DE10134069B4 - Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10134069B4 DE10134069B4 DE2001134069 DE10134069A DE10134069B4 DE 10134069 B4 DE10134069 B4 DE 10134069B4 DE 2001134069 DE2001134069 DE 2001134069 DE 10134069 A DE10134069 A DE 10134069A DE 10134069 B4 DE10134069 B4 DE 10134069B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- insert
- fuel pump
- piston
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 241000937413 Axia Species 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0421—Cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
- F04B53/166—Cylinder liners
- F04B53/168—Mounting of cylinder liners in cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0001—Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Kraftstoffpumpe (20) für ein Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine (30), mit einem Gehäuse (34), mit mindestens einem Kolben (42), mit Antriebsmitteln (70) zum Antrieb des Kolbens (42), mit einem Einsatz (40), in welchem der Kolben (42) geführt ist, mit einer einwärts gerichteten Ausnehmung (38) im Gehäuse (34), in welcher der Einsatz (40) aufgenommen ist und welche eine schräg abfallende Ringschulter (44) aufweist, an der ein komplementärer Absatz (46) des Einsatzes (40) anliegt, mit einer plastischen Materialverformung (52) am Gehäuse (34), durch die der Einsatz (40) mit dem Absatz (46) in Anlage an der Ringschulter (44) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnfläche (64, 65) des Einsatzes (40) größenmäßig so abgestimmt und so ausgerichtet ist, dass der Einsatz (40) im Betrieb durch die resultierende hydraulische Kraft axial einwärts mit dem Absatz (46) gegen die Ringschulter (44) beaufschlagt wird, und die plastische Materialverformung (52) nur axial einwärts auf den Einsatz (40) wirkt,...
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, mit mindestens einem Kolben, mit Antriebsmitteln zum Antrieb des Kolbens, mit einem Einsatz, in welchem der Kolben geführt ist, mit einer einwärts gerichteten Ausnehmung im Gehäuse, in welcher der Einsatz aufgenommen ist und welche eine schräg abfallende Ringschulter aufweist, an der ein zur Ringschulter komplementärer Absatz anliegt, und mit einer plastischen Materialverformung am Gehäuse, durch die der Einsatz mit dem Absatz in Anlage an der Ringschulter gehalten wird.
- Aus der
DE 197 47 851 A1 ist eine Kolbenpumpe bekannt, deren Kolben in einer Laufbuchse geführt ist. Diese ist wiederum in eine Stufenbohrung im Gehäuse eingesetzt. Ein Boden der Laufbuchse stützt sich über eine Schräge an einer komplementären Schräge der Bohrung im Gehäuse ab. Die Bohrung im Gehäuse wird durch einen zylindrischen Verschlussstopfen nach außen hin verschlossen. Der Verschlussstopfen beaufschlagt die Laufbuchse gegen die Schräge am Gehäuse und ist selbst durch eine Verstemmung unlösbar im Gehäuse gehalten. - Im Betrieb der bekannten Kolbenpumpe hat sich jedoch gezeigt, dass nicht immer ausgeschlossen werden kann, dass sich der Presssitz zwischen der Laufbuchse und dem Gehäuse mit der Zeit lockert. Dies führt zu unerwünschten Geräuschen, zu unerwünschter Leckage und schlimmstenfalls zu einem kompletten Funktionsausfall der Kolbenpumpe.
- Die
DE 199 38 504 A1 beschreibt eine Einzylinder-Hochdruckpumpe mit einem Einsatz, in dem der Kolben geführt ist. Der Einsatz hat eine Stirnfläche, die zu einer axial einwärts gerichteten hydraulischen Kraft führt. - Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche über eine möglichst lange Lebensdauer verfügt.
- Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Stirnfläche des Einsatzes größenmäßig so abgestimmt und ausgerichtet ist, dass der Einsatz im Betrieb durch die resultierende hydraulische Kraft axial einwärts mit dem Absatz gegen die Ringschulter beaufschlagt wird und die plastische Materialverformung nur axial einwärts auf den Einsatz wirkt, so dass sie durch die hydraulische Kraft entlastet wird.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe hat den Vorteil, dass die plastische Materialverformung, welche den Einsatz in seiner optimalen Betriebsposition hält, im Betrieb keinen zusätzlichen Belastungen unterworfen ist. Im günstigsten Fall kann sich die Funktion der plastischen Materialverformung darauf beschränken, ein Herausfallen des Einsatzes aus der Ausnehmung zu verhindern. Da somit nur sehr geringe Kräfte auf die plastische Materialverformung wirken, ist keine Rückverformung zu befürchten, welche zu einer Lockerung des Einsatzes führen würde.
- Aufgrund der den Einsatz axial einwärts belastenden hydraulischen Kraft wird im Zusammenspiel mit der schräg abfallenden Ringschulter und dem komplementären Absatz ferner eine andauernde und ständige Selbstzentrierung des Einsatzes in der Ausnehmung bewirkt. Der Einsatz befindet sich somit ständig in seiner optimalen Position, in der der Verschleiß und die Geräuschentwicklung minimal sind. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe verlängert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe sind in Unteransprüchen angegeben.
- Vorgeschlagen wird beispielsweise, dass die plastische Materialverformung eine Verstemmung und/oder eine Bördelung umfasst. Eine solche Materialverformung ist einfach herzustellen. Auch die für die Erfindung wesentliche Eigenschaft, dass die Materialverformung nur axial einwärts auf den Einsatz wirkt, ist bei einer Verstemmung und/oder einer Bördelung leicht realisierbar.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe ist der Winkel zwischen der Kegelringfläche der Ringschulter am Gehäuse bzw. der Kegelringfläche des Absatzes am Einsatz gegenüber der Längsachse der Ausnehmung kleiner oder gleich 30°, so dass sich eine Selbsthemmung zwischen Gehäuse und Einsatz ergibt. Durch einen solchen Winkelbereich wird also zusätzlich verhindert, dass sich der Einsatz aus der Ausnehmung im Gehäuse lösen kann. Dies führt ebenfalls zu einer Entlastung der plastischen Materialverformung.
- Besonders vorteilhaft wirken sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei einer Kraftstoffpumpe aus, bei der das Gehäuse aus Aluminium und der Einsatz aus Stahl ist. Insbesondere Aluminium neigt auf lange Sicht unter Belastung zu einem gewissen ”Kriechen”. Ein solches Kriechen wurde jedoch die plastische Materialverformung wenigstens teilweise rückgängig machen und hierdurch ein Lockern des Einsatzes ermöglichen.
- Wenn jedoch, wie bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe, die plastische Materialverformung durch die hydraulische Kraft entlastet wird, tritt das Kriechen überhaupt nicht oder nur in geringem Umfange auf, was die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe verlängert. Gleichzeitig ist das Gewicht der Kraftstoffpumpe aufgrund des Aluminiumgehäuses relativ niedrig, was für den Einsatzbereich der Kraftstoffpumpe günstig ist.
- Zeichnung
- Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffpumpe; und -
2 : eine teilweise geschnittene Darstellung eines Bereichs der Kraftstoffpumpe von1 . - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In
1 trägt ein Kraftstoffsystem insgesamt das Bezugszeichen10 . Es umfasst einen Kraftstoffbehälter12 , aus dem eine elektrische Kraftstoffpumpe14 den Kraftstoff16 fördert. Eine Kraftstoffleitung18 führt von der elektrischen Kraftstoffpumpe14 zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe20 . Diese wird auf in der Figur nicht dargestellte Art und Weise direkt von einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine30 angetrieben. - Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe
20 fördert über eine Kraftstoffleitung22 in eine Kraftstoff-Sammelleitung24 . An diese sind mehrere Einspritzventile26 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in Brennräume28 der Brennkraftmaschine30 einspritzen. Die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe20 in die Kraftstoff-Sammelleitung24 geförderte Kraftstoffmenge wird durch ein Kraftstoff-Mengensteuerventil32 eingestellt, welches Teil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe20 ist. - In
2 ist ein Bereich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe20 im Detail dargestellt. Danach umfasst die Hochdruck-Kraftstoffpumpe20 ein Gehäuse34 , welches an ein Gehäuse36 der Brennkraftmaschine30 angeflanscht ist. In dem Gehäuse34 ist eine stufenförmige, das gesamte Gehäuse34 durchsetzende Ausnehmung38 vorhanden. In diese ist ein Einsatz40 eingesetzt, bei dem es sich vorliegend um eine Laufbuchse für einen Kolben42 handelt. - Etwa auf ihrer halben Höhe verjüngt sich die Ausnehmung
38 zum Gehäuse36 der Brennkraftmaschine30 hin über eine schräg abfallende Ringschulter44 . An der äußeren Mantelfläche der Laufbuchse40 ist ein zu der Ringschulter44 komplementärer Absatz46 vorhanden, der an der Ringschulter44 anliegt. Hierdurch wird der Einsatz40 gegenüber dem Gehäuse34 zentriert. Der Kolben42 ist in einer stufenförmigen Duchgangsbohrung48 in der Laufbuchse40 aufgenommen. - Am oberen Rand der Laufbuchse
40 ist ein umlaufender Absatz50 vorhanden, in den eine am Gehäuse34 vorhandene plastische Materialverformung52 getrieben ist, so dass die Materialverformung52 die Laufbuchse40 nur axial einwärts beaufschlagt. Bei dieser plastischen Materialverformung52 kann es sich um eine Verstemmung oder eine Bördelung handeln. Durch die plastische Materialverformung52 wird die Laufbuchse40 in einer Position in der Ausnehmung38 im Gehäuse34 gehalten, in welcher der Absatz46 an der Ringschulter44 anliegt. - Die Ausnehmung
38 im Gehäuse34 der Hochdruck-Kraftstoffpumpe20 wird nach außen hin von dem Mengensteuerventil32 verschlossen. Ein Bereich54 des Mengensteuerventils32 ragt in den oberen Bereich der Durchgangsbohrung48 in der Laufbuchse40 hinein und ist gegenüber diesem durch eine O-Ringdichtung56 abgedichtet. Zwischen dem Bereich54 des Mengensteuerventils32 , der Laufbuchse40 und dem Kolben52 ist ein Arbeitsraum58 gebildet. Dieser ist einlassseitig auf hier nicht näher dargestellte Art und Weise über ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) mit der Kraftstoffleitung18 verbunden. Auslassseitig ist der Arbeitsraum58 über einen Kanal60 und ein Rückschlagventil62 mit der Kraftstoffleitung22 verbunden. - Die Durchgangsbohrung
48 ist so ausgebildet, dass der Durchmesser des Arbeitsraumes58 größer ist als der Durchmesser jenes Bereichs der Durchgangsbohrung48 , in dem der Kolben42 geführt ist. Auf diese Weise ist zum Arbeitsraum58 hin an der Laufbuchse40 eine Ringfläche64 vorhanden. Eine weitere Ringfläche65 ist oberhalb des eigentlichen Arbeitsraumes58 knapp unterhalb des Bereichs54 des Mengensteuerventils32 vorhanden. Auf die Bedeutung der beiden Ringflächen64 und65 wird weiter unten im Detail eingegangen. - Der Kolben
42 wird über einen Tassenstößel66 von einem Antriebsnocken68 angetrieben. Dies bedeutet, dass eine Drehung einer Welle70 und hier durch des mit dieser Welle70 verbundenen Antriebsnockens68 der Kolben42 in axialer Richtung beaufschlagt wird. Der Kolben42 wird dabei mit dem Tassenstößel66 durch eine Druckfeder72 gegen den Antriebsnocken68 gedrückt. Die Antriebswelle70 der Hochdruck-Kolbenpumpe20 ist über in2 nicht dargestellte Kugellager reibungsarm drehbar gelagert. Sie ist zusammen mit den Kugellagern in dem Gehäuse36 der Brennkraftmaschine30 angeordnet. Die Schmierung der Kugellager sowie der Kontaktfläche zwischen Antriebsnocken68 und Tassenstößel66 erfolgt über Schmieröl (in2 nicht dargestellt). - Das Gehäuse
34 der Hochdruck-Kraftstoffpumpe20 ist aus Aluminium hergesetellt, wohingegen die Laufbuchse40 aus Stahl gefertigt ist. - Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe
20 arbeitet folgendermaßen:
Bei einer Drehung der Antriebswelle70 und des Antriebsnockens68 wird der Kolben42 in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzt. Hierdurch wird abwechselnd der Arbeitsraum58 mit Kraftstoff16 gefüllt und der Kraftstoff16 vom Kolben42 anschließend aus dem Arbeitsraum58 über den Kanal60 und das Rückschlagventil62 in die Kraftstoffleitung22 und weiter zur Kraftstoff-Sammelleitung24 gedrückt. - Bei einer Bewegung des Kolbens
42 in2 nach oben wird der sich im Arbeitsraum58 befindliche Kraftstoff komprimiert. Hierdurch kommt es im Arbeitsraum58 zu einer Druckerhöhung. Diese wirkt auch auf die beiden Ringflächen64 und65 an der Laufbuchse40 . Dies führt dazu, dass sich eine resultierende hydraulische Kraft ergibt, welche die Laufbuchse40 axial einwärts mit dem Absatz46 gegen die Ringschulter44 beaufschlagt. Gleichzeitig wird durch diese Beaufschlagung die plastische Materialverformung52 entlastet. - Der Winkel zwischen der Kegelringfläche der Ringschulter
44 am Gehäuse34 bzw. der Kegelringfläche des Absatzes46 an der Laufbuchse40 gegenüber der Längsachse74 der Ausnehmung38 beträgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr 25°. Durch diesen Winkel ergibt sich ein Selbsthemmungseffekt zwischen dem Gehäuse34 und der Laufbuchse40 . Somit wird sichergestellt, dass auch dann, wenn im Arbeitsraum58 kein hoher Druck herrscht, beispielsweise während eines Saughubs der Hochdruck-Kraftstoffpumpe20 , die Laufbuchse40 sich nicht aus ihrem Presssitz im Gehäuse34 löst.
Claims (4)
- Kraftstoffpumpe (
20 ) für ein Kraftstoffsystem (10 ) einer Brennkraftmaschine (30 ), mit einem Gehäuse (34 ), mit mindestens einem Kolben (42 ), mit Antriebsmitteln (70 ) zum Antrieb des Kolbens (42 ), mit einem Einsatz (40 ), in welchem der Kolben (42 ) geführt ist, mit einer einwärts gerichteten Ausnehmung (38 ) im Gehäuse (34 ), in welcher der Einsatz (40 ) aufgenommen ist und welche eine schräg abfallende Ringschulter (44 ) aufweist, an der ein komplementärer Absatz (46 ) des Einsatzes (40 ) anliegt, mit einer plastischen Materialverformung (52 ) am Gehäuse (34 ), durch die der Einsatz (40 ) mit dem Absatz (46 ) in Anlage an der Ringschulter (44 ) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnfläche (64 ,65 ) des Einsatzes (40 ) größenmäßig so abgestimmt und so ausgerichtet ist, dass der Einsatz (40 ) im Betrieb durch die resultierende hydraulische Kraft axial einwärts mit dem Absatz (46 ) gegen die Ringschulter (44 ) beaufschlagt wird, und die plastische Materialverformung (52 ) nur axial einwärts auf den Einsatz (40 ) wirkt, so dass sie durch die hydraulische Kraft entlastet wird. - Kraftstoffpumpe (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Materialverformung (52 ) eine Verstemmung und/oder eine Bördelung umfasst. - Kraftstoffpumpe (
20 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Kegelringfläche der Ringschulter (44 ) am Gehäuse (34 ) bzw. der Kegelringfläche des Absatzes (46 ) am Einsatz (40 ) gegenüber der Längsachse (74 ) der Ausnehmung (38 ) kleiner oder gleich 30° ist, so dass sich eine Selbsthemmung zwischen Gehäuse (34 ) und Einsatz (40 ) ergibt. - Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
34 ) aus Aluminium und der Einsatz (40 ) aus Stahl ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001134069 DE10134069B4 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
EP02012033A EP1275848A1 (de) | 2001-07-13 | 2002-05-31 | Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
JP2002201579A JP2003049743A (ja) | 2001-07-13 | 2002-07-10 | 内燃機関の燃料系用の燃料ポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001134069 DE10134069B4 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10134069A1 DE10134069A1 (de) | 2003-02-06 |
DE10134069B4 true DE10134069B4 (de) | 2011-07-07 |
Family
ID=7691655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001134069 Expired - Fee Related DE10134069B4 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1275848A1 (de) |
JP (1) | JP2003049743A (de) |
DE (1) | DE10134069B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212833A1 (de) * | 2012-07-23 | 2014-02-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Radialkolbenmaschine mit wenigstens einem in einem gehäusefesten Zylinder verschiebbaren Kolben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1517039A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Delphi Technologies, Inc. | Pumpenanordnung |
JP2006170184A (ja) * | 2004-11-16 | 2006-06-29 | Denso Corp | 高圧燃料ポンプ |
JP4625789B2 (ja) | 2006-07-20 | 2011-02-02 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 高圧燃料ポンプ |
DE102006049759B4 (de) * | 2006-10-21 | 2018-08-09 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffpumpe |
DE102010001880A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe |
JP5625016B2 (ja) * | 2012-06-04 | 2014-11-12 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 高圧燃料ポンプ |
KR102270355B1 (ko) * | 2016-10-11 | 2021-06-30 | 엘지전자 주식회사 | 리니어 압축기 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747851A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19938504A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Einzylinder-Hochdruckpumpe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3309765B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2002-07-29 | 三菱電機株式会社 | 高圧燃料供給ポンプ |
DE19747850A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
WO2000047888A1 (fr) * | 1999-02-09 | 2000-08-17 | Hitachi, Ltd. | Pompe d'alimentation en combustible a haute pression faisant partie d'un moteur a combustion interne |
-
2001
- 2001-07-13 DE DE2001134069 patent/DE10134069B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-31 EP EP02012033A patent/EP1275848A1/de not_active Withdrawn
- 2002-07-10 JP JP2002201579A patent/JP2003049743A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747851A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19938504A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Einzylinder-Hochdruckpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212833A1 (de) * | 2012-07-23 | 2014-02-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Radialkolbenmaschine mit wenigstens einem in einem gehäusefesten Zylinder verschiebbaren Kolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003049743A (ja) | 2003-02-21 |
DE10134069A1 (de) | 2003-02-06 |
EP1275848A1 (de) | 2003-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004063074B4 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013100714A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE10212492B4 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19915532B4 (de) | Schaltbares Ventiltriebsglied | |
DE19643134A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE10134069B4 (de) | Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10330781A1 (de) | Hochdruckkraftstoffpumpe | |
DE3429935C2 (de) | Direktbetätigte Flügelzellenpumpe | |
DE10344459B4 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe | |
EP1438505B1 (de) | Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung | |
DE69915946T2 (de) | Dichtung | |
EP1395753B1 (de) | Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine | |
EP1736662B1 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013219284A1 (de) | Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP1319831A2 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe | |
DE102016208581A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
WO2011003680A1 (de) | Flachdichtung | |
EP1275843B1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1582740B1 (de) | Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher | |
EP2153075B1 (de) | Lager | |
EP1828555B1 (de) | Zweitakt-grossdieselmotor | |
DE102020203529B3 (de) | Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014207176A1 (de) | Rollenstößel | |
DE10360534B4 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme | |
EP1798415B1 (de) | Hochdruckpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111008 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |