[go: up one dir, main page]

DE10137874B4 - Add-drop multiplexer for OTDM signals - Google Patents

Add-drop multiplexer for OTDM signals Download PDF

Info

Publication number
DE10137874B4
DE10137874B4 DE2001137874 DE10137874A DE10137874B4 DE 10137874 B4 DE10137874 B4 DE 10137874B4 DE 2001137874 DE2001137874 DE 2001137874 DE 10137874 A DE10137874 A DE 10137874A DE 10137874 B4 DE10137874 B4 DE 10137874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
extracted
partial
optical
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001137874
Other languages
German (de)
Other versions
DE10137874A1 (en
Inventor
Cornelius Fuerst
Christian Dr. Scheerer
Stefan Dr. Spaelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2001137874 priority Critical patent/DE10137874B4/en
Publication of DE10137874A1 publication Critical patent/DE10137874A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10137874B4 publication Critical patent/DE10137874B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0223Conversion to or from optical TDM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Vorrichtung (3, 103) zum Extrahieren eines optischen Teilsignals (S2) aus einem optischen Gesamtsignal (S), welches mehrere per Zeitmultiplex übertragene optische Teilsignale (S1, S2) enthält, und bei der dem zu extrahierenden Teilsignal (S2) ein weiteres Signal (M) überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) eine Frequenzverschiebungseinrichtung (13) aufweist, welche so ausgestaltet ist, dass mit ihr selektiv die Frequenz des zu extrahierenden Teilsignals (S2) verschiebbar ist, wobei die Frequenzverschiebung auf der sich aufgrund der selektiven Überlagerung des zu extrahierenden Teilsignals (S2) mit dem weiteren Signal (M) ausbildenden Kreuzphasenmodulation beruht, so dass das zu extrahierende Teilsignal (S2) dann von einer Extrahiereinrichtung (14, 114) aus dem Gesamtsignal (S) extrahierbar ist.Device (3, 103) for extracting an optical partial signal (S2) from an overall optical signal (S), which contains a plurality of optical partial signals (S1, S2) transmitted by time-division multiplexing, and in which a further signal is added to the partial signal (S2) to be extracted ( M) is superimposed, characterized in that the device (3) has a frequency shift device (13) which is designed such that the frequency of the partial signal (S2) to be extracted can be shifted selectively with it, the frequency shift being based on the Selective superimposition of the partial signal (S2) to be extracted is based on the cross-phase modulation which forms the further signal (M), so that the partial signal (S2) to be extracted can then be extracted from the total signal (S) by an extracting device (14, 114).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft – gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 – eine Vorrichtung zum Extrahieren eines optischen Teilsignals aus einem optischen Gesamtsignal, welches mehrere per Zeitmultiplex übertragene optische Teilsignale enthält und bei der dem zu extrahierenden Teilsignal ein weiteres Signal überlagert wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Signalextrahierverfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 14.The invention relates to - according to the preamble of Claim 1 - one Device for extracting a partial optical signal from a optical total signal, which several transmitted by time division multiplex contains partial optical signals and a further signal is superimposed on the partial signal to be extracted becomes. Moreover The invention relates to a signal extraction method according to the preamble of claim 14.

Bei optischen Nachrichtenübertragungsverfahren werden von einem Sender ausgesendete Lichtwellen in einen Lichtwellenleiter (LWL) eingespeist, und über diesen an einen Empfänger übertragen. Lichtwellenleiter können beispielsweise aus Quarz bzw. einem speziellen Quarzglas, alternativ z.B. auch aus normalem Glas oder aus Kunststoff bestehen. Bei derartigen "Lichtleitfasern" weist der "Kern" der Faser i.A. eine Brechzahl nK auf, die etwas größer ist, als die Brechzahl nM des den Kern umgebenden "Mantels". Dies kann z.B. durch entsprechende Dotierung mit Fremdatomen erreicht werden.In optical communication methods, light waves emitted by a transmitter are fed into an optical waveguide (LWL) and transmitted to a receiver via the latter. Optical waveguides can consist, for example, of quartz or a special quartz glass, alternatively, for example, also of normal glass or of plastic. In the case of such “optical fibers”, the “core” of the fiber generally has a refractive index n K which is somewhat greater than the refractive index n M of the “cladding” surrounding the core. This can be achieved, for example, by appropriate doping with foreign atoms.

Das verwendete Licht kann z.B. eine Wellenlänge haben, die im Bereich zwischen 1200 nm und 1800 nm liegt.The light used can e.g. a wavelength have, which is in the range between 1200 nm and 1800 nm.

Bei ODTM-Nachrichtenübertragungsverfahren (ODTM = Optical Time Division Multiplexing bzw. Optischer Zeitmultiplex) enthält ein über einen Lichtwellenleiter übertragenes Signal mehrere (Teil-)Signale, denen jeweils einer von mehreren Zeitschlitzen zugeordnet ist.With ODTM message transmission methods (ODTM = Optical Time Division Multiplexing or Optical Time Multiplexing) contains an over an optical fiber transmitted Signal several (sub) signals, each one of several Time slots is assigned.

Soll mit Hilfe des jeweiligen (Teil-)Signals z.B. das Bit "1" übertragen werden, wird vom jeweiligen Sender in dem dem jeweiligen (Teil-)Signal zugeordneten Zeitschlitz beispielsweise ein sog. RZ-Impuls ausgesendet (RZ = Return to Zero). Soll stattdessen ein Bit "0" übertragen werden, speist der jewei lige Sender im entsprechenden Zeitschlitz keinen Impuls in den Lichtwellenleiter ein.Should with the help of the respective (partial) signal e.g. transmit bit "1" the respective transmitter in the respective (sub) signal assigned a so-called RZ pulse (RZ = Return to Zero). Should transmit a bit "0" instead the respective transmitter feeds in the corresponding time slot no pulse into the optical fiber.

Um empfängerseitig aus dem (Gesamt-) Signal das jeweils gewünschte Teilsignal zu extrahieren, wird im Stand der Technik selektiv die Phase des jeweils zu extrahierenden Teilsignals z.B. um π verschoben. Zum Trennen des (phasenverschobenen) Teilsignals von den übrigen (nicht phasenverschobenen) Teilsignalen werden Interferometer verwendet (z.B. ein Mach-Zehnder-Interferometer, eine Sagnac-Schlaufe, oder ein Polarisationsinterferometer). Allerdings kann die vom Interferometer jeweils erzielte Phasenverschiebung relativ stark variieren, so dass das jeweilige Teilsignal nur ungenau vom übrigen Signal extrahiert werden kann.To receive from the (total) Signal the desired one Extracting partial signal is selectively in the prior art Phase of the partial signal to be extracted e.g. shifted by π. To separate the (phase-shifted) partial signal from the rest (not phase-shifted) partial signals, interferometers are used (e.g. a Mach-Zehnder interferometer, a Sagnac loop, or a polarization interferometer). Indeed can determine the phase shift achieved by the interferometer vary relatively strongly, so that the respective partial signal is only imprecise from the rest Signal can be extracted.

Aus der US-Patentschrift 5,457,559 ist eine Vorrichtung zum Extrahieren eines optischen Taktsignales und eine Vorrichtung zum Demultiplexen eines TDM-Signales („Time-Division-Multiplexing") bekannt, bei der dem optischen TDM-Signal ein optisches Taktsignal überlagert wird und diese in Übertragungsrichtung über ein „non-linear optical medium" geführt werden. Hierbei weist das optisches Taktsignal dieselbe Frequenz als ein aus dem optischen TDM-Signal zu extrahierendes optisches TDM-Teilsignal auf. Aufgrund der sich im „non-linear optical medium" ausbildenden nichtlinearen Effekte wird bei einer Phasenverschiebung zwischen dem optischen TDM-Teilsignal und dem optischen Taktsignals von n die Polarisation des optischen TDM-Teilsignals um 90° gedreht. Das zu extrahierende, eine Polarisationsdrehung aufweisende optische TDM-Teilsignal kann im Anschluß mit Hilfe eines „polarisation beam splitters" vom verbleibenden optischen TDM-Signal getrennt werden. Zur Regelung der Phasenverschiebung zwischen dem eingekoppelten optischen Taktsignal und dem optischen TDM-Teilsignal wird der nichtlineare Effekt der Vierwellenmischung („Four-Wave-Mixing", FWM) ausgenützt. Hierbei wird durch das eingekoppelte optische Taktsignal zusätzlich ein FWM-Signal erzeugt, dessen Signalleistung empfangsseitig zur Regelung des zur Erzeugung des optischen Taktsignals vorgesehenen „clock light generators" ausgewertet wird. Eine Phasenverschiebung zwischen dem optischen TDM-Teilsignal und dem optischen Taktsignals von π ist dann erreicht, wenn die Signalleistung des FWM-Signals ein Leistungsminimum aufweist. Die Trennung des optischen TDM-Teilsignals vom optischen TDM-Signals erfolgt hierbei entweder durch den „polarisation beam Splitter" oder durch destruktive Interferenz der beiden Signale. Hierbei werden Filter zur Unterdrückung von unerwünschter Signalanteilen verwendet.From U.S. Patent 5,457,559 is an optical clock signal extracting device and a device for demultiplexing a TDM signal (“time division multiplexing”) is known, in which an optical clock signal is superimposed on the optical TDM signal and this in the direction of transmission via a “non-linear optical medium " become. The optical clock signal has the same frequency as a partial optical TDM signal to be extracted from the optical TDM signal on. Because of the "non-linear optical medium" training nonlinear effects is at a phase shift between the partial optical TDM signal and the optical clock signal of n is the polarization of the optical TDM partial signal rotated by 90 °. The partial polarization rotation optical TDM signal to be extracted can be followed by Using a "polarization beam splitters "separated from the remaining optical TDM signal become. To regulate the phase shift between the injected optical clock signal and the optical TDM sub-signal becomes the non-linear Effect of four-wave mixing ("Four-Wave Mixing", FWM) exploited is an additional by the coupled optical clock signal FWM signal generated, the signal power at the receiving end for control of the clock provided for generating the optical clock signal light generators "is evaluated. A phase shift between the partial optical TDM signal and the optical clock signal of π is then reached when the signal power of the FWM signal is a power minimum having. The separation of the optical TDM partial signal from the optical TDM signal occurs either through the “polarization beam splitter "or by destructive interference of the two signals. Here filters to suppress unwanted Signal components used.

Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zur Signalextraktion zur Verfügung zu stellen.The invention has for an object novel method and a new device for signal extraction to disposal to deliver.

Sie erreicht dieses und weitere Ziele vorrichtungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1, und verfahrensgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 14.It achieves this and other goals according to the device the subject of claim 1, and according to the method the subject matter of claim 14.

Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt zum Extrahieren eines optischen Teilsignals aus einem optischen Gesamtsignal, welches mehrere per Zeitmultiplex übertragene optische Teilsignale enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Frequenzver-Schiebungseinrichtung aufweist, welche so ausgestaltet ist, dass mit ihr selektiv die Frequenz des zu extrahierenden Teilsignals verschiebbar ist, wobei die Frequenzverschiebung auf der sich aufgrund der selektiven Überlagerung des zu extrahierenden Teilsignals mit dem weiteren Signal ausbildenden Kreuzphasenmodulation beruht, so dass das zu extrahierende Teilsignal dann von einer Extrahiereinrichtung aus dem Gesamtsignal extrahierbar ist.According to a basic idea of the invention, a device is provided for extracting an optical partial signal from an overall optical signal which contains a plurality of optical partial signals transmitted by time division multiplexing, characterized in that the device has a frequency shifting device which is designed in such a way that with it The frequency of the partial signal to be extracted can be shifted selectively, the frequency shift being based on the cross-phase modulation which is formed on the basis of the selective superimposition of the partial signal to be extracted with the further signal, so that the partial signal to be extracted is then extracted from the total signal by an extracting device is here.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen -angegeben.Advantageous further developments of Invention are in the subclaims -angegeben.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es z.B. möglich, zum Trennen des jeweils gewünschten Teilsignals von den übrigen Teilsignalen ein herkömmliches Filter zu verwenden. Mit Filtern lässt sich eine wesentlich bessere Auslöschung (> 50 dB) des zu extrahierenden Signals erreichen, als mit den bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Signalextraktion verwendeten Interferometern (Extrahierung < 25 dB).With the device according to the invention is it e.g. possible, to separate the desired one Partial signal from the rest Partial signals a conventional To use filters. Filters are much better extinction (> 50 dB) of the to be extracted Reach signals than with the conventional devices for Signal extraction used interferometers (extraction <25 dB).

Vorteilhaft ist die Frequenzverschiebungseinrichtung so ausgestaltet, dass die Frequenzverschiebung durch selektives Überlagern des zu extrahierenden Teilsignals mit einem weiteren, dem Gesamtsignal beigemischten Signal bewirkt wird.The frequency shift device is advantageous designed so that the frequency shift through selective superimposition of the partial signal to be extracted with another, the total signal added signal is effected.

Das weitere Signal kann gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung aus Impulsen bestehen, die eine kürzere Impulsdauer aufweisen, als die Dauer eines dem zu extrahierenden Teilsignal zugeordneten Zeitschlitzes.The further signal can be according to a first embodiment of the invention consist of pulses that a shorter Have pulse duration than the duration of one to be extracted Sub-signal associated time slot.

Gemäß einer alternativen Ausgestaltung besteht das weitere Signal aus Impulsen, die eine längere Impulsdauer aufweisen, als die Dauer eines dem zu extrahierenden Teilsignal zugeordneten Zeitschlitzes. Dabei kann z.B. die ansteigende Flanke des Impulses in einem ersten dem zu extrahierenden Teilsignal zugeordneten Zeitschlitz liegen, und die abfallende Flanke in einem weiteren dem zu extrahierenden Teilsignal zugeordneten Zeitschlitz.According to an alternative embodiment the further signal consists of pulses that have a longer pulse duration have as the duration of a partial signal to be extracted assigned time slot. Here, e.g. the rising edge of the Pulse in a first assigned to the partial signal to be extracted Time slot lie, and the falling edge in another the time slot assigned to the extractable signal.

Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:The invention based on several embodiments and the attached drawing explained in more detail. In the drawing shows:

1a eine schematische Darstellung von vier RZ-Signalen zur Erläuterung des Prinzips der ODTM-Signalübertragung, wobei die vier RZ-Signale jeweils ein Bit "1" übertragen; 1a is a schematic representation of four RZ signals to explain the principle of ODTM signal transmission, the four RZ signals each transmitting a bit "1";

1b eine schematische Darstellung von vier weiteren RZ-Signalen, wobei zwei RZ-Signale ein Bit "1", und zwei weitere RZ-Signale ein Bit "0" übertragen; 1b a schematic representation of four further RZ signals, two RZ signals transmitting a bit "1" and two further RZ signals a bit "0";

2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Signalextrahier/Signalzufuhreinrichtung; 2 a schematic representation of a first embodiment of a signal extracting / signal feeding device according to the invention;

3 eine schematische Detaildarstellung der in 2 gezeigten Filtereinrichtung; 3 a schematic representation of the detail in 2 filter device shown;

4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Signalextrahier/Signalzufuhreinrichtung; 4 a schematic representation of a second embodiment of a signal extracting / signal feeding device according to the invention;

5 ein Zeitdiagramm eines bei der in 4 gezeigten Signalextrahier-/Signalzufuhreinrichtung zum Extrahieren eines (Teil-)Signals verwendeten Impulses. 5 a timing diagram of one at in 4 Signal extracting / signal feeding device shown for extracting a (partial) signal used pulse.

In 1a und 1b ist jeweils ein Lichtwellenleiter, hier: eine Glasfaserleitung 1 gezeigt, über welche ein 160 Gb/s-ODTM-Signal S übertragen wird (ODTM = Optical Time Division Multiplexing bzw. Optischer Zeitmultiplex).In 1a and 1b is an optical fiber, here: a fiber optic cable 1 shown, via which a 160 Gb / s ODTM signal S is transmitted (ODTM = Optical Time Division Multiplexing or optical time division multiplex).

Das ODTM-(Gesamt-)Signal S besteht aus vier einzelnen RZ(Teil-)Signalen S1, S2, S3, S4 (RZ = Return to Zero), mit welchen jeweils mit einer Datenrate von 40 Gb/s Daten übermittelt werden.The ODTM (total) signal S exists from four individual RZ (partial) signals S1, S2, S3, S4 (RZ = Return to zero) with which data is transmitted at a data rate of 40 Gb / s become.

Jedem der vier RZ-(Teil-)Signale S1, S2, S3, S4 ist einer von vier – periodisch aufeinanderfolgenden – Zeitschlitzen 2a, 2b, 2c, 2d zugeordnet. Soll mit Hilfe des jeweiligen RZ-Signals S1, S2, S3, S4 ein Bit "1" übertragen werden, wird gemäß 1a über den dem jeweiligen RZ-(Teil-)Signal S1, S2, S3, S4 zugeordneten Zeitschlitz 2a, 2b, 2c, 2d jeweils ein Impuls I1, I2, I3, I4 übertragen.Each of the four RZ (partial) signals S1, S2, S3, S4 is one of four - periodically consecutive - time slots 2a . 2 B . 2c . 2d assigned. If a bit "1" is to be transmitted with the aid of the respective data center signal S1, S2, S3, S4, is according to 1a via the time slot assigned to the respective RZ (partial) signal S1, S2, S3, S4 2a . 2 B . 2c . 2d each transmit a pulse I1, I2, I3, I4.

Soll – wie beispielhaft in 1b anhand der (Teil-)Signale S2 und S4 gezeigt – statt einem Bit "1" ein Bit "0" über die Glasfaserleitung 1 übertragen werden, wird in den entsprechenden Zeitschlitzen (hier: die Zeitschlitze 2b, 2d) kein Impuls übertragen.Should - as exemplified in 1b shown on the basis of the (partial) signals S2 and S4 - instead of a bit "1", a bit "0" via the optical fiber line 1 are transmitted in the corresponding time slots (here: the time slots 2 B . 2d ) no impulse transmitted.

Allgemeiner ausgedrückt kann bei der Erfindung ein n × y Gbit/s Signal S verwendet werden, aus welchem m Teilsignale S1, S2, ..., Sm mit jeweils einer Datenrate von (n × y) / m Gbit/s extrahiert werden.More generally, can in the invention, an n × y Gbit / s signal S are used, from which m partial signals S1, S2, ..., Sm extracted with a data rate of (n × y) / m Gbit / s become.

Um aus dem (höherratigen) Gesamt-Signal S jeweils ein gewünschtes (niederratiges) Teil-Signal S1, S2, S3, S4 (hier: das RZ-Signal S2) zu extrahieren (und um optional an dessen Stelle ein anderes Signal SAD D in die Glasfaserleitung 1 einzuspeisen), ist die Glasfaserleitung 1 wie in 2 gezeigt an eine Signalextrahier-/Signalzufuhreinrichtung 3 angeschlossen.In order to extract a desired (low-rate) partial signal S1, S2, S3, S4 (here: the RZ signal S2) from the (higher-rate) overall signal S (and optionally to replace it with another signal S AD D into the fiber optic line 1 the fiber optic cable 1 as in 2 shown to a signal extractor / signal feeder 3 connected.

Diese weist eine erste optische Koppeleinrichtung 10, einen Impulsgenerator 12, eine optische Verzögerungseinrichtung 11, eine Frequenzverschiebungseinrichtung 13, eine Filtereinrichtung 14, sowie – optional – eine zweite optische Koppeleinrichtung 16, und eine zweite optische Verzögerungseinrichtung 15 auf.This has a first optical coupling device 10 , a pulse generator 12 , an optical delay device 11 , a frequency shifter 13 , a filter device 14 , and - optionally - a second optical coupling device 16 , and a second optical delay device 15 on.

Der Impulsgenerator 12 erzeugt eine aus mehreren, periodisch aufeinanderfolgenden optischen Impulsen M1, M2 bestehende Impulsfolge M, deren Periodizität der Periodizität der o.g.The pulse generator 12 generates a pulse sequence M consisting of a plurality of periodically successive optical pulses M1, M2, the periodicity of which corresponds to the periodicity of the abovementioned

Zeitschlitze 2a, 2b, 2c, 2d entspricht. Mit anderen Worten ist der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, von dem Impulsgenerator 12 erzeugten Impulsen M1, M2 genauso groß, wie der zeitliche Abstand zwischen zwei jeweils dem gleichen, zu extrahierenden RZ-Signal S2 zugeordneten, aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen 2b.time slots 2a . 2 B . 2c . 2d equivalent. In other words, the time interval between two successive ones is from the pulse generator 12 generated pulses M1, M2 just as large as the time interval between two successive time slots each assigned to the same RZ signal S2 to be extracted 2 B ,

Die Impulsdauer TFWH M (volle Halbwertsbreite) der von dem Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse M1, M2 ist relativ kurz, und entspricht ungefähr der Impulsdauer der im (Gesamt-) Signal S enthaltenen Impulse I1, I2, I3, I4 bzw. ist kleiner als diese. Des weiteren weisen die von dem Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse M1, M2 eine relativ hohe Spitzenleistung P, sowie relativ steile Anstiegs- und Rückflanken auf, und haben eine Mittenfrequenz, die größer ist als diejenige der im (Gesamt-)Signal S enthaltenen Impulse I1, I2, I3, I4.The pulse duration T FWH M (full half-width) of that from the pulse generator 12 generated pulses M1, M2 is relatively short, and approximately corresponds to the pulse duration of the pulses I1, I2, I3, I4 contained in the (total) signal S or is smaller than this. Furthermore, the have of the pulse generator 12 generated pulses M1, M2 a relatively high peak power P, and relatively steep rising and falling edges, and have a center frequency that is greater than that of the pulses I1, I2, I3, I4 contained in the (total) signal S.

Das vom Impulsgenerator 12 erzeugte Impulssignal wird in eine Glasfaserleitung 4 eingespeist, und über diese der optischen Verzögerungseinrichtung 11 zugeführt. Das verzögerte Impulssignal wird dann über eine Glasfaserleitung 8 der optischen Koppeleinrichtung 10 zugeführt, und dort mit dem über die Glasfaserleitung 1 zugeführten Signal S gemischt.That from the pulse generator 12 generated pulse signal is in a fiber optic line 4 fed, and via this the optical delay device 11 fed. The delayed pulse signal is then sent over an optical fiber line 8th the optical coupling device 10 fed, and there with the over the fiber optic cable 1 supplied signal S mixed.

Die zeitliche Verzögerung Δt, mit der die Verzögerungseinrichtung 11 die vom Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse M1, M2 beaufschlagt, ist so gewählt, dass – wie in 2, links unten dargestellt – die Impulse M1, M2 nach der Mischung mit dem Signal S in dem Zeitfenster 2b desjenigen RZ-Signals S2 liegen, das aus dem (Gesamt-)Signal S extrahiert werden soll. Dabei ist – wiederum gemäß 2, links unten – der von dem Impulsgenerator 12 erzeugte Impuls M1 derart zeitlich nach hinten (bei einem alternativen Ausführungsbeispiel: nach vorne) gegenüber dem zu extrahierenden Impuls I2 verschoben, dass der vom Impulsgenerator 12 erzeugte Impuls M1 die abfallende Flanke (bei einem alternativen Ausführungsbeispiel: die ansteigende Flanke) des zu extrahierenden Impulses I2 überlagert. Zur Einstellung der zeitlichen Verzögerung Δt, mit der die Verzögerungseinrichtung 11 die vom Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse M1, M2 beaufschlagt wird der Verzögerungsein- richtung 11 von einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung ein entsprechendes Zeitverzögerungs-Steuersignal zugeführt.The time delay Δt with which the delay device 11 that of the pulse generator 12 generated impulses M1, M2 is selected so that - as in 2 , shown bottom left - the pulses M1, M2 after mixing with the signal S in the time window 2 B of the RZ signal S2, which is to be extracted from the (overall) signal S. It is - again according to 2 , bottom left - that of the pulse generator 12 generated pulse M1 shifted backwards in time (in an alternative embodiment: forward) with respect to the pulse I2 to be extracted that the pulse generator 12 generated pulse M1 superimposed on the falling edge (in an alternative embodiment: the rising edge) of the pulse I2 to be extracted. To set the time delay Δt with which the delay device 11 that of the pulse generator 12 generated pulses M1, M2 is applied to the delay device 11 a corresponding time delay control signal is supplied by a control device (not shown).

Das – aus dem verzögerten Impulssignal und dem über die Glasfaserleitung 1 zugeführten Signal S bestehende – gemischte Signal wird dann von der optischen Koppeleinrichtung 10 an die Frequenzverschiebungseinrichtung 13 zugeführt.That - from the delayed pulse signal and that via the fiber optic cable 1 supplied signal S existing - mixed signal is then from the optical coupling device 10 to the frequency shifter 13 fed.

Diese ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Form einer Glasfaserleitung ausgeführt, die eine relativ niedrige Dispersion aufweist.This is in the present embodiment in the form of a fiber optic cable, which is a relatively low Has dispersion.

In der Frequenzverschiebungseinrichtung 13 kommt es aufgrund der Überlagerung der vom Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse M1, und der dem zu extrahierenden Signal S2 zugeordneten Impulse I2 – beruhend auf Kreuzphasenmodulationsprozessen – zu einer Frequenzverschiebung Δν des zu extrahierenden Signals S2. Demgegenüber bleibt die Frequenz derjenigen (Teil-) Signale S1, S3, S4, die nicht aus dem (Gesamt-) Signal extrahiert werden sollen, im wesentlichen unverändert.In the frequency shifter 13 it comes because of the superposition of the pulse generator 12 generated pulses M1, and the pulses I2 assigned to the signal to be extracted - based on cross-phase modulation processes - to a frequency shift Δν of the signal S2 to be extracted. In contrast, the frequency of those (sub) signals S1, S3, S4 that are not to be extracted from the (overall) signal remains essentially unchanged.

Die Größe der Frequenzverschiebung Δν kann gemäß G.P. Agrawal, Nonlinear Fiber Optics, Academic Press, San Diego 1995, S. 281 vereinfacht mit Hilfe der folgenden Formel beschrieben werden: Δν = 0.53 γ P L/TFWHM (Formel (1)) According to GP Agrawal, Nonlinear Fiber Optics, Academic Press, San Diego 1995, p. 281, the size of the frequency shift Δν can be described in a simplified manner using the following formula: Δν = 0.53 γ PL / T FWHM (Formula 1))

Dabei ist – wie oben erläutert – P die Spitzenleistung der vom Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse M1, TFWHM deren Impulsdauer (volle Halbwertsbreite), L die Propagationslänge der Frequenzverschiebungseinrichtung 13, und γ deren nichtlinearer Parameter.Here - as explained above - P is the peak power of the pulse generator 12 generated pulses M1, T FWHM their pulse duration (full half- width ), L the propagation length of the frequency shifter 13 , and γ their nonlinear parameters.

Das von der Frequenzverschiebungseinrichtung 13 erzeugte Signal wird der Filtereinrichtung 14, und dort gemäß 3 zwei Bandpassfiltern 17, 18 zugeführt. Das erste Filter 17 läßt Signale mit Frequenzen passieren, die ungefähr im Bereich der Mittenfrequenz der ursprünglich im (Gesamt-) Signal S enthaltenen Impulse I1, I2, I3, I4 liegen (d.h. die nicht zu extrahierenden (Teil-) Signale S1, S3, S4), und filtert Signale heraus, die bei entsprechend höheren und niedrigeren Frequenzen liegen, d.h. auch die wie oben erläutert frequenzverschobenen Impulse I2 des zu extrahierenden (Teil-) Signals S2.That from the frequency shifter 13 generated signal is the filter device 14 , and there according to 3 two bandpass filters 17 . 18 fed. The first filter 17 allows signals to pass at frequencies which are approximately in the range of the center frequency of the pulses I1, I2, I3, I4 originally contained in the (total) signal S (ie the (partial) signals S1, S3, S4 not to be extracted), and filters out signals which are at correspondingly higher and lower frequencies, ie also the frequency-shifted pulses I2 of the (partial) signal S2 to be extracted, as explained above.

Demgegenüber läßt das zweite Filter 18 Signale bei Frequenzen passieren, die ungefähr im Bereich der Mittenfrequenz des frequenzverschobenen Impulses I2 liegen (d.h. das zu extrahierende (Teil-) Signal S2), und filtert Signale heraus, die bei entsprechend höheren und niedrigeren Frequenzen liegen (d.h. auch die den nicht zu extrahierenden (Teil-) Signalen zugeordneten Impulse I1, I3, I4).In contrast, the second filter 18 Pass signals at frequencies that are approximately in the range of the center frequency of the frequency-shifted pulse I2 (ie the (partial) signal S2 to be extracted), and filters out signals that are at correspondingly higher and lower frequencies (ie also those that are not to be extracted (Partial) signals associated pulses I1, I3, I4).

Wie oben erläutert weisen die vom Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse M1, M2 eine Mittenfrequenz auf, die größer oder kliener ist als diejenige der Impulse I1, I2, I3, I4 des (Gesamt-) Signals S, so dass die Impulse M1, M2 von beiden Filtern 17, 18 herausgefiltert werden.As explained above, those from the pulse generator 12 generated pulses M1, M2 a center frequency that is greater or clien than that of the pulses I1, I2, I3, I4 of the (total) signal S, so that the pulses M1, M2 from both filters 17 . 18 be filtered out.

Das vom ersten Bandpassfilter 17 auf einer Glasfaserleitung 5 ausgegebene Signal SEXPRESS entspricht somit dem in 1a gezeigten (Gesamt-) Signal S, ohne das (Teil-) Signal S2. Demgegenüber entspricht das vom zweiten Bandpassfilter 18 auf einer Glasfaserleitung 6 ausgegebene Signal SDROP dem in 1a gezeigten, jedoch um Δν frequenzverschobenen (Teil-)Signal S2.That from the first bandpass filter 17 on a fiber optic line 5 Output signal S EXPRESS thus corresponds to that in 1a shown (total) signal S, without the (partial) signal S2. In contrast, this corresponds to the second bandpass filter 18 on a fiber optic line 6 output signal S DROP the in 1a shown, but shifted by Δν frequency (partial) signal S2.

Das vom ersten Bandpassfilter 17 ausgegebene Signal SEX P RESS wird dann über die Glasfaserleitung 5 der optischen Koppeleinrichtung 16 zugeführt, und dort – optional – mit einem dem Signal SEXPRESS anstelle des extrahierten (Teil-) Signals S2 zuzuführenden (neuen) Teil-Signal SADD gemischt.That from the first bandpass filter 17 Output signal S EX P RESS is then over the fiber optic line 5 the optical coupling device 16 supplied, and there - optionally - mixed with a (new) partial signal S ADD to be supplied to the signal S EXPRESS instead of the extracted (partial) signal S2.

Das (neue) Teil-Signal SADD wird – vor der Mischung mit dem Signal SEXPRESS – zunächst der optischen Verzögerungseinrichtung 15 zugeführt, die das verzögerte (neue) Teil-Signal SADD dann über die Glasfaserleitung 9 an die optische Koppeleinrichtung 16 weiterleitet. Die zeitliche Verzögerung Δt', mit der die Verzögerungseinrichtung 15 die im (neuen) Teil-Signal SADD enthaltenen Impulse I2' beaufschlagt, ist so gewählt, dass – wie in 2, rechts oben dargestellt – in dem von der Koppeleinrichtung 16 über eine Glasfaserleitung 7 ausgegebenen Signal SOUT die Impulse I2' in dem Zeitfenster 2b liegen, welches ursprünglich dem aus dem Signal S extrahierten (Teil-)Signals S2 zugeordnet war.The (new) partial signal S ADD is - before mixing with the signal S EXPRESS - first of all the optical delay device 15 fed, which the delayed (new) partial signal S ADD then over the fiber optic line 9 to the optical coupling device 16 forwards. The time delay Δt 'with which the delay device 15 The impulses I2 'contained in the (new) partial signal S ADD are selected so that - as in 2 , shown at the top right - in that of the coupling device 16 over a fiber optic line 7 output signal S OUT the pulses I2 'in the time window 2 B lie, which was originally assigned to the (partial) signal S2 extracted from the signal S.

In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Signalextrahier-/Signalzufuhreinrichtung 103 gezeigt, an die eine der in 1a, 1b gezeigten Glasfaserleitung 1 entsprechende Glasfaserleitung 101 angeschlossen ist.In 4 Fig. 10 is a second embodiment of a signal extracting / supplying device 103 shown to one of the in 1a . 1b fiber optic cable shown 1 corresponding fiber optic cable 101 connected.

Die Signalextrahier-/Signalzufuhreinrichtung 103 weist eine erste optische Koppeleinrichtung 110, eine Sendeeinrichtung 112, eine Mustererzeugungseinrichtung 121, ein Dispersionselement 119, eine Leistungsregelungseinrichtung 120, eine optische Verzögerungseinrichtung 111, eine Frequenzverschiebungseinrichtung 113, eine Filtereinrichtung 114, sowie – optional – eine zweite optische Koppeleinrichtung 116, und eine zweite optische Verzögerungseinrichtung 115 auf.The signal extracting / signaling device 103 has a first optical coupling device 110 , a transmitter 112 , a pattern generator 121 , a dispersion element 119 , a power control facility 120 , an optical delay device 111 , a frequency shifter 113 , a filter device 114 , and - optionally - a second optical coupling device 116 , and a second optical delay device 115 on.

Die Sendeeinrichtung 112 sendet – gemäß der von der Mustererzeugungseinrichtung gelieferten Bitfolge (hier: "11110000") – eine aus mehreren, periodisch aufeinanderfolgenden, identischen optischen Impulsen M1 bestehende Impulsfolge M aus.The sending device 112 transmits - in accordance with the bit sequence (here: "11110000") supplied by the pattern generation device - a pulse sequence M consisting of several, periodically successive, identical optical pulses M1.

Die von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulse M1 haben eine Wellenlänge (hier: 1300 nm), die kleiner ist, als die Wellenlänge der im (Gesamt-) Signal S enthaltenen Impulse I1, I2, I3, I4, M2 (hier: 1550 nm). Die Wellenlängen können im Prinzip beliebig groß gewählt werden, und sollten voneinander verschieden sein.The from the sending device 112 Transmitted pulses M1 have a wavelength (here: 1300 nm) that is smaller than the wavelength of the pulses I1, I2, I3, I4, M2 contained in the (total) signal S (here: 1550 nm). In principle, the wavelengths can be chosen to be of any size and should be different from one another.

Die Impulse M1 sind im wesentlichen rechteckförmig. Die Impulsdauer T der Impulse M1 ist relativ lang, und entspricht gemäß 1a und 5 der aufaddierten Dauer von vier aufeinanderfolgenden im (Gesamt-) Signal S enthaltenen Zeitschlitzen 2a, 2b, 2c, 2d (d.h. der Bitdauer T des zu extrahierenden (Teil-) Signals S2). Mit anderen Worten ist der zeitliche Abstand T zwischen dem Beginn der ansteigenden und dem Ende der abfallenden Flanke der von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulsen M1 ungefähr so groß, wie der zeitliche Abstand zwischen zwei jeweils dem gleichen, zu extrahierenden (Teil-) Signal S2 zugeordneten, aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen 2b, 2b'.The pulses M1 are essentially rectangular. The pulse duration T of the pulses M1 is relatively long and corresponds to 1a and 5 the added duration of four successive time slots contained in the (total) signal S. 2a . 2 B . 2c . 2d (ie the bit duration T of the (partial) signal S2 to be extracted). In other words, the time interval T between the beginning of the rising and the end of the falling edge is that of the transmitting device 112 emitted pulses M1 approximately as large as the time interval between two successive time slots each associated with the same (partial) signal S2 to be extracted 2 B . 2 B' ,

Die von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulsen M1 werden dann nacheinander dem zur Einstellung der Flankensteilheit dienenden Dispersionselement 119 (hier einem Faser), und dann der Leistungsregelungseinrichtung 120 zugeführt, mit welcher die Leistung der Impulse M1 eingestellt wird.The from the sending device 112 Transmitted pulses M1 then become the dispersion element used to set the slope 119 (here a fiber), and then the power control device 120 supplied with which the power of the pulses M1 is adjusted.

Das von der Leistungsregelungseinrichtung 120 ausgegebene Impulssignal wird daraufhin der optischen Verzögerungseinrichtung 111 zugeführt, und das verzögerte Impulssignal M über eine Glasfaserleitung 108 an die optischen Koppeleinrichtung 110 weitergeleitet. Dort wird das verzögerte Impulssignal M mit dem über die Glasfaserleitung 101 zugeführten (Gesamt-) Signal S gemischt.That from the power control facility 120 output pulse signal is then the optical delay device 111 supplied, and the delayed pulse signal M via an optical fiber line 108 to the optical coupling device 110 forwarded. There is the delayed pulse signal M with the over the fiber optic line 101 supplied (total) signal S mixed.

Die zeitliche Verzögerung Δt, mit der die Verzögerungseinrichtung 110 die von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulse M1 beaufschlagt, ist so gewählt, dass gemäß 5 die ansteigende Flanke des Impulses M1 nach der Mischung mit dem Signal S in einem ersten Zeitfenster 2b desjenigen Teil-Signals S2 liegt, das aus dem (Gesamt-) Signal S extrahiert werden soll, und die absteigende Flanke des Impulses M1 in einem zweiten, auf das erste Zeitfenster 2b folgenden Zeitfenster 2b' des gleichen (Teil-) Signals S2. Dabei ist ent sprechend wie in 5 dargestellt der von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impuls M1 derart zeitlich gegenüber dem zu extrahierenden Impuls I2 eingestellt, dass die ansteigende Flanke des von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impuls M1 die abfallende Flanke des zu extrahierenden Impulses I2 überlagert (und die abfallende Flanke des von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulses M1 die ansteigende Flanke eines nächsten, zu extrahierenden Impulses I2').The time delay Δt with which the delay device 110 that of the transmitter 112 emitted pulses M1 is selected so that according to 5 the rising edge of the pulse M1 after mixing with the signal S in a first time window 2 B of the partial signal S2, which is to be extracted from the (total) signal S, and the falling edge of the pulse M1 is in a second, on the first time window 2 B following time window 2 B' of the same (partial) signal S2. It is accordingly as in 5 represented by the transmitter 112 emitted pulse M1 set in time with respect to the pulse I2 to be extracted such that the rising edge of the from the transmitter 112 emitted pulse M1 overlaps the falling edge of the pulse I2 to be extracted (and the falling edge of the pulse from the transmitter 112 emitted pulse M1 the rising edge of a next pulse to be extracted I2 ').

Zur Einstellung der zeitlichen Verzögerung Δt, mit der die Verzögerungseinrichtung 111 die von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulse M1 beaufschlagt wird der Verzögerungseinrichtung 11 von einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung ein entsprechendes Zeitverzögerungs-Steuersignal zugeführt. Auf ähnliche Weise liefert die Steuereinrichtung (zur Einstellung der Flankensteilheit) ein Flanken-einstellungs-Steuersignal an das Dispersionselement 119, und (zur Einstellung der Leistung) ein Leistungseinstellungs-Steuersignal an die Leistungsregelungseinrichtung 120 (und zwar derart, dass die Spitzenleistung P der Impulse M1 relativ hoch, und die Flanken der Impulse M1 relativ steil sind).To set the time delay Δt with which the delay device 111 that of the transmitter 112 emitted pulses M1 is applied to the delay device 11 a corresponding time delay control signal is supplied by a control device (not shown). In a similar manner, the control device (to adjust the slope) supplies an edge adjustment control signal to the dispersion element 119 , and (to adjust the power) a power adjustment control signal to the power controller 120 (in such a way that the peak power P of the pulses M1 is relatively high and the edges of the pulses M1 are relatively steep).

Wie oben erläutert wird in der Koppeleinrichtung 110 das von der optischen Verzögerungseinrichtung 111 erzeugte Signal mit dem über die Glasfaserleitung 101 zugeführten (Gesamt-) Signal S gemischt, und dann das gemischte Signal der Frequenzverschiebungseinrichtung 113 zugeführt. Diese ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Form eines nichtlinearen SOA (Semiconductor Optical Amplifier bzw. Optischer Halbleiterverstärker) ausgeführt.As explained above, the coupling device 110 that of the optical delay device 111 generated signal with the over the fiber optic line 101 supplied (total) signal S mixed, and then the mixed signal of the frequency shifter 113 fed. In the present exemplary embodiment, this is in the form of a nonlinear SOA (semiconductor optical amplifier or optical semiconductor amplifier).

In der Frequenzverschiebungseinrichtung 113 kommt es aufgrund der Überlagerung der von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulse M1, und der dem zu extrahierenden Signal S2 zugeordneten Impulse I2 – beruhend auf Kreuzphasenmodulationsprozessen – zu einer Frequenzverschiebung Δν des zu extrahierenden Signals S2. Demgegenüber bleibt die Frequenz derjenigen (Teil-) Signale S1, S3, S4, die nicht aus dem (Gesamt-) Signal extrahiert werden sollen, im wesentlichen unverändert. Die Größe der Frequenzverschiebung Δν kann ähnlich wie oben erläutert in einer der o.g. Formel (1) gemäß Agraval entsprechenden Formel abgeschätzt werden. Aufgrund der hohen Nichtlinearitäten des SOAs können bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel besonders hohe Frequenzverschiebungen erreicht werden.In the frequency shifter 113 it comes because of the overlay of the transmitter 112 emitted pulses M1, and the pulses I2 assigned to the signal S2 to be extracted - based on cross-phase modulation processes - to a frequency shift Δν of the signal S2 to be extracted. In contrast, the frequency of those (sub) signals S1, S3, S4 that are not to be extracted from the (overall) signal remains essentially unchanged. The size of the frequency shift Δν can be estimated in a similar way to that explained above in a formula corresponding to the above formula (1) according to Agraval. Due to the high nonlinearities of the SOA, the in 4 particularly high frequency shifts shown can be achieved.

Das von der Frequenzverschiebungseinrichtung 113 erzeugte Signal wird der Filtereinrichtung 114 zugeführt, genauer: zum einen dem in der Filtereinrichtung 114 vorgesehenen Bandpassfilter 117, sowie zum anderen dem in der in der Filtereinrichtung 114 vorgesehenen Bandsperrenfilter 118.That from the frequency shifter 113 generated signal is the filter device 114 supplied, more precisely: on the one hand in the filter device 114 provided bandpass filter 117 , as well as the one in the filter device 114 provided bandstop filter 118 ,

Das Bandpassfilter 117 läßt Signale mit Wellenlängen passieren, die ungefähr bei 1550 nm ± 1nm liegen (d.h. im Bereich der Wellenlänge von 1550 nm der nicht zu extrahierenden (Teil-) Signale S1, S3, S4), und filtert Signale heraus, die bei entsprechend höheren und niedrigeren Wellenlängen liegen, d.h. auch die wie oben erläutert frequenzverschobenen Impulse I2 des zu extrahierenden (Teil-) Signals S2, sowie die von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulse M1 (deren Wellenlänge wie oben erläutert beispielsweise bei ca. 1300 nm liegt).The bandpass filter 117 leaves signals with wel pass through wavelengths which are approximately 1550 nm ± 1 nm (ie in the range of the wavelength of 1550 nm of the (partial) signals S1, S3, S4 not to be extracted) and filters out signals which are at correspondingly higher and lower wavelengths, ie also the frequency-shifted pulses I2 of the (partial) signal S2 to be extracted, as explained above, and those from the transmitting device 112 emitted pulses M1 (the wavelength of which, as explained above, is approximately 1300 nm, for example).

Da die Impulse I2 des zu extrahierenden (Teil-) Signals S2 gemäß 5 abwechselnd bei steigenden und fallenden Impulsflanken mit den Impulsen M1 überlagert werden, hat die o.g. Frequenzverschiebung Δν abwechselnd verschiedene Vorzeichen (d.h. es kommt abwechelnd zu einer Frequenzerhöhung, und zu einer Frequenzverringerung der Impulse I2).Since the pulses I2 of the (partial) signal S2 to be extracted in accordance with 5 alternating with rising and falling pulse edges with the pulses M1, the above-mentioned frequency shift Δν alternately has different signs (ie there is an alternating increase in frequency and a decrease in frequency of the pulses I2).

Deshalb wird gemäß 4 zum Herausfiltern des zu extrahierenden (Teil-) Signals S2 statt einem Bandpassfilter das o.g. Bandsperrenfilter 118 verwendet. Dieses weist zwei Frequenzsperrbereiche auf:
Zum einen sperrt das Bandsperrenfilter 118 Signale mit Wellenlängen, die ungefähr bei 1550 nm ± 1nm liegen (d.h. im Bereich der Wellenlänge der nicht zu extrahierenden (Teil-) Signale S1, S3, S4), und zum anderen Signale mit Wellenlängen, die ungefähr bei 1300 nm ± 1nm liegen (d.h. im Bereich der Wellenlänge der von der Sendeeinrichtung 112 ausgesendeten Impulse M1).
Therefore, according to 4 to filter out the (partial) signal S2 to be extracted instead of a bandpass filter, the above-mentioned bandstop filter 118 used. This has two frequency blocking areas:
On the one hand, the bandstop filter blocks 118 Signals with wavelengths that are approximately 1550 nm ± 1 nm (ie in the range of the wavelength of the non-extractable (partial) signals S1, S3, S4), and second signals with wavelengths that are approximately 1300 nm ± 1 nm ( ie in the range of the wavelength of the transmitter 112 emitted pulses M1).

Das vom Bandpassfilter 117 auf einer Glasfaserleitung 105 ausgegebene Signal SEXPRESS entspricht dem in 1a gezeigten (Gesamt-) Signal S, ohne das (Teil-) Signal S2. Demgegenüber entspricht das vom Bandsperrenfilter 118 auf einer Glasfaserleitung 106 ausgegebene Signal SD ROP dem in 1a gezeigten, jedoch um ± Δν frequenzverschobenen (Teil-)Signal S2.The bandpass filter 117 on a fiber optic line 105 output signal S EXPRESS corresponds to that in 1a shown (total) signal S, without the (partial) signal S2. In contrast, this corresponds to the bandstop filter 118 on a fiber optic line 106 output signal S D ROP the in 1a shown, but shifted by ± Δν frequency (partial) signal S2.

Das vom Bandpassfilter 117 ausgegebene Signal SEXPRESS wird dann über eine Glasfaserleitung 105 der optischen Koppeleinrichtung 116 zugeführt, und dort – optional – entsprechend der Darstellung zum in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem dem Signal SEXPRESS anstelle des extrahierten (Teil-) Signals S2 zuzuführenden (neuen) Teil-Signal SADD gemischt.The bandpass filter 117 Output signal S EXPRESS is then over an optical fiber line 105 the optical coupling device 116 fed, and there - optionally - according to the representation in 2 The embodiment shown is mixed with a (new) partial signal S ADD to be supplied to the signal S EXPRESS instead of the extracted (partial) signal S2.

Das (neue) Teil-Signal SADD wird – vor der Mischung mit dem Signal SEXPRESS – zunächst der optischen Verzögerungseinrichtung 115 zugeführt, die das verzögerte (neue) Teil-Signal SADD dann über die Glasfaserleitung 109 an die optische Koppeleinrichtung 116 weiterleitet. Die zeitliche Verzögerung Δt', mit der die Verzögerungseinrichtung 115 die im (neuen) Teil-Signal SADD enthaltenen Impulse I2' beaufschlagt, ist so gewählt, dass – wie in 4, rechts oben dargestellt – im von der Koppeleinrichtung 116 über eine Glasfaserleitung 107 ausgegebenen Signal SOUT die Impulse I2' in dem Zeitfenster 2b liegen, welches ursprünglich dem aus dem Signal S extrahierten (Teil-)Signal S2 zugeordnet war.The (new) partial signal S ADD is - before mixing with the signal S EXPRESS - first of all the optical delay device 115 fed, which the delayed (new) partial signal S ADD then over the fiber optic line 109 to the optical coupling device 116 forwards. The time delay Δt 'with which the delay device 115 The impulses I2 'contained in the (new) partial signal S ADD are selected so that - as in 4 , shown at the top right - in the coupling device 116 over a fiber optic line 107 output signal S OUT the pulses I2 'in the time window 2 B lie, which was originally assigned to the (partial) signal S2 extracted from the signal S.

Claims (19)

Vorrichtung (3, 103) zum Extrahieren eines optischen Teilsignals (S2) aus einem optischen Gesamtsignal (S), welches mehrere per Zeitmultiplex übertragene optische Teilsignale (S1, S2) enthält, und bei der dem zu extrahierenden Teilsignal (S2) ein weiteres Signal (M) überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) eine Frequenzverschiebungseinrichtung (13) aufweist, welche so ausgestaltet ist, dass mit ihr selektiv die Frequenz des zu extrahierenden Teilsignals (S2) verschiebbar ist, wobei die Frequenzverschiebung auf der sich aufgrund der selektiven Überlagerung des zu extrahierenden Teilsignals (S2) mit dem weiteren Signal (M) ausbildenden Kreuzphasenmodulation beruht, so dass das zu extrahierende Teilsignal (S2) dann von einer Extrahiereinrichtung (14, 114) aus dem Gesamtsignal (S) extrahierbar ist.Contraption ( 3 . 103 ) for extracting an optical partial signal (S2) from an overall optical signal (S) which contains a plurality of optical partial signals (S1, S2) transmitted by time division multiplexing and in which a further signal (M) is superimposed on the partial signal (S2) to be extracted, characterized in that the device ( 3 ) a frequency shifter ( 13 ), which is designed in such a way that it can be used to selectively shift the frequency of the partial signal (S2) to be extracted, the frequency shift occurring on the cross-phase modulation which is formed due to the selective superposition of the partial signal (S2) to be extracted with the further signal (M) is based, so that the partial signal (S2) to be extracted is then extracted by an extracting device ( 14 . 114 ) can be extracted from the overall signal (S). Vorrichtung (3, 103) nach Anspruch 1, welche eine optische Verzögerungseinrichtung (11) aufweist, mit welcher das weitere Signal (M) vor der Überlagerung variabel verzögert werden kann, so dass hierdurch bestimmt werden kann, welches der im Gesamtsignal (S) enthaltenen Teilsignale (S2) jeweils von der Vorrichtung (3) aus dem Gesamtsignal (S) extrahiert werden soll.Contraption ( 3 . 103 ) according to claim 1, which comprises an optical delay device ( 11 ) with which the further signal (M) can be variably delayed before the superimposition, so that it can be determined in this way which of the partial signals (S2) contained in the overall signal (S) from the device ( 3 ) is to be extracted from the overall signal (S). Vorrichtung (3, 103) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Frequenzverschiebungseinrichtung (13) als Glasfaser ausgestaltet ist.Contraption ( 3 . 103 ) according to Claim 1 or 2, in which the frequency shifting device ( 13 ) is designed as glass fiber. Vorrichtung (3, 103) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher die Frequenzverschiebungseinrichtung (13) als SOA (Semiconductor Optical Amplifier) ausgestaltet ist.Contraption ( 3 . 103 ) according to one of Claims 1 or 2, in which the frequency shifting device ( 13 ) is designed as SOA (Semiconductor Optical Amplifier). Vorrichtung (3, 103) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das weitere Signal (M) aus Impulsen (M1) besteht, die eine kürzere oder die gleiche Impulsdauer aufweisen, wie die Dauer eines dem zu extrahierenden Teilsignal (S2) zugeordneten Zeitschlitzes (2a).Contraption ( 3 . 103 ) according to one of claims 1 to 4, wherein the further signal (M) consists of pulses (M1) which have a shorter or the same pulse duration as the duration of a time slot assigned to the partial signal (S2) to be extracted (S2) 2a ). Vorrichtung (3, 103) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das weitere Signal (M) aus Impulsen (M1) besteht, die eine längere Impulsdauer aufweisen, als die Dauer eines dem zu extrahierenden Teilsignal (S2) zugeordneten Zeitschlitzes (2a).Contraption ( 3 . 103 ) according to one of claims 1 to 4, in which the further signal (M) consists of pulses (M1) which have a longer pulse duration than the duration of a time slot assigned to the partial signal (S2) to be extracted (S2) 2a ). Vorrichtung (3, 103) nach Anspruch 6, bei welcher die ansteigende Flanke mindestens eines der Impulse (M1) in dem dem zu extrahierenden Teilsignal (S) zugeordneten Zeitschlitz (2b) liegt.Contraption ( 3 . 103 ) according to claim 6, wherein the rising edge of at least one of the pulses (M1) in the time slot assigned to the partial signal (S) to be extracted ( 2 B ) lies. Vorrichtung (3, 103) nach Anspruch 7, bei welcher die abfallende Flanke des Impulses (M1) in einem weiteren dem zu extrahierenden Teilsignal (S) zugeordneten Zeitschlitz (2b') liegt.Contraption ( 3 . 103 ) according to claim 7, at wel the falling edge of the pulse (M1) in a further time slot assigned to the partial signal (S) to be extracted ( 2 B' ) lies. Vorrichtung (3, 103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Extrahiereinrichtung (14) ein Bandpassfilter (18) aufweist.Contraption ( 3 . 103 ) according to one of the preceding claims, in which the extracting device ( 14 ) a bandpass filter ( 18 ) having. Vorrichtung (103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Extrahiereinrichtung (114) ein Bandsperrenfilter (118) aufweist.Contraption ( 103 ) according to one of the preceding claims, in which the extracting device ( 114 ) a bandstop filter ( 118 ) having. Vorrichtung (3, 103) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher das weitere Signal (M) eine Mittenfrequenz aufweist, welche von derjenigen des Gesamtsignals (S) verschieden ist.Contraption ( 3 . 103 ) according to one of Claims 1 to 10, in which the further signal (M) has a center frequency which is different from that of the overall signal (S). Vorrichtung (3, 103) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, welche eine Einrichtung (119) aufweist, mit welcher die Steilheit der Flanken der Impulse (M1) veränderbar ist.Contraption ( 3 . 103 ) according to one of claims 4 to 11, which a device ( 119 ) with which the slope of the edges of the pulses (M1) can be changed. Vorrichtung (3, 103) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, welche ein weiteres Bandpassfilter (17, 117) aufweist, welches so ausgestaltet ist, dass es für das frequenzverschobene, zu extrahierende Teilsignal (S2) sperrend, und für eines oder mehrere der sonstigen im Gesamtsignal (S) enthaltenen Teilsignale (S1, S3, S4) durchlässig ist.Contraption ( 3 . 103 ) according to one of claims 9 to 12, which a further bandpass filter ( 17 . 117 ), which is designed in such a way that it blocks the frequency-shifted partial signal (S2) to be extracted and is permeable to one or more of the other partial signals (S1, S3, S4) contained in the overall signal (S). Verfahren zum Extrahieren eines optischen Teilsignals (S2) aus einem optischen Gesamtsignal (S), welches mehrere per Zeitmultiplex übertragene optische Teilsignale (S1, S2) enthält, bei dem dem zu extrahierenden Teilsignal (S2) ein weiteres Signal (M) überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritt aufweist: – Selektives Verschieben der Frequenz des zu extrahierenden Teilsignals (S2), so dass das zu extrahierende Teilsignal (S2) dann von einer Extrahiereinrichtung (14, 114) aus dem Gesamtsignal (S) extrahierbar ist, wobei die Frequenzverschiebung auf der durch die selektive Überlagerung des zu extrahierenden Teilsignals (S2) mit einem weiteren Signal (M) hervorgerufenen Kreuzphasenmodulation beruht.Method for extracting an optical partial signal (S2) from an overall optical signal (S) which contains a plurality of optical partial signals (S1, S2) transmitted by time division multiplexing, in which a further signal (M) is superimposed on the partial signal (S2) to be extracted, thereby characterized in that the method comprises the following step: - selective shifting of the frequency of the partial signal (S2) to be extracted, so that the partial signal (S2) to be extracted is then extracted by an extracting device ( 14 . 114 ) can be extracted from the overall signal (S), the frequency shift being based on the cross-phase modulation caused by the selective superimposition of the partial signal (S2) to be extracted with another signal (M). Verfahren nach Anspruch 14, wobei das weitere Signal (M) vor der Überlagerung derart verzögert wird, dass hierdurch bestimmt wird, welches der im Gesamtsignal (S) enthaltenen Teilsignale (S2) jeweils aus dem Gesamtsignal (S) extrahiert werden soll.The method of claim 14, wherein the further signal (M) before the overlay is so delayed that this determines which of those contained in the overall signal (S) Partial signals (S2) are to be extracted from the overall signal (S). Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das weitere Signal (M) aus Impulsen (M1) besteht, die eine kürzere oder die gleiche Impulsdauer aufweisen, wie die Dauer eines dem zu extrahierenden Teilsignal (S2) zugeordneten Zeitschlitzes (2a).Method according to claim 14 or 15, wherein the further signal (M) consists of pulses (M1) which have a shorter or the same pulse duration as the duration of a time slot assigned to the partial signal (S2) to be extracted (S2) 2a ). Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das weitere Signal (M) aus Impulsen (M1) besteht, die eine längere Im pulsdauer aufweisen, als die Dauer eines dem zu extrahierenden Teilsignal (S2) zugeordneten Zeitschlitzes (2a).Method according to claim 14 or 15, wherein the further signal (M) consists of pulses (M1) which have a longer pulse duration than the duration of a time slot assigned to the partial signal (S2) to be extracted (S2) 2a ). Verfahren nach Anspruch 17, wobei die ansteigende Flanke mindestens eines der Impulse (M1) in dem dem zu extrahierenden Teilsignal (S) zugeordneten Zeitschlitz (2b) liegt.The method according to claim 17, wherein the rising edge of at least one of the pulses (M1) in the time slot () assigned to the partial signal (S) to be extracted ( 2 B ) lies. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die abfallende Flanke des Impulses (M1) in einem weiteren dem zu extrahierenden Teilsignal (S) zugeordneten Zeitschlitz (2b') liegt.The method according to claim 18, wherein the falling edge of the pulse (M1) in a further time slot () assigned to the partial signal (S) to be extracted ( 2 B' ) lies.
DE2001137874 2001-08-02 2001-08-02 Add-drop multiplexer for OTDM signals Expired - Fee Related DE10137874B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137874 DE10137874B4 (en) 2001-08-02 2001-08-02 Add-drop multiplexer for OTDM signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137874 DE10137874B4 (en) 2001-08-02 2001-08-02 Add-drop multiplexer for OTDM signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137874A1 DE10137874A1 (en) 2003-02-27
DE10137874B4 true DE10137874B4 (en) 2004-02-26

Family

ID=7694114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137874 Expired - Fee Related DE10137874B4 (en) 2001-08-02 2001-08-02 Add-drop multiplexer for OTDM signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137874B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318840A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-02 Siemens Ag Optical demultiplexer for data signals with multiplexed data packets has splitter/ beam divider, non-linear elements receiving partial signals, control signals for demultiplexing data signals, filters
ITMI20042312A1 (en) 2004-12-01 2005-03-01 Marconi Comm Spa MULTIPLEXER WITH OPTICAL ADD-DROP

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457559A (en) * 1993-04-09 1995-10-10 Nec Corporation Apparatus for extracting an optical clock and apparatus for demultiplexing a time-division multiplexed signal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457559A (en) * 1993-04-09 1995-10-10 Nec Corporation Apparatus for extracting an optical clock and apparatus for demultiplexing a time-division multiplexed signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137874A1 (en) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332131T2 (en) Optical modulator, optical transmitter and optical transmission system
DE69534362T2 (en) All-in-one multi-channel TDM-WDM converter and all-optical multi-channel time demultiplexer
DE69512260T2 (en) PURE OPTICAL PROCESSING IN COMMUNICATION SYSTEMS
DE60309978T2 (en) Optical device for waveform shaping
DE60311046T2 (en) Modulator and method for generating variable duty cycle optical pulses
DE69535667T2 (en) Optical transmission system, optical multiplexing transmission system and associated methods
DE69523106T2 (en) Device and method for compensating for chromatic dispersion caused by optical phase conjugation or other optical signal conversion
DE69833304T2 (en) Total optical time-demultiplexing circuit and TDM-WDM total conversion optical circuit
DE69434167T2 (en) Apparatus for optical clock generation and apparatus for demultiplexing a time division multiplexed signal
DE60025975T2 (en) An optical transmitter and method for controlling the optical transmitter using the variable duty cycle setting and the alternating phase inversion for optical clock signals
DE69831709T2 (en) A method and apparatus for on-line reproduction of a wavelength division multiplexed soliton transmitted signal and optical communication system comprising such a re-generation apparatus
DE69522711T2 (en) NODE IN OPTICAL TDM NET
DE69634894T2 (en) Controllable amplitude and phase modulator and soliton regenerator with such a modulator
DE69700844T2 (en) Method and arrangement for in-line regeneration of a transmitted wavelength division multiplex signal by synchronous modulation and optical transmission system using this method
DE69319970T2 (en) Method and device for the optical transmission of solitons over long distances
DE69603238T2 (en) Purely optical frequency doubler and soliton regenerator using it
DE60308244T2 (en) Method and device for producing a suppressed carrier optical pulse train and grating device
DE69636098T2 (en) GENERATION AND TRANSMISSION OF DARK PULSE
DE69414876T2 (en) OPTICAL PULSE SEQUENCE GENERATOR
DE602005001383T2 (en) Optical timing recovery method and associated apparatus
DE69616211T2 (en) UNIT FOR MODULATING AN OPTICAL PULSE SERIES IN ACCORDANCE WITH A DATA SIGNAL
DE69324391T2 (en) Optical wave shaping device
DE10137874B4 (en) Add-drop multiplexer for OTDM signals
DE69800267T2 (en) Soliton fiber optic wavelength division multiplexed transmission system with saturable absorber
DE60000102T2 (en) Regenerated optical WDM transmission system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee