DE10138681C1 - Elektrodynamischer Lineardirektantrieb und Verfahren zur Herstellung seines Spulensystems - Google Patents
Elektrodynamischer Lineardirektantrieb und Verfahren zur Herstellung seines SpulensystemsInfo
- Publication number
- DE10138681C1 DE10138681C1 DE10138681A DE10138681A DE10138681C1 DE 10138681 C1 DE10138681 C1 DE 10138681C1 DE 10138681 A DE10138681 A DE 10138681A DE 10138681 A DE10138681 A DE 10138681A DE 10138681 C1 DE10138681 C1 DE 10138681C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- drive
- drive coils
- coil system
- subsystems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/04—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings prior to their mounting into the machines
- H02K15/043—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings prior to their mounting into the machines winding flat conductive wires or sheets
- H02K15/0431—Concentrated windings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49012—Rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Abstract
Es wird ein elektrodynamischer Lineardirektantrieb (1) vorgeschlagen, der ein Spulensystem (2) mit mehreren koaxial aufeinander folgend angeordneten Antriebsspulen (3) aufweist. Im Innenraum oder am Außenumfang des Spulensystems (2) ist ein Magnetsystem (6) angeordnet, das als Bestandteil eines relativ zum Spulensystem (2) beweglichen Antriebsteils (8) ausgeführt ist. Auf der entgegengesetzten Seite des Magnetsystems (6) befindet sich innen oder außen am Spulensystem (2) eine Rückschlusseinrichtung (15). Zum Erhalt einer hohen Energiedichte liegen axial benachbarte Antriebsspulen (3) unmittelbar aneinander an. Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung des Spulensystems (2) vorgeschlagen.
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Lineardirekt
antrieb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mehrere ko
axial aufeinanderfolgend angeordnete Antriebsspulen enthal
tenden Spulensystems eines elektrodynamischen Linearantrie
bes.
Aus der DE 197 09 044 A1 geht ein als Linearmotor bezeichne
ter elektrodynamischer Lineardirektantrieb hervor, der über
ein getaktet mit einer Erregerspannung beaufschlagbares Spu
lensystem und ein relativ zu dem Spulensystem bewegbares Mag
netsystem verfügt. Das Magnetsystem ist Bestandteil eines re
lativ zu dem Spulensystem in dessen Längsrichtung beweglichen
Abtriebsteils. Durch Erregung des Spulensystems kann das Mag
netsystem und mit diesem das gesamte Abtriebsteil zu einer
Linearbewegung veranlasst werden.
Einen ähnlichen Linearmotor, einschließlich eines Verfahrens
zur Herstellung des zugehörigen Spulensystems, beschreibt die
US 4 460 855. Das Spulensystem dieses Linearmotors setzt sich
aus zwei jeweils durchgehend verdrahteten Spulenteilsystemen
zusammen, die jeweils mehrere mit einem Zwischenraum
beabstandete Antriebsspulen enthalten. Zwischen benachbarten
Antriebsspulen verläuft, auf Höhe des Außenumfangs, ein Über
brückungsabschnitt des durchgehenden Spulendrahtes. Sämtliche
Antriebsspulen sind koaxial zueinander angeordnet, wobei die
Antriebsspulen des einen Spulenteilsystems in dem zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Antriebsspulen des anderen Spulen
teilsystems befindlichen Zwischenraum angeordnet sind. Die
jeweiligen Überbrückungsabschnitte der Spulendrähte des einen
Spulensystems passieren dabei die im überbückten Zwischenraum
des anderen Spulenteilsystems vorhandenen Antriebsspulen im
Bereich ihres Außenumfanges.
Um eine möglichst hohe Leistungs- bzw. Energiedichte zu er
halten, sollten innerhalb des Spulensystems eines Lineardi
rektantriebes möglichst geringe Luftspalte auftreten. Die
daraus resultierenden Anforderungen an den Wickelvorgang bei
der Herstellung des Spulensystems sind relativ hoch und wir
ken sich nachteilig auf die Herstellungskosten aus.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrodyna
mischen Lineardirektantrieb sowie ein Verfahren zur Herstel
lung des Spulensystems eines Lineardirektantriebs zu schaf
fen, wobei mit geringem Aufwand eine hohe Leistungsdichte re
alisierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein elektrodynamischer Linear
direktantrieb vorgesehen, mit einem mehrere koaxial aufeinan
derfolgende und ohne Zwischenraum unmittelbar aneinander an
liegende Antriebsspulen enthaltenden Spulensystem, das von
einer getakteten Erregerspannung beaufschlagbar ist, mit ei
nem im Innenraum oder am Außenumfang des Spulensystems ange
ordneten, mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete Perma
nentmagnete enthaltenden Magnetsystem, das als Bestandteil
eines relativ zu dem Spulensystem in dessen Längsrichtung be
weglichen Antriebsteils ausgeführt ist, und mit einer auf der
entgegengesetzten Seite des Magnetsystems innen oder außen
am Spulensystem vorgesehenen Rückschlusseinrichtung, wobei
das Spulensystem aus wenigstens zwei jeweils durchgehend ver
drahteten Spulenteilsystemen besteht, die jeweils mehrere ko
axial mit einem Zwischenraum beabstandete Antriebsspulen ent
halten, wobei zwischen axial benachbarten Antriebsspulen ei
nes jeweiligen Spulenteilsystems ein den axialen Zwischen
raum auf Höhe des Außenumfanges des betreffenden Spulensys
tems überbrückender Überbrückungsabschnitt des Spulendrahtes
verläuft, der die in dem Zwischenraum angeordnete(n) An
triebsspule(n) des mindestens einen weiteren Spulenteilsys
tems am Außenumfang passiert, und wobei die Spulenteilsyste
me, für sich allein gesehen, jeweils eine selbsttragende,
formstabile, kammartige Struktur mit zueinander koaxialen An
triebsspulen bilden und quer zu ihrer Längsachse ineinander
greifen, so dass die Antriebsspulen der Spulenteilsysteme ab
wechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein
Verfahren zur Herstellung eines mehrere koaxial aufeinander
folgend angeordnete Antriebsspulen enthaltenden Spulensystems
eines elektrodynamischen Lineardirektantriebes, wobei wenigs
tens zwei durchgehend verdrahtete Spulenteilsysteme getrennt
voneinander gefertigt werden, die jeweils mehrere koaxial mit
einem Zwischenraum beabstandete Antriebsspulen enthalten,
zwischen denen, auf Höhe des Außenumfanges, ein Überbrü
ckungsabschnitt des durchgehenden Spulendrahtes verläuft, so
dass sich eine kammartige Struktur ergibt, und wobei diese
kammartig strukturierten Spulenteilsysteme quer zu ihrer
Längsstreckung ineinander gesteckt werden, so dass sämtliche
Antriebsspulen koaxial zueinander angeordnet sind und die je
weiligen Überbrückungsabschnitte der Spulendrähten eines Spu
lenteilsystems die in den überbrückten Zwischenraum einge
steckten Antriebsspulen der übrigen Spulenteilsysteme am Au
ßenumfang passieren.
Auf diese Weise ist mit relativ einfachen Maßnahmen ein Spu
lensystem und ein damit ausgestatteter Lineardirektantrieb
realisierbar, bei dem auf Trennwände zwischen benachbarten
Antriebsspulen verzichtet werden kann und somit ein Ausfüllen
des gesamten Volumens mit dem Kupfermaterial der Antriebsspulen er
folgen kann, was einen hohen Kupferfüllgrad und dementsprechend ei
ne sehr hohe Energiedichte liefert. Eine Folge dieser dicht
gepackten Spulenanordnung ist die Realisierbarkeit hoher
Stellkräfte. Dabei wird die Herstellung der Spulenanordnung
durch den Umstand begünstigt, dass die Spulenteilsysteme als
kammartige Strukturen ausgebildet sind, die quer zu ihrer
Längsachse ineinander greifen. Es besteht somit die Möglich
keit die Spulenteilsysteme getrennt voneinander zu fertigen
und den Zusammenbau dadurch zu realisieren, dass man die ent
standenen kammähnlichen Strukturen der Spulenteilsysteme
längsseits ineinander steckt, wobei Antriebsspulen des je
weils einen Spulenteilsystems in den Zwischenraum zwischen
benachbarten Antriebsspulen des oder der jeweils anderen Spu
lenteilsystems bzw. Spulenteilsysteme eingreifen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un
teransprüchen hervor.
Bei dem erfindungsgemäßen Lineardirektantrieb kann bei Bedarf
ein Spulenträger für das Spulensystem entfallen. Insbesondere
kann das Spulensystem unmittelbar oder allenfalls unter Zwi
schenschaltung lediglich einer dünnen Isolationsschicht an
der Rückschlusseinrichtung anliegen, sodass auch hier keine
nennenswerten Zwischenräume auftreten.
Auf Basis der Erfindung können unterschiedliche Konzepte von
Lineardirektantrieben realisiert werden. Es ist beispielswei
se möglich die Rückschlusseinrichtung rohrförmig auszubilden
und das Spulensystem innerhalb der Rückschlusseinrichtung an
zuordnen, sodass es von der Rückschlusseinrichtung außen ko
axial umschlossen wird. Ferner besteht die Möglichkeit die
Rückschlusseinrichtung stabförmig auszubilden und in dem von
dem Spulensystem umgrenzten Innenraum zu platzieren, sodass
sie von dem Spulensystem koaxial umschlossen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich besonders einfach
durchführen, wenn man die einzelnen Spulenteilsysteme nach
dem Wickeln verbackt, sodass sich selbsttragende, formstabile
Strukturen ergeben.
Das Wickeln der Spulenteilsysteme erfolgt zweckmäßigerweise
auf einem Wickelwerkzeug, das axial beabstandete ringnutarti
ge Wickelkammern enthält, in die der Spulendraht zum Herstel
len der Antriebsspulen eingewickelt wird.
Die Wickelkammern sind bei dem verwendeten Wickelwerkzeug
zweckmäßigerweise an einem Werkzeugmantel vorgesehen, der aus
mehreren Mantelsegmenten besteht, die am Außenumfang eines
länglichen Werkzeugkerns mit Abstand zueinander platziert
werden und die man zum "Entformen" des hergestellten Spulen
teilsystems nach radial innen in den Innenraum des Spulen
teilsystems verlagern kann, nachdem man zuvor den Werkzeug
kern herausgezogen hat.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 bis 6 verschiedene Stadien eines Verfahrens zur Herstel
lung eines Spulensystems für einen elektrodynami
schen Lineardirektantrieb,
Fig. 7 in schematischer Darstellung einen elektrodynami
schen Lineardirektantrieb, der mit dem gemäß Fig. 1
bis 6 hergestellten Spulensystem ausgestattet ist,
Fig. 8 die bei dem Lineardirektantrieb gemäß Fig. 7 vor
handene Einheit aus Spulensystem und Rückschluss
einrichtung in teilweise aufgebrochener Darstel
lungsweise und
Fig. 9 eine alternative Bauform eines elektrodynamischen
Lineardirektantriebes, der mit einem erfindungsge
mäß hergestellten Spulensystem ausgestattet ist.
Die Fig. 7 und 9 zeigen jeweils, in schematischer Darstel
lung, einen elektrodynamischen Lineardirektantrieb 1 in per
spektivischer Darstellung.
Bei beiden Bauformen ist ein Spulensystem 2 vorhanden, das
über mehrere koaxial aufeinanderfolgend angeordnete Antriebs
spulen 3 verfügt.
Das Spulensystem 2 setzt sich bei beiden Ausführungsformen
aus mehreren Spulenteilsystemen 4a, 4b zusammen, die in
Fig. 5 und 6 einzeln abgebildet sind. Jedes Spulenteilsystem
4a, 4b verfügt über eine Mehrzahl zueinander koaxialer und
axial aufeinanderfolgend angeordneter Antriebsspulen 3, die
zur besseren Unterscheidung zusätzlich mit Bezugsziffern 3a
bzw. 3b bezeichnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind insgesamt zwei
Spulenteilsysteme 4a, 4b vorhanden. Der Lineardirektantrieb
gemäß Fig. 9 ist mit drei derartigen Spulenteilsystemen aus
gestattet, wobei die Antriebsspulen 3 des dritten Spulenteil
systems ergänzend mit Bezugsziffer 3c bezeichnet sind.
Innerhalb eines jeweiligen Spulensystems 2 sind die Spulen
teilsysteme 4a, 4b zweckmäßigerweise so angeordnet, dass die
Antriebsspulen 3a, 3b bzw. 3a, 3b, 3c abwechselnd aufeinan
derfolgend angeordnet sind.
Mittels nicht näher dargestellter Ansteuerungsmittel kann das
Spulensystem 2 mit einer getakteten Erregerspannung beauf
schlagt werden, wobei die Spulenteilsysteme in zeitlichem Ab
stand zueinander wiederkehrend elektrisch erregt werden. Auf
diese Weise wird ein in Richtung der Längsachse 5 des Spulen
systems 2 wanderndes Magnetfeld erzeugt.
Jeder Lineardirektantrieb 1 ist ferner mit einem permanent
magnetischen Magnetsystem 6 ausgestattet, das in Fig. 7 le
diglich strichpunktiert dargestellt ist. Das Magnetsystem 6
enthält mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete Perma
nentmagnete 7, die beim Ausführungsbeispiel ringförmig ausge
bildet sind. Zweckmäßigerweise liegt eine radiale Polarisie
rung der Permanentmagnete 7 vor, wobei unmittelbar benachbar
te Permanentmagnete 7 entgegengesetzt gepolt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist das Magnetsystem
6 am Außenumfang des Spulensystems 2 angeordnet und um
schließt dieses koaxial. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9
befindet sich das Magnetsystem 6 im Innenraum des Spulensys
tems 2 und wird von diesem umschlossen.
Das Magnetsystem 6 ist als Bestandteil eines relativ zu dem
Spulensystem 2 in dessen Längsrichtung beweglichen Abtriebs
teils 8 ausgebildet. Die mögliche Linearbewegung des Ab
triebsteils 8 ist in Fig. 7 und 9 bei 12 durch einen Dop
pelpfeil angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sitzt das Magnetsystem 6
koaxial an der Innenfläche eines rohrförmigen Magnetträgers
13, der in nicht näher gezeigter Weise mit Mitteln ausgestat
tet ist, die die Befestigung eines zu bewegenden Gegenstandes
ermöglichen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist der
Magnetträger 13 stangenförmig ausgebildet und ragt an einer
Stirnseite aus dem hohlzylindrischen Spulensystem 2 heraus.
Dieser ist stirnseitig mit Befestigungsmitteln 14 zur Befes
tigung eines zu bewegenden Gegenstandes versehen.
Bei beiden Lineardirektantrieben fungiert das Spulensystem 2
als Stator und das Magnetsystem 6 als diesbezüglich linear
beweglicher Läufer. Zur ortsfesten Fixierung des Spulensys
tems 2 kann eine Rückschlusseinrichtung 15 herangezogen wer
den, die den magnetischen Rückschluss der Magnetfelder be
günstigt. Die Rückschlusseinrichtung 15 ist auf der dem Mag
netsystem 6 entgegengesetzten Innen- bzw. Außenseite des Spu
lensystems 2 platziert und befindet sich mithin beim Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 7 im Innenraum des Spulensystems 2
und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 am Außenumfang des
Spulensystems 2.
Die Rückschlusseinrichtung 15 besteht aus einem ferromagneti
schen Körper, der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 stab
förmig ausgebildet ist und vom Spulensystem 2 koaxial um
schlossen wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist die
Rückschlusseinrichtung 15 rohrförmig ausgebildet und das Spu
lensystem 2 außen koaxial umschließend angeordnet.
Spulensystem 2 und Rückschlusseinrichtung 15 sind in der
Längsrichtung relativ zueinander unbeweglich. Beim Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 9 ist die Rückschlusseinrichtung 15
von einem Hüllrohr 16 umgeben, das praktisch das Gehäuse des
Lineardirektantriebes 1 bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 7 ist die Rückschlusseinrichtung 15 rückseitig in
nicht näher dargestellter Weise an einer Haltestruktur befes
tigt.
Wird das Spulensystem 2 mit einer getakteten Erregerspannung
beaufschlagt, kooperieren die elektromagnetischen Felder mit
den permanentmagnetischen Feldern des Magnetsystems 6 und ru
fen die Linearbewegung 12 des Magnetsystems 6 bzw. des mit
diesem ausgestatteten Abtriebsteils 8 relativ zum ortsfesten
Spulensystem 2 und der Rückschlusseinrichtung 15 hervor. Die
se Linearbewegung lässt sich abgreifen, um beispielsweise ei
nen Gegenstand zu bewegen. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich
beispielsweise auf dem Sektor der Automatisierungstechnik im
Zusammenhang mit Fertigungs- und Montageaufgaben.
Die Lineardirektantriebe sind in der Lage, hohe Stellkräfte
auszuüben. Die Ursache hierfür liegt vor allem in der hohen
Energiedichte des Spulensystems 2. Diese ist auf ein Minimum
an Luftspalten zurückzuführen, unter anderem bedingt durch
die Tatsache, dass axial beabstandete Antriebsspulen 3 des
Spulensystems 2 ohne Zwischenraum unmittelbar aneinander an
liegen. Diese Kontaktbereiche sind in der Zeichnung bei 17
kenntlich gemacht.
Während konventionelle Linearmotoren über ein Spulensystem
verfügen, bei dem die Antriebsspulen auf einem gesonderten
und meist aus Kunststoffmaterial bestehenden formstabilen
Spulenträger gewickelt sind, wird bei den abgebildeten Line
ardirektantrieben auf einen solchen Spulenträger verzichtet.
Dadurch entfällt auch die bei solchen Spulenträgern übliche
Trennwand zwischen benachbarten Antriebsspulen 3, mit der
Folge, dass letztere sich berühren können und keine oder zu
mindest nur sehr geringe Luftspalte vorhanden sind.
Durch den Entfall eines separaten Spulenträgers besteht fer
ner die bei den Ausführungsbeispielen realisierte Möglich
keit, dass die Antriebsspulen 3 an der zugeordneten Rück
schlusseinrichtung 15 unmittelbar anliegend ausgeführt wer
den, so dass auch in dem in der Zeichnung durch Bezugsziffer
18 markierten Übergangsbereich zwischen den Antriebsspulen 3
und der Rückschlusseinrichtung 15 keine Zwischenräume vorhan
den sind. Allerdings kann, wenn dies als zweckmäßig erachtet
wird, eine dünne Isolationsschicht zwischengefügt werden, die
jedoch folienartig oder blattartig dünn ausgebildet werden
kann, da sie keinerlei Tragfunktion hat und folglich auch
keine Eigensteifigkeit benötigt.
Die spaltlosen Kontaktbereiche 17 zwischen benachbarten An
triebsspulen 3 sowie die spaltlosen Übergangsbereiche 18 zwi
schen den Antriebsspulen 3 und der Rückschlusseinrichtung 15
gehen besonders deutlich aus der teilweise aufgebrochenen Ab
bildung der Fig. 8 hervor. Dort ist in Einzeldarstellung ein
auf einer stabförmigen Rückschlusseinrichtung 15 platziertes
Spulensystem 2 abgebildet, wie es bei dem Lineardirektantrieb
gemäß Fig. 7 zum Einsatz gelangt.
Weitere Details des vorteilhaften Aufbaues der Lineardirekt
antriebe gehen auch aus Fig. 1 bis 6 hervor, die ein be
sonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Spulen
systems 2 und dessen Komplettierung mit einer Rückschlussein
richtung 15 zeigen. Das Herstellungsverfahren bezieht sich
auf die Herstellung eines zweiphasigen Spulensystems, also
eines Spulensystems 2 mit zwei Spulenteilsystemen 4a, 4b, wie
es bei dem Lineardirektantrieb gemäß Fig. 7 zum Einsatz ge
langt.
Ein wesentlicher Aspekt des Herstellungsverfahrens besteht
darin, dass die das Spulensystem 2 bildenden Spulenteilsyste
me 4a, 4b getrennt voneinander gefertigt und erst anschlie
ßend zusammengefügt werden. Die Fig. 5 zeigt die beiden ge
trennt gefertigten Spulenteilsysteme 4a, 4b im noch getrenn
ten Zustand, die Fig. 6 verdeutlicht den Zusammenbau zum Er
halt des Spulensystems 2 als solches.
Die Spulenteilsysteme 4a, 4b zeichnen sich dadurch aus, dass
ihre Antriebsspulen 3, 3a bzw. 3, 3b mit axialem Abstand zu
einander angeordnet sind, so dass sich zwischen axial benach
barten Antriebsspulen 3, 3a bzw. 3, 3b eines jeweiligen Spu
lenteilsystems 4a, 4b ein axialer Zwischenraum 22a, 22b ein
stellt. Gleichwohl sind die Antriebsspulen 3a, 3b innerhalb
eines jeweiligen Spulenteilsystems 4a, 4b elektrisch mitein
ander verdrahtet, indem sie als Bestandteile eines durchge
henden Spulendrahtes 23a, 23b ausgeführt sind. Der Übergang
zwischen benachbarten, beabstandeten Antriebsspulen 3a, 3b
innerhalb eines jeweiligen Spulenteilsystems 4a, 4b erfolgt
durch Überbrückungsabschnitte 24 des zugehörigen Spulendrah
tes 23a, 23b. Diese Überbrückungsabschnitte 24 zeichnen sich
dadurch aus, dass sie auf radialer Höhe des Außenumfanges des
betreffenden Spulenteilsystems 4a, 4b verlaufen, also etwa
mit gleichem Abstand zum Zentrum des Spulenteilsystems 4a, 4b
wie der Außenumfang der aus dem Spulendraht 23a, 23b gewi
ckelten Antriebsspulen 3a, 3b.
Zur Herstellung eines jeweiligen Spulenteilsystems 4a, 4b
greift man zweckmäßigerweise auf den Einsatz eines in Fig.
1 bis 4 abgebildeten Wickelwerkzeuges 25 zurück. Dieses Wi
ckelwerkzeug 25 hat im zum Bewickeln mit Spulendraht be
triebsbereiten Zustand gemäß Fig. 1 eine längliche Gestalt
und ist im Bereich des Außenumfanges mit axial beabstandeten
ringnutartigen Wickelkammern 26 ausgestattet, deren Abstand
voneinander dem gewünschten Abstand der Antriebsspulen 3 in
nerhalb des zugeordneten Spulenteilsystems entspricht. Zur
Herstellung der Antriebsspulen 3 wird der Spulendraht um das
Wickelwerkzeug 25 herumgewickelt und dabei gleichzeitig in
die Wickelkammern 26 hineingewickelt, wobei die Wickelkammern
26 nacheinander aufgefüllt werden, so dass die Antriebsspulen
3 entstehen. Die Fig. 2 zeigt einen Zustand mit einem auf
dem Wickelwerkzeug 25 fertig gewickelten Spulenteilsystem 4a,
bei dem die Antriebsspulen 3 die Wickelkammern 26 ausfüllen
und die Überbrückungsabschnitte 24 des Spulendrahtes außen an
den zwischen benachbarten Wickelkammern 26 verbleibenden
Trennwänden 27 des Wickelwerkzeuges 25 vorbeigeführt sind.
Da lediglich am Spulenanfang einer jeweiligen Antriebsspule 3
eine radiale Drahtführung nach innen zum Grund der zugehöri
gen Wickelkammer 26 zu erfolgen hat und die Überbrückungsab
schnitte 24 radial außen vorgesehen sind, können die An
triebsspulen 3 optimal gewickelt werden, was einen hohen Kup
ferfüllgrad gewährleistet.
Um das gewickelte Spulenteilsystem 4a - Entsprechendes gilt
für das vergleichbar hergestellte Spulenteilsystem 4b - prob
lemlos vom Wickelwerkzeug 25 entfernen zu können, ist letzte
res mehrteilig ausgebildet. Bei der besonders vorteilhaften
beispielsgemäßen Bauform verfügt das Wickelwerkzeug 25 über
einen länglichen Werkzeugkern 28 und über einen im betriebs
bereiten Zustand am Außenumfang des Werkzeugkerns 28 angeord
neten Werkzeugmantel 32.
Der Werkzeugmantel 32 definiert die Wickelkammern 26 und ist
seinerseits mehrteilig ausgebildet, wobei er beim Ausfüh
rungsbeispiel aus mehreren - hier: drei Stück - Mantelsegmen
ten 33 besteht. Diese Mantelsegmente 33 werden an den Außen
umfang des Werkzeugkerns 28 angesetzt, wobei sie in der Um
fangsrichtung des Werkzeugkerns 28 zueinander beabstandet
sind. Die zwischen ihnen vorhandenen schlitzartigen, radial
verlaufenden Zwischenräume sind bei 34 angedeutet.
Um die Mantelsegmente 33 in dem gewünschten Abstand am Werk
zeugkern 28 zu fixieren, verfügt dieser am Außenumfang zweck
mäßigerweise über eine der Anzahl der Mantelsegmente 33 ent
sprechende Anzahl von Längsrippen 35 oder sonstige Abstands
halter, wobei die Mantelsegmente 33 in die zwischen benach
barten Längsrippen 35 am Umfang des Werkzeugkerns 28 vorhan
denen Zwischenräume 36 formschlüssig eingesetzt werden kön
nen.
Die radiale Erstreckung der Längsrippen 35 ist geringer als
die radiale Wandstärke des Werkzeugmantels 32, so dass sie
innerhalb der Wickelkammern 26 mit radialem Abstand zum Au
ßenumfang des Werkzeugmantels 32 enden, insbesondere auf
gleicher Höhe wie der Nutgrund 37 bogenförmiger Nuten 38 am
Außenumfang der Mantelsegmente 33, die sich im an den Werk
zeugkern 28 angesetzten Zustand zu den Wickelkammern 26 er
gänzen.
Zur Herstellung eines Spulenteilsystems 4a wird also zunächst
das Wickelwerkzeug 25 in den betriebsbereiten Zustand gemäß
Fig. 1 zusammengebaut. Anschließend wird der durchgehende
Spulendraht 23a um den Werkzeugmantel 32 herumgewickelt, so
dass sich die Anordnung gemäß Fig. 2 ergibt. In dieser Phase
ist das Spulenteilsystem 4a hinsichtlich der Verdrahtung be
reits fertiggestellt.
Es schließt sich dann ein "Verbackungsvorgang" an, wobei die
gesamte Anordnung Wärme ausgesetzt wird, so dass die Ummante
lung des Spulendrahtes 23a schmilzt und benachbarte Abschnit
te des Spulendrahtes fest miteinander verklebt bzw. verbacken
werden und der Spulendraht selbst auch versteift wird. Der
Spulendraht besteht zu diesem Zweck vorzugsweise aus Kupfer
draht mit einer durch Wärmeeinwirkung schmelzbaren Beschich
tung. Derartiger Draht wird in der Regel als Backlackdraht
bezeichnet.
Durch dieses Verbacken bekommt das noch auf dem Werkzeugman
tel 32 sitzende Spulenteilsystem 4a, 4b eine hohe Formstabi
lität mit einer selbsttragenden Struktur.
Als Nächstes wird das hergestellte Spulenteilsystem 4a vom
Wickelwerkzeug 25 entfernt. Hierzu wird zunächst gemäß Fig.
3 der Werkzeugkern 28 axial aus dem Werkzeugmantel 32 gemäß
Pfeil 43 herausgezogen. Anschließend werden die Mantelsegmen
te 33, die nun nicht mehr in ihrer Ursprungsposition gehalten
werden, einzeln und nacheinander nach radial innen verlagert,
so dass sie mit ihren bogenförmigen Nuten 38 außer Eingriff
mit den hergestellten Antriebsspulen 3 gelangen. Derart außer
Eingriff gebracht, können die Mantelsegmente 33 gemäß Pfeil
44 axial aus dem Innenraum des Spulenteilsystems 4a herausge
zogen werden (Fig. 3).
Als Resultat ergeben sich gemäß Fig. 4 getrennte Komponenten
in Gestalt des Werkzeugkernes 28, der Mantelsegmente 33 und
vor allem des nun vom Wickelwerkzeug 25 befreiten Spulenteil
systems 4a.
Das hergestellte Spulenteilsystem 4a bildet nun auch ohne zu
sätzlichen Spulenträger eine selbsttragende Einheit. Die Re
lativposition benachbarter Antriebsspulen 3 wird durch die
beim Verbackungsvorgang hervorgerufene Versteifung der Über
brückungsabschnitte 24 des Spulendrahtes stabilisiert.
Nachdem beide Spulenteilsysteme 4a, 4b auf diese Weise herge
stellt wurden, werden diese Spulenteilsysteme 4a, 4b in der
aus Fig. 5 hervorgehenden Weise längsseits nebeneinanderlie
gend angeordnet, so dass jeweils eine Antriebsspule 3a bzw.
3b auf gleicher axialer Höhe mit einem Zwischenraum 22b bzw.
22a des jeweils anderen Spulenteilsystems zu liegen kommt.
Ausgehend von einer derartigen Zuordnung werden dann die
kammartig strukturierten Spulenteilsysteme 4a, 4b in der aus
Fig. 6 hervorgehenden Weise durch quer zu ihrer Längserstre
ckung erfolgendes ineinander Einstecken miteinander verzah
nungsartig in Eingriff gebracht. Innerhalb eines jeweiligen
Spulenteilsystems 4a, 4b repräsentieren die Überbrückungsab
schnitte 24 praktisch den Kammrücken und die Antriebsspulen 3
die Kammzähne einer kammartigen Struktur, wobei im ineinander
eingreifenden Zustand die Antriebsspulen 3a, 3b sämtlicher
Spulenteilsysteme 4a, 4b zueinander koaxial sind und die Ü
berbrückungsabschnitte 24 des jeweils einen Spulenteilsystems
4a, 4b die in den zugeordneten Zwischenraum 22a, 22b einge
setzte Antriebsspule des anderen Spulenteilsystems am Außen
umfang passiert.
Vergleichbar wird verfahren, wenn das herzustellende Spulen
system mehr als zwei Spulenteilsysteme definiert. Dort werden
dann innerhalb eines jeweiligen Spulenteilsystems die axialen
Zwischenräume zwischen benachbarten Antriebsspulen so groß
gewählt, dass je mindestens eine Antriebsspule der anderen
Spulenteilsysteme dazwischenpaßt.
In diesem Zustand kann dann die stabförmige Rückschlussein
richtung 15 in das hergestellte Spulensystem 2 eingeführt
werden. Alternativ hierzu wird in Verbindung mit der Reali
sierung eines Lineardirektantriebes gemäß Fig. 9 das herge
stellte Spulensystem 2 in eine rohrförmige Rückschlussein
richtung eingesteckt.
Ein Vorteil bei dem erläuterten Herstellungsverfahren liegt
auch darin, dass bei der Bewicklung zahlreiche Freiheitsgrade
vorliegen, da zum Beispiel die Füllhöhe oder auch die Anzahl
der bewickelten Wickelkammern 26 je nach Bedarf gewählt wer
den kann. Es können also Spulenteilsysteme mit unterschiedli
chen Außendurchmessern und unterschiedlichen Längen mit ein
und demselben Wickelwerkzeug 25 realisiert werden. Nachdem
das Spulenteilsystem durch Verbacken der Spulendrähte die er
forderliche Formstabilität erhalten hat, kann der Werkzeug
kern mit wenigen Handgriffen entformt werden.
Man kann somit auf Basis eines einzigen Wickelwerkzeuges un
terschiedliche Spulensysteme realisieren. Geringe Werkzeug
kosten und somit geringe Herstellkosten für das Spulensystem
sind die Folge.
Claims (11)
1. Elektrodynamischer Lineardirektantrieb, mit einem mehre
re koaxial aufeinanderfolgende und ohne Zwischenraum unmit
telbar aneinander anliegende Antriebsspulen (3) enthaltenden
Spulensystem (2), das von einer getakteten Erregerspannung
beaufschlagbar ist, mit einem im Innenraum oder am Außenum
fang des Spulensystems (2) angeordneten, mehrere axial auf
einanderfolgend angeordnete Permanentmagnete (7) enthaltenden
Magnetsystem (6), das als Bestandteil eines relativ zu dem
Spulensystem (2) in dessen Längsrichtung (5) beweglichen Ab
triebsteils (8) ausgeführt ist, und mit einer auf der entge
gengesetzten Seite des Magnetsystems (6) innen oder außen am
Spulensystem (2) vorgesehenen Rückschlusseinrichtung (15),
wobei das Spulensystem (2) aus wenigstens zwei jeweils durch
gehend verdrahteten Spulenteilsystemen (4a, 4b) besteht, die
jeweils mehrere koaxial mit einem Zwischenraum (22a, 22b)
beabstandete Antriebsspulen (3a, 3b) enthalten, wobei zwi
schen axial benachbarten Antriebsspulen (3a, 3b) eines jewei
ligen Spulenteilsystems (4a, 4b) ein den axialen Zwischen
raum (22a, 22b) auf Höhe des Außenumfanges des betreffenden
Spulenteilsystems (4a, 4b) überbrückender Überbrückungsab
schnitt (24) des Spulendrahtes (23a, 23b) verläuft, der die
in dem Zwischenraum (22a, 22b) angeordnete(n) Antriebsspu
le(n) des mindestens einen weiteren Spulenteilsys
tems (4a, 4b) am Außenumfang passiert, und wobei die Spulen
teilsysteme (4a, 4b), für sich allein gesehen, jeweils eine
selbsttragende, formstabile, kammartige Struktur mit zueinan
der koaxialen Antriebsspulen (3a, 3b) bilden und quer zu ih
rer Längsachse ineinander greifen, so dass die Antriebsspu
len (3a, 3b) der Spulenteilsysteme (4a, 4b) abwechselnd auf
einanderfolgend angeordnet sind.
2. Lineardirektantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Antriebsspulen (3) unmittelbar oder allen
falls unter Zwischenschaltung lediglich einer dünnen Isolati
onsschicht an der Rückschlusseinrichtung (15) anliegen.
3. Lineardirektantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, das die Rückschlusseinrichtung (15) rohrförmig
ausgebildet ist und das Spulensystem (2) außen koaxial um
schließt.
4. Lineardirektantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Rückschlusseinrichtung (15) stabförmig
ausgebildet ist und von dem Spulensystem (2) koaxial um
schlossen ist.
5. Lineardirektantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (7) ring
förmig ausgebildet sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines mehrere koaxial aufein
anderfolgend angeordnete Antriebsspulen (3, 3a, 3b) enthal
tenden Spulensystems (2) eines elektrodynamischen Lineardi
rektantriebes (1), wobei wenigstens zwei durchgehend verdrah
tete Spulenteilsysteme (4a, 4b) getrennt voneinander gefer
tigt werden, die jeweils mehrere koaxial mit einem Zwischen
raum (22a, 22b) beabstandete Antriebsspulen (3a, 3b) enthal
ten, zwischen denen, auf Höhe des Außenumfangs, ein Überbrü
ckungsabschnitt (24) des durchgehenden Spulendrah
tes (23a, 23b) verläuft, so dass sich eine kammartige Struk
tur ergibt, und wobei diese kammartig strukturierten Spulen
teilsysteme (4a, 4b) quer zu ihrer Längserstreckung ineinan
der gesteckt werden, so dass sämtliche Antriebsspu
len (3a, 3b) koaxial zueinander angeordnet sind und die je
weiligen Überbrückungsabschnitte (24) der Spulendräh
te (23a, 23b) eines Spulenteilsystems (4a, 4b) die in den
überbrückten Zwischenraum (22a, 22b) eingesteckten Antriebs
spulen (3a, 3b) der übrigen Spulenteilsysteme (4a, 4b) am Au
ßenumfang passieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Spulensystem (2) nach dem seitlichen Ineinanderstecken
der Spulenteilsysteme (4a, 4b) auf eine stabförmige Rück
schlusseinrichtung (15) aufgesteckt oder in eine rohrförmige
Rückschlusseinrichtung (15) eingesteckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, dass die einzelnen Spulenteilsysteme (4a, 4b) nach dem
Wickeln verbacken werden, so dass sich eine selbsttragende,
formstabile Struktur ergibt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Wickeln der Spulenteilsysteme (4a, 4b)
auf einem Wickelwerkzeug (25) erfolgt, das axial beabstandet
ringnutartige Wickelkammern (26) zum Wickeln der Antriebsspu
len (3a, 3b) aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Wickelwerkzeug (25) verwendet wird, das einen länglichen
Werkzeugkern (28) und einen am Außenumfang des Werkzeug
kerns (28) platzierten, die Wickelkammern (26) definierenden
Werkzeugmantel (32) aufweist, wobei der Werkzeugmantel (32)
aus mehreren in Umfangsrichtung des Werkzeugkerns (28) mit
Abstand zueinander angeordneten Mantelsegmenten (33) besteht,
die zum Entnehmen eines gewickelten Spulenteilsys
tems (4a, 4b) nach radial innen verlagert werden, nachdem zu
vor der Werkzeugkern (28) entfernt wurde.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der verwendete Werkzeugkern (28) über den Umfang verteilte
Längsrippen (35) aufweist, wobei die Mantelsegmente (33) in
die zwischen benachbarten Längsrippen (35) vorhandenen Zwi
schenräume (36) eingesetzt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138681A DE10138681C1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Elektrodynamischer Lineardirektantrieb und Verfahren zur Herstellung seines Spulensystems |
CNA028031415A CN1476660A (zh) | 2001-08-07 | 2002-07-19 | 电动线性直接传动装置及其线圈系统的制造方法 |
PCT/EP2002/008034 WO2003015247A1 (de) | 2001-08-07 | 2002-07-19 | Elektrodynamischer lineardirektantrieb und verfahren zur herstellung seines spulensystems |
US10/381,525 US6787944B2 (en) | 2001-08-07 | 2002-07-19 | Electrodynamic linear direct drive and method for producing a coil system therefor |
EP02762375A EP1415384A1 (de) | 2001-08-07 | 2002-07-19 | Elektrodynamischer lineardirektantrieb und verfahren zur herstellung seines spulensystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138681A DE10138681C1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Elektrodynamischer Lineardirektantrieb und Verfahren zur Herstellung seines Spulensystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138681C1 true DE10138681C1 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=7694625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138681A Expired - Fee Related DE10138681C1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Elektrodynamischer Lineardirektantrieb und Verfahren zur Herstellung seines Spulensystems |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6787944B2 (de) |
EP (1) | EP1415384A1 (de) |
CN (1) | CN1476660A (de) |
DE (1) | DE10138681C1 (de) |
WO (1) | WO2003015247A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1465328A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-06 | Fachhochschule Aachen | Linearmotor mit Primärteil und Sekundärteil |
DE112006002332B4 (de) * | 2005-08-31 | 2025-05-22 | Thk Co., Ltd. | Linearmotor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244261B4 (de) * | 2002-09-24 | 2007-03-29 | Festo Ag & Co. | Spulensystem, insbesondere für einen elektrodynamischen Lineardirektantrieb |
JP2005020903A (ja) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Tanashin Denki Co | 可動磁石型リニアモータ用のコイル配線部材 |
EP1571421A1 (de) | 2004-03-05 | 2005-09-07 | FESTO AG & Co | Linearantriebsvorrichtung |
DE102005054531A1 (de) | 2005-11-14 | 2007-05-24 | Trithor Gmbh | Primärteil eines Linearmotors und Linearmotor hiermit |
GB2434489B (en) * | 2006-01-18 | 2011-04-20 | Alstom Power Conversion Ltd | Tubular electrical machines |
US7703373B2 (en) * | 2006-07-05 | 2010-04-27 | Lockheed Martin Corporation | Unitary electro magnetic coil launch tube |
RU2320074C1 (ru) * | 2006-11-03 | 2008-03-20 | Государственное Научное Учреждение "Объединенный Институт Машиностроения Национальной Академии Наук Беларуси" | Электромагнитный линейный привод |
JP5743785B2 (ja) * | 2011-07-28 | 2015-07-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁サスペンション |
DE102011109272B4 (de) * | 2011-08-03 | 2015-05-13 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Linearantrieb in einem Stufenschalter |
JP6266488B2 (ja) * | 2014-10-30 | 2018-01-24 | アズビル株式会社 | 温度管理装置、搬送装置、及び搬送台 |
JP6964639B2 (ja) * | 2019-10-02 | 2021-11-10 | 本田技研工業株式会社 | 電動サスペンション装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460855A (en) * | 1980-05-19 | 1984-07-17 | Kelly H P G | Linear motor |
DE19709044A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Buehler Gmbh Nachf Geb | Linearmotor mit beweglichem Magnetläufer |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5836162A (ja) | 1981-08-25 | 1983-03-03 | Takahashi Yoshiteru | 筒体駆動装置 |
US4545209A (en) * | 1983-01-17 | 1985-10-08 | Helix Technology Corporation | Cryogenic refrigeration system with linear drive motors |
JPS60102866A (ja) | 1983-11-07 | 1985-06-07 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | リニアパルスモ−タの製造方法 |
US4912746A (en) * | 1987-08-15 | 1990-03-27 | Shinko Denki Kabushiki Kaisha | Linear DC brushless motor |
US4839543A (en) * | 1988-02-04 | 1989-06-13 | Trilogy Systems Corporation | Linear motor |
US5712517A (en) * | 1992-09-15 | 1998-01-27 | Ford Motor Company | Epoxy insulator coating on an alternator heat sink |
DE19542551A1 (de) | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Oswald Elektromotoren Gmbh | Synchronmotor |
GB9703821D0 (en) | 1997-02-24 | 1997-04-16 | Shostar Limited | Electromagnetic apparatus for producing linear motion |
EP1012857B1 (de) * | 1997-09-18 | 2005-11-30 | Eaton Electric B.V. | Elektromagnetischer betätiger |
GB2343997B (en) * | 1998-11-23 | 2003-06-25 | Linear Drives Ltd | Coaxial linear motor for extended travel |
DE19906638C1 (de) | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Festo Ag & Co | Elektromagnetisches Antriebssystem, insbesondere Linearantrieb |
DE19931199A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Steuerung eines Leistungs-Antriebssystems |
-
2001
- 2001-08-07 DE DE10138681A patent/DE10138681C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-19 CN CNA028031415A patent/CN1476660A/zh active Pending
- 2002-07-19 WO PCT/EP2002/008034 patent/WO2003015247A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-07-19 EP EP02762375A patent/EP1415384A1/de not_active Withdrawn
- 2002-07-19 US US10/381,525 patent/US6787944B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460855A (en) * | 1980-05-19 | 1984-07-17 | Kelly H P G | Linear motor |
DE19709044A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Buehler Gmbh Nachf Geb | Linearmotor mit beweglichem Magnetläufer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1465328A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-06 | Fachhochschule Aachen | Linearmotor mit Primärteil und Sekundärteil |
DE112006002332B4 (de) * | 2005-08-31 | 2025-05-22 | Thk Co., Ltd. | Linearmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1415384A1 (de) | 2004-05-06 |
CN1476660A (zh) | 2004-02-18 |
WO2003015247A1 (de) | 2003-02-20 |
US20040100152A1 (en) | 2004-05-27 |
US6787944B2 (en) | 2004-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600398T2 (de) | Spule bildendes Leitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials | |
DE10138681C1 (de) | Elektrodynamischer Lineardirektantrieb und Verfahren zur Herstellung seines Spulensystems | |
EP0870355B1 (de) | Stator für elektrische maschine | |
DE3347195C2 (de) | Anker für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Bewicklung | |
DE3728839C2 (de) | ||
EP2148410A1 (de) | Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau | |
DE102009008615A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung | |
DE112009000566T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung | |
DE10329651A1 (de) | Polygonartige Bauform eines Linearmotors mit Ringwicklung | |
DE112017002040T5 (de) | Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine | |
EP1913674B1 (de) | Elektrische maschine mit einer stirnseitigen umlenkung von elektrischen leitern | |
EP1494337B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung | |
WO2020259746A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine | |
WO2014075877A2 (de) | Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung des stators | |
AT513114B1 (de) | Spulenwicklung | |
EP3043456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stator- oder Rotorelements für eine elektrische Maschine | |
EP3167540B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug | |
DE102017208150A1 (de) | Elektromotor | |
DE102019220173A1 (de) | Verfahren zum Biegeverdrehen von Kupferstäben | |
DE102009027661A1 (de) | Stator in einem Elektromotor | |
DE102015113858A1 (de) | Gießtechnisch hergestellte Spule | |
DE102016200862A1 (de) | Spulenkörper | |
DE102008044097A1 (de) | Statorpaket aus Flachdraht | |
EP1633035A2 (de) | Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Wicklung für eine elektrische Maschine | |
DE69736028T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Herstellung eines nutenlosen Stators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |