DE10139402B4 - Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10139402B4 DE10139402B4 DE2001139402 DE10139402A DE10139402B4 DE 10139402 B4 DE10139402 B4 DE 10139402B4 DE 2001139402 DE2001139402 DE 2001139402 DE 10139402 A DE10139402 A DE 10139402A DE 10139402 B4 DE10139402 B4 DE 10139402B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luminaire
- signal
- supply
- connection
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2925—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer eine Entladungslampe (10)
aufweisenden und mit einem Zündgerät (9) ausgestatteten
Leuchte (8) und einem elektronischen Vorschaltgerät (1), das
eine geeignete Versorgungsleistung für die Leuchte (8) auf Versorgungsadern
eines Anschlusskabels (6) bereitstellt, wobei vor dem Einschalten
der Versorgungsleistung der Leuchte (8) von dem Vorschaltgerät (1) aus
ein Signal (14) auf den Versorgungsadern des Anschlusskabels (6) übertragen
wird, mittels der Leuchte (8) aufgrund des übertragenen Signals (14) ein
für den
Leuchtentyp spezifisches Antwortsignal (15) auf den Versorgungsadern
erzeugt wird, im Vorschaltgerät
(1) das Antwortsignal (15) zur Erkennung des angeschalteten Leuchtentyps
ausgewertet wird und erst nach Erkennung eines zum Anschluss geeigneten
Leuchtentyps die Versorgungsleistung eingeschaltet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, das eine geeignete Versorgungsleistung für die Leuchte bereitstellt.
- Die Erfindung betrifft ferner ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Leuchte zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Netzteil zur Erzeugung einer Versorgungsleistung für den Betrieb der Leuchte und einem Anschlusskabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu der Leuchte zur Übertragung der Versorgungsleistung.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte zum Anschluss an ein elektrisches Vorschaltgerät über ein Anschlusskabel, die zu Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
- Zur Beleuchtung von Messeständen, Ausstellungsräumen, Filmszenen usw. werden regelmäßig zahlreiche mit Entladungslampen versehene Leuchten eingesetzt. Hierfür werden häufig gerüstähnliche Gestelle verwendet, an denen die Leuchten montiert und an ein Verbindungskabel angeschlossen werden. Das Verbindungskabel verbindet die Leuchten mit einem zugehörigen elektronischen Vorschaltgerät. Wegen der häufig verwendeten hohen Anzahl der Leuchten werden die elektronischen Vorschaltgeräte häufig zu mehreren in genormteN Einschubgehäusen eingesetzt. Um die Anzahl der manchmal über eine längere Strecke verlegten Kabel zu reduzieren, werden die Verbindungsleitungen der elektronischen Vorschaltgeräte zunehmend mit einem einzigen, vieladrigen Kabel verbunden, mit dem die Distanz zwischen den elektronischen Vorschaltgeräten und den Leuchten weitgehend überbrückt wird. Am leuchtenseitigen Ende des vieladrigen Kabels ist ein Verteiler angebracht, an den die einzelnen Leuchten dann angeschlossen werden können.
- Für die Erfüllung der jeweiligen Beleuchtungsaufgaben werden generell Leuchten unterschiedlicher Leistungen eingesetzt. Es ist bekannt, die Leuchten unterschiedlicher Leistungen mit unterschiedlichen Steckern zu versehen, um beispielsweise das Anschließen einer Leuchte geringerer Leistung an ein elektronisches Vorschaltgerät mit einer höheren Ausgangsleistung oder umgekehrt zu vermeiden, wodurch Schäden an der Entladungslampe der Leuchte oder am elektronischen Vorschaltgerät entstehen können. Nachteilig hieran ist allerdings, dass der an das vieladrige Kabel angeschlossene Verteiler mit entsprechend mechanisch kodierten Gegensteckern ausgestattet sein muss, sodass der Verteiler für die jeweilige Beleuchtungsaufgabe speziell eingerichtet sein muss. Dies ist umständlich und erfordert beispielsweise größere Umrüstarbeiten, wenn sich bei der Erstellung der Beleuchtung herausstellt, dass an einer oder mehreren Stellen eine Leuchte einer vorgeplanten Leistungsstärke durch eine Leuchte einer anderen Leistungsstärke ersetzt werden sollte. Es ist daher vorgeschlagen worden, auf die mechanische Kodierung der Stecker zu verzichten und von dem Installationspersonal eine erhöhte Aufmerksamkeit zu fordern, um ein falsches Anschließen von Leuchten an elektronische Vorschaltgeräten zu vermeiden. Dies setzt eine sorgfältige Zuordnung und Markierung der Anschlüsse des leuchtenseitigen Verteilers zu den einzelnen elektronischen Vorschaltgeräten am anderen Ende des vieladrigen Kabels und ferner eine hohe Aufmerksamkeit des Installationspersonals voraus.
- Durch
US 6,184,632 B1 ist es bekannt, bei einer Hochdruckentladungslampe in der Lampe selbst einen Widerstand vorzusehen, der zusammen mit einem Widerstand eines Vorschaltgeräts einen Spannungsteiler bildet. Vor dem Einschalten der Versorgungsspannung für die Entladungslampe wird eine niedrige Gleichspannung vom Vorschaltgerät bereitgestellt und gelangt über eine Wicklung eines Zündgeräts zum Widerstand in der Lampe. Zwischen der Spule des Zündgeräts und der Lampe wird die vom Widerstand der Lampe als Teil eines Spannungsteiler abhängige Spannung abgenommen und Komparatoren zugeführt. Liegt die Spannung in einem von den Komparatoren begrenzten Spannungsbereich, wird ein Oszillator des Vorschaltgeräts aktiviert, um das Zündgerät zu triggern und die Versorgungsspannung bereit zu stellen. Für die Übertragung des Steuersignals vom Komparator zum Oszillator ist eine eigene Steuerleitung erforderlich. - Durch
DE 196 40 625 A1 ist eine Prüfeinrichtung an einem Lampensockel bekannt, die mit einer magnetischen Codierung in der jeweiligen Lampenfassung zusammenwirkt. Über Anschlussklemmen der Lampenfassung wird mit einem ein Magnetfeld detektierenden Schalter ein Steuerkreis geschlossen, mit dem ein Leistungskreis geschaltet werden kann. Steuerkreis und Versorgungskreis müssen dabei getrennt ausgeführt sein. - Die vorliegende Erfindung beruht auf der Annahme, dass wegen der häufig räumlich beengten Installationsverhältnisse im Bereich des Verteilers, beispielsweise auf einem engen Leuchtengerüst und wegen der dort regelmäßig vorhandenen problematischen Lichtverhältnisse ein fehlerfreies Arbeiten des Bedienpersonals nicht vorausgesetzt werden kann. Fehlinstallationen und die damit verbundenen Beschädigungen von Lampen und/oder elektronischen Vorschaltgeräten erscheinen daher unvermeidbar.
- Der Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand schädliche Folgen von Fehlinstallationen aufgrund nicht mehr vorhandener mechanischer Kodierungen von Steckverbindungen zu vermeiden, ohne hierfür zusätzliche Leitungen zu benötigen.
- Die Lösung dieses Problems gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer eine Entladungslampe aufweisenden und mit einem Zündgerät ausgestatteten Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, das eine geeignete Versorgungsleistung für die Leuchte auf Versorgungsadern eines Anschlusskabels bereitstellt, wobei vor dem Einschalten der Versorgungsleistung der Leuchte von dem Vorschaltgerät aus ein Signal auf den Versorgungsadern des Anschlusskabels übertragen wird, mittels der Leuchte aufgrund des übertragenen Signals ein für den Leuchtentyp spezifisches Antwortsignal auf den Versorgungsadern erzeugt wird, im Vorschaltgerät das Antwortsignal zur Erkennung des angeschalteten Leuchtentyps ausgewertet wird und erst nach Erkennung eines zum Anschluss geeigneten Leuchtentyps die Versorgungsleistung eingeschaltet wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit eine elektronische Überprüfung der an das betreffende elektronische Vorschaltgerät angeschlossenen Leuchte vor, bevor die Versorgungsleistung von dem elektronischen Vorschaltgerät eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein Anschluss einer nicht passenden Leuchte an ein elektronisches Vorschaltgerät nicht verhindert, jedoch die Leuchte durch das elektronische Vorschaltgerät nicht in Betrieb genommen.
- Die Überprüfung des Leuchtentyps, also insbesondere die Überprüfung der Nennleistung der Leuchte, kann ohne zusätzliche Leitungsadern über das beispielsweise als Zwei-Leiter-Kabel ausgebildete Verbindungskabel erfolgen. Der für das elektronische Vorschaltgerät und für die Leuchte erforderliche schaltungstechnische Aufwand ist gering, da die Übertragung der Information über den Leuchtentyp in sehr einfacher Weise erfolgen kann, beispielsweise durch in der Leuchte erzeugte Impulse, deren Anzahl pro Zeiteinheit die Information über den Leuchtentyp enthält. In diesem Fall ist beispielsweise lediglich ein Impulsgeber in Form eines astabilen Multivibrators geeignet, dessen Umschaltfrequenz durch eine Beschaltung mit einem Kondensator festgelegt werden kann.
- Grundsätzlich ist es denkbar, den Antwortsignalgenerator durch eine eigene Batterie in der Leuchte zu versorgen. Bevorzugt ist allerdings eine Lösung, bei der das Antwortsignal aus der Energie des empfangenen Signals in der Leuchte erzeugt wird, sodass die Leuchte weiterhin ohne irgendeine eigene Stromquelle auskommt. Hierfür kann beispielsweise als Signal eine niedrige Gleichspannung übertragen werden, die als Antwortsignal von dem Signalgenerator in der Leuchte getaktet niederohmig und hochohmig umgeschaltet wird, sodass, je nach Beschaltungsart, Spannungsimpulse entstehen oder bei gleichbleibender Spannung Stromimpulse im elektronischen Vorschaltgerät detektierbar sind.
- Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass als Signal des elektronischen Vorschaltgeräts ein zeitlich begrenztes Impulssignal übersandt wird, aus dessen Energieinhalt ein Antwortsignal mittels der Leuchte gebildet wird. Das Impulssignal kann in der Leuchte beispielsweise zur Aufladung eines Kondensators verwendet werden, aus dessen Energie das zeitlich begrenzte Antwortsignal gebildet wird. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Bildung des Antwortsignals in der Leuchte selbstabschaltend ausgebildet ist, sodass es abgeschaltet ist, wenn die Versorgungsleistung auf die Leuchte geleitet wird.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient ein elektronisches Vorschaltgerät für eine eine Entladungslampe aufweisende und mit einem Zündgerät ausgestattete Leuchte mit einem Netzteil zur Erzeugung einer Versorgungsleistung für den Betrieb der Leuchte, Ausgangsklemmen für den Anschluss von Versorgungsadern eines Anschlusskabels zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu der Leuchte zur Übertragung der Versorgungsleistung, einer Steuereinrichtung, durch die vor dem Einschalten der Versorgungsleistung ein Signal an die Leuchte ausgesandt wird, einer Auswertungseinrichtung zur Auswertung eines über die Vesorgungsadern des Anschlusskabels übertragenen Antwortsig nals der Leuchte zur Erkennung des Leuchtentyps und Bewertung des Leuchtentyps als zum Anschluss an die Versorgungsspannung geeignet und einer Schalteinrichtung zur Einschaltung der Versorgungsleistung, wenn der erkannte Leuchtentyp zum Anschluss an die Versorgungsspannung geeignet ist.
- Dabei kann am Ausgang der Steuereinrichtung eine gegenüber der Spannung der Versorgungsleistung wesentlich niedrigere Gleichspannung zur Übertragung auf die Leuchte anstehen. Gemäß der oben beschriebenen Arbeitsweise kann es ausreichend sein, wenn am Ausgang der Steuereinrichtung ein zeitlich begrenzter Impuls der niedrigen Gleichspannung zur Übertragung auf die Leuchte ansteht.
- Der Ausgang der Steuereinrichtung ist an das Anschlusskabel angeschlossen, sodass die Übertragung der niedrigen Gleichspannung mit dem selben Kabel erfolgt, mit dem später die Versorgungsleistung auf die Leuchte geleitet wird.
- Die Auswertungseinrichtung kann in einfacher Weise zur Erkennung der Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit ausgebildet sein.
- Selbstverständlich kann die Auswertungseinrichtung im Rahmen der Erfindung auch anders ausgebildet sein, beispielsweise zur Erkennung von Impulsbreiten, zur Erkennung von Nulldurchgängen einer harmonischen Schwingung o.ä.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient ferner erfindungsgemäß eine Leuchte mit einer Entladungslampe, einem Zündgerät und Anschlussklemmen zum Anschluss an ein elektronisches Vorschaltgerät über Versorgungsadern eines Anschlusskabels, mit einem durch ein extern an den Anschlussklemmen zugeführtes Signal getriggerten Signalgeber zur Übertragung eines den Leuchtentyp charakterisierenden Antwortsignals über die Anschlussklemmen an das Vorschaltgerät.
- Der Signalgeber ist an das Anschlusskabel angeschlossen, empfängt also über die selbe Leitung sowohl das extern zugeführte Signal als auch die Versorgungsleistung.
- Der Signalgeber ist vorzugsweise nach Abgabe des Antwortsignals selbstabschaltend ausgebildet. Seine erneute Aktivierung erfolgt durch ein erneutes extern zugeführtes Signal, das sich von der Versorgungsleistung deutlich unterscheidet und vom Signalgeber erkennbar ist.
- Aus den oben beschriebenen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der Signalgeber eine Energiespeichereinrichtung zur Bildung seiner Versorgungsspannung aus einem empfangenen Signal aufweist.
- Alternativ kann der Signalgeber durch eine empfangene Gleichspannung versorgbar sein und die Gleichspannung getaktet umschalten.
- Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 ein Prinzipschaltbild eines elektronischen Vorschaltgeräts und einer über ein Anschlusskabel angeschlossenen Leuchte -
2 eine Kurvendarstellung für die Ausgangsspannung des elektronischen Vorschaltgeräts während des Prüfvorganges für den Leuchtentyp und für das anschließende Einschalten der Versorgungsleistung -
3 einen Signalverlauf für ein vom elektronischen Vorschaltgerät erzeugtes und übertragenes Signal in Form eines Gleichspannungsimpulses und eines darauf erzeugten Antwortsignals. -
1 zeigt schematisch ein elektronisches Vorschaltgerät1 , das in üblicher Weise einen Leistungsteil2 aufweist, mit dem eine Versorgungsleistung erzeugt und an Ausgangsklemmen3 bereitgestellt wird. - Das erfindungsgemäße elektronische Vorschaltgerät weist ferner eine Steuer- und Auswertungseinrichtung
4 auf, deren Ausgangsklemmen über einen Umschalter5 alternativ zur Versorgungsleistung auf die Ausgangsklemmen3 schaltbar sind. Über ein zweiadriges Anschlusskabel6 wird eine Verbindung zu Anschlussklemmen7 einer Leuchte8 hergestellt. An die Anschlussklemmen7 ist in der Leuchte8 in herkömmlicherweise ein Zündgerät9 und eine Entladungslampe10 angeschlossen. - Parallel zu dem Zündgerät
9 ist an die Anschlussklemmen7 erfindungsgemäß ein Signalgeber11 angeschlossen, der als Pulsgeber ausgebildet sein kann. - Das schematisch dargestellte Anschlusskabel
6 ist häufig Teil eines vieladrigen Kabels, in dem zahlreiche Anschlusskabel6 zu einem Kabel zusammengefasst sind. Demgemäß erfolgt der Anschluss der Leuchte8 über einen Verteiler, durch den die zahlreichen zusammengefassten Anschlusskabel6 wieder vereinzelt werden und einzelnen Leuchten8 zugeordnet werden können. -
2 verdeutlicht den Spannungsverlauf auf der Anschlussleitung6 . Nach dem Anschluss der Leuchte8 an das mit dem elektronischen Vorschaltgerät1 verbundene Anschlusskabel6 werden zunächst Kommunikationssignale12 mit einer niedrigen Spannung von ca. 10 V zur Überprüfung des angeschlossenen Leuchtentyps übertragen. Ist bei dieser Übertragung eine korrekt angeschlossene Leuchte8 erkannt worden, wird im elektronischen Vorschaltgerät1 der Umschalter5 umgeschaltet, sodass die Versorgungsleistung des Leistungsteils2 über das Anschlusskabel6 übertragen wird. Dadurch kommt es zum Zündvorgang der Lampe10 über das Zündgerät9 , wodurch die Versorgungsspannung von ca. 300 V einbricht und dann in den stabilen Brennzustand der Entladungslampe10 übergeht, wie dies anhand des Kurvenverlaufs13 in2 verdeutlicht wird. -
3 zeigt ein Beispiel für die Prüfsignale12 , die in diesem Fall aus einem von der Steuer-/Auswertungseinrichtung4 ausgesandten Gleichspannungsimpuls14 mit der Impulsbreite ta-ta' und aus einem sich daran anschließenden vom Signalgeber11 erzeugten Antwortsignal15 in Form von Spannungsimpulsen oder Stromimpulsen besteht, das bis zum Zeitpunkt tb abgeschlossen ist. Der Signalgeber11 bezieht seine Versorgungsspannung aus der Energie des Gleichspannungsimpulses14 . Die Anzahl der in3a bis zum Zeitpunkt tb ausgesandten Impulse14 ist höher als die gemäß3b und charakterisiert daher einen anderen Leuchtentyp. - Wie erwähnt, kann alternativ die Gleichspannung
14 bis zum Zeitpunkt tb kontinuierlich übertragen werden, wenn der Impulsgeber diese Gleichspannung dann niederohmig und hochohmig getaktet umschaltet, wodurch in der Steuer-/Auswertungseinrichtung4 Stromimpulse erkannt und beispielsweise bezüglich ihrer Anzahl bis zum Zeitpunkt tb den Leuchtentyp kodieren. - In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine sehr einfache Anordnung einer Leuchte
8 dargestellt, mit der eine sehr einfache Kommunikation in Form der Prüfsignale12 möglich ist. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auch für Leuchten8 verwendbar, die Gegenstand von komplizierteren Steuerungsaufgaben sind, beispielsweise Stellmotoren aufweisen, durch die sie in eine bestimmte Position verschwenkbar sind, durch die unterschiedliche Farbfilter wirksam geschaltet werden usw. In diesem Fall kann die Kommunikation mit den Prüfsignalen12 über die Erkennung des Leuchtentyps hinausgehen und auch zur Übertragung von Steuersignalen für die Stellmotoren, Betätigungseinrichtungen für Farbfilter usw. dienen. - Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung es erlaubt, auf eine mechanische Steckerkodierung zu verzichten, ohne dass das Risiko besteht, dass aufgrund einer falschen Anschaltung einer Leuchte
8 an ein elektronisches Vorschaltgerät1 Schäden an dem elektronischen Vorschaltgerät1 oder an der Entladungslampe10 produziert werden.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer eine Entladungslampe (
10 ) aufweisenden und mit einem Zündgerät (9 ) ausgestatteten Leuchte (8 ) und einem elektronischen Vorschaltgerät (1 ), das eine geeignete Versorgungsleistung für die Leuchte (8 ) auf Versorgungsadern eines Anschlusskabels (6 ) bereitstellt, wobei vor dem Einschalten der Versorgungsleistung der Leuchte (8 ) von dem Vorschaltgerät (1 ) aus ein Signal (14 ) auf den Versorgungsadern des Anschlusskabels (6 ) übertragen wird, mittels der Leuchte (8 ) aufgrund des übertragenen Signals (14 ) ein für den Leuchtentyp spezifisches Antwortsignal (15 ) auf den Versorgungsadern erzeugt wird, im Vorschaltgerät (1 ) das Antwortsignal (15 ) zur Erkennung des angeschalteten Leuchtentyps ausgewertet wird und erst nach Erkennung eines zum Anschluss geeigneten Leuchtentyps die Versorgungsleistung eingeschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Antwortsignal (
15 ) aus der Energie des empfangenen Signals (14 ) in der Leuchte (8 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Signal (
14 ) eine niedrige Gleichspannung übertragen wird und als Antwortsignal (15 ) die Gleichspannung getaktet umgeschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Signal (
14 ) ein Impulssignal niedriger Spannung übersandt wird, aus dessen Energieinhalt das Antwortsignal (15 ) mittels der Leuchte (8 ) gebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Antwortsignal (
15 ) zeitlich begrenzt erzeugt wird. - Elektronisches Vorschaltgerät (
1 ) für eine eine Entladungslampe (10 ) aufweisende und mit einem Zündgerät (9 ) ausgestattete Leuchte (8 ) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Netzteil (2 ) zur Erzeugung einer Versorgungsleistung für den Betrieb der Leuchte (8 ), Ausgangsklemmen (3 ) für den Anschluss von Versorgungsadern eines Anschlusskabels (6 ) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu der Leuchte (8 ) zur Übertragung der Versorgungsleistung, einer Steuereinrichtung (in 4), durch die vor dem Einschalten der Versorgungsleistung ein Signal (14 ) an die Leuchte (8 ) ausgesandt wird, einer Auswertungseinrichtung (in 4) zur Auswertung eines über die Versorgungsadern des Anschlusskabels (6 ) übertragenen Antwortsignals (15 ) der Leuchte (8 ) zur Erkennung des Leuchtentyps und Bewertung des Leuchtentyps als zum Anschluss an die Versorgungsspannung geeignet und einer Schalteinrichtung (5 ) zur Einschaltung der Versorgungsleistung, wenn der erkannte Leuchtentyp zum Anschluss an die Versorgungsspannung geeignet ist. - Vorschaltgerät nach Anspruch 6, bei dem am Ausgang der Steuereinrichtung (in 4) eine gegenüber der Spannung der Versorgungsleistung wesentlich niedrigere Gleichspannung zur Übertragung auf die Leuchte (
8 ) ansteht. - Vorschaltgerät nach Anspruch 7, bei dem am Ausgang der Steuereinrichtung (in 4) ein zeitlich begrenzter Impuls (
14 ) der niedrigen Gleichspannung zur Übertragung auf die Leuchte (8 ) ansteht. - Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Auswertungseinrichtung (in 4) zur Erkennung einer Anzahl von Impulsen ausgebildet ist.
- Leuchte (
8 ) mit einer Entladungslampe (10 ), einem Zündgerät (9 ) und Anschlussklemmen (7 ) zum Anschluss an ein elektronisches Vorschaltgerät (1 ) über Versorgungsadern eines Anschlusskabels (6 ), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem durch ein extern an den Anschlussklemmen (7 ) zugeführtes Signal (14 ) getriggerten Signalgeber (11 ) zur Übertragung eines den Leuchtentyp charakterisierenden Antwortsignals (15 ) über die Anschlussklemmen (7 ) an das Vorschaltgerät (1 ). - Leuchte nach Anspruch 10, bei der der Signalgeber (
11 ) nach Abgabe des Antwortsignals (15 ) selbstabschaltend ausgebildet ist. - Leuchte nach Anspruch 10 oder 11, bei der der Signalgeber (
11 ) eine Energiespeichereinrichtung zur Bildung seiner Versorgungsspannung aus einem empfangenen Signal (14 ) aufweist. - Leuchte nach Anspruch 10 oder 11, bei der der Signalgeber (
11 ) durch eine empfangene Gleichspannung versorgbar ist und die Gleichspannung getaktet umschaltet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001139402 DE10139402B4 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens |
DE2001153123 DE10153123A1 (de) | 2001-08-10 | 2001-10-27 | Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät und Anordnung von elektronischen Vorschaltgeräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001139402 DE10139402B4 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10139402A1 DE10139402A1 (de) | 2003-03-06 |
DE10139402B4 true DE10139402B4 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=7695075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001139402 Expired - Fee Related DE10139402B4 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10139402B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010102698A1 (de) * | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Strahlenquelle, insbesondere halogenlampe mit lampenkörper und baugruppe für dessen halterung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7385310B2 (en) | 2001-10-27 | 2008-06-10 | B&S Elektronische Geräte GmbH | Electronic ballasts which can be connected in parallel on the basis of the type of lamp |
DE10204059B4 (de) * | 2002-01-31 | 2004-07-01 | B & S Elektronische Geräte GmbH | Steuereinrichtung für den Betrieb einer Mehrzahl von mit Gasentladungslampen bestückten Leuchten |
DE10230154A1 (de) | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Versorgungseinheit |
DE102008016753A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Tridonicatco Schweiz Ag | Erkennung des Typs einer Hochdruck (HID)-Entladungslampe |
WO2009127257A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hochdruckentladungslampe, beleuchtungssystem mit einer hochdruckentladungslampe, verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe, verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems und projektor zum betreiben einer hochdruckentladungslampe |
DE102011005048A1 (de) * | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Testbetrieb eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640625A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Heraeus Noblelight Gmbh | Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler |
DE19852351A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Hella Kg Hueck & Co | Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug |
US6184632B1 (en) * | 1997-06-19 | 2001-02-06 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Lighting apparatus including circuit to detect an electrical characteristic of a component of a lamp mounted in the apparatus |
-
2001
- 2001-08-10 DE DE2001139402 patent/DE10139402B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640625A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Heraeus Noblelight Gmbh | Beleuchtungseinrichtung und dafür geeigneter Strahler |
US6184632B1 (en) * | 1997-06-19 | 2001-02-06 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Lighting apparatus including circuit to detect an electrical characteristic of a component of a lamp mounted in the apparatus |
DE19852351A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Hella Kg Hueck & Co | Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010102698A1 (de) * | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Heraeus Noblelight Gmbh | Strahlenquelle, insbesondere halogenlampe mit lampenkörper und baugruppe für dessen halterung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10139402A1 (de) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10139402B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät, elektronisches Vorschaltgerät und Leuchte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202015104940U1 (de) | Anschlussklemme mit Bus-Ausgangsanschluss zur Bereitstellung einer DC-Busspannung für wenigstens ein Betriebsgerät | |
DE2559420C3 (de) | Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit | |
EP0458155B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen | |
EP1442635B1 (de) | Parallel zuschaltbare evgs aufgrund des lampentyps | |
DE69803395T2 (de) | Schaltung zur synchronisierung der zündung von entladungslampen mit elektronischem vorschaltgerät | |
WO2004036959A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verbindung zwischen einer leuchte und einem evg | |
DE10153123A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer passenden Verbindung zwischen einer Leuchte und einem elektronischen Vorschaltgerät und Anordnung von elektronischen Vorschaltgeräten | |
DE10329090B4 (de) | Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang | |
EP2153700B1 (de) | Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen | |
DE202014104009U1 (de) | Prüfvorrichtung für elektrische Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuganhängers | |
DE102006008443B3 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer elektrotechnischen Platine mit einer Leiterbahn | |
EP2191697B1 (de) | Betriebsgerät für leuchtmittel mit unterschiedlichen betriebsparametern sowie ein verfahren zum konfigurieren desselben | |
EP1826578B1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer elektrotechnischen Platine mit einer Leiterbahn | |
WO2009121508A1 (de) | Erkennung der belegung eines anschlusses eines betriebsgeräts für leuchtmittel | |
DE102019104611A1 (de) | Telefonanschlussdose | |
DE3214459C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Leuchtstofflampe | |
DE10204059A1 (de) | Steuereinrichtung für den Betrieb einer Mehrzahl von Leuchten | |
DE3347235A1 (de) | Zuendungspruefvorrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE1933436B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen signalisierung | |
DE3136109A1 (de) | "verfahren und anordnung zur energieuebertragung zwischen teilen eines fernseh-aufnahmesystems" | |
DE102016215717A1 (de) | Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk | |
DE802518C (de) | Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernmeldeanlagen | |
DE2124316C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit einem Aufsteckfuß | |
DE20203787U1 (de) | Testgerät für ISDN-S.-Bussysteme zur Überprüfung der Kontaktbelegung und der Datenaktivität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref document number: 10153123 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |