderen Enden etwa in Höhe- der Bearbeitungsebene
liegen und daß sich unterhalb ihrer-einzeln
in die Zuführungsebene herabfallenden Vorderenden eine Treibvorrichtung befindet, die in an sich bekannter
Weise aus zwei im gleichen Sinne umlaufenden, mit ihren Stirnflächen einander zugekehrten und
Vorrichtung
zum Einführen von rundem Halbzeug,
z. B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung,
z.B. Ziehbänke
Anmelder:
Schumag
Schumag
Schumacher Metallwerke G.m.b.H.,
Aachen, Klausener Str. 2
Aachen, Klausener Str. 2
Heinrich Herrmann, Aachen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
mit ihren Rändern sich übergreifenden Scheiben besteht,
· die ein unterhalb ihrer Achsen angeordnetes Führungslineal, das, wie an sich bekannt, in der Höhe
einstallbar sein kann, einschließen.
Die Werkstücke ruhen vorzugsweise mit ihren hinteren
Enden auf einer Abstützfläche und mit ihren vorderen, der Bearbeitungsmaschine zugewandten Enden
in einer Gabel, die über einem feststehenden., mit zwei an sich bekannten wechselweise arbeitenden sowie
bei ihren Bewegungen jeweils das untere Werkstück freigebenden Sperrnasen ausgerüsteten Fallkanal
hin- und herbewegbar ist.
Die Weite des Fallkanals kann, entsprechend dem Durchmesser der Werkstücke einstellbar sein.
Die Möglichkeit, die Werkstücke ungeordnet in Bündeln in .die Einführvorrichtung einzulegen, bedeutet
eine erhebliche Vereinfachung gegenüber der Beschickung der bekannten Auflegetische mit einzelnen
Werkstücken wie auch der bekannten Aufnahmevorrichtungen mit achsparallel geordneten -Bündeln
von gut gerichteten Werkstücken.
Durch die mit der Aufnahmevorrichtung kombinierte Treibvorrichtung erhalten die Werkstücke zugleich
mit dem linearen Vorschub eine Drehung. Diese Drehung ist von besonderem Vorteil beim Einführein
der Werkstücke in spitzenlose Schleifeinrichtungen. Ohne diese mit dem Vorschub verbundene Drehung
müßten die Werkstücke durch die Schleifscheiben
709 658/99
selbst in Drehung versetzt werden, wodurch an deren
Rändern Aufrauhungen entstehen, die schnell zum Unbrauchbarwerden der Schleifscheiben führen.
Außerdem gestatten, die die Fördervorrichtung bildenden Transportscheiben mit Führungslineal eine
weitgehende Beeinflussung der den Werkstücken zu erteilenden Drehzahl und damit des Vorschubs. Hält
man das Führungslineal auf einer bestimmten: Höhe,
so werden dünne Stangen- mit hoher Drehzahl angetrieben, während dicken Stangen infolge der größeren
Nähe ihrer Achsen zu den Mitten der Scheiben eine geringere Drehzahl erteilt wird, was wegen der
größeren Bearbeitungsfläche dicker Stangen wünschenswert oder gar erforderlich ist.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsfbrm
der Einführvorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb'. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Abb. 2 ist eine Draufsicht dieser Vorrichtung in Verbindung mit einer spitzenlosen· Schleif- und Poliermaschine
für ,Stangen u. dgl;
Abb. 3 ist eine Stirnansicht der Einführvorrichtung und
Abb. 4 eine Einzelansicht der mit der Stangenaufnahmevoirrichtung
verbundenen Fördervorrichtung.
Zur Aufnahme der in die Bearbeitungsmaschine einzuführenden
Werkstücke, wie beispielsweise Stangen 6, dient ein gabelförmig ausgebildeter, in der Mitte geschlitzter
Hebel, der um einen in der Maschinenlangsachse liegenden Drehpunkt 2 über einer aus zwei feststehenden
Teilen 3 und 4 gebildeten Rinne 5 hin- und herbewegt wird, wobei die Stangen 6 einzeln nacheinander in die Rinne 5 fallen. In der Rinne werden
die Stangen von einer Nase 7 aufgefangen und am weiteren Nachfallen gehindert. Die Nase 7 ist in der
Höhe durch, eine Stellschraube 8· einstellbar. Sie ist um den Punkt 9 drehbar und erhält durch einen.
Stift 9 cc, der mit der Gabel 1 verbunden ist, eine Bewegung, derzufolge sie gegen die Wirkung- einer Feder
11 aus der Rinne 5 herausbewegt wird. Zur Anpassung der Breite der Rinne 5 an verschiedene Stangendurchmesser ist der Teil 3 mittels einer Stellschiraube
12 nach einer Skala 13 einstellbar. Die Schwenkbewegung der Gabel 1 erfolgt durch einein Hubmagnet 14
in der einen Richtung·, wahrend der Rückhub ini der
anderen Richtung durch eine Feder 15 bewirkt wird. Die. letztere Bewegung ist in ihrem Hub- durch, eine
Stellschraube 10 veränderlich. Der Hubmagnet wird über einen am Boden deir Rinne 5 angeordneten Kontakthebel
17 betätigt, der durch das Gewicht der auf ihn fallenden Stange geöffnet wird. In die Rinne 5
greift noch eine zweite Nase 18 ein, die tiefer als die Nase 7 liegt und ebenfalls mit dem schwenkbaren
Hebel 1 verbunden ist, so daß sie dessen Hin- und Herbewegung mitmacht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, werden die Stangen 6 mit ihren vorderen Enden in die Gabel 1
eingelegt und mit ihren hinteren Enden in einer mit einem Anschlag 29 versehenen Rinne 28 abgestützt.
" Mit der beschriebenen Aufnahme- oder Einlegevorrichtung
ist eine Fördervorrichtung kombiniert, die äug zwei Transportscheiben 20 und 21 besteht. Diese
Scheiben stehen sich mit ihren Stirnflächen gegenüber und übergreifen einandef mit ihren Rändern, wie aus
den· Abb, 1 und 2 ersichtlich ist. Die.Scheiben 20 und
werden im gleichen Drehsinn angetrieben. Zwischen den Scheiben ist eine in der Höhe einstellbare Stützleiste
22 vorgesehen, die die aus der Aufnahmevorrichtung ausgelösten Stangen unterhalb der Mittelpunkte
der Scheiben 20 und 21 hält, Je nach der
Höhenlage der Stange 6 zu den Scheibenmittelpunkten.
wird der Stange eine größere oder kleinere Durchlaufgeschwindigkeit
und gleichzeitige Drehung erteilt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Die aus der Gabel 1 in die Rinne gelangende Stange 6 fällt zunächst auf die Nase 7, wodurch sie und alle nachfolgenden Stangen aufgehalten
werden. Bei der hin- und hergehenden Schwenkbewegung der Gabel 1 werden die Sperrnasen' 7 und 18
wechselweise aus der Rinne 5 heraus- und in diese hineinbewegt, wobei jeweils eine Stange auf die untere
Sperrnase 18 gelangt und einzeln von dieser freigegeben wird, so daß sie in der Rinne S herunterfällt bis
auf den Kontakthebel 17 für den Hubmagnet 14. Die freigegebene Stange fällt dabei mit ihrem vorderen
Ende zwischen die Transportscheiben 20 und 21 bis auf die Stützleiste 22. Die Transportscheiben erfassen
die Stange und erteilen ihr die gewünschte axiale Fortbewegung unter gleichzeitiger Drehung. So lange
die Stange von den Scheiben 20, 21 in die Bearbeitungsmas chine gefördert wird, fallen keine weiteren
Stangen nach:, weil die Stange auf dem Kontakthebd 17 ruht und diesen in Offenstellung· hält, so daß die
Schwenkbewegung der Gabel 1 unterbrochen ist. Sobald die Stange den Kontakt 17 verlassen hat, kippt
der Kontakthebel nach oben, und es wird ein elektrischer
Impuls zum Einschalten eimer Zeituhr 23 gegeben, die so eingestellt ist, daß die nächste Stange
erst freigegeben wird, wenn die erste Stange die Transportscheiben 20, 21 verlassen hat.
Bei auf einer konstanten Höhe gehaltener Stützleiste 22 ergibt sich automatisch für Stangen mit
kleinem Durchmesser ein höherer Drehvorschub als für Stangen mit größerem Durchmesser. Die Geschwindigkeit
des Drehvorschubes läßt sich aber auch durch Höhenverstellung· der Stützleiste 22 sowie
durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit dar Scheiben 20, 21 in gewünschter Weise ändern.
Die Abb. 2 zeigt die Einführvomchtung· als. Vorsatzaggregat
einer Schleif- und Poliermaschine, in der 24 und 25 zwei vollwirkende Schleifscheiben und 26,
27 zwei Polietrscheiben sind.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Einführen von rundem Halbzeug,z.B. Stangen, in Bearbeitangsmaschinen
mit axialer Vorschubbewegung, ζ. B. Ziehblnke, mit einer oberhalb der Bearbeitungsebene angeordneten
Einrichtung zur Aufnahme im wesentlichen in Richtung der Maschinenachse weisender Werkstückbündel,
einem an diese anschließenden FaIlkanail
mit eingebauten Sperren und einer unter dem Kanal angeordnetem Zuführungsvorrichtung,
mittels der die Werkstücke axial an den Bearbei^ tungsort herangeführt werden, dadurch gekenn.-zeichnet,
daß die Werkstücke (6) in. ungeordneten Bündeln oberhalb der Bearbeitungsebene und zu
dieser schräg liegend derart abgestützt sind;, daß ihre zum Bearbeitungsort (24., 25) weisenden
Vorderenden angehoben sind und die anderen Enden etwa in Höhe der Bearbeitungsebene liegen
und daß sich unterhalb ihrer einzeln in die Zufuhr rungsebene (28) herabfallenden Vorderenden eine
Treibvorrichtung befindet, die in an sich bekannter Weise aus zwei im gleichen Sinne umlaufenden,
mit ihren Stirnflächen einander zugekehrten tirtl
mit ihren Rändern sich übergreifenden Scheiben (21, 22) besteht, die ein unterhalb ihrer Achsen in
der Zuführungsebene angeordnetes Führungslineail (22) einschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsliineal (22) in an sich bekannter Weise in der Höhe verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (6) mit ihren hinteren Enden auf einer Abstützfläche
(28) und mit ihren vorderen Enden in einer Gabel (1) ruhen, die über einem feststehenden, mit zwei
an sich bekannten, wechselweise arbeitenden und bei ihren Bewegungen' jeweils das unterste Werkstück
(6) freigebenden Sperrnasen (7, 18) ausgerüsteten Fallkanal (5) hin- und herbewegbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Fallkanals
(5) entsprechend dem Werkstückdürchmesser einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 911 347, 890 036, 614, 254 052;
deutsche Patentanmeldungen. K 7885 Ib/7 b,
Sch;11657Ib/7a;
französische Patentschriften Nr. 991 615 mit 1. Add. 55 957, 983 766, 971 129;
USA.-Patentschrift Nr. 2 503 760.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 658/99 8.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH20177A DE1014060B (de) | 1956-05-30 | 1956-05-30 | Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke |
US662523A US2896379A (en) | 1956-05-30 | 1957-05-29 | Feeding attachments |
FR1177059D FR1177059A (fr) | 1956-05-30 | 1957-05-29 | Dispositif pour l'introduction de tiges rondes, tubes et pièces analogues dans les machines de façonnage |
GB17102/57A GB814697A (en) | 1956-05-30 | 1957-05-29 | Device for feeding round bars, tubes and like work into machine tools |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH20177A DE1014060B (de) | 1956-05-30 | 1956-05-30 | Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1014060B true DE1014060B (de) | 1957-08-22 |
Family
ID=7428679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH20177A Pending DE1014060B (de) | 1956-05-30 | 1956-05-30 | Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2896379A (de) |
DE (1) | DE1014060B (de) |
FR (1) | FR1177059A (de) |
GB (1) | GB814697A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161529B (de) * | 1960-12-14 | 1964-01-23 | Bau Ingenieur Buero Dipl Ing W | Aufgabeeinrichtung fuer die Laengsstaebe an Vielpunkt-Schweissmaschinen fuer die Herstellung von Baustahlmatten |
CN103769994A (zh) * | 2014-02-15 | 2014-05-07 | 芜湖鑫力管道技术有限公司 | 冷拔不锈钢复合管焊道在线研磨装置 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3092288A (en) * | 1958-09-10 | 1963-06-04 | Lipe Rollway Corp | Bar feed apparatus |
US3224147A (en) * | 1962-11-27 | 1965-12-21 | Midwest Supply And Mfg Company | Method of finishing flat stock |
US3304499A (en) * | 1962-11-27 | 1967-02-14 | Gen Instrument Corp | Escapement and contact mechanism having separately acting series controllers for testing electronic components |
FR2219818B1 (de) * | 1973-03-02 | 1978-03-10 | Landis Gendron Sa | |
AT360314B (de) * | 1977-12-13 | 1980-01-12 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer ver- arbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweiss- maschine |
FR2449626A1 (fr) * | 1979-01-16 | 1980-09-19 | Nestle Sa Soc Ass Tech Prod | Distributeur d'objets pseudo-spheriques |
IT1220319B (it) * | 1988-03-18 | 1990-06-15 | I E M C A Spa | Dispositivo di guida per barre in alimentatori di barre per macchine utensili |
ES2086252B1 (es) * | 1991-07-30 | 1997-02-01 | Balcells Octavi Castells | Alimentador para telares formadores de cañizo. |
AT397628B (de) * | 1992-10-12 | 1994-05-25 | Hinterleitner Johann Paul | Vorrichtung zum zuführen von im wesentlichen parallel ausgerichtetem schilfrohr zu einer schilfrohrverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer maschine für die herstellung von schilfrohrmatten |
JP4136127B2 (ja) * | 1998-10-30 | 2008-08-20 | 株式会社アルプスツール | 棒材取出し装置 |
US9680275B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-06-13 | Te Connectivity Corporation | Wire singulating device |
CN109551006A (zh) * | 2018-11-20 | 2019-04-02 | 吴燕红 | 一种市政工程用钢筋运输装置 |
CN113353611B (zh) * | 2021-07-02 | 2023-03-28 | 江苏鑫达气弹簧有限公司 | 一种气弹簧生产用的循环送料装置 |
CN113649906B (zh) * | 2021-10-20 | 2022-04-15 | 邳州利康沃智能康复设备有限公司 | 一种电子元件加工机床 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE254052C (de) * | ||||
DE547614C (de) * | 1930-05-17 | 1932-03-24 | Heinrich Moeller | Selbsttaetige Maschine zum Ziehen, Richten und Polieren von Stangen |
US2503760A (en) * | 1947-01-14 | 1950-04-11 | Crucible Steel Company | Automatic feeding device |
FR971129A (fr) * | 1947-09-09 | 1951-01-12 | Mapre | Perfectionnements à l'alimentation des machines à laminer les filets |
FR983766A (fr) * | 1949-03-29 | 1951-06-27 | Louvroil Montbard Aulnoye | Perfectionnement aux distributeurs automatiques pour barres et tubes cylindriques |
FR991615A (fr) * | 1944-04-18 | 1951-10-08 | Installation d'étirage de tubes | |
FR55957E (fr) * | 1945-03-21 | 1952-09-10 | Installation d'étirage de tubes | |
DE890036C (de) * | 1943-04-01 | 1953-09-17 | Stock & Co R | Werkstueckauflager an Maschinen zum Walzen von Gewinden |
DE911347C (de) * | 1951-12-23 | 1954-05-13 | Pee Wee Maschinen U Appbau Inh | Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger, laengs uebereinandergeschichteter Werkstuecke, z.B. Bolzen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2603343A (en) * | 1952-07-15 | Sheetsxsheet i | ||
US1845651A (en) * | 1929-02-04 | 1932-02-16 | William C Dickson | Nail feeding mechanism |
US2105638A (en) * | 1935-06-27 | 1938-01-18 | Daum Charles | Lunch kit |
US2655773A (en) * | 1950-11-21 | 1953-10-20 | Wetterborg Erland | Apparatus for feeding cylindrical workpieces into centerless-grinding machines |
US2635395A (en) * | 1951-05-19 | 1953-04-21 | Bryant Grinder Corp | Machine for grinding internal surfaces concentric with external surfaces |
-
1956
- 1956-05-30 DE DESCH20177A patent/DE1014060B/de active Pending
-
1957
- 1957-05-29 FR FR1177059D patent/FR1177059A/fr not_active Expired
- 1957-05-29 GB GB17102/57A patent/GB814697A/en not_active Expired
- 1957-05-29 US US662523A patent/US2896379A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE254052C (de) * | ||||
DE547614C (de) * | 1930-05-17 | 1932-03-24 | Heinrich Moeller | Selbsttaetige Maschine zum Ziehen, Richten und Polieren von Stangen |
DE890036C (de) * | 1943-04-01 | 1953-09-17 | Stock & Co R | Werkstueckauflager an Maschinen zum Walzen von Gewinden |
FR991615A (fr) * | 1944-04-18 | 1951-10-08 | Installation d'étirage de tubes | |
FR55957E (fr) * | 1945-03-21 | 1952-09-10 | Installation d'étirage de tubes | |
US2503760A (en) * | 1947-01-14 | 1950-04-11 | Crucible Steel Company | Automatic feeding device |
FR971129A (fr) * | 1947-09-09 | 1951-01-12 | Mapre | Perfectionnements à l'alimentation des machines à laminer les filets |
FR983766A (fr) * | 1949-03-29 | 1951-06-27 | Louvroil Montbard Aulnoye | Perfectionnement aux distributeurs automatiques pour barres et tubes cylindriques |
DE911347C (de) * | 1951-12-23 | 1954-05-13 | Pee Wee Maschinen U Appbau Inh | Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger, laengs uebereinandergeschichteter Werkstuecke, z.B. Bolzen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161529B (de) * | 1960-12-14 | 1964-01-23 | Bau Ingenieur Buero Dipl Ing W | Aufgabeeinrichtung fuer die Laengsstaebe an Vielpunkt-Schweissmaschinen fuer die Herstellung von Baustahlmatten |
CN103769994A (zh) * | 2014-02-15 | 2014-05-07 | 芜湖鑫力管道技术有限公司 | 冷拔不锈钢复合管焊道在线研磨装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1177059A (fr) | 1959-04-20 |
GB814697A (en) | 1959-06-10 |
US2896379A (en) | 1959-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1014060B (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke | |
DE1602951C3 (de) | Mehrspindel-Bohrmaschine | |
CH652950A5 (de) | Zufuehreinrichtung fuer stangenmaterial an einer drehmaschine. | |
DE2522970C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine | |
DE3910041A1 (de) | Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine | |
DE2610884C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Querdrahtzufuhr für die Herstellung von geschweißten Gittern | |
DE589768C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Schachtelwerkstuecken | |
DE911347C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger, laengs uebereinandergeschichteter Werkstuecke, z.B. Bolzen | |
DE2210983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten | |
DE2509709A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen | |
DE2411844A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von kardankreuzen und aehnlichen werkstuecken, insbesondere auf spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen | |
DE1290031B (de) | Mehrstationen-Bearbeitungsmaschine zum automatischen Herstellen von Gewindestiften | |
DE2153042C3 (de) | Langnahtnäheinrichtung mit Beschickungsvorrichtung | |
DE1502012A1 (de) | Werkstueckzufuehreinrichtung fuer Mehrspindel-Drehautomaten zum kopfseitigen Bearbeiten stangenfoermiger Werkstuecke | |
DE657154C (de) | Werkstueckzubringervorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke | |
EP0026755B1 (de) | Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen | |
DE735510C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abfuehren der Werkstuecke bei spitzenlosen Schleifmaschinen | |
DE2151449C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Zufuhr von Rundstäben | |
DE58561C (de) | Abrichthobelmaschine | |
DE855193C (de) | Vorrichtung zum Abteilen des vordersten der in einer Gleitrinne an-kommenden Werkstuecke bei Maschinen zur Erzeugung von Kerbstiften | |
DE541962C (de) | Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben | |
DE461894C (de) | Einrichtung zum Abnehmen strangfoermiger Waren, wie Roehren- oder anderer Nudeln, von der Presse | |
DE380280C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Schuhagraffenbiegemaschinen | |
DE1181721B (de) | Briefumwender fuer eine Stempelmaschine | |
CH623756A5 (en) | Method and device for the feeding of cross-wires for the production of welded mesh |