[go: up one dir, main page]

DE10139420B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten Download PDF

Info

Publication number
DE10139420B4
DE10139420B4 DE10139420A DE10139420A DE10139420B4 DE 10139420 B4 DE10139420 B4 DE 10139420B4 DE 10139420 A DE10139420 A DE 10139420A DE 10139420 A DE10139420 A DE 10139420A DE 10139420 B4 DE10139420 B4 DE 10139420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
producing
plasterboard
web
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139420A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Smolenski
Sabine Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10139420A priority Critical patent/DE10139420B4/de
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Priority to US10/492,861 priority patent/US20050155689A1/en
Priority to PCT/EP2002/008899 priority patent/WO2003016010A1/de
Priority to DE50207446T priority patent/DE50207446D1/de
Priority to EP02767350A priority patent/EP1420926B1/de
Priority to AT02767350T priority patent/ATE332221T1/de
Priority to CA002462520A priority patent/CA2462520A1/en
Publication of DE10139420A1 publication Critical patent/DE10139420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139420B4 publication Critical patent/DE10139420B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten mit geringem spezifischen Gewicht,
bei dem eine untere Kartonbahn von einer ersten Rolle und eine obere Kartonbahn von einer zweiten Rolle kontinuierlich abgewickelt werden,
bei dem in einer Formstation
– die untere Kartonbahn in horizontaler Lage weitergeführt wird,
– Gips mit Wasser und Porenbildner vermischt,
– weitgehend gleichmäßig auf die untere Kartonbahn verteilt
– mit einer oberen Kartonbahn bedeckt
– und die gebildete Gipskartonplattenbahn geformt wird, und bei dem die Gipskartonplattenbahn weiter transportiert und nach dem Abbinden des Gipses zu Platten geschnitten wird, die getrocknet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verteilen des Gipses und vor seinem Abbinden im Bereich mindestens einer der Kartonbahnen (1, 13) die Gasblasen im Gipsbrei zerstört werden und Wasser aus dem Gipsbrei in die Kartonbahn (1, 13) gesaugt wird, indem die Kartonbahn (1, 13) an ihrer dem Gips abgewandten Seite mit Unterdruck...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Für viele Verwendungen von Gipskartonplatten ist es wünschenswert, möglichst leichtgewichtige Platten einzusetzen. Hierfür hat zumindest ein Teil des Gipses einen Anteil an Poren, der maßgeblich das Plattengewicht beeinflußt. Die Porigkeit hat jedoch an der Grenzfläche zwischen Gips und Karton den wesentlichen Nachteil, daß sich der Verbund zwischen Gips und Karton und somit die Stabilität der gesamten Gipskartonplatte wesentlich verschlechtert.
  • Aus der WO 95/32084 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten bekannt, bei dem der Verbund zwischen Gips und Karton verbessert werden soll. Auf eine untere Kartonbahn werden eine erste Schicht und zwei Randstreifen aus Gips mit relativ hoher Dichte sowie anschließend auf die erste Schicht und zwischen den Randstreifen eine zweite Schicht aus Gips mit relativ geringer Dichte aufgetragen. Die so gebildete Oberfläche wird geglättet und mit einer oberen Kartonbahn abgedeckt. Die weitere Behandlung erfolgt wie üblich durch Abwarten der Abbindezeit und anschließendes Schneiden und Trocknen der Platten.
  • Die US 2,940,505 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Kartonbahnen jeweils einseitig mit dünnflüssigem nicht abgebundem Gips imprägniert werden und anschließend die Platte auf bekannte Weise hergestellt wird.
  • Es ist ebenfalls bekannt, für die Herstellung von Gipskartonplatten chemisch imprägnierten Karton zu verwenden, wobei die Imprägnierung die Poren im nicht abgebundenen Gipsbrei in der Grenzschicht zum Karton zerstören soll.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie sehr aufwendig und damit mit hohen Kosten verbunden sind sowie nur unbefriedigenden Verbund zwischen Gips und Karton erzielen.
  • Die DE-AS 1 584 781 betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einseitig mit Rippen versehenen Gipskartonplatten, bei dem auf ein unteres, ebenes Kartonband Gipsbrei aufgetragen wird. Der Gipsbrei wird mit einem Formwerkzeug entsprechend den Rippen geformt und mit einem oberen rippenbildenden Kartonband bedeckt. Damit der Gipsbrei in die rippenbildenden Auffaltungen des oberen Kartonbands eindringt, werden diese mit von aussen wirkendem Unterdruck unterstützt. Die so gebildete Karton- Gipsbrei- Karton- Anordnung wird bis zum Erstarren des Gipsbreis geführt und gehalten und dann in Platten geschnitten. Das Verfahren betrifft nicht die Herstellung von Gipsplatten mit einem hohen Porenanteil im Gips. Der Unterdruck wird nur im Bereich der Rippen aufgebracht und wirkt somit über nur einen kleinen Teil der Breite der Anordnung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung leichtgewichtiger Gipskartonplatten mit hoher Stabilität zu schaffen, das auf einfache Art einen sicheren Verbund zwischen Gips und Karton gewährleistet.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die erste Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß nach dem Auftragen des Gipses und vor seinem Abbinden mindestens eine der Kartonbahnen an der dem Gips abgewandten Seite- mit Unterdruck beaufschlagt wird, werden einerseits im Bereich des Kartons die Gasblasen im Gipsbrei zerstört. Hierdurch wird die Kontaktfläche zwischen Karton und Gips vergrößert und so der Verbund verbessert. Weiterhin wird die Dichte des Gipses zu den Querschnittsrändern der Gipskartonplatte hin erhöht, so daß die fertige Platte eine insgesamt größere Stabilität aufweist.
  • Andererseits wird aus dem Gipsbrei Wasser, das mit gelöstem Gips übersättigt ist, in den Karton gesaugt. Dieser gelöste Gips krisallisiert beim Abbinden und Trocknen aus und führt zu einer Vernadelung zwischen Gips und Karton, so daß hier ein inniger Verbund entsteht, der die erforderliche Biegefestigkeit gewährleistet.
  • Durch die beschriebenen Wirkungen der Absaugung wird insgesamt weiter erreicht, daß Gipsbrei mit hoher Porosität eingesetzt werden kann. Dies bewirkt eine erhebliche Gewichtseinsparung der fertigen Platte ohne Nachteile bei z.B. Festigkeit und Stabilität, was unter anderem für die Logistik und Handhabung der Platte mit erheblichen Vorteilen verbunden ist.
  • Die zweite Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die Vorrichtung erlaubt die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Das Einsetzen des Unterdrucks im Bereich der Formstation nach Anspruch 2 hat die größtmögliche Effektivität, weil so noch viel freies Wasser vorhanden ist.
  • Das Auswählen der Größe des Unterdrucks in Abhängigkeit von seiner Einwirkzeit und der Porosität des Kartons nach Anspruch 3 bewirkt, daß einerseits genügend Wasser angesaugt wird, um den gewünschten Effekt zu erreichen, und andererseits ein Kartonriß durch zu hohe Spannung infolge zu hohen Unterdrucks vermieden wird.
  • Durch das Vermischen zu einem Gipsbrei mit hohem Porenanteil nach Anspruch 4 können Platten mit besonders geringem spezifischen Gewicht hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand vereinfacht dargestellter Beispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 den Bereich der Formstation einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten mit Saugkästen senkrecht von der Seite,
  • 2 Mittel zum Absaugen am Beispiel eines Saugkastens als Schema und
  • 3 den Bereich der Formstation einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Saugwalzen senkrecht von der Seite.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Abwickelvorrichtungen, einer Formstation, Mitteln zum Absaugen mit mindestens einer Absaugvorrichtung, Transportvorrichtungen, mindestens einer Schneidvorrichtung und einer Trocknungsvorrichtung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den 1 und 3 nur der Bereich der Formstation mit jeweils den Absaugvorrichtungen dargestellt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist eine untere Kartonbahn 1 weitestgehend horizontal in die Formstation 3 und weiter zu den Transportvorrichtungen geführt. Die Formstation 3 besteht im wesentlichen aus einem Maschinengestell mit einer oben und horizontal angeordneten Platte 4, über die die Kartonbahn 1 geführt ist, mit einem Mischer 5, mit Mitteln 6 zum Formen einer Gipskartonplattenbahn 7 mit als Saugkästen 8, 9 ausgebildeten Absaugvorrichtungen der Mittel zum Absaugen. In Transportrichtung 2 (dargestellt durch Pfeil 2) hinter der Formstation 3 sind die Transportvorrichtungen mit z.B. einem Förderband 10 angeordnet.
  • Am Mischer 5, der oberhalb der Platte 4 positioniert ist, sind nicht dargestellte Zuführungen für Gipspulver, Wasser und Zuschlagstoffe angeordnet. Am unteren Ende des Mischers 5 an entsprechenden Öffnungen sind auf die Kartonbahn 1 gerichtete Verteilvorrichtungen 11 angeordnet.
  • Die Mittel 6 zum Formen weisen zwei nicht dargestellte seitliche Begrenzungsleisten auf, die in den Bereich der Platte 4 bis zu den Verteilvorrichtungen 11 und voneinander beabstandet parallel zur Transportrichtung 2 der Kartonbahn 1 verlaufen und die Breite der Gipskartonplattenbahn 7 bestimmen. Weiterhin weisen die Mittel 6 zum Formen eine Grundplatte 12, eine Druckplatte 15 und Hydraulikzylinder 16 auf. In der Höhe der Platte 4 ist die Grundplatte 12, deren in Transportrichtung 2 gesehen vordere Kante in der oberen Ebene der Platte 4 liegt und die im weiteren Verlauf flach ansteigt und dann wieder parallel zur Platte 4 verläuft. Eine obere Kartonbahn 13 ist über Umlenkwalzen 14 so geführt, daß sie ab dem Bereich der vorderen Kante der Grundplatte 12 parallel und beabstandet zur unteren Kartonbahn 1 verläuft. Oberhalb und parallel zur oberen Kartonbahn 13 ist die Druckplatte 15 angeordnet. Sie ist vertikal über die Hydraulikzylinder 16 so verschiebbar, daß der Abstand zwischen der Grundplatte 12 und der Druckplatte 15 genau der gewünschten Dicke der Gipskartonplattenbahn 7 entspricht.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind zwischen den Mitteln 6 zum Formen und dem Transportband 10 die Saugkästen 8, 9 befestigt. Der untere Saugkasten 9 ist so angeordnet, daß seine nach oben gerichtete Saugfläche in einer Ebene mit der unteren Fläche der unteren Kartonbahn 1 liegt. Diese Ebene ist identisch mit der Ebene zwischen der oberen hinteren Kante der Grundplatte 12 und der oberen Begrenzung des Transportbands 10. Der obere Saugkasten 8 ist so befestigt, daß seine nach unten gerichtete Saugfläche in einer Ebene mit der unteren Fläche der Druckplatte 15 liegt.
  • Die Mittel zum Absaugen sind in 2 dargestellt: Sie umfassen in diesem Beispiel im wesentlichen den Saugkasten 9, ein Druckhalteventil 17, eine Abscheidevorrichtung 18, ein Sauggebläse 19 sowie verbindende Rohrleitungen und Meßgeräte, wobei diese Mittel für jede Absaugstelle separat angeordnet sind. Das eine längsseitige Ende des Saugkastens 9 ist über die Abscheidevorrichtung 18 mit dem Saugventilator 19 verbunden. Das andere längsseitige Ende ist mit dem Druckhalteventil 17 verbunden.
  • Es ist auch möglich, mehrere Saugkästen 8, 9 mit einer Abscheidevorrichtung 18 und einem Saugventilator 19 zu verbinden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel für den Bereich einer Formstation 3 ist in 3 dargestellt. Es ist weitgehend so aufgebaut wie das Bespiel der 1 und unterscheidet sich hiervon in den Mitteln 6 zum Formen und in den Mitteln zum Absaugen, wobei die letzteren mit Saugwalzen 20, 21 ausgeführt sind.
  • Die Mittel 6 zum Formen weisen zwei nicht dargestellte seitliche Begrenzungsleisten, die voneinander beabstandet parallel zur Transportrichtung 2 der Kartonbahn 1 verlaufen und die Breite der Gipskartonplattenbahn 7 bestimmen, sowie eine obere Saugwalze 21 auf. Die obere Kartonbahn 13 ist über Umlenkwalzen 14 zu der oberen Saugwalze 21 geführt, die drehbar so gelagert ist, daß ihre Achse horizontal sowie senkrecht zu einer Längsachse der unteren Kartonbahn 1 ist und daß die untere Begrenzung von der Platte 4 beabstandet ist. Die Lage der Achse ist vertikal verstellbar. Die obere Kartonbahn 13 ist um die obere Saugwalze 21 und weiter parallel und beabstandet zu der unteren Kartonbahn 1 geführt.
  • Im Bereich der Mittel 6 zum Formen ist eine untere Saugwalze 20 in einer entsprechenden Aussparung der Platte 4 so drehbar gelagert, daß die obere Begrenzung der unteren Saugwalze 20 in der oberen Ebene der Platte 4 liegt und daß die Achse senkrecht unter der in Richtung des Pfeils 2 gesehen vorderen Begrenzung der oberen Saugwalze 21 liegt.
  • Im Betrieb wird die untere Kartonbahn 1 in einer Abrollvorrichtung kontinuierlich von einer Rolle abgezogen und über die Platte 4 durch die Mittel 6 zum Formen auf das Transportband 10 geführt. In den Mischer 5 werden kontinuierlich über die entsprechenden Zuführleitungen Gipspulver, Wasser Schaumbildner und gegebenenfalls weitere Zuschlagstoffe dosiert und zu einem porösen Gipsbrei 22 vermischt. Dieser wird über die Verteileinrichtungen 11 weitgehend gleichmäßig auf der Breite der durchlaufenden unteren Kartonbahn 1 verteilt. Die seitlichen Begrenzungsleisten verhindern dabei, daß sich der Gipsbrei 22 über die Ränder der unteren Kartonbahn 1 hinaus ausbreitet. In den Mitteln 6 zum Formen wird auf bekannte Weise die obere Kartonbahn 13, die von einer zweiten Abrollvorrichtung zugeführt wird, auf die Oberfläche des noch nicht abgebundenen Gipsbreis 22 gedrückt und zusammen mit der unteren Kartonbahn 1 und dem Gipsbrei 22 in die endgültige Form der Gipskartonplattenbahn 7 – Dicke, Breite und gegebenenfalls spezielle Ausformung des Randbereichs – gebracht. Gleichzeitig werden z.B. die Ränder der unteren Kartonbahn 1, die entsprechend breiter als die obere Kartonbahn 13 ist, nach oben umgeklappt und mit dieser überlappend verbunden.
  • Im Bereich der Mittel 6 zum Formen, wo der Gipsbrei noch nicht abgebunden ist, bringen die Absaugvorrichtungen wie z.B. die Saugkästen 8, 9 oder die Saugwalzen 20, 21 einen Unterdruck von z.B. –0,2 bar (≈ 0,8 bar(abs)) auf die dem Gipsbrei 22 abgewandten Seite sowohl der unteren Kartonbahn 1 als auch der oberen Kartonbahn 13 auf. Hierdurch werden zwei Effekte erreicht: Einerseits werden mit abnehmender Entfernung zu einer der Kartonbahnen 1, 13 im Gipsbrei die Poren zerstört, so daß die Dichte des Gipsbreis im Bereich der Kartonbahnen 1, 13 höher ist als im übrigen Bereich. Besonders an den Grenzflächen zwischen Kartonbahnen 1, 13 werden die Poren fast vollständig zerstört. Andererseits wird mit gelöstem Gips übersättigtes Wasser in die Kartonbahnen 1, 13 gesaugt.
  • So entsteht ein sehr guter Verbund zwischen Gips und Kartonbahn 1, 13, wobei ein relativ geringes spezifisches Gewicht der fertigen Gipskartonplatte erzielt wird. Denn in der Mitte der Dicke der Gipskartonplatte weist der Gips eine hohe Porosität auf, die in Richtung des Kartons hin abnimmt. So konnte z.B. für eine Gipskartonplatte mit einer Dicke von 12,5 mm das Gewicht auf 7,6 kg/m2 reduziert werden, während mit den bekannten Verfahren die Untergrenze bei ca. 9 kg/m2 liegt.
  • Der an der Absaugvorrichtung anliegende Unterdruck wird in Abhängigkeit von z.B. der Kartonqualität und der Produktionsgeschwindigkeit angepaßt.
  • Die geformte Gipskartonplattenbahn 7 wird weiter wie bekannt transportiert, wobei der Gipsbrei abbindet und aushärtet, nach dem Abbinden zu Platten geschnitten und in der Trockenvorrichtung getrocknet.
  • 1
    untere Kartonbahn
    2
    Pfeil
    3
    Formstation
    4
    Platte
    5
    Mischer
    6
    Mittel zum Formen
    7
    Gipskartonplattenbahn
    8
    oberer Saugkasten
    9
    unterer Saugkasten
    10
    Transportband
    11
    Verteileinrichtung
    12
    Grundplatte
    13
    obere Kartonbahn
    14
    Umlenkwalze
    15
    Druckplatte
    16
    Hydraulikzylinder
    17
    Druckhalteventil
    18
    Abscheidevorrichtung
    19
    Sauggebläse
    20
    untere Saugwalze
    21
    obere Saugwalze
    22
    Gipsbrei

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten mit geringem spezifischen Gewicht, bei dem eine untere Kartonbahn von einer ersten Rolle und eine obere Kartonbahn von einer zweiten Rolle kontinuierlich abgewickelt werden, bei dem in einer Formstation – die untere Kartonbahn in horizontaler Lage weitergeführt wird, – Gips mit Wasser und Porenbildner vermischt, – weitgehend gleichmäßig auf die untere Kartonbahn verteilt – mit einer oberen Kartonbahn bedeckt – und die gebildete Gipskartonplattenbahn geformt wird, und bei dem die Gipskartonplattenbahn weiter transportiert und nach dem Abbinden des Gipses zu Platten geschnitten wird, die getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verteilen des Gipses und vor seinem Abbinden im Bereich mindestens einer der Kartonbahnen (1, 13) die Gasblasen im Gipsbrei zerstört werden und Wasser aus dem Gipsbrei in die Kartonbahn (1, 13) gesaugt wird, indem die Kartonbahn (1, 13) an ihrer dem Gips abgewandten Seite mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck nach dem Formen der Gipskartonplattenbahn (7) eingesetzt wird.
  3. Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck vor dem Formen der Gipskartonplattenbahn (7) eingesetzt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck während des Formens der Gipskartonplattenbahn (7) eingesetzt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Unterdrucks in Abhängigkeit von seiner Einwirkzeit und der Porosität des Kartons gewählt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gips mit Wasser und Porenbildner derart vermischt wird, daß ein Gipsbrei mit hohem Porenanteil entsteht.
  7. Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten mit geringem spezifischen Gewicht zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit einer ersten Abwickelvorrichtung für eine untere Kartonbahn und einer zweiten Abwickelvorrichtung für eine obere Kartonbahn, mit einer Formstation, mit Mitteln zum Führen der unteren Kartonbahn in horizontaler Lage, mit einem Mischer zum Mischen von Gips mit Wasser, Porenbildnern und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen, mit einer Verteilvorrichtung und Mitteln zum Formen der Gipskartonplattenbahn, mit Transportvorrichtungen, mindestens einer Schneidvorrichtung und mit einer Trockenvorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel zum Absaugen mit mindestens einer Absaugvorrichtung, die im Bereich zwischen der Verteileinrichtung (11) und der Schneidvorrichtung an einer dem Gips abgewandten Seite mindestens einer der Kartonbahnen (1, 13) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung in Transportrichtung (2) hinter den Mitteln (6) zum Formen angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung in Transportrichtung (2) vor den Mitteln (6) zum Formen angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung gleichzeitig Mittel (6) zum Formen ist.
  11. Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Absaugen mindestens einen Saugkasten (8, 9) umfassen.
  12. Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Absaugen mindestens eine Saugwalze (20, 21) umfassen.
  13. Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck der Mittel zum Absaugen einstellbar ist.
DE10139420A 2001-08-17 2001-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten Expired - Fee Related DE10139420B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139420A DE10139420B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten
PCT/EP2002/008899 WO2003016010A1 (de) 2001-08-17 2002-08-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipskartonplatten
DE50207446T DE50207446D1 (de) 2001-08-17 2002-08-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipskartonplatten
EP02767350A EP1420926B1 (de) 2001-08-17 2002-08-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipskartonplatten
US10/492,861 US20050155689A1 (en) 2001-08-17 2002-08-09 Method and device for producing gypsum plasterboards
AT02767350T ATE332221T1 (de) 2001-08-17 2002-08-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipskartonplatten
CA002462520A CA2462520A1 (en) 2001-08-17 2002-08-09 Method and device for producing gypsum plasterboards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139420A DE10139420B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139420A1 DE10139420A1 (de) 2003-03-06
DE10139420B4 true DE10139420B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7695089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139420A Expired - Fee Related DE10139420B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten
DE50207446T Expired - Fee Related DE50207446D1 (de) 2001-08-17 2002-08-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipskartonplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207446T Expired - Fee Related DE50207446D1 (de) 2001-08-17 2002-08-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipskartonplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050155689A1 (de)
EP (1) EP1420926B1 (de)
AT (1) ATE332221T1 (de)
CA (1) CA2462520A1 (de)
DE (2) DE10139420B4 (de)
WO (1) WO2003016010A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513768B2 (en) 2003-09-18 2009-04-07 United States Gypsum Company Embedment roll device
US7445738B2 (en) * 2003-09-18 2008-11-04 United States Gypsum Company Multi-layer process and apparatus for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels
US7670520B2 (en) * 2003-09-18 2010-03-02 United States Gypsum Company Multi-layer process for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels with enhanced fiber content
US7524386B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-28 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US20080099133A1 (en) 2006-11-01 2008-05-01 United States Gypsum Company Panel smoothing process and apparatus for forming a smooth continuous surface on fiber-reinforced structural cement panels
US7754052B2 (en) 2006-11-01 2010-07-13 United States Gypsum Company Process and apparatus for feeding cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US7513963B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-07 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
WO2012130325A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Knauf Gips Kg Karton mit optimierter gipskernhaftung
US12338621B2 (en) 2021-09-17 2025-06-24 United States Gypsum Company Structural load-bearing wall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940505A (en) * 1952-10-16 1960-06-14 British Plaster Board Ltd Production of plaster board
DE1584781B1 (de) * 1963-08-22 1971-11-25 United States Gypsum Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einseitig mit Rippen versehenen Gipskartonplatten
WO1995032084A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-30 National Gypsum Company Apparatus and method for manufacturing gypsum board

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584781A (en) * 1925-04-11 1926-05-18 Langworthy Mitchell Portable fracture bed
CA2242746C (en) * 1998-07-08 2002-06-11 Westroc Inc. Gypsum board manufacture with co-rotating spreader roller
US6475313B1 (en) * 2000-09-20 2002-11-05 United States Gypsum Company Process for making gypsum board having improved through-penetration strength

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940505A (en) * 1952-10-16 1960-06-14 British Plaster Board Ltd Production of plaster board
DE1584781B1 (de) * 1963-08-22 1971-11-25 United States Gypsum Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einseitig mit Rippen versehenen Gipskartonplatten
WO1995032084A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-30 National Gypsum Company Apparatus and method for manufacturing gypsum board

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139420A1 (de) 2003-03-06
WO2003016010A1 (de) 2003-02-27
EP1420926B1 (de) 2006-07-05
DE50207446D1 (de) 2006-08-17
EP1420926A1 (de) 2004-05-26
US20050155689A1 (en) 2005-07-21
CA2462520A1 (en) 2003-02-27
ATE332221T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505112T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsbauplatten
DE69323438T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von papier und dergleichen
DE3716112C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen
EP0145832A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kaschierten Formteils
EP0108761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen
DE10139420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
AT518837B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
CH657311A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zwei- oder dreischichtigen, insbesondere aus karton bestehenden nicht-textilen flaechengebildes.
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
DE19546265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer bedruckten Papierbahn
EP0025084A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen
EP1858681B1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten
EP0000058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit Rechteckquerschnitt
EP4005757A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
DE102020100546B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Formen eines Bauteils
DE3338542T1 (de) Hydraulische Presse
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE19824604C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
EP0263919B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von Mineralstoffplatten, insbesondere von Gipsfaserplatten, aus einer Suspension
DE4400885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laminatplatten und danach sowie damit hergestelltes Laminatplatten-Formteil
EP4259401A1 (de) 3d-druckverfahren zur herstellung eines gegenstands aus beton oder mörtel mit einer durchführung
DE2829202A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen bodens und/oder einer boeschungsschutzkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH, 36251 BAD HERSFELD, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B28B 5/02 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee