DE10138962B4 - Verfahren zur Erkennung von aktiven Codesequenzen - Google Patents
Verfahren zur Erkennung von aktiven Codesequenzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10138962B4 DE10138962B4 DE10138962A DE10138962A DE10138962B4 DE 10138962 B4 DE10138962 B4 DE 10138962B4 DE 10138962 A DE10138962 A DE 10138962A DE 10138962 A DE10138962 A DE 10138962A DE 10138962 B4 DE10138962 B4 DE 10138962B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cost function
- code
- code sequences
- sequences
- unknown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000007476 Maximum Likelihood Methods 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
- H04J13/16—Code allocation
- H04J13/18—Allocation of orthogonal codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
- H04J13/0007—Code type
- H04J13/004—Orthogonal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Abstract
Verfahren zum Erkennen aktiver Codesequenzen von mehreren überlagerten Codesequenzen (ca(ν)·ga) in einem Mobilfunksystem mit CDMA, wobei die aktiven Codesequenzen einen höheren Verstärkungsfaktor (ga) als die inaktiven Codesequenzen haben, mit folgenden Verfahrensschritten:
– Bilden einer Kostenfunktion (L) in Abhängigkeit von unbekannten Schätzwerten (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga) sämlicher Codesequenzen (cp(ν)·ga),
– partielles Differenzieren der Kostenfunktion (L) nach den unbekannten Schätzwerten (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga),
– Bilden eines Gleichungssystems aus dem Ansatz, daß alle partiellen Differentiale der Kostenfunktion (L) Null sind und somit ein Minimum der Kostenfunktion (L) vorliegt,
– Bestimmen der Schätzwerte (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga) durch Lösen des Gleichungssystems, und
– Feststellen, daß eine aktive Codesequenz vorliegt, wenn der Schätzwert (g ~a, g ^a) des zugehörigen Verstärkungsfaktors (ga) größer als ein vorgegebenen Schwellwert ist.
– Bilden einer Kostenfunktion (L) in Abhängigkeit von unbekannten Schätzwerten (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga) sämlicher Codesequenzen (cp(ν)·ga),
– partielles Differenzieren der Kostenfunktion (L) nach den unbekannten Schätzwerten (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga),
– Bilden eines Gleichungssystems aus dem Ansatz, daß alle partiellen Differentiale der Kostenfunktion (L) Null sind und somit ein Minimum der Kostenfunktion (L) vorliegt,
– Bestimmen der Schätzwerte (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga) durch Lösen des Gleichungssystems, und
– Feststellen, daß eine aktive Codesequenz vorliegt, wenn der Schätzwert (g ~a, g ^a) des zugehörigen Verstärkungsfaktors (ga) größer als ein vorgegebenen Schwellwert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen aktiver Codesequenzen, insbesondere von Identifizierungssequenzen (Midamples) in Mobilfunksystemen, insbesondere für den TDD-Modus des Standards 3GPP.
- Die Verwendung von Time Division Duplex (TDD) für den Uplink (Verbindung der Mobilstation zur Basisstation) und den Downlink (Verbindung der Basisstation zur Mobilstation) ist für verschiedene Mobilfunkstandards beispielsweise aus T. Ojanperä, R. Prasad, ”Wideband CDMA for Third Generation Mobile Communications”, Artech House, 1998, ISBN 0-89006-735-X, Seiten 261 bis 277 bekannt. Dabei wird ein TDD-Modus vorgestellt, bei welchem sich jeder Downlink- und Uplink-Slot des TDD-Rahmens in mehrere Codekanäle mit orthogonalem Spreadingcode unterteilt. Jeder Codekanal besteht aus einem ersten Datenbereich und einem zweiten Datenbereich und einer zwischen den Datenbereichen angeordneten Identifizierungssequenz (Midample). Während die Daten-Chipsequenzen durch Multiplikation mit den orthogonalen Spreadingcodes orthogonal zueinander sind, sind die Identifizierungssequenzen (Midamples) zueinander nicht orthogonal.
- Ein ähnlicher Stand der Technik ist bekannt aus der
DE 197 57 630 A1 , aus JOOS, Georg: Lehrbuch der theoretischen Physik, Akademische Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, 1959, 10. Aufl., Seiten 69–73 und 105–110, derGB 2 351 422 A WO 99/52249 A1 WO 99/40698 A1 WO 01/52489 A1 - In bestimmten Betriebssituationen muß überprüft werden, welche Identifizierungssequenzen (Midamples) aktiv sind. Grundsätzlich könnte dies durch Korrelation der in dem Midample-Bereich empfangenen Datensequenz mit allen zulässigen Midamples (Identifizierungssequenzen) erfolgen. Durch Quadrieren des Korrelationskoeffizienten kann eine leistungsmäßige Bewertung erzielt werden. Wenn das Quadrat eines bestimmten Korrelationskoeffizienten in Relation zur Gesamtleistung der Summe der Midamples in einem logarithmischen Maßstab eine gewisse Schwelle überschreitet, könnte auf eine aktive Midample und somit auf einen aktiven Codekanal geschlossen werden. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur dann zur Detektion der aktiven Midamples, wenn die Midample-Codesequenzen eine gute gemeinsame Kreuzkorrelationseigenschaft aufweisen. Bei kurzen Midample-Codesequenzen und hoher Störung kommt es aufgrund der schlechten Kreuzkorrelationseigenschaften verstärkt zu Fehldetektionen, da keine eindeutige Schwelle mehr gefunden werden kann, welche eine gültige Hypothese von einer ungültigen Hypothese trennt.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erkennen von Codesequenzen und ein entsprechendes Computerprogramm zu schaffen, das auch bei geringem Signal/Rausch-Verhältnis und schlechten Kreuzkorrelationseigenschaften der zur erkennenden Codesignalsequenzen mit hoher Zuverlässigkeit arbeitet.
- Die Erfindung wird bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Computerprogramms durch die Merkmale des Anspruchs 8 oder 9 gelöst.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Aufstellen einer Kostenfunktion und der partielle Differenzierung nach den Verstärkungsfaktoren der einzelnen Codesequenzen ein besonders sicheres Verfahren zum Detektieren der aktiven Codesequenzen geschaffen werden kann.
- Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Besonders vorteilhaft ist es, die Koeffizienten der Matrix des Gleichungssystems, das sich aus der partiellen Differenzierung der Kostenfunktion ergibt, nur einmal zu berechnen und abzuspeichern. Während des eigentlichen Detektionsverfahrens kann dann auf diese vorher berechneten und abgespeicherten Koeffizienten zurückgegriffen werden, so dass das erfindungsgemäße Verfahren mit relativ geringem Implementierungsaufwand bzw. einer relativ geringen Rechenzeit auskommt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
-
1 einen TDD-Rahmen des ETSI Wideband-CDMA TDD-Modus, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, -
2 ein dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegendes Modell des Senders und -
3 ein dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegendes Modell des Übertragungskanals. -
1 zeigt einen TDD-Rahmen (Frame) des ETSI Wideband-CDMA (Code Division Multiple Access) TDD (Time Division Duplex)-Modus, wobei anhand von1 ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden soll. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch nicht nur für den TDD-Modus bei Mobilfunksystemen, sondern ganz allgemein zur Erkennung von Codesignalen mit geringem Signal/Rausch-Verhältnis einsetzbar. - Bei dem TDD-Modus werden für den Downlink (Verbindung zwischen Basisstation BS und Mobilstation MS) und den Uplink (Verbindung zwischen der Mobilstation MS und der Basisstation BS) in einem Zeitmultiplexverfahren unterschiedliche Slots (Zeitschlitze) des TDD-Frame (Rahmen) verwendet. Bei dem in
1 dargestellten, beispielhaften Schema sind einige Slots ständig dem Downlink, andere Slots ständig dem Uplink zugeordnet, während eine Vielzahl von Slots variabel dem Uplink (MS TX) und Downlink (BS TX) zugeordnet werden können. Jeder Slot gliedert sich in verschiedene Codekanäle K0 bis KN1-1. Jeder Codekanal besteht aus einem ersten Datenbereich Dat.1 und einem zweiten Datenbereich Dat.2 und einer zwischen den Datenbereichen angeordneten Identifikationssequenz, die nachfolgend als Midample bezeichnet wird. Jedem Codekanal Ka kann eine unterschiedliche Midample ca(l)·ga zugeordnet sein, wobei ca(l) die Codesequenz der Midample und ga den Verstärkungsfaktor (Gainfactor) darstellt. Je nach dem, ob der entsprechende Codekanal Ka aktiv ist, ist auch seine zugeordnete Midample aktiv, d. h. für aktive Codekanäle gilt ga > 0, für nicht aktive Codekanäle gilt ga = 0. - Während in den Datenbereichen Dat.1 und Dat.2 die Datensymbole mit orthogonalen Spreadingcodes multipliziert werden und die Chipsequenzen deswegen orthogonal sind, sind die Codesequenzen der Midamples der verschiedenen Codekanäle K0 bis KN1-1 nicht orthogonal.
- In bestimmten Betriebssituationen muß festgestellt werden, welche Midample aktiv sind, und welche Midample nicht aktiv sind. Hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, das nachfolgend beschrieben wird.
- In der nachfolgenden Beschreibung werden folgende Formelzeichen verwendet:
- ν
- Zeitindex auf Chipebene
- ca(ν)
- Leistungsnormiertes, entwürfeltes, ungestörtes Chipsignal des a-ten Midamplecodes
- ga
- Verstärkungsfaktor des a-ten Midamplecodes.
- g~a, g^a
- den geschätzten Verstärkungsfaktor des a-ten Midamplecodes
- j
- Quadratwurzel aus –1
- M
- relative Leistungsschwelle
- n(ν)
- additive Störung
- N
- Länge der Midamplecodes
- N1
- Anzahl der Midamplecodes
- r(ν)
- Meßsignal
- REAL{...}
- Realteiloperator
- s(ν)
- Referenzsignal
- In
2 ist das Blockschaltbild des dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Modells des Senders1 schematisch dargestellt. Die ungestörten Midamplecodes ca(ν) werden mit den Verstärkungsfaktoren ga multipliziert, in einem Addierer3 zum Referenzsignal s(ν) zusammengefaßt und parallel übertragen. Die Codes der Midamples ca(ν) sind zueinander im Allgemeinen nicht orthogonal. - Das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Modell des Übertragungskanals
4 , wie es schematisch in3 dargestellt ist, berücksichtigt eine additive Störung n(ν), die in einen Addierer5 dem Referenzsignal s(ν) überlagert wird und das Meßsignal r(ν) beeinflußt. - Das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion der Midambles verwendet eine gemeinschaftliche Maximum-Likelihoodschätzung, welche die folgende Kostenfunktion benutzt, um die Verstärkungsfaktoren der Midamples zu schätzen. Hierbei sind r(ν) das Meßsignal, ca(ν) das komplexwertige, leistungsnormierte, ungestörte Signal der a-ten Midample und ga der Verstärkungsfaktor der a-ten Midample. g ~a bedeutet den Versuchswert des Verstärkungsfaktors ga.
- Zur Berechnung der partiellen Ableitungen der Kostenfunktion nach den unbekannten Parametern wird der folgende Formalismus eingesetzt: Ein unbekannter Parameter x ist eine reellwertige Zahl, die Konstanten c und d seien komplexwertig und eine allgemeine Kostenfunktion
L = |c·x + d|2 = (c·x + d)·(c·x + d) = |c|2·x2 + c*·d·x + c·d*·x + |d|2 (2) ∂L / ∂x -
-
-
- Die Fehldetektionswahrscheinlichkeit des hier vorgestellten Verfahrens ist im Vergleich zu einem einfachen Korrelationsverfahren deutlich geringer.
- Der größte Aufwand des Verfahrens liegt in der Berechnung der Korrelationskoeffizienten ba zwischen den ungestörten Midamplecodes und dem Meßsignal nach Gleichung (8). Zur Lösung des Gleichungssystems können die Koeffizienten der inversen Matrix A–1 im Voraus berechnet und gespeichert werden. Damit benötigt man zur Lösung des Gleichungssystems nur die zweite Potenz der Anzahl N1 der Midamplecodes Operationen. Die numerische Komplexität des vorgestellten Verfahrens ist also im Vergleich zu dem einfachen Korrelationsverfahren nur geringfügig höher, falls die Anzahl N1 der Midamplecodes im Vergleich zu Länge N der Midamplecodes gering ist.
Claims (9)
- Verfahren zum Erkennen aktiver Codesequenzen von mehreren überlagerten Codesequenzen (ca(ν)·ga) in einem Mobilfunksystem mit CDMA, wobei die aktiven Codesequenzen einen höheren Verstärkungsfaktor (ga) als die inaktiven Codesequenzen haben, mit folgenden Verfahrensschritten: – Bilden einer Kostenfunktion (L) in Abhängigkeit von unbekannten Schätzwerten (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga) sämlicher Codesequenzen (cp(ν)·ga), – partielles Differenzieren der Kostenfunktion (L) nach den unbekannten Schätzwerten (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga), – Bilden eines Gleichungssystems aus dem Ansatz, daß alle partiellen Differentiale der Kostenfunktion (L) Null sind und somit ein Minimum der Kostenfunktion (L) vorliegt, – Bestimmen der Schätzwerte (g ~a, g ^a) der Verstärkungsfaktoren (ga) durch Lösen des Gleichungssystems, und – Feststellen, daß eine aktive Codesequenz vorliegt, wenn der Schätzwert (g ~a, g ^a) des zugehörigen Verstärkungsfaktors (ga) größer als ein vorgegebenen Schwellwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kostenfunktion (L) vor dem partiellen Differenzieren durch Reihenentwicklung linearisiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kostenfunktion L die Funktion ist, wobei r(ν) das mit einem Störsignal beaufschlagte Summenssignal der Codesequenzen ca(ν)·ga, ga der Verstärkungsfaktor der a-ten Codesequenz ca(ν)·ga, ca(ν) die auf den Verstärkungsfaktor ga = 1 normierte Codesequenz und g ~a der unbekannte Schätzwert des Verstärkungsfaktors ga der a-ten Codesequenz ca(ν)·ga ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch partielles Differenzieren der linearisierten Kostenfunktion L nach den unbekannten Schätzwerten g ^a der Verstärkungsfaktoren ga das zu lösende Gleichungssystem
[Aa,μ]·[g ^a] = [ba] - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Lösen des Gleichungssystems erhaltenen Schätzwerte g ^a der Verstärkungsfaktoren ga quadriert werden und die Summe der Quadrate gebildet wird, wobei eine aktive Codesequenz festgestellt wird, wenn gilt, wobei M ein vorgegebener Schwellwert ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codesequenzen (ca(ν)·ga) Identifizierungssequenzen (Midamples) eines Codekanals eines CDMA-Mobilfunkssystems sind.
- Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
- Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138962A DE10138962B4 (de) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | Verfahren zur Erkennung von aktiven Codesequenzen |
US10/210,810 US7257077B2 (en) | 2001-08-08 | 2002-08-01 | Procedure for the recognition of active code sequences |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138962A DE10138962B4 (de) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | Verfahren zur Erkennung von aktiven Codesequenzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138962A1 DE10138962A1 (de) | 2003-03-06 |
DE10138962B4 true DE10138962B4 (de) | 2011-05-12 |
Family
ID=7694812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138962A Expired - Lifetime DE10138962B4 (de) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | Verfahren zur Erkennung von aktiven Codesequenzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7257077B2 (de) |
DE (1) | DE10138962B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206966B4 (de) * | 2002-02-19 | 2011-08-11 | Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 | Verfahren zum Schätzen von Verstärkungsfaktoren eines CDMA-Signals |
US8175068B2 (en) * | 2008-03-26 | 2012-05-08 | Advanced Receiver Technologies, Llc | Active spread code detection |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757630A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-17 | Samsung Electronics Co Ltd | Bewegungsbestimmungsverfahren |
WO1999040698A1 (en) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Motorola Inc. | Method and apparatus for joint detection of data in a direct sequence spread spectrum communications system |
WO1999052249A1 (en) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Motorola Limited | A receiver for spread spectrum communications signals |
GB2351422A (en) * | 1999-06-25 | 2000-12-27 | Roke Manor Research | Association of a training code to a channelisation code in a mobile telecommunications system |
WO2001052489A1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Interdigital Technology Corporation | Channel estimation for time division duplex communication systems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252723T1 (de) * | 2000-02-04 | 2003-05-28 | Interdigital Technology Corp., Wilmington | Unterstützung von abwärtsstreckenmehrbenutzerdetektion |
JP2004511954A (ja) * | 2000-10-10 | 2004-04-15 | インターデイジタル テクノロジー コーポレーション | 時分割複信受信機用の自動利得制御 |
TW540200B (en) * | 2000-11-09 | 2003-07-01 | Interdigital Tech Corp | Single user detection |
US6885654B2 (en) * | 2001-02-06 | 2005-04-26 | Interdigital Technology Corporation | Low complexity data detection using fast fourier transform of channel correlation matrix |
US6816470B2 (en) * | 2001-09-18 | 2004-11-09 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for interference signal code power and noise variance estimation |
-
2001
- 2001-08-08 DE DE10138962A patent/DE10138962B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-01 US US10/210,810 patent/US7257077B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757630A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-17 | Samsung Electronics Co Ltd | Bewegungsbestimmungsverfahren |
WO1999040698A1 (en) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Motorola Inc. | Method and apparatus for joint detection of data in a direct sequence spread spectrum communications system |
WO1999052249A1 (en) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Motorola Limited | A receiver for spread spectrum communications signals |
GB2351422A (en) * | 1999-06-25 | 2000-12-27 | Roke Manor Research | Association of a training code to a channelisation code in a mobile telecommunications system |
WO2001052489A1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Interdigital Technology Corporation | Channel estimation for time division duplex communication systems |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JOOS, Georg: Lehrbuch der theoretischen Physik, Akademische Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, 1959, 10. Aufl., S. 69-73, 105-110 * |
OJANPERÄ, T., PRASAD, R.: Wideband CDMA for Third Generation Mobile Communications, Artech House, 1998, ISBN 0-89006-735-X, S. 262-277 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030053490A1 (en) | 2003-03-20 |
DE10138962A1 (de) | 2003-03-06 |
US7257077B2 (en) | 2007-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005004063T2 (de) | Rauschleistungs-Schätzvorrichtung, Rauschleistungs-Schätzverfahren und Signalerfassungsvorrichtung | |
DE69836043T2 (de) | Verfahren und Anordnung mit Senderleistungssteuerung durch Messung des Signal-Interferenz-Verhältnises in einem CDMA-Kommunikationssystem | |
DE60028200T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kanalschätzung für OFDM-System | |
DE60220449T2 (de) | Verfahren und gerät zur dopplerspreizschätzung und dopplerverschiebungsschätzung | |
DE602004012030T2 (de) | Verfahren zur Kanalschätzung mit Rückkopplung und Gerät basierend auf einer PN Sequenz und einer Pilotfrequenz in einem OFDM System | |
DE102011100930A1 (de) | Spektral-zeitliche Mittelung für dynamische IEEE 802.11p-Kanalentzerrung | |
DE102022106409A1 (de) | Empfänger und Verfahren zum Empfang von Symbolen über einen zeitvariablen und Doppler-Spread unterliegenden Übertragungskanal | |
DE20214391U1 (de) | CDMA-Endgerät zur Schätzung der Interferenz-Signalcodestärke sowie einer Rauschvarianz | |
DE10138962B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von aktiven Codesequenzen | |
DE69430522T2 (de) | Laufzeitstreuungssensor und umschalterdetektierschaltung mit dessen verwendung | |
DE60111427T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum abschätzen des störabstandes eines signals | |
DE10303475B3 (de) | Maximum-Likelihood-Abschätzung der Kanalkoeffizienten und des DC-Offset in einem digitalen Basisbandsignal eines Funkempfängers mit dem SAGE-Algorithmus | |
DE3750152T2 (de) | Datenübertragungssystem mit Korrelationsempfänger. | |
DE69912448T2 (de) | Iterativer rake-empfänger und entsprechendes empfangsverfahren | |
DE102017203543B4 (de) | Verfahren zum Empfangen und Überwachen eines Signals sowie eine Vorrichtung zum Empfangen und Überwachen von Signalen | |
DE112011100361T5 (de) | Ein Funkempfänger in einem kabellosen Kommunikationssystem | |
DE60123940T2 (de) | Mehrbenutzerdetektion in einem MC-CDMA Nachrichtensystem | |
DE10138963B4 (de) | Verfahren zum Schätzen von Parametern eines CDMA-Signals | |
EP1034630A1 (de) | Verfahren und messanordnung zur messung der eigenschaften von funkkanälen | |
DE10019116B4 (de) | Pilotunterstützte Verkehrskanal-Bewertung für zellulare CDMA-Systeme | |
EP2248268A2 (de) | Verfahren zur detektion sowie zur generierung eines nutzsignals und zugehörige vorrichtungen sowie kommunikationssystem | |
DE202022101502U1 (de) | Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz | |
DE10149544B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Zeitversatzes eines CDMA-Signals und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69317326T2 (de) | Verfahren zur Entspreizung beim Empfang eines Breitbandsignals | |
DE102010034191B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Dopplerverschiebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110813 |
|
R071 | Expiry of right |