DE10138468B4 - Schaltventilanordnung, Gaschromatograph und Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen - Google Patents
Schaltventilanordnung, Gaschromatograph und Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10138468B4 DE10138468B4 DE2001138468 DE10138468A DE10138468B4 DE 10138468 B4 DE10138468 B4 DE 10138468B4 DE 2001138468 DE2001138468 DE 2001138468 DE 10138468 A DE10138468 A DE 10138468A DE 10138468 B4 DE10138468 B4 DE 10138468B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- switching valve
- gas
- collecting channel
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/20—Injection using a sampling valve
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/20—Injection using a sampling valve
- G01N2030/204—Linearly moving valves, e.g. sliding valves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Abstract
Schaltventilanordnung mit einem Schaltventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), einem Ventiltrieb (5), an dessen beweglichem Teil ein Ventilstößel (6) mit einem Dichtelement (7) befestigt ist, das einen zugehörigen Ventilsitz (8) öffnet oder schließt, wobei der Ventilsitz (8) außerhalb des Ventilgehäuses (2) durch das Dichtelement (7) geöffnet oder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (8) an einem zu einer Leitung (11) weisenden Ende eines in einer Bohrung der Leitung (11) angeordneten Ventilgehäuseteils (2.1) ausgebildet ist, durch welches der Ventilstößel (6) ragt, wobei das Dichtelement (7) im geöffneten Zustand in der Leitung (11) angeordnet ist und im geschlossenen Zustand die Leitung (11) begrenzt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltventilanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Gaschromatographen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 sowie ein Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines derartigen Gaschromatographen nach Anspruch 8.
- Ventile werden als steuerbares Absperrorgan bzw. Drosselvorrichtung in Rohrleitungen u. ä. Einrichtungen verwendet.
- Der Aufbau eines gattungsgemäßen Ventils ist in
DE 29 82 1236 U1 offenbart. Das Ventil wird über einen elektromagnetischen Antrieb bzw. Betätiger geschaltet, wobei ein Dichtkörper den Ventilsitz und somit die Zuleitungen freigibt oder verschließt. Der Dichtkörper als auch der Ventilsitz sowie die Ventilwege befindet sich innerhalb des Ventilkörpers. - Nachteilig bei den bekannten Schaltventilen ist, dass deren Zuleitungen bzw. die Ventilwege im geschlossenen Zustand nicht durchströmt werden und Verschmutzungen bzw. Gasreste in den Zuleitungen verbleiben.
- Es werden 2/2-Wegeventile angeboten, bei denen der Ventilsitz und der Ventilstößel offenliegen und nicht mehr im Ventilblock sitzen. Der Ventilsitz wird dann in den Block eingebracht, der eine Leitung enthält. Dadurch wird zwar das eigentliche Ventil konstruktiv näher an die Sammelleitung herangebracht, das grundsätzliche Problem der Verschmutzung jedoch nicht gelöst. Ein solches Ventil wird beispielsweise von der Firma Staiger mit Sitz in Erligheim, Deutschland, unter der Bezeichnung EA 303 als einfaches Schaltventil angeboten.
- Insbesondere bei Gaschromatographen tragen Toträume in Ventilen ganz erheblich zu Messfehlern bei. Die üblicherweise eingesetzten Mehrfachschieberventile sind sehr groß und sehr teuer und wegen der möglichen Leckage nicht unproblematisch.
- Bekanntlich wird für die Analyse im Gaschromatographen eine Gasprobe entnommen, um im Gas vorhandene Substanzen zu ermitteln. Dazu müssen aus einem fließenden Gasstrom die Gasprobe aus einem Leitungsabschnitt in das Analysenteil des Chromatographen weitergeleitet werden. Die im Gas vorhandenen Substanzen werden dann in einer Trennsäule voneinander getrennt. Um die Trennsäule für eine weitere Messung vorzubereiten, muss diese durchspült werden, was in der Regel durch eine Rückwärtsdurchspülung erfolgt. Bekanntlich weisen derartige Gaschromatographen eine Vielzahl von Leitungen auf, die mittels eines Mehrfachschieberventils paarweise verbunden werden. Dabei wird durch die Stellung der Verschiebeplatten bestimmt, welche der Leitungen zugeschaltet werden. Bei der Funktion Rückspülen wird die Trennsäule dann rückwärts durchströmt.
- Die Nutzung eines Schaltventils in einem Gaschromatographen wird in der
DE 68 92 6002 T2 offenbart. Hierbei wirkt das Schaltventil jedoch nur auf einen Trenner nach der Trennsäule ein. Bei einer Druckänderung mit negativer Differenz wird das Ventil über eine Recheneinheit geschaltet, wodurch die Trennsäule an den Trenner angeschlossen wird, um das gesamte Lösungsmittel, das möglicher Weise noch in der Trennsäule vorhanden ist, durch den Trenner auszuscheiden. Das Ventil befindet sich nicht im Analysesystem und ist deshalb bezüglich eines vorhandene Totraumes unkritisch. - Des Weiteren ist aus der
US 3,176,516 A ein Mehrwegeventil für einen Gaschromatographen bekannt, welches über einen Elektromagneten betätigt wird. Je nach Stellung des Ventils besteht eine Verbindung eines Einlasses zu einem der Auslässe des Ventils. Dabei muss das Gas jeweils durch Leitungen im Ventil oder am Ventilkörper ausgebildete Räume strömen. - Hieraus ergeben sich mehrere Teilaufgaben, die einmal darin besteht, ein Schaltventil der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen, das konstruktiv einfach gestaltet ist und welches zum anderen insbesondere in einem Gaschromatographen eingesetzt werden kann.
- Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schaltventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Gaschromatographen mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
- Dadurch, dass der Ventilsitz an einem zu einer Leitung weisenden Ende eines in einer Bohrung der Leitung angeordneten Ventilgehäuseteils ausgebildet ist, durch welches der Ventilstößel ragt, wobei das Dichtelement im geöffneten Zustand in der Leitung angeordnet ist und im geschlossenen Zustand die Leitung begrenzt, wird eine Schaltventilanordnung geschaffen, welche einen geringen Totraum für die Strömung in der Leitung aufweist.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Schaltventil derart auszuführen, dass ein Dichtelement einen außerhalb des Ventilkörpers angeformten Ventilsitz und damit die im Ventilgehäuse eingebrachten Ventilwege öffnet oder verschließt. Der Ventilkörper besitzt ein rohrförmiges Ende, das vorzugsweise als flaschenhalsartiges Gehäuseteil ausgeführt ist, welches im funktionalen Gebrauch des Ventils in eine Leitung ragt. Das Dichtelement wird über einen Ventilstößel, der von einem Ventilantrieb bewegt wird, an den Ventilsitz gezogen oder von diesem weggedrückt. Dadurch wird ein kompaktes, einfach aufgebautes Schaltventil zur Verfügung gestellt, dessen Ventilsitz als auch der Ventilstößel im Gegensatz zu bekannten Schaltventilen nunmehr Bestandteil des Ventils sind, so dass die Fertigung dieser Teile durch die Ventilhersteller selbst erfolgen kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Ventil vor der Montage einzustellen und zu prüfen.
- In einer weiteren Überlegung wird zudem vorgeschlagen, nicht die Seitenkanäle in einem System zu schalten, d. h., diese gar nicht selbst, sondern durch Zuschaltung der Seitenkanäle (Zuleitungen) den Druck im System dahingehend zu ändern, dass sich die Strömungsrichtung der die Haupt- bzw. Sammelleitungen durchströmenden Medien ändert. Entsprechend weist der Gaschromatograph einen Sammelkanal auf, in dem wenigstens drei Schaltventile integriert sind, die drei Seitenkanäle durch das jeweilige Schaltventil in den Sammelkanal zu- bzw. abschalten, wobei das erste Schaltventil vor dem Dosiervolumen, das zweite Schaltventil nach dem Dosiervolumen und vor der Trennsäule und das dritte Schaftventil nach der Trennsäule jedoch vor dem Detektor installiert sind, durch die die Steuerung der Zu- oder Abschaltung der drei Seitenkanäle in den einen Sammelkanal erfolgt.
- Dieser Gaschromatograph wird so betrieben, dass zunächst eine Messgasprobe über einen Messgaseingang in den Sammelkanal eingeleitet wird. Dabei ist eine Verbindung des Seitenkanals stromabwärts eines Dosiervolumens zum Sammelkanal durch Öffnen eines Schaltventils geöffnet, so dass ein Messgas vom Messgaseingang über das Dosiervolumen zum Seitenkanal strömt. Auch ist ein Seitenkanal zum Sammelkanal durch Öffnen eines Schaltventils geöffnet, so dass ein Spülgas vom Seitenkanal über eine Trennsäule in den Seitenkanal strömt. Daraufhin werden diese beiden Schaltventile geschlossen und das dritte Schaltventils geöffnet, so dass vom dritten Seitenkanal Nullgas in den Sammelkanal strömt und das Messgas aus dem Dosiervolumen in Richtung der Trennsäule und zu einem Detektor gedrückt wird. Das so dosierte Messgas wird anschließend analysiert und daraufhin das Schaltventil wieder geschlossen.
- Dadurch kann insbesondere ein Gaschromatograph einfacher ausgeführt werden, da dieser nur noch eine durchgehend feste Leitung anstelle der vorher 6 Leitungen aufweist. Die Steuerung innerhalb der einen Leitungen erfolgt mit Schaltventilen.
- Das neuartige Ventil kann dann mit dem rohrförmigen flaschenhalsähnlichen Ventilgehäuseteil direkt in die Hauptleitung, beispielsweise in den Sammelkanal des Gaschromatographen für die Analyse eines Gases, eingepasst werden.
- Das neuartige Schaltventil findet überall dort Anwendung, wo Ventile mit einem geringen Totraum wichtig sind.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
-
1 eine skizzenhafte Darstellung eines Schaltventils, -
2 eine skizzenhafte Darstellung eines Gaschromatographen unter Verwendung von wenigstens einem Schaltventil aus1 . - In
1 ist ein Schaltventil1 , hier ein 2/2 Wege-Ventil, skizzenhaft dargestellt. Das Ventil1 besteht aus einem Ventilgehäuse2 mit zwei eingebrachten Ventil-Wegen3 ,4 . Im Gehäuse2 befindet sich ein nur angedeuteter Ventilantrieb5 . Am durch den Ventilantrieb5 beweglichen bzw. bewegten Teil5.1 befindet sich ein Ventilstößel6 , der am vorderen Ende6.1 ein Dichtelement7 aufweist. Das Dichtelement7 besteht vorzugsweise aus eines Platte7.1 , an deren Innenseite eine gummiartige Dichtung7.2 angebracht ist. - Der länglich ausgeführte Ventilstößel
6 wird im flaschenhalsartigen Ventilgehäuseteil2.1 , der den Weg4 bildet, geführt und schließt mit dem Dichtelement7 einen zugehörigen Ventilsitz8 in Ruhelage des Ventils1 ab. Der Ventilsitz8 wird dabei durch die Form am Ende des Ventilgehäuseteils2.1 gebildet. - Weiterhin ist in
1 der Einbau des Ventils1 in einer Leitung11 eines nicht näher bezeichneten Leitungssystems11 dargestellt. - Ist der Ventilsitz
8 offen, kann beispielsweise ein Gaseintritt durch den Weg3 über den Weg4 in die Leitung11 oder umgekehrt erfolgen. Wird das Ventil1 in seine Ruhelage geschaltet, d. h. der Ventilsitz8 geschlossen, werden der Weg4 und damit der Weg3 funktional aus der Leitung11 genommen. - Für den Einbau des Ventils
1 in die Leitung11 wird lediglich eine Bohrung13 benötigt, die genau bis in die Leitung11 führt, wobei die Bohrung13 relativ eng toleriert wird, um ein Totvolumina klein zu halten. Gegenüber dieser Bohrung13 ist an der Wand der Leitung11 beispielsweise eine kleinere Vertiefung vorgesehen, damit das Dichtelement7 im funktionalen Gebrauch des Ventils1 abgestützt werden kann. - In
2 ist ein praktischer Anwendungsfall von wenigstens einem Ventil1 aufgezeigt. - Das hierbei aufgezeigte Messsystem
20 ist ein Gaschromatograph. Dieser weist neben nur einer Leitung21 , einem sogenannten Sammelkanal, einen Messeingang22 , drei in der Leitung21 eingebundene Ventile23 ,24 ,25 sowie ein Dosiervolumen (Dosiometer)26 und eine Trennsäule27 auf. Am Ende des Sammelkanals21 ist ein Detektor28 angeschlossen. - Die Ventile
23 –25 schalten jeweils einen Seitenkanal30 ,31 ,32 in den Sammelkanal21 . Das Dosiervolumen26 befindet sich zwischen dem ersten Seitenkanal30 und dem zweiten Seitenkanal31 zur Einstellung eines genau definierten Volumens einer Messgasprobe29 . - Auf den Sammelkanal
21 wird in bekannter Art und Weise die Messgasprobe29 über den Messeingang22 gegeben. Das Ventil24 ist geöffnet, d. h. der Seitenkanal31 ist offen. Das zu messende Gas29 strömt durch das Dosiervolumen26 und das Ventil24 in den Seitenkanal31 , entweder in die Atmosphäre oder eine Absaugung. In diesem Schritt füllt sich das Dosiervolumen26 mit frischen Messgas29 . Das dritte Ventil25 ist gleichfalls geöffnet, über das ein Trägergas39 , beispielsweise Stickstoff, in den Sammelkanal21 einströmt. Damit wird die Trennsäule27 rückwärts durchströmt, also gespült, wobei das Spülgas39 gleichfalls aus dem Ventil24 austritt. Es laufen somit zwei unterschiedliche Gasströme23 ,39 aufeinander zu und aus dem mittleren Ventil24 heraus. - Danach werden beide Ventile
24 ,25 geschlossen und anschließend das erste Ventil23 geöffnet. An dieser Stelle wird jetzt Nullgas38 mit einem genau geregeltem Druck (P2 > PI) aufgeschaltet. Die Gasmenge im Dosiervolumen26 wird in Richtung Trennsäule27 gedrückt und das getrennte Messgas29' in bekannter Art und Weise im Detektor28 analysiert. Dabei gelangt das getrennte Messgas29' an den Ausgang des Sammelkanals21 . Nach Abschluss der Analyse werden das erste Ventil23 geschlossen und anschließend die beiden Ventile24 ,25 zur Spülung des Sammelkanals21 und Aufnahme eines neuen Messgases geöffnet. Danach kann ein neuer Messgang erfolgen. - Als Detektor
28 kann zur Analyse von Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen ein Flammen Ionisations-Detektor (FID) verwendet werden. Es kann aber auch jeder beliebige GC-Detektor eingesetzt werden. - Neben den beschriebenen Einsatz können derartige Ventile
1 dort verwendet werden, wo mehrere Medien in eine gemeinsame Leitung strömen und diese sich minimal vermischen sollen, z. B. Druckerfarben etc. Den ”toten Ast” am Ende der gemeinsamen Leitung umgeht man beispielsweise durch eine Abströmung nach rechts und nach links, wozu die Enden vorzugsweise zu einer Ringleitung verbunden werden.
Claims (8)
- Schaltventilanordnung mit einem Schaltventil (
1 ) mit einem Ventilgehäuse (2 ), einem Ventiltrieb (5 ), an dessen beweglichem Teil ein Ventilstößel (6 ) mit einem Dichtelement (7 ) befestigt ist, das einen zugehörigen Ventilsitz (8 ) öffnet oder schließt, wobei der Ventilsitz (8 ) außerhalb des Ventilgehäuses (2 ) durch das Dichtelement (7 ) geöffnet oder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (8 ) an einem zu einer Leitung (11 ) weisenden Ende eines in einer Bohrung der Leitung (11 ) angeordneten Ventilgehäuseteils (2.1 ) ausgebildet ist, durch welches der Ventilstößel (6 ) ragt, wobei das Dichtelement (7 ) im geöffneten Zustand in der Leitung (11 ) angeordnet ist und im geschlossenen Zustand die Leitung (11 ) begrenzt. - Schaltventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
7 ) aus einer Platte (7.1 ) gebildet wird, an deren Innenseite eine gummiartige Dichtung (7.2 ) angebracht ist. - Schaltventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiges Ventilgehäuseteil (
2.1 ) den eingebrachten Weg (4 ) bildet. - Schaltventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Ventilgehäuseteil (
2.1 ) flaschenhalsartig ausgeführt ist. - Schaltventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (
6 ) innerhalb des im Ventilgehäuse (2 ) eingebrachten Weges (4 ) geführt wird. - Gaschromatograph (
20 ) mit einem Dosiervolumen (26 ), einer Trennsäule (27 ) und einem Detektor (28 ), dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Sammelkanal (21 ) aufweist, in dem wenigstens drei Schaltventilanordnungen mit einem Schaltventil (23 ,24 ,25 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 integriert sind, die drei Seitenkanäle (30 ,31 ,32 ) durch das jeweilige Schaltventil (23 ,24 ,25 ) in den Sammelkanal (21 ) zu- bzw. abschalten, wobei das erste Schaltventil (23 ) vor dem Dosiervolumen (26 ), das zweite Schaltventil (24 ) nach dem Dosiervolumen (26 ) und vor der Trennsäule (27 ) und das dritte Schaftventil (25 ) nach der Trennsäule (27 ) jedoch vor dem Detektor (28 ) installiert sind, durch die die Steuerung der Zu- oder Abschaltung der drei Seitenkanäle (30 ,31 ,32 ) in den einen Sammelkanal (21 ) erfolgt. - Gaschromatograph nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gasströme (
29 ,39 ) in unterschiedlicher Strömungsrichtung durch den Sammelkanal (21 ) und aus dem Seitenkanal (31 ) über das mittlere Ventil (24 ) strömen. - Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 mit folgenden Schritten: – Einleiten einer Messgasprobe (
29 ) über einen Messgaseingang (22 ) in den Sammelkanal (21 ) sowie Öffnen einer Verbindung des Seitenkanals (31 ) stromabwärts eines Dosiervolumens (26 ) zum Sammelkanal (21 ) durch Öffnen eines Schaltventils (24 ), so dass ein Messgas (29 ) vom Messgaseingang (22 ) über das Dosiervolumen zum Seitenkanal (31 ) strömt und Öffnen eines Seitenkanals (32 ) zum Sammelkanal (21 ) durch Öffnen eines Schaltventils (25 ), so dass ein Spülgas (39 ) vom Seitenkanal (32 ) über eine Trennsäule (27 ) in den Seitenkanal (31 ) strömt – Schließen der Schaltventile (24 ,25 ) – Öffnen des Schaltventils (23 ), so dass vom Seitenkanal (30 ) Nullgas (38 ) in den Sammelkanal (21 ) strömt und das Messgas (29 ) aus dem Dosiervolumen (26 ) in Richtung der Trennsäule (27 ) und zu einem Detektor (28 ) drückt – Analysieren des Messgases (29 ) – Schließen des Schaltventils (23 ).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001138468 DE10138468B4 (de) | 2001-08-04 | 2001-08-04 | Schaltventilanordnung, Gaschromatograph und Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen |
FR0209896A FR2828546B1 (fr) | 2001-08-04 | 2002-08-02 | Vanne de commande, utilisation de celle-ci et chromatographe en phase gazeuse comportant une vanne de commande |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001138468 DE10138468B4 (de) | 2001-08-04 | 2001-08-04 | Schaltventilanordnung, Gaschromatograph und Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138468A1 DE10138468A1 (de) | 2003-02-13 |
DE10138468B4 true DE10138468B4 (de) | 2013-02-21 |
Family
ID=7694497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001138468 Expired - Fee Related DE10138468B4 (de) | 2001-08-04 | 2001-08-04 | Schaltventilanordnung, Gaschromatograph und Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10138468B4 (de) |
FR (1) | FR2828546B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104595609A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-05-06 | 聚光科技(杭州)股份有限公司 | 在线式作业的防护装置及方法 |
CN108506624A (zh) * | 2018-04-12 | 2018-09-07 | 于浩 | 一种化工设备用支流管道 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3176516A (en) * | 1959-12-11 | 1965-04-06 | Phillips Petroleum Co | Electromagnetic multiport valve |
CH570573A5 (de) * | 1973-08-13 | 1975-12-15 | Honeywell Gmbh | |
DE68926002T2 (de) * | 1988-08-22 | 1996-08-22 | Fisons Instr Spa | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Funktionen eines Gaschromatographen |
DE29821236U1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-03-30 | Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co. Produktions-Vertriebs-KG, 74391 Erligheim | Ventil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB370403A (en) * | 1931-01-05 | 1932-04-05 | Charles Eric Whyatt | Improvements in or relating to control devices for liquid flow |
US2660192A (en) * | 1952-11-22 | 1953-11-24 | Edwin J Hunter | Saddle valve |
US3955795A (en) * | 1973-11-15 | 1976-05-11 | Refreshment Machinery Incorporated | Valve |
FR2422100A1 (fr) * | 1978-02-01 | 1979-11-02 | Flandre Rene | Dispositif pour la purge automatique de tuyauterie |
AU1837797A (en) * | 1996-01-26 | 1997-08-20 | General Electric Company | Locomotive engine cooling system drain valve with low voltage sensor |
-
2001
- 2001-08-04 DE DE2001138468 patent/DE10138468B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-02 FR FR0209896A patent/FR2828546B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3176516A (en) * | 1959-12-11 | 1965-04-06 | Phillips Petroleum Co | Electromagnetic multiport valve |
CH570573A5 (de) * | 1973-08-13 | 1975-12-15 | Honeywell Gmbh | |
DE68926002T2 (de) * | 1988-08-22 | 1996-08-22 | Fisons Instr Spa | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Funktionen eines Gaschromatographen |
DE29821236U1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-03-30 | Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co. Produktions-Vertriebs-KG, 74391 Erligheim | Ventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.: Katalog D2 2001 Einbauventil. -. -. - : -, 2001 (-). 86,87. -. - ISBN -. [-] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2828546A1 (fr) | 2003-02-14 |
FR2828546B1 (fr) | 2007-07-13 |
DE10138468A1 (de) | 2003-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643360A5 (de) | Proben-einspritzventil. | |
DE102008015974A1 (de) | Fluidmultiplexer zur Kapillarsäulengaschromatographie | |
DE2806123C2 (de) | Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen | |
DE2840612C2 (de) | Einrichtung zur Umschaltung der Strömungsrichtung in einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen | |
DE10138468B4 (de) | Schaltventilanordnung, Gaschromatograph und Verfahren zum Dosieren und Spülen eines Sammelkanals eines Gaschromatographen | |
EP0638154A1 (de) | Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums. | |
DE102008061158B3 (de) | Verfahren und Anordnung zur gaschromatographischen Analyse eines Gasgemischs | |
DE4019073A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE69525833T2 (de) | Automatische Testeinrichtung für Bremssteuerventil von Schienenfahrzeugen | |
WO1987002598A1 (en) | Gas inlet device for reactors | |
DE2206004C3 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben | |
EP0858565B1 (de) | Gaseinlassvorrichtung für eine beschichtungsanlage | |
AT521586B1 (de) | Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren | |
DE2532776A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten einspritzen von fluessigkeitsproben in eine hochdruckumgebung sowie damit ausgestatteter fluessigkeitschromatograph | |
EP1759847A2 (de) | Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür | |
DE10314629A1 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2607845A1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen einer menge einer probenfluessigkeit in eine stetig fliessende traegerfluessigkeit | |
DE69508442T2 (de) | Fluidmessvorrichtung | |
DE4120292A1 (de) | Ventil, insbesondere stetigventil fuer pneumatische medien | |
DE4232774A1 (de) | Verbundwasserzähler | |
DE4017909C2 (de) | Steuervorrichtung für Gasströme in einem Gaschromatographen | |
EP0230311B1 (de) | Testvorrichtung für Mischvorrichtungen für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethan | |
DE1202536B (de) | Schieberventil fuer gaschromatographische Anordnungen | |
DE102006042952B3 (de) | Anordnung zum Dosieren einer gasförmigen Probe in einen Trägergasstrom | |
EP4300097A1 (de) | Ventilvorrichtung, adsorptionsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer adsorptionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130522 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |