DE10134010A1 - Programmgesteuertes Haushaltgerät - Google Patents
Programmgesteuertes HaushaltgerätInfo
- Publication number
- DE10134010A1 DE10134010A1 DE10134010A DE10134010A DE10134010A1 DE 10134010 A1 DE10134010 A1 DE 10134010A1 DE 10134010 A DE10134010 A DE 10134010A DE 10134010 A DE10134010 A DE 10134010A DE 10134010 A1 DE10134010 A1 DE 10134010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- household appliance
- display
- appliance according
- symbols
- program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 abstract 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S345/00—Computer graphics processing and selective visual display systems
- Y10S345/902—Menu display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Die optische Anzeigeeinheit eines programmgesteuerten Haushaltgeräts besteht aus ein oder mehreren Anzeigeelementen zur Darstellung von Informationen im Klartext. Jedes Anzeigeelement besteht aus einer Matrix mit 5 x 8 Pixeln zur Darstellung eines Zeichens. Jedem Anzeigeelement ist ein Funktionselement/Aktor des Haushaltgeräts zugeordnet, wobei der Aktor sowie sein Betriebszustand in einem Anzeigeelement durch einen Anfangsbuchstaben bzw. ein Symbol dargestellt werden. In Abhängigkeit von der Größe des Displays können mehrere Aktoren zeitgleich angezeigt werden. Der Erfindungsgegenstand ist besonders gut in der Prüftechnik und im Service anwendbar.
Description
- Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer optischen Anzeigeeinheit bestehend aus ein oder mehreren Anzeigeelementen zur Darstellung von Nutzer- und Programminformationen sowie Prüf- und Serviceinformationen als Klartext und als Symbol.
- Ein Trend bei modernen Haushaltsgeräten geht dahin, dass ihr Funktionsumfang immer mehr erweitert wird. Dies geschieht extensiv durch den Einbau zusätzlicher Baugruppen (z. B. Mikrowelle im Herd oder Trockner in der Waschmaschine) aber auch intensiv durch bessere Auslastung und Anpassung vorhandener Baugruppen an eine größere Anzahl spezieller Anforderungen.
- Dem Nutzer wird dadurch eine immer breitere Palette von Anwendungsmöglichkeiten angeboten; die Anzahl der wählbaren Betriebsarten, die Variationsmöglichkeiten und Programme steigen. Verbunden damit ist eine immer umfangreicher werdende Bedienanleitung, und die richtige Auswahl der Programme wird immer schwieriger. Dem begegnen die Hersteller dadurch, dass der Nutzer über die Geräte bzw. ihre Programme unterstützt wird mit dem Ziel, auf die Bedienanleitung nach Möglichkeit zu verzichten.
- Moderne Haushaltsgeräte mit breitem Funktionsumfang und einer großen Palette von Anwendungsmöglichkeiten weisen im Bedienfeld ein Display auf, das programmgesteuert dem Nutzer Hinweise und Informationen zum Programm und zum Programmablauf im Klartext anzeigt. Der Nutzer soll durch die Anzeigen im Display informativ so geführt werden, dass die Programmierung des Haushaltgerätes optimal an den speziellen Anwendungsfall angepasst werden kann. Üblicherweise ist das Display aus einer Reihe oder aus mehreren untereinander angeordneten Reihen von Zeichen aufgebaut, wobei jedes Zeichen aus einer DOT- Matrix von 8 × 5 Pixel besteht. Pro Zeichen wird eine Ziffer oder ein Buchstabe angezeigt, Symbole über mehrere Zeichen.
- Die Gestaltung der Anzeigen im Display ist auf die Erfordernisse und Ansprüche des in der Regel technisch nicht ausgebildeten Nutzers ausgerichtet. Die für den Nutzer notwendigen Informationen sind in einer dem technischen Laien entgegenkommenden Form auszugeben, d. h. es sind nur bekannte Begriffe zu verwenden, Abkürzungen nur in der allgemein üblichen Schreibweise (z. B. "Temp." für Temperatur) und Symbole nach Möglichkeit in einer sich selbst erklärenden Form darzustellen. Fehldeutungen und damit Fehlbedienungen sollen vermieden werden. Dazu ist der Nutzer so umfassend wie möglich, zumindest ausreichend aber auch noch überschaubar zu informieren. Dabei setzt die Größe des vorhandenen Displays relativ enge Grenzen.
- Eine sehr komfortable Lösung für eine Anzeige mittels Display ist in der DE 196 06 115 A1 enthalten. In die Bedienblende eines Backofens sind mehrere Displays integriert für eine Informationsausgabe im Klartext. Um die Anzeigen übersichtlicher darzustellen, ist jedem Display eine spezielle Funktion zugewiesen, etwa für die Programmanzeige, für die Anzeige der eingestellten Parameter sowie der Uhrzeit.
- Die vorhandenen Displays sind prinzipiell auch für Prüfprogramme und den Service nutzbar in der Weise, dass die Bezeichnung des zu prüfenden Bausteins bzw. Aktors und sein jeweiliger Betriebszustand zur Anzeige gebracht werden. Diese Darstellungsform erweist sich aber als nicht optimal; die Informationen erscheinen nacheinander; der Techniker erhält nicht den wünschenswerten Überblick über das Zusammenwirken der verschiedenen Aktoren.
- Ziel der Erfindung ist es, insbesondere für Prüf- und Servicetechniker ein wesentlich verbessertes Informationsangebot zur Verfügung zu stellen bei einem vergleichsweise geringem ökonomischen Aufwand. Dies bedeutet, dass im Wesentlichen die für Gerätebedienung vorhandenen Einheiten genutzt werden. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, für weniger komfortable Displays eine befriedigende Lösung anzubieten.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass der Informationsbedarf eines Prüf- oder Wartungstechnikers sich wesentlich von dem eines potentiellen Nutzers des Haushaltgerätes unterscheidet. Der Nutzer eines Haushaltgerätes wird zunächst über die Anzeigen im Display bei der richtigen Auswahl des Programms unterstützt und bei laufendem Programm über den Fortgang oder den gegenwärtigen Zustand des Programms informiert. Die Anzeigen erscheinen nacheinander. Ihr Inhalt muss für den Nutzer so ausführlich und genau sein, dass Fehldeutungen ausgeschlossen sind.
- Für den Techniker, der das Haushaltsgerät überprüft, kommt es vielmehr darauf an, dass eine Vielzahl von Informationen zeitgleich angezeigt wird, um die Betriebszustände der verschiedenen Baugruppen im Zusammenhang bzw. in bezug auf ihre Abhängigkeit voneinander darzustellen. Dies geschieht dadurch, dass jede DOT-Matrix in zwei von einander unabhängige Bereiche unterteilt ist und diese getrennt von einander ansteuerbar sind, dass ein oberer Bereich (5 × 5 Pixel) für die Bezeichnung des Aktors vorgesehen ist und ein unterer Bereich (3 × 5 Pixel) für die möglichen Betriebszustände. Es ist vorteilhaft, den Aktor durch seinen Anfangsbuchstaben zu symbolisieren.
- Die Symbole zur Kennzeichnung der Betriebszustände sind im Prinzip frei wählbar, sie sollten aber nicht abstrakt gestaltet werden, sondern dem Betrachter plausibel erscheinen. Sie sollten aussagekräftig sein und einprägsam, so dass nach relativ kurzer Zeit auf schriftliche Unterlagen wie Bedienungsanleitung oder Zeichentabelle verzichtet werden kann. Unter diesen Prämissen ist ein Feld von 5 × 5 Pixel zur Darstellung eines alphanumerischen Zeichens ausreichend und in einem 3 × 5 Pixel großen Feld kann ein genügend großer Vorrat von sicher unterscheidbaren Symbolen angezeigt werden.
- Da der Benutzer der erfindungsgemäßen Lösung Techniker in der Endfertigung des Herstellerbetriebes oder des Kundendienstes ist, müssen die Symbole in Bezug auf ihre Ausgestaltung keine großen Anforderungen erfüllen. Die dargestellten Zeichen müssen nicht üblichen Normen entsprechen oder sich selbst erklärenden Charakter haben.
- Zu fordern ist lediglich, dass die Symbole eindeutig sind und eine ausreichende terscheidungskraft besitzen.
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen DOT-Anzeigeflächen in
- Fig. 1 für einen Aktor "Heizung" (H) bei Einschalt- und bei Ausschaltzustand und
- Fig. 2 für einen Aktor "Motor" (M) bei Links- und bei Rechtslauf.
- In Fig. 1 und 2 sind verschiedene Beispiele für möglichen Zeichendarstellungen abgebildet. Jede DOT-Matrix ist ein Baustein eines nicht dargestellten Displays. Fig. 1 enthält die Darstellung von zwei Betriebszuständen für den Aktor "Heizung". Der Aktor selbst wird vorteilhafterweise mit dem Anfangsbuchstaben H gekennzeichnet, wozu das Feld von 5 × 5 Pixeln, wie an Hand der Abbildung zu sehen ist, völlig ausreicht. Die Symbole für die beiden möglichen Betriebszustände der Heizung sind frei wählbar. Die hier getroffene Auswahl soll, angelehnt an übliche Leuchtanzeigen, bei "Heizung EIN" eine größere Leuchtkraft haben als bei "Heizung AUS", wie im rechten Bild zu sehen ist. Die Wahl anderer Symbole ist möglich.
- Ein zweites Zeichen für den Aktor "Motor" (M) ist in Fig. 2 zu sehen. Der Anfangsbuchstabe M für "Motor" ist ebenfalls im oberen Bereich abgebildet, die Drehrichtungen "links" und "rechts" werden durch darunter angeordnete Zeichen symbolisiert. Diese Symbole müssen zwar nicht selbsterklärend sein. Im vorliegenden Falle sind aber entsprechend der Drehrichtung Pfeilspitzen symbolisiert bzw. durch die Betonung der entsprechenden Seiten erscheinen die Zeichen plausibel und damit einprägsam.
- Der mögliche dritte Zustand "Motor AUS" kann ebenfalls dargestellt werden. Dazu sollte wegen der Einheitlichkeit und der besseren Einprägsamkeit dasselbe Symbol wie bei "Heizung AUS" verwendet werden. Die Zahl der zeitgleich darstellbaren Zeichen ist abhängig von der Größe des Displays und des Anspruchs an die Zahl der darstellenden Pixel zur Erzielung einer ausreichenden Lesbarkeit. Jedes Element ist mit der Anzeige für einen Aktor belegbar.
- Die Anzeigeflächen auf jeder DOT-Matrix sind ohne Abweichung von der Erfindung gegeneinander austauschbar, so dass die Anzeige für den Aktor unten und für dessen Zustand oben angeordnet ist. Abweichend davon kann auch die gesamte DOT-Matrix um 90° gedreht werden, so dass die Anzeigeflächen für den Aktor links oder rechts und die für dessen Zustand rechts oder links liegen.
Claims (7)
1. Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer optischen Anzeigeeinheit
bestehend aus einem oder mehreren Anzeigeelementen zur Darstellung
von Nutzer- und Programminformationen sowie Prüf- und
Serviceinformationen als Klartext und als Symbol, dadurch gekennzeichnet, dass in
jedem Anzeigeelement ein Symbol und ein Zeichen, insbesondere ein
Buchstabe, gleichzeitig darstellbar sind.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem
Zeichen ein Vorrat von Symbolen zugeordnet ist in der Weise, dass bei
Anzeige des Zeichens nur der diesem Zeichen zugeordnete Vorrat von
Symbolen aktivierbar und darstellbar ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anzeigeeinheit ein Display ist, aufgebaut aus LCD-Elementen mit einer
5 × 8-Pixel-Matrix.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass jedes LCD-Element in zwei getrennt ansteuerbare Bereiche aufgeteilt
ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer DOT-Matrix von
8 × 5 Pixeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich von 5 × 5 Pixeln zur
Darstellung von Buchstaben reserviert ist und ein zweiter Bereich von 3 × 5
Pixeln zur Darstellung von Symbolen.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass jedem Buchstaben eine Funktionseinheit bzw. eine Baugruppe des
Haushaltgerätes zugeordnet und jeder Betriebszustand der
Funktionseinheit bzw. Baugruppe durch ein Symbol darstellbar ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Symbole frei wählbar sind und dass als Buchstaben vorzugsweise die
Anfangsbuchstaben der Funktionseinheiten bzw. Baugruppen verwendet werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134010A DE10134010A1 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Programmgesteuertes Haushaltgerät |
DE50213145T DE50213145D1 (de) | 2001-07-12 | 2002-05-03 | Programmgesteuertes Haushaltsgerät |
EP02009981A EP1275905B1 (de) | 2001-07-12 | 2002-05-03 | Programmgesteuertes Haushaltsgerät |
AT02009981T ATE418705T1 (de) | 2001-07-12 | 2002-05-03 | Programmgesteuertes haushaltsgerät |
US10/194,862 US6906633B2 (en) | 2001-07-12 | 2002-07-12 | Program-controlled household appliance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10134010A DE10134010A1 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Programmgesteuertes Haushaltgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10134010A1 true DE10134010A1 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=7691614
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10134010A Withdrawn DE10134010A1 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Programmgesteuertes Haushaltgerät |
DE50213145T Expired - Lifetime DE50213145D1 (de) | 2001-07-12 | 2002-05-03 | Programmgesteuertes Haushaltsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50213145T Expired - Lifetime DE50213145D1 (de) | 2001-07-12 | 2002-05-03 | Programmgesteuertes Haushaltsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6906633B2 (de) |
EP (1) | EP1275905B1 (de) |
AT (1) | ATE418705T1 (de) |
DE (2) | DE10134010A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345197A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-04-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Haushaltgerät mit einer Vorrichtung zur Lieferung von Benutzerinformation und/oder von Umfeldbeleuchtungen |
DE102004009177A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienfeld für programmgesteuerte Haushaltgeräte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114341970A (zh) * | 2019-09-06 | 2022-04-12 | 布瑞威利私人有限公司 | 显示组件 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163229A (en) * | 1978-01-18 | 1979-07-31 | Burroughs Corporation | Composite symbol display apparatus |
JPS6132092A (ja) * | 1984-07-24 | 1986-02-14 | 東芝テック株式会社 | 表示制御装置 |
CA2088270C (en) * | 1990-09-07 | 2000-04-25 | Sam H. Jaberi | Adaptive vehicle display |
US5255360A (en) * | 1990-09-14 | 1993-10-19 | Hughes Aircraft Company | Dual programmable block texturing and complex clipping in a graphics rendering processor |
DE19606115A1 (de) | 1995-02-20 | 1996-08-22 | Miele & Cie | Bedienblende eines Haushaltgerätes und Verfahren zur Steuerung eines Programmes |
DE29712772U1 (de) * | 1996-07-31 | 1997-09-25 | Siemens AG, 80333 München | Anzeigevorrichtung für einen Herd |
US6100858A (en) * | 1997-09-30 | 2000-08-08 | Infineon Technologies North America Corp. | Alphanumeric display with 21-dot matrix format |
JP2001134215A (ja) * | 1999-11-08 | 2001-05-18 | Sanyo Electric Co Ltd | 文字等の表示方法及びその装置 |
-
2001
- 2001-07-12 DE DE10134010A patent/DE10134010A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-03 EP EP02009981A patent/EP1275905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-03 AT AT02009981T patent/ATE418705T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-05-03 DE DE50213145T patent/DE50213145D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-12 US US10/194,862 patent/US6906633B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345197A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-04-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Haushaltgerät mit einer Vorrichtung zur Lieferung von Benutzerinformation und/oder von Umfeldbeleuchtungen |
DE102004009177A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienfeld für programmgesteuerte Haushaltgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1275905A3 (de) | 2006-08-16 |
US6906633B2 (en) | 2005-06-14 |
ATE418705T1 (de) | 2009-01-15 |
EP1275905B1 (de) | 2008-12-24 |
EP1275905A2 (de) | 2003-01-15 |
US20030031016A1 (en) | 2003-02-13 |
DE50213145D1 (de) | 2009-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1379720B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltgerätes | |
WO2007031366A1 (de) | Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung | |
EP3353471B1 (de) | Gargerät in form eines kombidämpfers mit zwei gargeräteeinheiten | |
WO2002086219A1 (de) | Haushaltgerät mit einer anzeigevorrichtung | |
EP0009249A1 (de) | Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte | |
EP1153164A1 (de) | Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102005035543A1 (de) | Verfahren zur Bedienung einer Heizeinrichtung eines Elektro-Wärmegerätes mit mehreren Heizeinrichtungen | |
DE102006001283A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP1275905B1 (de) | Programmgesteuertes Haushaltsgerät | |
DE10315217A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld | |
DE10134687A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Gargerät | |
EP0976862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts | |
EP0959452A2 (de) | Verfahren zur Darstellung veränderlicher Informationen | |
EP1486733B1 (de) | Backofengerät | |
DE102011006274B3 (de) | Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102020210559B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zur Anzeige einer Information an einem Haushaltsgerät | |
DE102004041119A1 (de) | Anzeigeeinheit, Messgerät mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zum Konfigurieren einer Anzeigeeinheit | |
DE29712772U1 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Herd | |
EP2603739A1 (de) | Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs | |
EP1752896A1 (de) | Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen | |
DE202010001246U1 (de) | Heiz- und/oder Kühlsystem | |
EP1776547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern | |
DE10246919A1 (de) | Programm zum Demonstrieren des Betriebsablaufs eines elektrischen Haushaltsgeräts | |
DE102005042223A1 (de) | Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät | |
DE102004034761A1 (de) | Kochsystem mit Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |