DE10138399A1 - Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer WindenergieanlageInfo
- Publication number
- DE10138399A1 DE10138399A1 DE10138399A DE10138399A DE10138399A1 DE 10138399 A1 DE10138399 A1 DE 10138399A1 DE 10138399 A DE10138399 A DE 10138399A DE 10138399 A DE10138399 A DE 10138399A DE 10138399 A1 DE10138399 A1 DE 10138399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- network
- current
- generator
- power
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/04—Automatic control; Regulation
- F03D7/042—Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
- F03D9/255—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/028—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power
- F03D7/0284—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power in relation to the state of the electric grid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2270/00—Control
- F05B2270/10—Purpose of the control system
- F05B2270/103—Purpose of the control system to affect the output of the engine
- F05B2270/1033—Power (if explicitly mentioned)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2270/00—Control
- F05B2270/10—Purpose of the control system
- F05B2270/107—Purpose of the control system to cope with emergencies
- F05B2270/1071—Purpose of the control system to cope with emergencies in particular sudden load loss
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2270/00—Control
- F05B2270/30—Control parameters, e.g. input parameters
- F05B2270/337—Electrical grid status parameters, e.g. voltage, frequency or power demand
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem von einem Rotor antreibbaren Generator zum Abgeben elektrischer Leistung an einen elektrischen Verbraucher, insbesondere ein elektrisches Netz. Um Schwankungen im Netz weitestmöglich entgegenzuwirken, wird das Verfahren der eingangs genannten Art derart weitergebildet, dass die von dem Generator an den Verbraucher abgegebene Leistung in Abhängigkeit von einem an den Verbraucher abgegebenen Strom geregelt wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem von einem Rotor antreibbaren elektrischen Generator zum Abgeben elektrischer Leistung an einen elektrischen Verbraucher, insbesondere ein elektrisches Netz.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Windenergieanlage mit einem Rotor und einem mit dem Rotor gekoppelten elektrischen Generator zum Abgeben elektrischer Leistung an einen elektrischen Verbraucher, insbesondere ein elektrisches Netz.
- Bei den bekannten Windenergieanlagen zum Erzeugen elektrischer Energie aus Windenergie wird der Generator mit dem elektrischen Verbraucher, häufig einem elektrischen Netz, im Parallelbetrieb betrieben. D. h., so lange das Windangebot mit einer ausreicht, wird die Windenergieanlage elektrische Energie erzeugen und in das Netz einspeisen.
- Kommt es jedoch im Netz zu einer Störung, z. B. infolge eines Kurzschlusses im Netz, werden die Windenergieanlagen bislang von dem Netz getrennt und erst nach dem Wiederherstellen normaler Betriebsbedingungen an das Netz angeschaltet.
- Dadurch ist ein rasches Stützen des Netzes nach dem Auftreten einer Störung, welches insbesondere bei großen Spannungs- bzw. Leistungsbedarfs-Schwankungen erforderlich ist, nicht mehr möglich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Steuerung für eine oder mehrere Windenergieanlagen anzugeben, welche Schwankungen im Netz weitestmöglich entgegenwirkt.
- Diese Aufgabe wird gemäß einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die von dem Generator an den Verbraucher abgegebene Leistung in Abhängigkeit von einem an den Verbraucher abgegebenen Strom geregelt wird.
- Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe gelöst durch eine Regelungseinrichtung mit einem Stromaufnehmer zum Aufnehmen eines an den Verbraucher abgegebenen elektrischen Stromes, so dass die von dem Generator an den Verbraucher abgegebene Leistung in Abhängigkeit von dem von dem Stromaufnehmer aufgenommenen Strom regelbar ist.
- Auf diese Weise kann bei schwankenden Leistungsanforderungen aus dem Netz die benötigte Leistung erzeugt und eingespeist werden.
- Um im Falle einer Störung im Netz, z. B. in Folge eines Kurzschlusses im Netz, eine Überlastung von Teilen der Windenergieanlage und/oder des Netzes zu vermeiden, wird die Windenergieanlage derart gesteuert, dass der an das Netz abgegebene Strom einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Höhe dieses maximal abgebbaren Stromes für jede Phase des Netzes geregelt, um einerseits das Netz so weit wie möglich stützen zu können, ohne andererseits Komponenten der Gefahr einer Schädigung auszusetzen.
- Besonders bevorzugt kann dabei durch einen externen Eingang die Windenergieanlage entsprechend den Vorgaben einer entfernten Steuerungszentrale betrieben werden. Auf diese Weise kann z. B. ein Energieversorgungsunternehmen von der Windenergieanlage den gerade zur Netzstützung benötigten Strom abfordern.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1 eine in ein Netz einspeisende Windenergieanlage in einer vereinfachten Darstellung;
- Fig. 2 eine erfindungsgemäße Regelungseinrichtung zum Betreiben einer Windenergieanlage; und
- Fig. 3 ein Blockschaltbild wesentlicher Bestandteile der Steuerungs- und Regelungsanordnung.
- Eine in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Windenergieanlage 2 mit einem Rotor 4 ist mit einem elektrischen Netz 6 verbunden, das beispielsweise ein öffentliches Netz sein kann. An das Netz sind mehrere elektrische Verbraucher 8 angeschlossen. Der in Fig. 1 nicht dargestellte elektrische Generator der Windenergieanlage 2 ist mit einer elektrischen Steuerungs- und Regelungs-Anordnung 10 gekoppelt, die den in dem Generator erzeugten Wechselstrom zunächst gleichrichtet und anschließend in einen Wechselstrom mit einer der Netzfrequenz entsprechenden Frequenz umwandelt. Anstelle eines Netzes 6 könnte auch ein einzelner Verbraucher von der Windenergieanlage 2 mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Steuerungs- und Regelungsanordnung 10 weist eine erfindungsgemäße Regelungseinrichtung auf.
- Fig. 2 veranschaulicht die erfindungsgemäße Regelungseinrichtung. Der vereinfacht dargestellte Rotor 4 ist mit einem Generator 12 gekoppelt, der eine elektrische Leistung bereitstellt, die von der Windgeschwindigkeit und somit der Windleistung abhängt. Der in dem Generator 12 erzeugte Wechselstrom wird zunächst gleichgerichtet und anschließend in einen Wechselstrom umgewandelt, der eine der Netzfrequenz entsprechende Frequenz aufweist.
- Mit Hilfe eines Stromaufnehmers (nicht dargestellt) wird der in das Netz 6 (Fig. 1) eingespeiste Strom ermittelt. Dabei wird der Strom mit einem vorgegebenen Wert l(max) verglichen.
- Überschreitet nun der in das Netz 6 eingespeiste Strom den vorgegebenen Maximalwert I(max), wird durch die Regelungseinrichtung die von der gesamten Windenergieanlage (und/oder deren Generator) erzeugte Leistung so eingestellt, dass der eingespeiste Strom den vorgegebenen Grenzwert I(max) nicht überschreitet. Bei einem Kurzschluss kann dies beispielsweise dadurch geschehen, dass die Windenergieanlage eine deutlich geringere Leistung als zuvor in das Netz einspeist, die damit nicht ins Netz eingespeiste Leistung aber anderweitig außerhalb des Netzes einsetzt, beispielsweise für einen Dumpload (Widerstand) oder die Einspeisung der nicht in das Netz abgegebenen Leistung in Kondensatoren oder andere Zwischenspeicher. Sobald das Netz dann wieder vollständig zur Verfügung steht, kann auch die gespeicherte Energie ins Netz wieder abgegeben werden.
- Auf diese Weise kann selbst bei einem Kurzschluss im Netz die Windenergieanlage weiterhin Leistung an das Netz abgeben und das Netz stützen, ohne dass in Folge des Kurzschlusses der Strom den vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
- Fig. 3 zeigt Bestandteile der Steuerungs- und Regelungsanordnung 10 in Fig. 1. Die Steuerungs- und Regelungsanordnung 10 weist einen Gleichrichter 16 auf, in dem der von dem Generator erzeugte Wechselstrom gleichgerichtet wird. Ein mit dem Gleichrichter 16 verbundener Wechselrichter 18 wandelt den Gleichstrom wiederum in einen Wechselstrom um, der eine der Netzfrequenz entsprechende Frequzenz aufweist. Dieser Strom wird über drei Phasen L1, L2 und L3 in das Netz 6 eingespeist. Der Wechselrichter 18 wird mit Hilfe eines Mikrocomputers 20, der Teil der Regelungseinrichtung ist, gesteuert. Dazu ist der Mikroprozessor 20 mit dem Wechselrichter 18 gekoppelt. Als Eingangsgrößen für die Regelung des Stromes, mit dem die von der Windenergieanlage 2 zur Verfügung gestellte elektrische Leistung in das Netz 6 eingespeist wird, sind der aktuelle Strom bzw. die aktuellen Ströme, die Netzfrequenz, die elektrische Leistung P des Generators, der Leistungsfaktor cos sowie der Leistungsgradient dP/dt vorgesehen. In dem Mikroprozessor 20 wird die erfindungsgemäße Regelung des einzuspeisenden Stromes verwirklicht. Dabei wird der Strom auf jeder der Phasen L1, L2 und L3 separat erfasst und mit seinem Betrag in der erfindungsgemäßen Regelung berücksichtigt.
- Steigt nunmehr der gemessene Strom (betrag) I(ist) einer Phase über einen vorbestimmten Maximalwert an, wird der Wechselrichter 18 so gesteuert, dass der Strom (betrag) unter den vorgegebenen Maximalstroms I(max) sinkt und die dann erzeugte elektrische Energie aus Windenergie, die aufgrund der Strombegrenzung nicht ins Netz eingespeist wird, wird anderweitig verwendet, beispielsweise über einen Widerstand (Dumpload) gegeben oder in einem Zwischenspeicher (z. B. Kondensator, Ultracap) gespeichert.
- Dabei kann die Steuerung der Windenergieanlage selbsttätig arbeiten. Die Windenergieanlage erfasst dann einen Kurzschluss im Netz z. B. durch die Überwachung der Spannungen der einzelnen Phasen des Netzes und/oder deren Phasenlage.
- Werden für Spannungen und/oder Phasendifferenzen vorgebbare Grenzwerte erreicht, erkennt die Windenergieanlage einen Kurzschluss und arbeitet nach einem für diesen Fall vorgesehen Algorithmus.
- Durch den externen Zugang (22) ergibt sich, z. B. für das Energieversorgungsunternehmen, an dessen Netz die Windenergieanlage angeschlossen ist, die Möglichkeit besteht, in den Betrieb der Windenergieanlage einzugreifen und beispielsweise den Betrag des einzuspeisenden Stromes, die Art des Stromes (Wirkstrom, Blindstrom) und/oder den Phasenwinkel und/oder Phasenlage usw. zu verändern. Auf diese Weise kann das Energieversorgungsunternehmen genau diejenigen Werte (den Strom, die Spannung, die elektrische Leistung) für die von der Windenergieanlage in das Netz einzuspeisende Leistung einstellen, die dem Bedarf des Netzbetreibers entsprechen.
Claims (16)
1. Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem von einem
Rotor antreibbaren elektrischen Generator zum Abgeben elektrischer Leistung an
einen elektrischen Verbraucher, insbesondere ein elektrisches Netz, dadurch
gekennzeichnet, dass die von dem Generator (12) an den Verbraucher (6)
abgegebene Leistung in Abhängigkeit von einem an dem Verbraucher (6) abgebenen
Strom geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Generator (12) an den Verbraucher
abgegebene Leistung in Abhängigkeit von dem Betrag des an den Verbraucher
abgegebenen Stroms geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Strom ein Wechselstrom mit einer vorgebbaren
Frequenz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Frequenz im wesentlichen der
Netzfrequenz entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der abgegebene Strom einen vorgebbaren Betrag
nicht überschreitet, eine vorgebbare Phasenlage aufweist und/oder einen
vorgebbaren Blindstrom-Anteil enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrphasigen Systemen Betrag, Phasenlage
und/oder Blindstrom-Anteil für jede Phase den vorgebbaren Wert nicht
überschreiten.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass für jede Phase ein von den übrigen Phasen
unabhängiger Wert vorgebbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Strom für jede von einem Kurzschluss betroffene
Phase auf dem Momentanwert im Moment des Kurzschlusses begrenzt wird.
9. Windenergieanlage, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens der
vorstehenden Ansprüche, mit einem Rotor und einem mit dem Rotor gekoppelten
elektrischen Generator zum Abgeben elektrischer Leistungen an ein elektrisches
Netz, gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung mit einem Stromaufnehmer
zum Aufnehmen des an ein Netz (6) abgegebenen elektrischen Stromes, so dass
die von dem Generator an das Netz (6) abgegebene Leistung in Abhängigkeit von
dem durch den Stromaufnehmer aufgenommenen Strom regelbar ist.
10. Windenergieanlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung einen Mikroprozessor (20)
aufweist.
11. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
gekennzeichnet durch einen externen Steuerungseingang (22) zur Übergabe von
Daten an die Regelungseinrichtung.
12. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 9-11,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erfassung eines Kurzschlusses im Netz.
13. Windenergieanlage nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch eine Spannungserfassungseinrichtung zum Erfassen der
Spannung wenigstens einer Phase im Netz.
14. Windenergieanlage nach Anspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet durch einen Phasenwächter zum Erfassen der Phasenlage der
Ströme und/oder Spannungen wenigstens einer Phase im Netz.
15. Windenergieanlage, insbesondere mit einem der Merkmale nach einem der
vorstehenden Ansprüche, mit einem Generator zum Abgeben elektrischer Leistung
an ein elektrisches Netz, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage am
Netz bleibt, wenn sich im Netz ein Kurzschluss oder eine vergleichbare
Betriebsstörung einstellt, beispielsweise die Spannung einen Wert annimmt, der mehr als
20% und bevorzugt mehr als 40% vom Sollwert abweicht.
16. Windenergieanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit einem Generator zum Abgeben elektrischer Leistung an ein
elektrisches Netz und einem externen Steuereingang mit Übergabe von Daten an eine
Regelungseinrichtung der Windenergieanlage, wobei über den externen
Steuereingang Schaltbefehle vom Netzbetreiber oder Energieversorger, der das Netz
betreibt, empfangen werden und in Abhängigkeit dieser Steuersignale vom
Netzbetreiber die Windenergieanlage nach Bedarf des Netzbetreibers gesteuert wird und
somit elektrische Leistung, beispielsweise die Wirkleistung, Windleistung,
Stromlage, Spannungslage oder Phasenlage in einer Form in das Netz eingespeist wird, wie
dies vom Netzbetreiber erfordert wird.
Priority Applications (46)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138399A DE10138399A1 (de) | 2001-08-04 | 2001-08-04 | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
DE50214671T DE50214671D1 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
KR1020067016487A KR20060094106A (ko) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | 풍력 발전 플랜트의 운전 방법 |
ES14183764.1T ES2673094T3 (es) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Procedimiento para hacer funcionar una instalación de energía eólica |
US10/475,531 US7462946B2 (en) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Method for operating a wind energy plant |
EP10174991.9A EP2256340B2 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage |
TR2018/07396T TR201807396T4 (tr) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Bir rüzgar enerjisi santralinin çalıştırılması için yöntem. |
EP02748656.2A EP1384002B2 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
SK1305-2003A SK287212B6 (sk) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Spôsob prevádzkovania zariadenia veternej elektrárne a zariadenie veternej elektrárne |
PCT/EP2002/004109 WO2002086314A1 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Verfahren zum betrieben einer windenergieanlage |
DK02748656.2T DK1384002T4 (da) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Fremgangsmåde til drift af et vindenergianlæg |
CA002443613A CA2443613C (en) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Method for operating a wind energy plant |
ES02748656T ES2350919T5 (es) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Procedimiento para hacer funcionar una planta de energía eólica |
CZ20032809A CZ299154B6 (cs) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Zpusob provozu zarízení vetrné elektrárny a zarízení vetrné elektrárny |
MXPA03009474A MXPA03009474A (es) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Metodo para operar planta de energia eolica. |
BR0209005-8A BR0209005A (pt) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Processo para a operação de uma instalação de energia eólica, e, instalação de energia eólica |
AT02748656T ATE482336T1 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
JP2002583812A JP4053890B2 (ja) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | 風力タービンの操作方法 |
AU2002319133A AU2002319133B9 (en) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Method for operating a wind energy plant |
PT41044058T PT1489300E (pt) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Processo para a exploração de uma instalação de energia eólica |
EP14183764.1A EP2811158B1 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage |
KR1020037013275A KR100642554B1 (ko) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | 풍력 발전 플랜트의 운전 방법 |
DK14183764.1T DK2811158T3 (en) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Process for operating a wind power plant |
CNB028085078A CN100353055C (zh) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | 风力涡轮机及其工作方法 |
DK04104405.8T DK1489300T4 (da) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Vindenergianlæg og fremgangsmåde til at drive et vindenergianlæg |
EP04104405.8A EP1489300B2 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
PT101749919T PT2256340T (pt) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Processo para a operação de um aerogerador |
DK10174991.9T DK2256340T4 (da) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Fremgangsmåde til drift af et vindenergianlæg |
PL367141A PL207443B1 (pl) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Sposób sterowania pracą siłowni wiatrowej i siłownia wiatrowa |
ES04104405T ES2526805T5 (es) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Instalación de energía eólica así como procedimiento para hacer funcionar una instalación de energía eólica |
ES10174991T ES2586849T5 (es) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Procedimiento para hacer funcionar una instalación de energía eólica |
PT02748656T PT1384002E (pt) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Processo para exploração de uma instalação de energia eólica |
NZ528765A NZ528765A (en) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Method for operating a wind energy plant in which the power is regulated in response to a current supplied to a load |
PT141837641T PT2811158T (pt) | 2001-04-20 | 2002-04-12 | Processo para a operação de uma turbina eólica |
ARP020101436A AR033239A1 (es) | 2001-04-20 | 2002-04-19 | Procedimiento para la operacion de una planta de energia eolica y planta de energia eolica para llevar a cabo tal procedimiento |
MA27357A MA26015A1 (fr) | 2001-04-20 | 2003-10-14 | Procede d'exploitation d'une station eolienne. |
IS6995A IS6995A (is) | 2001-04-20 | 2003-10-16 | Aðferð til að stjórna vindorkuveri |
NO20034654A NO330609B1 (no) | 2001-04-20 | 2003-10-17 | Fremgangsmate for drift av et vindkraftanlegg |
AU2005202210A AU2005202210C1 (en) | 2001-04-20 | 2005-05-23 | Method for operating a wind energy plant |
HK05107450A HK1075287A1 (en) | 2001-04-20 | 2005-08-25 | Wind energy plant and method for operating the same |
US11/600,703 US7462947B2 (en) | 2001-04-20 | 2006-11-15 | Method for operating a wind turbine |
AU2007200081A AU2007200081B2 (en) | 2001-04-20 | 2007-01-09 | Method for operating a wind energy plant |
AU2009201116A AU2009201116B2 (en) | 2001-04-20 | 2009-03-20 | Method for operating a wind energy plant |
CY20101101010T CY1111184T1 (el) | 2001-04-20 | 2010-11-09 | Μεθοδος για τη λειτουργια μιας εγκαταστασης αιολικης ενεργειας |
CY20141101087T CY1115882T1 (el) | 2001-04-20 | 2014-12-29 | Εγκατασταση αιολικης ενεργειας και μεθοδος για τη λειτουργια μιας εγκαταστασης αιολικης ενεργειας |
CY20161100878T CY1117967T1 (el) | 2001-04-20 | 2016-09-06 | Μεθοδος για τη λειτουργια μιας εγκαταστασης αιολικης ενεργειας |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138399A DE10138399A1 (de) | 2001-08-04 | 2001-08-04 | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138399A1 true DE10138399A1 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=7694450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138399A Pending DE10138399A1 (de) | 2001-04-20 | 2001-08-04 | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10138399A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320087A1 (de) * | 2003-05-05 | 2004-12-16 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben eines Windparks |
DE10344392A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-06-02 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu |
WO2005078278A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Helgers Finanzberatung Gmbh | Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage, und dementsprechend ausgestaltete windkraftanlage |
DE102007018888A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit Blindleistungsvorgabe |
DE102007060958A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Repower Systems Ag | Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung |
DE102008007448A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-13 | Woodward Seg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634464A1 (de) * | 1995-08-28 | 1997-04-03 | Lothar Kloft | Bremseinrichtung einer Windkraftanlage und Verfahren zu deren Betätigung |
WO2001025628A2 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Vestas Wind Systems A/S | Wind power plant |
DE19948196A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-05-17 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betrieb eines Windparks |
DE10033029A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Aloys Wobben | Notstromversorgungseinrichtung |
-
2001
- 2001-08-04 DE DE10138399A patent/DE10138399A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634464A1 (de) * | 1995-08-28 | 1997-04-03 | Lothar Kloft | Bremseinrichtung einer Windkraftanlage und Verfahren zu deren Betätigung |
DE19948196A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-05-17 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betrieb eines Windparks |
WO2001025628A2 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Vestas Wind Systems A/S | Wind power plant |
DE10033029A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-24 | Aloys Wobben | Notstromversorgungseinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ABB Technik 3/2000 S.31-S.37 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320087A1 (de) * | 2003-05-05 | 2004-12-16 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben eines Windparks |
DE10320087B4 (de) * | 2003-05-05 | 2005-04-28 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben eines Windparks |
US8108079B2 (en) | 2003-05-05 | 2012-01-31 | Aloys Wobben | Operating method for a wind park |
US9303625B2 (en) | 2003-05-05 | 2016-04-05 | Aloys Wobben | Operating method for a wind park |
DE10344392A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-06-02 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu |
WO2005078278A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Helgers Finanzberatung Gmbh | Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage, und dementsprechend ausgestaltete windkraftanlage |
DE102007018888A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit Blindleistungsvorgabe |
DE102007060958A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Repower Systems Ag | Steuereinrichtung für Windenergieanlagen mit Netzausfallerkennung |
DE102008007448A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-13 | Woodward Seg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
US8400004B2 (en) | 2008-02-01 | 2013-03-19 | Woodward Kempen Gmbh | Method for operating a wind turbine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2811158B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage | |
EP1164691B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage | |
DE10119624A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage | |
DE102009014012B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage | |
EP1386078B1 (de) | Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage | |
EP2872777B1 (de) | Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers | |
EP2275674A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Windparks | |
EP2457320A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer windturbine sowie dazu geeignete windturbine | |
EP3533125B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage | |
WO2013045072A2 (de) | Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz | |
DE10138399A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage | |
DE102010025647A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Netzleistungsregulierung durch kapazitive Energiespeicherung | |
WO2018197468A1 (de) | Verfahren zum erfassen einer inselnetzbildung | |
EP4070444B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines wechselrichters und wechselrichter zur durchführung des verfahrens | |
DE102011014468A1 (de) | Phasenselektives VAr - Management | |
DE29824895U1 (de) | Windenergieanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication |