[go: up one dir, main page]

DE1013342B - Schraubenfoermig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung - Google Patents

Schraubenfoermig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung

Info

Publication number
DE1013342B
DE1013342B DEF18231A DEF0018231A DE1013342B DE 1013342 B DE1013342 B DE 1013342B DE F18231 A DEF18231 A DE F18231A DE F0018231 A DEF0018231 A DE F0018231A DE 1013342 B DE1013342 B DE 1013342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilient element
line according
line
several
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18231A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF18231A priority Critical patent/DE1013342B/de
Priority to CH336878D priority patent/CH336878A/de
Priority to GB2500556A priority patent/GB847383A/en
Priority to FR1155793D priority patent/FR1155793A/fr
Publication of DE1013342B publication Critical patent/DE1013342B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/06Extensible conductors or cables, e.g. self-coiling cords
    • H01B7/065Extensible conductors or cables, e.g. self-coiling cords having the shape of an helix

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine schraubenförmig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung mit einem oder mehreren Leitern. Derartige Leitungen sind für verschiedene Zwecke auf elektrischem Gebiet bekannt, z. B. als Leitungsschnüre für Telefonhörer. Eine dieser bekannten Leitungen wird hergestellt, indem ein oder mehrere Leiter mit einem Mantel aus unvollständig vulkanisiertem, natürlichem bzw. synthetischem Kautschuk überzogen und hierauf schraubenförmig verwunden werden. Nach dem Fertigvulkanisieren ist die Leitungswendel bei Zug dehnbar und kehrt von selbst in ihre Ausgangslage zurück. Diese Leitungen haben den Nachteil, daß der Kautschuk im Gebrauch infolge der dem Werkstoff eigenen geringen Formbeständigkeit, des sogenannten »kalten Flusses«, frühzeitig seine Spannung verliert, so daß die Leitung lahm wird. Auch wirkt sich das Vulkanisieren nachteilig auf die metallischen Leiter aus.
Eine andere Art bekannter schraubenförmiger Leitungen ist zur Erzielung der erforderlichen Elastizität und Dehnbarkeit so aufgebaut, daß ein Leiterbündel von mindestens zwei verseilten Leitern eine Außenumflechtung besitzt, in welche vorgespannte Kautschukfäden eingearbeitet sind. Die sich zunächst unregelmäßig krümmende Leitung wird in den schraubenförmigen Zustand übergeführt, wobei sich die Kautschukfäden zwangläufig an den inneren Schraubendurchmesser anlegen. Diese bekannten Leitungen sind leicht überdehnbar, und das Texti !geflecht neigt zur Verschmutzung. Weiterhin sind sie empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, da eine Ummantelung aus Polyplast nicht möglich ist, und sie besitzen nur eine geringe Scheuerfestigkeit. Außerdem ist es bei diesen Leitungen nicht möglich, nur einen Leiter vorzusehen.
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile durch einen gänzlich anderen Leitungsaufbau zu vermeiden. Gemäß der Erfindung ist bei der eingangs genannten Leitung das, vorzugsweise aus einer Schraubenfeder bestehende, federnde Element in radialer Richtung so weit vom inneren Schraubendurchmesser entfernt eingelegt, daß bei Zugbeanspruchung die sich streckende Innenkante der Leitung ein Überdehnen des federnden Elementes verhindert.
Die erfindungsgemäße Leitung kann bei höherem Gebrauchswert einfacher und billiger hergestellt werden als die bekannten Leitungen. So kann z. B. eine maximale Dehnung von 12OO'°/o erreicht werden, während die bekannten Ausführungen maximal 300 bis 400 °/o erzielen. Auch ist die Verwendung einer billigen Ummantelung aus einem weichen Polyplast möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Leitung nach der Erfindung zum Teil in einer Seitenansicht und zum Teil in einem axialen Schnitt dargestellt.
Schraubenförmig gewundene,
ein federndes Element enthaltende
elektrische Leitung
Anmelder:
Erich Fischer, Wohlen, Aargau (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Scherrmann, Patentanwalt, Eßlingen/Neckar, Fabrikstr. 9
Erich Fischer, Wohlen, Aargau (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
An ein federndes Element α in Gestalt einer vorgespannten Schraubenfeder, die aus Metall oder einem Polyplast bestehen kann, sind gegeneinander isolierte Leiter b, der Krümmung des federnden Elementes nach innen folgend, angelagert. Das federnde Element liegt in der Nähe des äußeren Schraubendurchmessers D1 so daß die größtmögliche Dehnfähigkeit des federnden Elementes bei gegebenem Schraubendurchmesser erzielt wird. Im ausgezogenen Zustand der Leitung versucht die Innenkante der Schraube eine Gerade zu werden. Sie kann sich danach nicht mehr weiterstrecken, so daß das federnde Element nicht überdehnt werden kann. Die Leiter b sind radial zur Schraubenachse nebeneinander angeordnet, wodurch bei einer gegebenen Baulänge der schraubenförmigen Leitung eine möglichst große Dehnung erreicht wird. Das federnde Element α und die Leiter b sind in einem Polyplast c eingebettet, der z. B. weichgemachtes Polyvinylchlorid sein kann. Die so aufgebaute Leitung zeigt hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Dehnung, Elastizität, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Überdehnbarkeit.
Bei einer anderen Ausführungsform der schraubenförmigen Leitung können an das federnde Element auch radial nach außen weitere Leiter angelagert oder an Stelle einer radialen Leiterreihe deren mehrere übereinander angeordnet sein. An die Stelle einzelner Leiter können hierbei auch Leiterbündel treten. Anstatt die Leitungselemente in einen weichen Kunststoff einzubetten, können sie durch Textil- oder Metallfäden in einer geeigneten Webart verbunden werden. Es ist auch möglich, an Stelle eines federnden Elementes deren mehrere einzulegen. Es hat sich ferner gezeigt, daß das federnde Element selbst, falls
709 656/262
es aus einem metallischen Werkstoff besteht, mit Erfolg als Leiter zu verwenden ist.
Um die Sicherung des federnden Elementes gegen Überdehnung zu erhöhen, kann am inneren Durchmesser .der Schraube eine Ader aus zugfestem Material, z. B. ein Stahlseil, eingelegt werden. Diese kann auch als Leiter dienen. Als Werkstoff für das federnde Element eignen sich alle Werkstoffe, die als Zugfederwerkstoffe geeignet sind. Vorteilhaft ist es, nicht korrodierende Werkstoffe zu verwenden. Bei allen Ausführungsbeispielen ist, entsprechend dem Wesen der Erfindung, das federnde Element in radialer Richtung so weit von der schraubenförmigen Innenseite der Leitung entfernt, daß bei einem Zug an der Leitung und des dadurch erfolgenden Streckens, das sich hauptsächlich auf die Innenseite auswirkt, verhindert wird, daß das federnde Element eine bleibende Verformung erleidet.
Die nach der Erfindung aufgebauten schraubenförmigen Leitungen eignen sich besonders für die bewegliche Verbindung elektrischer Geräte- und Anlagen, wobei es sehr vorteilhaft ist, daß sie auch unter Benutzung von wohlfeilen Polyplasten hergestellt werden können. Werden an Stelle einzelner Leiter hohle Schläuche verwendet, so können diese Schläuche gleichzeitig zur Steuerung für hydraulisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, Druckluftanlagen usw. dienen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schraubenförmig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung mit einem oder mehreren Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß das, vorzugsweise aus einer Schraubenfeder bestehende, federnde Element in radialer Richtung so weit vom inneren Schraubendurchmesser entfernt eingelegt ist, daß bei Zugbeanspruchung die sich streckende Innenkante der Leitung ein Überdehnen des federnden Elementes verhindert.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter radial zur Schraubenachse nebeneinander angeordnet sind.
3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation oder die Ummantelung der Leiter bzw. des federnden Elementes oder mehrerer dieser Teile aus einem Polyplast besteht.
4. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation oder die Ummantelung der Leiter bzw. des federnden Elementes oder mehrerer dieser Teile aus einem Geflecht besteht.
5. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element als elektrischer Leiter dient.
6. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des inneren Schraubendurchmessers eine die Dehnbarkeit begrenzende, zugfeste Ader eingelegt ist.
7. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element aus einem korrosionsbeständigen Federwerkstoff besteht.
8. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere federnde Elemente eingelegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 656/262 T.
DEF18231A 1955-08-19 1955-08-19 Schraubenfoermig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung Pending DE1013342B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18231A DE1013342B (de) 1955-08-19 1955-08-19 Schraubenfoermig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung
CH336878D CH336878A (de) 1955-08-19 1955-09-02 Schraubenförmig gewundenes, ein federndes Element enthaltendes Kabel
GB2500556A GB847383A (en) 1955-08-19 1956-08-15 Improvements in and relating to helically wound cables
FR1155793D FR1155793A (fr) 1955-08-19 1956-08-16 Câble enroulé en hélice contenant un élément élastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18231A DE1013342B (de) 1955-08-19 1955-08-19 Schraubenfoermig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013342B true DE1013342B (de) 1957-08-08

Family

ID=7088865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18231A Pending DE1013342B (de) 1955-08-19 1955-08-19 Schraubenfoermig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH336878A (de)
DE (1) DE1013342B (de)
FR (1) FR1155793A (de)
GB (1) GB847383A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068809A1 (de) * 1969-12-13 1971-09-03 Kabel Metallwerke Ghh
DE3541208C1 (de) * 1985-11-21 1986-11-27 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003018A (en) * 1959-08-24 1961-10-03 Whitney Blake Co Retractile cords
US4988833A (en) * 1989-08-29 1991-01-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Retractable coiled electrical cable
US5763836A (en) * 1995-06-21 1998-06-09 C & M Corporation Of Connecticut Retractable multiconductor coil cord

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068809A1 (de) * 1969-12-13 1971-09-03 Kabel Metallwerke Ghh
DE3541208C1 (de) * 1985-11-21 1986-11-27 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB847383A (en) 1960-09-07
CH336878A (de) 1959-03-15
FR1155793A (fr) 1958-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
DE112012002304T5 (de) Umhüllungsmaterial für elektrischen Draht, isolierter elektrischer Draht und Kabelbaum
DE1013342B (de) Schraubenfoermig gewundene, ein federndes Element enthaltende elektrische Leitung
DE102017219954A1 (de) Verdrillter aluminiumdraht und kabelbaum
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2201195C3 (de) Strömungsgünstig verkleidetes Schleppkabel
DE1964339A1 (de) Dehnbare,schraubenfoermig gewundene elektrische Leitung
DE29503682U1 (de) Vorfach
DE2534839C2 (de) Biegsamer Schlauch
DE2504649B2 (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel
DE2316400B2 (de) Elektrozaun
DE212020000316U1 (de) Ein elastischer Verstärkungsgurt mit flammhemmender Funktion
DE102020124024A1 (de) Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz mit einem solchen Fahrzeugsitzbezug
DE3137956C2 (de)
DE2135377C3 (de) Hochdruckgummischlauch
DE102004010454B4 (de) Umschlingendes Bündelungselement
AT130039B (de) Gummistecker und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
DE2052392C3 (de) Elektrisches Schwimmkabel
DE1775820A1 (de) Biegsame,druckfeste Leitung
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
DE852062C (de) Drahtseil
DE907903C (de) Zur Verlegung in Erde oder in Rohren bestimmtes elektrisches Kabel
DE609014C (de) Dehnbares elektrisches Starkstromkabel