DE10139612C1 - Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von Pflanzenextrakten - Google Patents
Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von PflanzenextraktenInfo
- Publication number
- DE10139612C1 DE10139612C1 DE10139612A DE10139612A DE10139612C1 DE 10139612 C1 DE10139612 C1 DE 10139612C1 DE 10139612 A DE10139612 A DE 10139612A DE 10139612 A DE10139612 A DE 10139612A DE 10139612 C1 DE10139612 C1 DE 10139612C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- powder
- extract
- smoothing
- cosmetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/27—Zinc; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kosmetikum, dessen wirksame Bestandteile bestimmte Pflanzenextrakte sind und das eine sehr gute hautglättende Wirksamkeit aufweist. Erfindungsaufgabe ist die Hautglättung poriger oder ungleichmäßiger Haut mit makroskopisch sichtbaren Erhebungen und Vertiefungen auf kosmetischem Wege ohne irritierende Nebenwirkungen. Das Kosmetikum enthält Pflanzenextrakte von Bambusa vulgaris, Nymphea alba, Poterium officinale, Zinigiber officinalis, Cinnamomum cassia, Nasturtium officinale R.Br., Nelumbo nucifera Gaertn. und ein Puder wie Talkum, Bambuspuder, Kaolin, Zinkoxid und Gemische davon sowie kosmetische Hilfsstoffe, Trägerstoffe, weitere Wirkstoffe und Gemische davon.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kosmetikum, dessen wirksame Be
standteile bestimmte Pflanzenextrakte sind und das eine sehr
gute hautglättende Wirksamkeit aufweist.
Es sind eine Reihe von kosmetischen Produkten bekannt, die
eine entzündungswidrige Wirksamkeit für die Haut ausüben. So
ist z. B. aus der DE 199 33 857 ein Kosmetikum bekannt mit
Pflanzenextrakten aus der Familie der Piperaceae. Weiterhin
ist aus einer Vielzahl von Patenten und anderen Veröffentli
chungen bekannt, daß Vitamine und Antioxidationsmittel zur
Vorbeugung von Alterungserscheinungen und zur Hautpflege ein
gesetzt werden können. Auch die Neubildung von Hautzellen der
oberen Schicht durch Einsatz von Fruchtsäuren (AHA-Säuren;
AHA-Effekt) ist bekannt, trägt zur Hauterneuerung bei, ist
jedoch wegen der Nebenwirkungen umstritten.
Aus der WO 98/05294 ist eine O/W-Emulsion bekannt, die ein
erstes hauthaftendes Lipid enthält, das aus einer Vielzahl von
Pflanzenextrakten ausgewählt sein kann, zu denen Bambusex
trakt, Ingwerextrakt und Wasserkresse-Extrakt gehören.
Die JP-63290825 A (Abstract) beschreibt ein antibakterielles
Mittel, das einen Moso-Bambusextrakt (Phyllostachys pubescens)
enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Haut
glättung poriger oder ungleichmäßiger Haut mit makroskopisch
sichtbaren Erhebungen und Vertiefungen geeignetes Kosmetikum
ohne irritierende Nebenwirkungen zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kosmetikum ge
löst, das als Basis Pflanzenextrakte enthält. Es besteht aus
0,01 bis 10 Gew.-% eines Extraktes der Blätter und Stengel von Bambusa vulgaris (Bambusmilch),
0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Wurzeln von Nymphaea alba, 0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktgemisches der Wurzeln von Poterium officinale (anders: Sanguisorba officinalis) und der Wurzeln von Zingiber officinalis und der Rinde von Cinnamomum cassia;
0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Geramtpflanze von Nastur tium officinale R. Br.;
0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Blüten von Nelumbo nuci fera Gaertn.;
0,01 bis 20 Gew.-% eines Puders, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Talkum, Bambuspuder, Kaolin, Zinkoxid, und Gemi schen davon, und
20 bis 95 Gew.-% kosmetischen Hilfsstoffen, Trägerstoffen, weiteren Wirkstoffen und Gemischen davon, wobei alle Prozent angaben auf das Gewicht des Kosmetikums bezogen sind.
0,01 bis 10 Gew.-% eines Extraktes der Blätter und Stengel von Bambusa vulgaris (Bambusmilch),
0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Wurzeln von Nymphaea alba, 0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktgemisches der Wurzeln von Poterium officinale (anders: Sanguisorba officinalis) und der Wurzeln von Zingiber officinalis und der Rinde von Cinnamomum cassia;
0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Geramtpflanze von Nastur tium officinale R. Br.;
0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Blüten von Nelumbo nuci fera Gaertn.;
0,01 bis 20 Gew.-% eines Puders, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Talkum, Bambuspuder, Kaolin, Zinkoxid, und Gemi schen davon, und
20 bis 95 Gew.-% kosmetischen Hilfsstoffen, Trägerstoffen, weiteren Wirkstoffen und Gemischen davon, wobei alle Prozent angaben auf das Gewicht des Kosmetikums bezogen sind.
Bambusmilch wird als Extrakt im wesentlichen aus den Blättern
von Bambusa vulgaris gewonnen, wobei Stengelanteile enthalten
sind. Durch Extraktion mit wäßrigem Propylenglycol werden
sowohl wasserlösliche als auch fettlösliche Bestandteile ge
wonnen, insbesondere Vitamine, Saponine, Tannine von phenoli
schen Säuren wie Kaffeesäure und Gallsäure, kieselsäurehaltige
Bestandteile, Mineralien, Sterole wie Sitosterol, Stigmasterol
und α-Amyrin, sowie Flavonoide. Das Gesamtgemisch, das in
wäßrigem Propylenglycol vorliegt und gegebenenfalls auch in
einer Trockenform (z. B. sprühgetrocknet) in die kosmetische
Zusammensetzung eingebracht werden kann, hat eine hautreini
gende, drainierende, adstringierende und entzündungshemmende
Wirksamkeit. Bevorzugte Anteile liegen im Bereich von 0,1 bis
5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%.
Der Extrakt von Nymphaea alba ist eine orangefarbene Flüssig
keit mit einem pH-Wert von 4,0 bis 6,0 und einer Dichte bei 20°C
von 1,035-1,055. Die Extraktion erfolgt mit einem Was
ser : Propylenglycol-Gemisch von 40 : 60 bis 60 : 40. Der Wurzelex
trakt ist löslich in Wasser und in 60%igem Ethanol. Durch den
Gehalt an Alkaloiden, Flavonoiden und Ascorbinsäure ist eine
antibakterielle, tonisierende und auch entzündungshemmende
Wirksamkeit erkennbar. Bevorzugte Anteile liegen im Bereich
von 0,1 bis 5, insbesondere im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%.
Das Extraktgemisch der Wurzeln von Poterium officinale
und der Wurzeln von Zingiber officinalis und der Rinde von
Cinnamomum cassia weist Anteile der Einzelbestandteile im
Bereich von jeweils 20-40 Gew.-% auf, bezogen auf das Trocken
gewicht der eingesetzten Rohstoffe. Der Wurzelextrakt von
Poterium officinale wird mit einem Gemisch von Wasser und
Butylenglycol gewonnen, der Extrakt von Zingiber officinalis
und der Rinde von Cinnamomum cassia mit Wasser. Die Wirkung
des Extraktgemisches liegt insbesondere in einer antibakte
riellen Abwehr und einer Porenverengung. Der Extrakt enthält
essentielle Öle, Saponoside, Triterpene und Tannine. Er stellt
eine transluzide rot-orangene Lösung dar in wäßrigem Butylen
glycol, hat einen pH-Wert von 4,0 bis 6,0 und eine Dichte von
1,010 bis 1,040, ist mischbar mit Wasser, Propylenglycol und
mit 50%igem Ethanol und nicht mischbar mit Mineralölen.
Bevorzugte Anteile liegen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%,
insbesondere im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%.
Der Extrakt von Nasturtium officinale wird aus der Gesamt
pflanze mit wäßrigem Propylenglycol gewonnen, hat eine maron
orangene Farbe, eine Dichte bei 20°C von 1,035 bis 1,055 und
ist in Wasser und in Alkohol löslich. Die Wirkung ist antibak
teriell und tonisierend. Der Gehalt an Spurenelementen, Caro
toniden, essentiellen Ölen und Ascorbinsäure scheint die Wir
kungsursache zu sein. Bevorzugte Anteile liegen im Bereich von
0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%.
Der Extrakt von Nelumbo nucifera Gaertn. (oder Nelumbium ne
lumbo Druce) wird aus den Blüten mit wäßrigem Propylenglycol
gewonnen, hat eine maronorangene Farbe, eine Dichte bei 20°C
von 1,02 bis 1,060 und ist in Wasser und Alkohol löslich. Er
enthält ein Aminosäuregemisch, Ascorbinsäure und Flavonoide.
Bevorzugte Anteile liegen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%,
insbesondere im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%.
Das Gesamtgemisch in Form des erfindungsgemäßen Kosmetikums
zeigt eine über die zu erwartenden Einzelwirkungen hinausge
hende porenverengende, hautklärende und insbesondere Hautun
ebenheiten wie kleine Pickel zurückdrängende Wirksamkeit, die
sich durch eine außergewöhnliche Hautglättung innerhalb einer
sehr kurzen Zeit darstellt. Besonders der Zeitaspekt in der
Wirkungsbreite ist überraschend. Es treten dabei keinerlei
Hautirritationen auf, die Wirkung ist sehr hautschonend und
die bakterielle Lipase wird deutlich durch die Kombination
gehemmt.
Das Kosmetikum kann in einer Ausführungsform weiterhin 0,01
bis 5 Gew.-% eines Extraktes von Epilobium angustifolium ent
halten bzw. ein Produkt, das diesen Extrakt enthält, z. B.
Seborilys®. Ein solches Produkt wirkt durch 5α-Reductase-Hem
mung auf die Enzymaktivität und zeigt eine gewisse anti-an
drogene Wirksamkeit durch makrocyclische Tannine.
Eine bevorzugte Puderkombination in der o. g. Zusammensetzung
besteht aus 8-15% Talkum, 15-24% Bambuspuder, 40-58% Kaolin
und 15-25% Zinkoxid. Dabei kann das Kaolin ein Kaolin gemäß
WO 96/17588 sein, der mit sphärischen TiO2- oder SiO2-Teilchen
mit einer Teilchengröße < 5 µm modifiziert ist, wobei die sphä
rischen Teilchen einen Anteil an der Kaolinmischung von 0,5
bis 10 Gew.-% haben. Das Präparat erhält dadurch ein sehr wei
ches Hautgefühl und eine zusätzliche entzündungswidrige Wirk
samkeit.
Der eingesetzte Bambuspuder besteht vorzugsweise aus dem pul
verisierten Mark von Bambusa arundinacea mit einer bevorzug
ten mittleren Teilchengröße von etwa 5 µm, wobei etwa 60% der
Teilchen im Bereich von 2-6 µm liegen. Diese spezielle Bambus
art wächst in einigen indischen Bergwäldern und eignet sich
besonders für die Sebumabsorption und die Texturierung von
kosmetischen Produkten. Ein besonders bevorzugtes Produkt ist
Greensil®. Das erfindungsgemäße Kosmetikum kann vorzugsweise
nur Bambuspuder allein enthalten.
Der Puderanteil im Gemisch beträgt bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%,
insbesondere 5 bis 20 Gew.-%.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann auch ein Puder aus
Methylmethacrylat/Ethylenglycolbismethacrylat-Copolymer zuge
setzt werden, der eine durchschnittliche Teilchengröße von
etwa 8 µm hat und in Form von makroporösen Kügelchen vorliegt.
Der Anteil des PMMA-Puders kann im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%
liegen.
Der Puder in der Zusammensetzung hat neben seiner schweißab
sorbierenden Wirksamkeit auch eine Abdeckfunktion, indem die
Hautunebenheiten von der Sauerstoffzufuhr abgeschirmt werden
und dadurch die bakterielle Tätigkeit nicht zusätzlich geför
dert wird.
Das erfindungsgemäße Kosmetikum kann weiterhin kosmetische
Hilfs- und Trägerstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in
solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Wasser, Konser
vierungsmittel, Vitamine, Farbstoffe, Pigmente, Radikalfänger,
Verdickungsmittel, weichmachende Substanzen, Duftstoffe, Alko
hole, Polyole wie Glycerin und Propylenglycol und Butylengly
col, Ester oder Ether, Elektrolyte, polare und unpolare Öle,
Polymere, Copolymere, Emulgatoren, Wachse, Gele, Stabilisato
ren, Amine wie Triethanolamin oder Gemische davon.
Pigmente, Pigmentgemische oder Pulver mit pigmentartiger Wir
kung, worunter auch solche mit Perlglanz-Effekt zu verstehen
sind, können zum Beispiel umfassen Eisenoxide, natürliche
Aluminiumsilicate wie Ocker, Titan(di)oxid, Glimmer, Kaolin,
manganhaltige Tone wie Umbra und roter Bolus, Calciumcarbonat,
Talkum, Glimmer-Titanoxid, Glimmer-Titanoxid-Eisenoxid, Wis
mutoxychlorid, Nylonkügelchen, Keramikkügelchen, expandierte
und nichtexpandierte synthetische Polymerpulver, pulverförmige
natürliche organische Verbindungen wie gemahlene Festalgen,
gemahlene Pflanzenteile, verkapselte und unverkapselte Getrei
destärken sowie Glimmer-Titanoxid-organischer Farbstoff.
Als Ester oder Ether sind zum Beispiel geeignet (INCI-Namen):
Dipentaerythrityl hexacaprilate/hexacaprate/tridecyl trimelli
tate/tridecyl stearate/neopentyl glycol dicaprylate dicaprate,
Propylene glycol dioctanoate 5, Propylene glycol dicaprylate
2,30 dicaprate, Tridecyl stearate/neopentyl glycol dicaprylate
dicaprate/tridecyl trimellitate, Neopentyl glycol dioctanoate,
Isopropyle myristate, Diisopropyl dimer dilinoleate, Trime
thylpropane triisostearate, Myristyl ether, Stearyl ether,
Cetearyl octanoate, Butyl ether, Dicaprylyl ether, PPG1-PEG9
Lauroyl glycol ether, PPG15 Stearyl ether, PPG14 Butyl ether,
PEG20 Stearate, PEG100 Stearate, Fomblin HC25.
In geringen Mengen, z. B. weniger als 5 Gew.-%, eingesetzte
kosmetische Öle können pflanzliche öle sein, wie Calendulaöl,
Jojobaöl, Avocadoöl, Macadamianußöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl,
Traubenkernöl, Kukuinußöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Safloröl
oder ein Gemisch mehrerer davon. Es können auch Mineralöle
verwendet werden.
Den erfindungsgemäßen Zusamensetzungen können entsprechende
wasser- und/oder öllösliche UVA- oder UVB-Filter oder beide
zugesetzt werden. Zu vorteilhaften öllöslichen UVB-Filtern
gehören 4-Aminobenzoesäure-Derivate wie der 4-(Dimethylamino)-
benzoesäure-(2-ethylhexyl)ester; Ester der Zimtsäure wie der
4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, Benzophenon-Derivate
wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon; 3-Benzylidencampher-Deri
vate wie 3-Benzylidencampher.
Bevorzugte öllösliche UV-Filter sind Benzophenone-3, Butyl-
Methoxybenzoylmethane, Octyl Methoxycinnamate, Octyl Salicyla
te, 4-Methylbenzylidene Camphor, Homosalate und Octyl Dimethyl
PABA.
Wasserlösliche UVB-Filter sind z. B. Sulfonsäurederivate von
Benzophenon oder von 3-Benzylidencampher oder Salze wie das
Na- oder K-Salz der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure.
Zu UVA-Filtern gehören Dibenzoylmethan-Derivate wie 1-Phenyl-
4-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion.
Bevorzugt als Sonnenschutzfilter sind anorganische Pigmente
auf Basis von Metalloxiden, wie TiO2, SiO2, ZnO, Fe2O3, ZrO2,
MnO, Al2O3, die auch im Gemisch eingesetzt werden können.
Besonders bevorzugt als anorganische Pigmente sind agglome
rierte Substrate von TiO2 und/oder ZnO, die einen Gehalt an
sphärischen und porösen SiO2-Teilchen aufweisen, wobei die
SiO2-Teilchen eine Teilchengröße im Bereich von 0,05 µm bis
1,5 µm haben, und neben den SiO2-Teilchen andere anorganische
teilchenförmige Stoffe mit sphärischer Struktur vorliegen,
wobei die sphärischen SiO2-Teilchen mit den anderen anorgani
schen Stoffen definierte Agglomerate mit einer Teilchengröße
im Bereich von 0,06 µm bis 5 µm bilden (gemäß WO 99/06012).
Bevorzugt kann auch ein durch Ultraschallbehandlung herge
stelltes Aufschlußprodukt einer Hefe als zusätzlicher Wirk
stoff enthalten sein, wobei dieses Aufschlußprodukt Superoxid
dismutase (SOD), Protease, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12,
Vitamin D2 und Vitamin E enthält. Vorzugsweise enthält es
wenigstens 150 IU/ml SOD, Protease und die Vitamine B und D,
wobei das Verhältnis SOD : Protease als internationale Einheiten
wenigstens im Bereich von 3 : 1 bis 8 : 1 liegt.
Besonders vorteilhaft für die Herstellung dieses Aufschluß
produktes als Enzym/Vitamingemisch ist ein Aufschlußverfahren
mittels Ultraschall, das in der DE 42 41 154 C1 beschrieben ist.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Präparates
kann z. B. erfolgen in Sonnencremes, Sonnengelen, After-sun-
Produkten, Tagescremes, Nachtcremes, Masken, Körperlotionen,
Reinigungsmilch, Make up's, Lippenstiften, Körperpuder, Augen
kosmetik, Haarmasken, Haarspülungen, Haarshampoos, Duschgelen,
Duschölen, Badeölen. Die Herstellung derartiger Produkte er
folgt auf eine Weise, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet
bekannt ist.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert
werden. Alle Angaben erfolgen in Gewichtsprozent, sofern
nichts anderes angegeben ist.
Phase A | |
Stearyl alcohol | 2,5 |
Cetaryl Octanoate | 4,3 |
Mineral oil | 0,6 |
Pigmente | 3,5 |
AL=L<Phase B | |
Wasser | q. s. ad 100 |
Propylene Glycol | 2,0 |
AL=L<Phase C | |
Bambusmilchextrakt (trocken) | 5,0 |
Nymphaea alba-Extrakt | 3,0 |
Extraktgemisch Poterium officinale Zingiber officinalis und Cinnamomum cassia | 5,0 |
Extrakt Nasturtium officinale R. Br. | 0,01 |
Extrakt Nelumbo nucifera Gaertn. | 2,0 |
Puderkombination: 10% Talkum, 20% Bambuspuder, 50% Kaolin gemäß WO 99/06012, 20% ZnO | 10,0 |
Aufschlußprodukt gemäß DE 42 41 152 aus Saccharomyces cerevisiae | 0,1 |
AL=L<Phase D | |
Konservierungsmittel | 0,5 |
Die Phasen A und B werden separat hergestellt, indem die Be
standteile unter Rühren zusammengegeben werden. Beide Phasen
werden bei 75°C ±5°C zusammengeführt und 20 Min. homogeni
siert. Danach wird auf 40°C ± 2°C abgekühlt, die Phase C
hinzugegeben und homogenisiert. Im Anschluß daran erfolgt die
Zugabe von Phase D.
Kaolin gemäß WO 99/06012 | ad 100 |
Talkum | 5,0 |
Bambusmilchextrakt (trocken) | 10,0 |
Nymphaea alba-Extrakt | 5,0 |
Extraktgemisch Poterium officinale Zingiber officinalis und Cinnamomum cassia | 5,0 |
Extrakt Nasturtium officinale R. Br. | 5,0 |
Extrakt Nelumbo nucifera Gaertn. | 2,0 |
Puderkombination: 10% Talkum, 20% Bambuspuder, 50% Kaolin gemäß WO 99/06012, 20% ZnO | 20,0 |
Emulsion aus 93% Wasser, 5% PEG100 Stearate und 2% Cetearyl Isononanoate | 30,0 |
Zusammensetzung wie in Beispiel 1, zusätzlich
2% Aufschlußprodukt gemäß DE 42 41 152 aus Saccharomyces cere
visiae.
Die Herstellung der Puder gemäß Beispiel 2 und 3 erfolgte in
der Weise, daß alle Bestandteile mit Ausnahme der Emulsion
vermischt wurden. Bei der Emulsion wurden das Wasser und die
Ölphase separat auf etwa 70°C erwärmt, dann zusammengeführt
unter Rühren und auf etwa 40°C abgekühlt. Die dünnflüssige
Emulsion wurde dann auf die bewegte Pudermischung gesprüht,
weiter gut vermischt und anschließend in Verkaufsbehälter
gepreßt.
Die Creme von Beispiel 1 wurde 12 Probanden im Alter von 18
bis 55 Jahren zur Verfügung gestellt. Sie hatten eine unregel
mäßige Haut im Bereich Gesicht und Hals mit vereinzelten Pic
keln und großen Poren und hatten bereits regelmäßig andere
hautreinigende Kosmetika verwendet.
Die Probanden wurden gebeten, die Creme morgens und abends
gleichmäßig und dünn auf die Haut von Gesicht und Hals auf
zutragen.
Nach einer Bewertungsskala von 1 bis 5 wurde die Veränderung
eingeschätzt.
1 = keine wesentliche Veränderung im Hautbild
2 = geringe Veränderung, Porenverengung
3 = annehmbare Verbesserung in der Hautglättung, Porenveren gung, Pickel teilweise etwas eingeebnet
4 = deutliche Verbesserung der Hautglättung, Porenverengung, Pickel größtenteils deutlich reduziert
5 = außerordentlich gute Verbesserung der Hautglättung, Pickel nahezu vollständig eingeebnet, gleichmäßige Hautoberfläche
1 = keine wesentliche Veränderung im Hautbild
2 = geringe Veränderung, Porenverengung
3 = annehmbare Verbesserung in der Hautglättung, Porenveren gung, Pickel teilweise etwas eingeebnet
4 = deutliche Verbesserung der Hautglättung, Porenverengung, Pickel größtenteils deutlich reduziert
5 = außerordentlich gute Verbesserung der Hautglättung, Pickel nahezu vollständig eingeebnet, gleichmäßige Hautoberfläche
Zusätzlich wurde noch ein Fragebogen u. a. zu dem Anwendungs
komfort und zu Nebenwirkungen ausgefüllt. Von den 12 Probanden
bewerteten nach 4 Tagen 2 Probanden mit "3", 6 Probanden mit
"4" und 4 Probanden mit "5". Nach 7 Tagen bewerteten 1 Proband
mit "3", 7 Probanden mit "4" und 5 Probanden mit "5".
Dies zeigt eine unerwartet schnelle Wirksamkeit bei den mei
sten Probanden und eine ausgezeichnete Gesamtwirksamkeit nach
7 Tagen, wobei zusätzlich alle Probanden die nebenwirkungs
freie und komfortable Anwendung bestätigten.
Das Ergebnis ist umso überraschender, da die Wirkungen von
Einzelkomponenten des Kosmetikums bei einzelnen anderen Pro
banden zuvor zwar eine gewisse Verbesserung im Hauterschei
nungsbild gebracht hatten, dies jedoch erst nach längerdauern
der Anwendung von 10 bis 30 Tagen.
Claims (6)
1. Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von Pflanzenextrakten,
dadurch gekennzeichnet, daß es enthält
- a) 0,01 bis 10 Gew.-% eines Extraktes der Blätter und Stengel von Bambusa vulgaris (Bambusmilch),
- b) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Wurzeln von Nymphaea alba,
- c) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktgemisches der Wurzeln von Poterium officinale und der Wurzeln von Zingiber officinalis und der Rinde von Cinnamomum cassia;
- d) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Gesamtpflanze von Nasturtium officinale R. Br.;
- e) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes der Blüten von Nelumbo nucifera Gaertn.;
- f) 0,01 bis 20 Gew.-% eines Puders, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Talkum, Bambuspuder, Kaolin, Zinkoxid, und Gemi schen davon, und
- g) 20 bis 95 Gew.-% kosmetische Hilfsstoffe, Trägerstoffe, weiteren Wirkstoffe und Gemische davon,
2. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Extrakte (b) bis (e) in einem Anteil von jeweils 0,1 bis 5
Gew.-%, und der Extrakt (a) in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.%,
und der Puder (f) in einem Anteil von 5 bis 20 Gew.-% ent
halten sind.
3. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich 0,01 bis 2 Gew.-% eines durch Ultraschallbehandlung
hergestelltes Aufschlußproduktes einer Hefe
enthält, wobei dieses Aufschlußprodukt Superoxiddismutase
(SOD), Protease, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin D2
und Vitamin E enthält.
4. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich 0,01 bis 5 Gew.-% eines Extraktes von Epilobium
angustifolium enthält oder ein Produkt, das diesen Extrakt
enthält.
5. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Puder (f) ein Pudergemisch ist, bestehend aus 8-15% Talkum,
15-24% Bambuspuder, 40-58% Kaolin und 15-25% Zinkoxid,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Pudergemisches.
6. Kosmetikum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bambuspuder aus dem pulverisierten Mark von Bambusa arundina
cea mit einer mittleren Teilchengröße von 5 µm besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10139612A DE10139612C1 (de) | 2001-08-14 | 2001-08-14 | Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von Pflanzenextrakten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10139612A DE10139612C1 (de) | 2001-08-14 | 2001-08-14 | Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von Pflanzenextrakten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10139612C1 true DE10139612C1 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7695223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10139612A Expired - Fee Related DE10139612C1 (de) | 2001-08-14 | 2001-08-14 | Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von Pflanzenextrakten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10139612C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005343850A (ja) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Arimino Kagaku Kk | 毛髪用化粧料 |
EP1640042A1 (de) | 2004-08-27 | 2006-03-29 | Lancaster Group GmbH | Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut enthaltend Extrakte aus Lotus, Kiwi, Orchideen und Süssholz |
EP1728503A1 (de) | 2005-06-02 | 2006-12-06 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Kosmetische Zusammensetzung |
EP1728502A1 (de) | 2005-06-02 | 2006-12-06 | KPSS Kao Professional Salon Services GmbH | Kosmetische Zusammensetzung |
EP1733759A1 (de) | 2005-06-07 | 2006-12-20 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Haarzusammensetzung enthaltend ein flüssigen Bambusa vulgaris Extrakt |
CN110960441A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-04-07 | 宁波久瑞生物工程有限公司 | 一种活性稳定的sod组合物及其制备工艺和应用 |
US11786451B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-10-17 | The Procter & Gamble Company | Skin care composition |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005294A1 (en) * | 1996-08-02 | 1998-02-12 | Plum Kemi Produktion A/S | An oil-in-water emulsion for use on human skin for cleansing, preserving or improving the condition of the skin |
-
2001
- 2001-08-14 DE DE10139612A patent/DE10139612C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005294A1 (en) * | 1996-08-02 | 1998-02-12 | Plum Kemi Produktion A/S | An oil-in-water emulsion for use on human skin for cleansing, preserving or improving the condition of the skin |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 63290825 A (abstr). In: Pat. Abstr. of Jp., [CD-ROM] * |
W. Raab, U. Kindl, Pflegekosmetik-Ein Leitfaden, S. 209-219, 2. Aufl., 1997, Gustav Fischer, Frankfurt/Main, Govi-Verlag * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005343850A (ja) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Arimino Kagaku Kk | 毛髪用化粧料 |
EP1640042A1 (de) | 2004-08-27 | 2006-03-29 | Lancaster Group GmbH | Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut enthaltend Extrakte aus Lotus, Kiwi, Orchideen und Süssholz |
EP1728503A1 (de) | 2005-06-02 | 2006-12-06 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Kosmetische Zusammensetzung |
EP1728502A1 (de) | 2005-06-02 | 2006-12-06 | KPSS Kao Professional Salon Services GmbH | Kosmetische Zusammensetzung |
EP1733759A1 (de) | 2005-06-07 | 2006-12-20 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Haarzusammensetzung enthaltend ein flüssigen Bambusa vulgaris Extrakt |
US11786451B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-10-17 | The Procter & Gamble Company | Skin care composition |
US12102707B2 (en) | 2019-06-28 | 2024-10-01 | The Procter & Gamble Company | Skin care composition |
CN110960441A (zh) * | 2019-12-12 | 2020-04-07 | 宁波久瑞生物工程有限公司 | 一种活性稳定的sod组合物及其制备工艺和应用 |
CN110960441B (zh) * | 2019-12-12 | 2022-09-13 | 宁波久瑞生物工程有限公司 | 一种活性稳定的sod组合物及其制备工艺和应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1539093B1 (de) | Hautglättendes kosmetikum auf basis von pflanzenextrakten | |
EP1519708B1 (de) | Anti-hautalterungskosmetikum | |
EP1185244B1 (de) | Enzymhaltiges kosmetikum | |
DE19654508C1 (de) | Kosmetisches Reinigungs- und Pflegepräparat | |
EP1324747B1 (de) | Kosmetische zubereitung mit pflanzenextrakten | |
DE10137730C2 (de) | Anti-Transpirant-Kosmetikum auf pflanzlicher Basis | |
DE202008014069U1 (de) | Kosmetische Zusammensetzung für die topische Anwendung | |
DE10139612C1 (de) | Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von Pflanzenextrakten | |
EP1804923B1 (de) | Feuchtigkeitsregulierendes kosmetikum | |
EP1640042B1 (de) | Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut enthaltend Extrakte aus Lotus, Kiwi, Orchideen und Süssholz | |
DE102004054926B3 (de) | Kosmetisches Hautmattierungsmittel | |
EP1001732B1 (de) | Schellackhaltiges kosmetisches produkt | |
EP1634625B1 (de) | Pigmenthaltiges kosmetisches Mittel mit Anti-Alterungswirkung für die Haut | |
EP2100592B1 (de) | Kosmetikum mit Anti-Alterungswirkung | |
WO2004093839A1 (de) | Kosmetikum zur depigmentierung | |
DE102004010645A1 (de) | Kosmetikum zur Depigmentierung | |
EP1855635B1 (de) | Kosmetisches präparat zur bräunungsverlängerung | |
DE10154979A1 (de) | Kosmetikum mit erhöhter Feuchthaltewirkung | |
EP1632223B1 (de) | Kosmetische Zusammensetzung zur Hautregenerierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |