[go: up one dir, main page]

DE10134669A1 - Fahrradständer - Google Patents

Fahrradständer

Info

Publication number
DE10134669A1
DE10134669A1 DE2001134669 DE10134669A DE10134669A1 DE 10134669 A1 DE10134669 A1 DE 10134669A1 DE 2001134669 DE2001134669 DE 2001134669 DE 10134669 A DE10134669 A DE 10134669A DE 10134669 A1 DE10134669 A1 DE 10134669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle stand
locking device
locking
stand according
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001134669
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Modersohn
Wilhelm Peter Modersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Priority to DE2001134669 priority Critical patent/DE10134669A1/de
Publication of DE10134669A1 publication Critical patent/DE10134669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrradständer, der aus einem abnehmbaren Bügel und zwei Halterohren besteht. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) aus einer an dem Bügel (2) angeordneten Öffnung (6) und einer an dem Halterohr (3) angeordneten Verriegelungszunge (7) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradständer, der aus einem abnehmbaren Bügel und zwei Halterohren besteht. Die Bügel bei diesen bekannten Fahrradständern sind abnehmbar ausgebildet, weil der Platz z. B. in Innenstädten zeitweilig auch für andere Verkaufsveranstaltungen wie Weihnachtsmärkte oder dergl. benötigt wird. Um ein unbefugtes Entfernen der Bügel aus den Halterohren zu verhindern, ist es notwendig, daß die Bügel mit den Halterohren über eine Verriegelungseinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Fahrradständern ist, daß ihre Verriegelungseinrichtungen bereits mit einfachen Mitteln zu öffnen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und Fahrradständer und ihre Verriegelungseinrichtungen so auszubilden, daß sie preiswert herzustellen sind, und daß die Bügel jedoch nicht von jedem Unbefugten einfach aus den Halterohren herausgenommen werden können.
  • Zu diesem Zweck ist die Erfindung durch die in den Ansprüchen genannten Merkmalen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 den Fahrradständer in Vorderansicht,
  • Fig. 2 den Fahrradständer von Fig. 1 in Draufsicht,
  • Fig. 3 die Verriegelungseinrichtung im Schnitt,
  • Fig. 4 die Verriegelungseinrichtung von Fig. 3 in Draufsicht,
  • Fig. 5 ein Detail des Bügels in Seitenansicht.
  • Der Fahrradständer (1) besteht aus einem abnehmbaren Bügel (2) und zwei Halterohren (3 u. 4), die über eine Verriegelungseinrichtung (5) miteinander verbunden sind. Die Verriegelungseinrichtung (5) besteht aus einer an dem Bügel (2) angeordneten Öffnung (6) und einer an dem Halterohr (3) angeordneten Verriegelungszunge (7). Die beiden Halterohre (3 u. 4) sind über eine Strebe (8) miteinander verbunden.
  • Die am Bügel (2) angeordnete Öffnung (6) ist als Schlitz (9) ausgebildet und die Verriegelungszunge (7) wird von einem Blechteil (10) gebildet. Das Blechteil (10) ist schwenkbar und verriegelbar ausgebildet.
  • Der Schlitz (9) ist nicht waagerecht, sondern leicht schräg angeordnet.
  • Vorzugsweise beträgt die Steigung des Schlitzes (9) zwischen 2° und 8°.
  • Die Verriegelungseinrichtung (5) ist in einem Schutzgehäuse (11) angeordnet. Das Schutzgehäuse (11) ist mit einem Deckel (12) verschließbar ausgebildet. Der Deckel (12) ist mit dem Schutzgehäuse (11) verschraubbar ausgebildet. Die Verschlußschraube (13) des Deckels (12) besitzt einen Innensechskant (14) oder ein anderes Schlüsselprofil (15).
  • Die Drehachse (16) der Verriegelungszunge (7) wird von einer Innensechskantschraube (17) gebildet. Die Innensechskantschraube (17) ist mit der Verriegelungszunge (7) fest verbunden. Vorzugsweise ist die Innensechskantschraube (17) mit der Verriegelungszunge (7) verschweißt.
  • Wenn die Schlüsselprofile (15 u. 18) der Innensechskantschraube (17) und der Verriegelungseinrichtung (5) des Blechteils (10) unterschiedlich ausgebildet sind, kann der Bügel (2) auch nur mit zwei unterschiedlichen Werkzeugen aus den Halterohren (3 u. 4) herausgenommen werden.
  • Dadurch wird ein unbefugtes Entfernen des Bügels (2) aus den Halterohren (3 u. 4) zusätzlich erschwert.
  • Der Fahrradständer (1) kann selbstverständlich nur aus einem geraden Standrohr und einem Halterohr (3) bestehen, die über die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung (5) miteinander verbunden sind.

Claims (14)

1. Fahrradständer, der aus einem abnehmbaren Bügel und zwei Halterohren besteht, die über eine Verriegelungseinrichtung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (5) aus einer an dem Bügel (2) angeordneten Öffnung (6) und einer an dem Halterohr (3) angeordneten Verriegelungszunge (7) besteht.
2. Fahrradständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bügel (2) angeordnete Öffnung (6) als Schlitz (9) ausgebildet ist und daß die Verriegelungszunge (7) von einem Blechteil(10) gebildet wird.
3. Fahrradständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (10) schwenkbar ausgebildet ist.
4. Fahrradständer nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (10) verriegelbar ausgebildet ist.
5. Fahrradständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) nicht waagerecht, sondern leicht schräg angeordnet ist.
6. Fahrradständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Schlitzes (9) zwischen 2° und 8° beträgt.
7. Fahrradständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (5) in einem Schutzgehäuse (11) angeordnet ist.
8. Fahrradständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (11) mit einem Deckel (12) verschließbar ausgebildet ist.
9. Fahrradständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) mit dem Schutzgehäuse (11) verschraubt ist.
10. Fahrradständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußschraube (13) des Deckels (12) einen Innensechskant (14) besitzt.
11. Fahrradständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16) der Verriegelungszunge (7) von einer Innensechskantschraube (17) gebildet wird.
12. Fahrradständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensechskantschraube (14) mit der Verriegelungszunge (7) verschweißt ist.
13. Fahrradständer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselprofile (15 u. 18) der Innensechskantschraube (17) und der Verschlußschraube (13) unterschiedlich ausgebildet sind.
14. Fahrradständer, der aus einem geraden Standrohr und einem Halterohr besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie über eine Verriegelungseinrichtung (5) verbunden sind und daß diese Verriegelungseinrichtung (5) mindestens ein Merkmal der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE2001134669 2001-07-20 2001-07-20 Fahrradständer Withdrawn DE10134669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134669 DE10134669A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Fahrradständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134669 DE10134669A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Fahrradständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134669A1 true DE10134669A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134669 Withdrawn DE10134669A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Fahrradständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020805A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 David Hammond Locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020805A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 David Hammond Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
EP1338223B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
DE10134669A1 (de) Fahrradständer
DE20002515U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Außengehäuse einer automatischen Türschließeinrichtung
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
DE29924314U1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände
DE202019003240U1 (de) Aufsteckbare Standfläche für Leitern, Leitersprossen und dergleichen
AT16989U1 (de)
DE4313026C1 (de) Gehäuse für ein Kommunikationsgerät
DE9415808U1 (de) Aufhängevorrichtung für Bühnendekorationen
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen
DE9206803U1 (de) Rohrhalterung
DE29702067U1 (de) Schmiedeeiserner Trägerstab mit Zierelement
DE10100077A1 (de) Fahrradständer
DE102004015204B4 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Mastes an einem rohrförmigen Gegenstand
DE1068581B (de)
DE4141388C2 (de) Nut- und Federsicherheitshalterung für zu befestigende Gegenstände, zum Beispiel Gitarren
DE29914818U1 (de) Fahrradständer
CH683816A5 (de) Bediengehäuse.
DE9015398U1 (de) Haltevorrichtung für Grablampen
DE102016102173A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE8806884U1 (de) Fenstergitter
DE9003093U1 (de) Strahlerleuchte mit Vorsatzrahmen
DE4025082A1 (de) Sattelstuetzendiebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee