DE10138728A1 - Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung - Google Patents
Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer LeitungInfo
- Publication number
- DE10138728A1 DE10138728A1 DE10138728A DE10138728A DE10138728A1 DE 10138728 A1 DE10138728 A1 DE 10138728A1 DE 10138728 A DE10138728 A DE 10138728A DE 10138728 A DE10138728 A DE 10138728A DE 10138728 A1 DE10138728 A1 DE 10138728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- adapter
- coupling element
- conductors
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 33
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 7
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/625—Casing or ring with bayonet engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5216—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/031—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Es werden ein Kupplungselement (K) zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung (1) und ein Verfahren zu seiner Anbringung angegeben. Die Leitung (1) weist mindestens zwei isolierte elektrische Leiter, einen denselben umgebenden, flexiblen metallischen Schirm und einen darüber liegenden Mantel aus Isoliermaterial auf. Der Schirm ist an einem hülsenförmigen, metallischen Adapter festgelegt, in den die isolierten elektrischen Leiter der Leitung (1) hineinragen. An den Leitern der Leitung (1) sind Kontaktelemente angebracht, die in einem Kontaktträger aus mechanisch festem Isoliermaterial angeordnet sind. Der Adapter ist unter Freilassung seiner der Leitung (19 abgewandten Öffnung von einem bis über die Leitung (19 ragenden, durch Spritzgießen erzeugten Schutzkörper (2) aus Isoliermaterial umgeben. Um ein Demontieren des Kupplungselements (K) ohne Zerstörung von Teilen desselben zu ermöglichen, weist der Adapter einen vom Isoliermaterial des Schutzkörpers (2) freien Hohlraum zur Aufnahme von Vorratslängen der Leiter auf. Am Adapter ist außerdem an seinem der Leitung (1) abgewandten Ende eine denselben umgreifende, um ihre Achse frei drehbare metallische Hülse (7) mit einem Innengewinde unverlierbar angebracht, in welche zur Fertigstellung des Kupplungselements (K) ein mit einem Gewindestutzen ausgerüsteter, den Kontaktträger umschließender Steckerkörper (8) mit feuchtigkeitsdichter Anlage am Adapter eingeschraubt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung, die mindestens zwei isolierte elektrische Leiter, einen denselben umgebenden, flexiblen metallischen Schirm und einen darüber liegenden Mantel aus Isoliermaterial aufweist, bei welchem der Schirm an einem hülsenförmigen, metallischen Adapter festgelegt ist, in den die isolierten elektrischen Leiter der Leitung hineinragen, bei welchem an den Leitern der Leitung Kontaktelemente angebracht sind, die in einem Kontaktträger aus mechanisch festem Isoliermaterial angeordnet sind, und bei welchem der Adapter unter Freilassung seiner der Leitung abgewandten Öffnung von einem bis über die Leitung ragenden, durch Spritzgießen erzeugten Schutzkörper aus Isoliermaterial umgeben ist sowie auf ein Verfahren zur Anbringung des Kupplungselements an einer Leitung (DE 30 34 415 A1).
- Kupplungselement im Sinne der Erfindung kann ein Stecker oder eine Dose sein. Die zugehörigen Kontaktelemente können als Stifte oder Buchsen ausgebildet sein. Geschirmte elektrische Leitungen werden beispielsweise bei tragbaren Funkgeräten, als Telefonleitungen, bei Federleitungen für ortsfeste elektroakustische Anlagen oder auch bei Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen und insbesondere bei Bahnen eingesetzt. Die Kupplungselemente sollen in sich feuchtigkeitsdicht sein. Sie müssen auch feuchtigkeitsdicht mit der jeweiligen Leitung verbunden sein. Außerdem muß der Schirm der Leitung ohne Unterbrechung an das Kupplungselement angeschlossen sein.
- Bei dem bekannten Kupplungselement nach der eingangs erwähnten DE 30 34 415 A1 ist das leitungsseitige Ende eines metallischen Adapters als Ansatz ausgebildet, dessen radiale Abmessungen gegenüber den Abmessungen eines an der Anschlußseite liegenden Griffteils des Adapters kleiner sind. In dem Ansatz ist mit Abstand von seinem leitungsseitigen Ende eine umlaufende, nutförmige Vertiefung angebracht. Der Ansatz weist weiterhin mindestens eine axial verlaufende, vom leitungsseitigen Ende bis zur Vertiefung reichende Ausnehmungen zur Aufnahme eines bis in die Vertiefung geführten Zugorgans der Leitung auf. An dem Ansatz ist außerdem eine bis über die Leitung ragende, fest am Ansatz anliegende metallische Hülse angebracht, welche auch den mit dem Ansatz verbundenen Schirm der Leitung abdeckt. Um das leitungsseitige Ende des Grundkörpers und das Ende der Leitung ist ein aus Isoliermaterial bestehender Griffkörper herumgespritzt. Dieses Kupplungselement ist mit sicherer Kontaktierung des Schirms feuchtigkeitsdicht am Ende der Leitung angebracht. Es kann jedoch nicht zerstörungsfrei vom Leitungsende entfernt werden. Zur Beseitigung von Fehlern und für eine Änderung der Positionen der Kontaktelemente im Kupplungsteil muß dasselbe daher jeweils neu montiert werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Kupplungselement mit zugehörigem Verfahren unter Beibehaltung einer feuchtigkeitsdichten Anordnung an der Leitung und der nicht unterbrochenen Schirmung demontierbar auszuführen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- - daß der Adapter einen vom Isoliermaterial des Schutzkörpers freien Hohlraum zur Aufnahme von Vorratslängen der Leiter aufweist und
- - daß am Adapter an seinem der Leitung abgewandten Ende eine denselben umgreifende, um ihre Achse frei drehbare metallische Hülse mit einem Innengewinde unverlierbar angebracht ist, in welche ein mit einem Gewindestutzen ausgerüsteter, den Kontaktträger umschließender Steckerkörper mit feuchtigkeitsdichter Anlage am Adapter eingeschraubt ist.
- Der Hohlraum zur Aufnahme der Vorratslängen der Leiter wird durch eine Abdeckung erzeugt, welche die Leiter während des Spritzgießens des Schutzkörpers umgibt und an der Wandung des Adapters anliegt.
- Dieses Kupplungselement ist durch den aufgespritzten Schutzkörper feuchtigkeitsdicht ausgeführt und mit der Leitung verbunden. Es ist trotzdem ohne Beschädigungsgefahr demontierbar, weil der Steckerkörper mittels der Hülse von Adapter gelöst werden kann. Die beim Zusammenbau des Kupplungselements an sich zu langen Leiter der Leitung sind als Vorratslängen im Hohlraum des Adapters aufgenommen und dort gegen Beschädigungen geschützt. Die Vorratslängen der Leiter gestatten bei geöffnetem Kupplungselement eine problemlose Handhabung der Leiter mit daran angebrachten Kontaktelementen. Das Kupplungselement kann daher im Bedarfsfall jederzeit geöffnet werden, so daß beispielsweise die Positionen der Kontaktelemente im Kontaktträger geändert werden können. Es braucht dazu nur die metallische Hülse so gedreht zu werden, daß der Steckerkörper aus derselben heraus bewegt wird. Der Kontaktträger steht dann für Manipulationen beliebiger Art zur Verfügung. Es können also auch Messungen zur Fehlersuche durchgeführt werden. Anschließend wird der Steckerkörper mit dem Kontaktträger wieder durch Drehung der Hülse in dieselbe hineingeschraubt. Der Kontaktträger wird weder beim Schließen noch beim Öffnen des Kupplungselements gedreht. Er wird jeweils nur in axialer Richtung bewegt. Die angeschlossenen Leiter werden also nicht verdreht, sondern ebenfalls nur in axialer Richtung zu den Vorratslängen zusammengeschoben bzw. wieder in die Länge gezogen.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein Kupplungselement nach der Erfindung.
- Fig. 2 das Kupplungselement in teilweise demontiertem Zustand.
- Fig. 3 einen Querschnitt eines zum Kupplungselement gehörenden Adapters mit einer Hülse.
- Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Kontaktträger des Kupplungselements.
- Das Kupplungselement K nach den Fig. 1 und 2 ist am Ende einer geschirmten elektrischen Leitung 1 angebracht. Es hat einen durch Spritzgießen hergestellten Schutzkörper 2, welcher die Leitung 1 und einen hülsenförmigen, metallischen Adapter A teilweise feuchtigkeitsdicht umschließt. Der Adapter A besteht aus zwei miteinander verschraubbaren Teilen 3 und 4, zwischen denen im Montagezustand der beispielsweise als Geflecht aus Kupferdrähten bestehende, flexible Schirm 5 der Leitung 1 eingeklemmt ist. Die Leitung 1 hat mindestens zwei isolierte elektrische Leiter 6, die von dem gemeinsamen Schirm 5 umgeben sind. Vorzugsweise ist die Leitung 1 mit einer größeren Anzahl von Leitern 6 ausgerüstet. Über dem Schirm 5 ist ein Mantel aus Isoliermaterial angebracht.
- Am freien, der Leitung 1 abgewandten Ende des Adapters A ist eine metallische Hülse 7 unverlierbar, aber frei drehbar an demselben angebracht. Die Hülse 7 hat ein Innengewinde. In die Hülse 7 ist im fertigen Kupplungselement K gemäß Fig. 1 ein metallischer Steckerkörper 8 mittels eines zu demselben gehörenden Gewindestutzens 9 eingeschraubt. Zwischen Steckerkörper 8 und Adapter A liegt eine ringförmige Dichtung 10, beispielsweise ein O-Ring. Der Steckerkörper 8 kann außen Teile einer Verriegelung haben, beispielsweise Teile eines Bajonettverschlusses.
- An den Enden der dort abisolierten Leiter 6 der Leitung 1 sind gemäß Fig. 2 Kontaktelemente 11 angebracht, die im fertigen Kupplungselement K in einen aus mechanisch stabilem Kunststoff bestehenden Kontaktträger 12 eingeschoben sind. Der mit den Kontaktelementen 11 bestückte Kontaktträger 12 liegt im fertigen Kupplungselement K innerhalb des Steckerkörpers 8. Die Kontaktelemente 11 sind dann für Gegenkontakte eines Steckers oder eines Geräts zugänglich.
- Das Kupplungselement K wird beispielsweise wie folgt am Ende der Leitung 1 angebracht:
Am Ende der Leitung 1 wird deren Mantel auf einer ausreichenden Länge entfernt, so daß der Schirm 5 und die von demselben umschlossenen Leiter 6 zugänglich sind. Der Schirm 5 wird danach zur Freigabe einer größeren Länge der Leiter 6 verkürzt und beispielsweise rosettenförmig aufgeweitet. Anschließend werden die Leiter 6 durch den Adapter A geschoben. Der aufgeweitete Schirm 5 wird dann zwischen den Teilen 3 und 4 des Adapters A eingeklemmt, so daß die Schirmung ununterbrochen bis zur Hülse 7 geführt ist. - Über die Leiter 6 wird anschließend bei dem so vorbereiteten Leitungsende eine rohrförmige Abdeckung 13 geschoben, welche die Leiter 6 möglichst dicht umschließt und an der Wandung des Adapters A, hier also am Teil 3 desselben anliegt. Der aus Fig. 3 ersichtliche Hohlraum H des Adapters A ist dann nahezu vollständig von der Abdeckung 13 ausgefüllt. In einem Spritzgießwerkzeug wird anschließend der Schutzkörper 2 um das Ende der Leitung 1 und das leitungsseitige Ende des Adapters A herumgespritzt. Die Abdeckung 13 sorgt dabei dafür, daß das Spritzmaterial nicht in den Adapter A eindringt. Insbesondere dessen der Leitung 1 abgewandte Öffnung und die Hülse 7 bleiben dadurch frei vom Spritzmaterial. Die der Leitung 1 zugewandte Öffnung des Adapters A, durch welche die Leiter 6 in denselben eingeführt werden, kann vor dem Spritzgießen des Schutzkörpers 2 ebenfalls abgedichtet werden. Dazu kann im Bereich R (Fig. 2) ein Dichtungsmittel aufgebracht werden, bei dem es sich beispielsweise um ein Zweikomponenten-Gießharz oder einen Schmelzkleber handeln kann. Nach Beendigung des Spritzgießvorgangs wird die Abdeckung 13 entfernt, so daß sich der Hohlraum H ergibt, in dem sich die Leiter 6 befinden.
- Die Enden der Leiter 6 werden daraufhin abisoliert. Danach werden die Kontaktelemente 11 an den Leitern 6 elektrisch leitend befestigt, beispielsweise durch Crimpen. Die Kontaktelemente 11 werden dann beispielsweise nach einem vorgegebenem Schema in Durchgangslöcher 14 des Kontaktträgers 12 eingeschoben. Dazu können sowohl die Leiter 6 bzw. deren Kontaktelemente 11 als auch die Durchgangslöcher 14 markiert bzw. codiert sein. Es ist dann eine genaue Zuordnung eines jeden Leiters zu einem Durchgangsloch möglich.
- Der Steckerkörper 8 mit dem darin befindlichen Kontaktträger 12 wird dann an die Hülse 7 herangebracht. Durch Drehung der Hülse 7 wird der Steckerkörper 8 mit dem Kontaktträger 12 in Richtung des Adapters A gezogen. Die Leiter 6 werden dabei in axialer Richtung zusammengeschoben und als Vorratslängen im Hohlraum H des Adapters A gelagert. In der Endposition liegt der Steckerkörper 8 mit seinem Gewindeflansch 9 an der Dichtung 10 an. Um ein unerwünschtes Lösen des Steckerkörpers 8 von der Hülse 7 zu vermeiden, kann vor dem Zusammenbau ein Kleber auf den Gewindestutzen 9 aufgebracht werden.
- Für eine eventuelle Demontage des Kupplungselements K, die beispielsweise für eine Veränderung von Positionen der Kontaktelemente 11 im Kontaktträger 12 erforderlich sein kann, wird zunächst der Kleber durch Wärmezufuhr von außen aufgeweicht. Danach kann der Steckerkörper 8 durch Drehung der Hülse 7 wieder aus derselben herausgedreht werden. Die Leiter 6 werden dabei aus ihrer zusammengeschobenen Vorratsposition wieder in die Länge gezogen. Die Kontaktelemente 11 können dann für eine Veränderung der Position einzelner oder aller Kontaktelemente 11 aus dem Kontaktträger 12 herausgenommen und in geänderter Position wieder in dessen Durchgangslöcher 14 eingesteckt werden. Anschließend wird das Kupplungselement K, wie schon beschrieben, wieder zusammengebaut.
Claims (8)
1. Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung, die
mindestens zwei isolierte elektrische Leiter, einen denselben umgebenden, flexiblen
metallischen Schirm und einen darüber liegenden Mantel aus Isoliermaterial aufweist,
bei welchem der Schirm an einem hülsenförmigen, metallischen Adapter festgelegt
ist, in den die isolierten elektrischen Leiter der Leitung hinein ragen, bei welchem an
den Leitern der Leitung Kontaktelemente angebracht sind, die in einem Kontaktträger
aus mechanisch festem Isoliermaterial angeordnet sind, und bei welchem der
Adapter unter Freilassung seiner der Leitung abgewandten Öffnung von einem bis
über die Leitung ragenden, durch Spritzgießen erzeugten Schutzkörper aus
Isoliermaterial umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Adapter (A) einen vom Isoliermaterial des Schutzkörpers (2) freien Hohlraum (H) zur Aufnahme von Vorratslängen der Leiter (6) aufweist und
daß am Adapter (A) an seinem der Leitung (1) abgewandten Ende eine denselben umgreifende, um ihre Achse frei drehbare metallische Hülse (7) mit einem Innengewinde unverlierbar angebracht ist, in welche ein mit einem Gewindestutzen (9) ausgerüsteter, den Kontaktträger (12) umschließender Steckerkörper (8) mit feuchtigkeitsdichter Anlage am Adapter (A) eingeschraubt ist.
daß der Adapter (A) einen vom Isoliermaterial des Schutzkörpers (2) freien Hohlraum (H) zur Aufnahme von Vorratslängen der Leiter (6) aufweist und
daß am Adapter (A) an seinem der Leitung (1) abgewandten Ende eine denselben umgreifende, um ihre Achse frei drehbare metallische Hülse (7) mit einem Innengewinde unverlierbar angebracht ist, in welche ein mit einem Gewindestutzen (9) ausgerüsteter, den Kontaktträger (12) umschließender Steckerkörper (8) mit feuchtigkeitsdichter Anlage am Adapter (A) eingeschraubt ist.
2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Adapter (A) und Steckerkörper (8) eine ringförmige Dichtung (10) angeordnet ist.
3. Kupplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hülse
(7) und Steckerkörper (8) zusätzlich miteinander verklebt sind.
4. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß außen an dem Steckerkörper (8) Teile einer Verriegelung angebracht sind.
5. Verfahren zur Anbringung eines Kupplungselements an einer geschirmten
elektrischen Leitung, die mindestens zwei isolierte Leiter, einen denselben
umgebenden, flexiblen metallischen Schirm und einen darüber liegenden Mantel aus
Isoliermaterial aufweist, mit welchem der Schirm an einem hülsenförmigen,
metallischen Adapter festgelegt wird, mit welchem die isolierten elektrischen Leiter
der Leitung durch den Adapter hindurchgeführt werden, mit welchem an den Leitern
der Leitung Kontaktelemente angebracht werden, die in einen Kontaktträger aus
mechanisch festem Isoliermaterial eingesteckt werden, und mit welchem um den
Adapter unter Freilassung seiner der Leitung abgewandten Öffnung ein bis über die
Leitung ragender Schutzkörper aus Isoliermaterial herumgespritzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Spritzgießens des Schutzkörpers (2) eine die
Leiter (6) umgebende Abdeckung (13) in den Adapter (A) eingebracht wird, die an
der Wandung desselben anliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Leitung (1)
zugewandte Öffnung des Adapters (A), durch welche die Leiter (6) in denselben
eingeführt werden, vor dem Spritzgießen des Schutzkörpers (2) durch Aufbringung
eines Dichtungsmittels abgedichtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittel
ein Zweikomponenten-Gießharz verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittel
ein Schmelzkleber verwendet wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138728A DE10138728A1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung |
AT02291783T ATE284082T1 (de) | 2001-08-07 | 2002-07-16 | Kupplungselement zur anbringung an einer geschirmten elektrischen leitung und verfahren zu seiner anbringung an einer leitung |
DE50201659T DE50201659D1 (de) | 2001-08-07 | 2002-07-16 | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung |
ES02291783T ES2230456T3 (es) | 2001-08-07 | 2002-07-16 | Elemento de acoplamiento para la aplicacion en un cable electrico apantallado y procedimiento para su aplicacion en un cable. |
EP02291783A EP1283564B1 (de) | 2001-08-07 | 2002-07-16 | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung |
US10/212,052 US6682360B2 (en) | 2001-08-07 | 2002-08-06 | Coupling element for mounting to a shielded electrical cable and method for mounting the same to a cable |
CA002396844A CA2396844C (en) | 2001-08-07 | 2002-08-06 | Coupling element for mounting to a shielded electrical cable and method for mounting the same to a cable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138728A DE10138728A1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138728A1 true DE10138728A1 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7694653
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138728A Withdrawn DE10138728A1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung |
DE50201659T Expired - Lifetime DE50201659D1 (de) | 2001-08-07 | 2002-07-16 | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50201659T Expired - Lifetime DE50201659D1 (de) | 2001-08-07 | 2002-07-16 | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6682360B2 (de) |
EP (1) | EP1283564B1 (de) |
AT (1) | ATE284082T1 (de) |
CA (1) | CA2396844C (de) |
DE (2) | DE10138728A1 (de) |
ES (1) | ES2230456T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006012194A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Escha Bauelemente Gmbh | Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3680173B2 (ja) * | 2002-10-28 | 2005-08-10 | 日本航空電子工業株式会社 | 防水コネクタ |
US7692096B2 (en) * | 2007-12-07 | 2010-04-06 | Delphi Technologies, Inc. | Electromagnetically shielded cable |
US7534138B1 (en) | 2007-12-13 | 2009-05-19 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical cable shielding terminal |
US7632147B2 (en) * | 2008-03-04 | 2009-12-15 | Nexus, Incorporated | Shielded cable plug and jack assembly |
EP2541691A1 (de) * | 2011-06-29 | 2013-01-02 | Nexans | Kabel mit spritzgegossenem Kupplungsteil |
US8425244B2 (en) * | 2011-07-26 | 2013-04-23 | Motorola Solutions, Inc. | Connector with a locking sleeve for locking to a socket having a circular band |
US9722350B1 (en) | 2016-11-14 | 2017-08-01 | Amphenol Corporation | Connector terminal and method of assembling the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949642A (en) * | 1957-03-14 | 1960-08-23 | Morris S Lieberman | Method of assembling a molded cable connector |
US4218110A (en) * | 1979-04-04 | 1980-08-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Connector-to-connector adaptor |
DE3034415A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-10-21 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Kupplungsteil einer elektrischen steckverbindung |
EP0128472A2 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-19 | Litton Systems, Inc. | Vor Ort reparierbarer vergossener Steckverbinder |
US4673234A (en) * | 1985-05-15 | 1987-06-16 | Icore International, Inc. | Connector/adapter assembly for flexible conduit or electrical cable |
US5226837A (en) * | 1990-11-16 | 1993-07-13 | Raychem Corporation | Environmentally protected connection |
US5391088A (en) * | 1993-02-24 | 1995-02-21 | The Whitaker Corporation | Surface mount coupling connector |
DE19529692A1 (de) | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Gore W L & Ass Gmbh | Endgehäuse für einen Steckverbinder |
US5692918A (en) * | 1995-11-08 | 1997-12-02 | Teledyne Brown Engineering, Division Of Teledyne | Two-piece universal cable-connector adapter |
DE29519589U1 (de) | 1995-12-11 | 1997-04-03 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Abgedichteter elektrischer Stecker |
DE19613228B4 (de) | 1996-04-02 | 2006-07-27 | Escha Bauelemente Gmbh | Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung |
-
2001
- 2001-08-07 DE DE10138728A patent/DE10138728A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-16 AT AT02291783T patent/ATE284082T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-16 ES ES02291783T patent/ES2230456T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 DE DE50201659T patent/DE50201659D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 EP EP02291783A patent/EP1283564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-06 US US10/212,052 patent/US6682360B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-06 CA CA002396844A patent/CA2396844C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006012194A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Escha Bauelemente Gmbh | Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1283564A1 (de) | 2003-02-12 |
ES2230456T3 (es) | 2005-05-01 |
US20030045142A1 (en) | 2003-03-06 |
US6682360B2 (en) | 2004-01-27 |
CA2396844A1 (en) | 2003-02-07 |
DE50201659D1 (de) | 2005-01-05 |
ATE284082T1 (de) | 2004-12-15 |
CA2396844C (en) | 2008-02-05 |
EP1283564B1 (de) | 2004-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110823B1 (de) | Steckverbinder und Verfahren zum Anschliessen desselben | |
EP0726623B1 (de) | Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen | |
DE102019106980B3 (de) | Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung | |
EP2366212B1 (de) | Elektrischer mehrfachverteiler | |
DE102009010492B3 (de) | Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder | |
DD294376A5 (de) | Steckkupplung fuer hochspannungsplastkabel | |
DE3242073A1 (de) | Durchfuehrung fuer eine elektrische leitung | |
DE3308332C2 (de) | ||
EP1283564B1 (de) | Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung | |
DE3524105C2 (de) | ||
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE3137262C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel | |
DE10323616A1 (de) | Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik | |
DE2625893A1 (de) | Einadriges, geschirmtes elektrisches kabel mit konfektioniertem kabelende | |
DE20004565U1 (de) | Kabelstecker für die elektrische Kabelverbindung im Untertagebergbau | |
DE2453004A1 (de) | Muffe | |
DE102011116032B4 (de) | Masse-Anschluss für abgeschirmte Kabel | |
EP0822633B1 (de) | Anordnung zum Einführen des Endes einer geschirmten elektrischen Leitung in ein metallisches Gehäuse | |
DE3538193C2 (de) | ||
DE10337965B3 (de) | Kupplungselement für eine elektrische Leitung und Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anschliessen desselben | |
EP3176882B1 (de) | Elektrisches kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer leitung | |
DE69605369T2 (de) | Konstruktionsverfahren eines elektrischen Verbinders | |
DE4321872A1 (de) | Halterung für eine Ringkerndrossel | |
DE2718844A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kupplungsdose fuer eine elektrische leitung | |
DE3619789C1 (en) | Connecting device which can be connected to a bolt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEXANS, PARIS, FR |
|
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |