[go: up one dir, main page]

DE10132612A1 - Elektrische Therapievorrichtung - Google Patents

Elektrische Therapievorrichtung

Info

Publication number
DE10132612A1
DE10132612A1 DE10132612A DE10132612A DE10132612A1 DE 10132612 A1 DE10132612 A1 DE 10132612A1 DE 10132612 A DE10132612 A DE 10132612A DE 10132612 A DE10132612 A DE 10132612A DE 10132612 A1 DE10132612 A1 DE 10132612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemodynamic
peripheral
tachyarrhythmia
designed
blood flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10132612A
Other languages
English (en)
Inventor
Heirich Reinke
Dirk Muessig
Max Schaldach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE10132612A priority Critical patent/DE10132612A1/de
Priority to US10/186,313 priority patent/US20030009199A1/en
Publication of DE10132612A1 publication Critical patent/DE10132612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • A61N1/3962Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion in combination with another heart therapy
    • A61N1/39622Pacing therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • A61N1/3962Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion in combination with another heart therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
    • A61N1/36521Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure the parameter being derived from measurement of an electrical impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
    • A61N1/36528Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure the parameter being measured by means of ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
    • A61N1/36557Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure controlled by chemical substances in blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
    • A61N1/36564Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure controlled by blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
    • A61N1/36571Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure controlled by blood flow rate, e.g. blood velocity or cardiac output

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, eine elektrische Therapievorrichtung für ein Herz mit einem hämodynamischen Sensor (1), einer Elektrostimulationsvorrichtung (2) und einer Steuereinheit (30) vorzusehen. Der hämodynamische Sensor (1) ist dazu ausgebildet, einen peripheren Blutfluss zu erfassen. Die Steuereinheit (30) weist dabei eine Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung (3) und einen Telemetrie-Empfänger (6) auf. Die Steuereinheit (30) steuert die Elektrostimulationsvorrichtung (2) zum Stimulieren und Defibrillieren des Herzens in Abhängigkeit von dem peripheren Blutfluss, welcher durch den hämodynamischen Sensor (1) erfasst wird. Ferner wird eine Tachyarrhythmie und/oder ihre peripheren hämodynamischen Auswirkungen detektiert, wobei die peripheren hämodynamischen Auswirkungen der Tachyarrhythmie anhand des peripheren Blutflusses bestimmt wird, welcher von einem peripheren hämodynamischen Sensor (1) erfasst wird. Die Ergebnisse der Erfassung einer Tachyarrhythmie und/oder ihrer peripheren hämodynamischen Auswirkungen werden gegebenenfalls dazu verwendet, das Herz mittels der Elektrostimulationsvorrichtung (2) zu defibrillieren oder zu stimulieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Therapievorrichtung für ein Herz, mit einer Elektrostimulationsvorrichtung, die ausgebildet ist, das Herz zu stimulieren, mit einem hämodynamischen Sensor, der ausgebildet ist, einen peripheren Blutfluss zu erfassen, sowie mit einer Steuereinheit, die ausgebildet ist, die Elektrostimulationsvorrichtung in Abhängigkeit von dem durch den hämodynamischen Sensor erfassten peripheren Blutfluss zu steuern.
  • Ziel einer derartigen Therapievorrichtung ist die Regulierung der cardiovaskulären Leistung und die Versorgung des Körpers mit einer ausreichenden Menge von mit Sauerstoff angereichertem Blut. Die cardiale Ausgabeleistung und die Blutmenge, welche aus dem Herzen pro Zeiteinheit gepumpt wird, stellen Parameter von grundsätzlichem Interesse bei implantierbaren elektrischen Therapievorrichtungen wie beispielsweise Herzschrittmacher und Defibrillatoren dar. Diese Parameter stellen gute Indizien bei der Bestimmung einer ausreichenden Blutversorgung dar.
  • Wenn eine genaue Messung der cardialen Ausgabeleistung möglich ist, kann eine elektrische Therapievorrichtung bestimmen, ob das cardiovaskulären System, den Körper ausreichend mit Blut versorgt. Wird der Körper hingegen nicht ausreichend mit Blut versorgt, kann die elektrische Therapievorrichtung die Ausgabeleistung bzw. die Pumpleistung des Herzens beeinflussen, indem sie beispielsweise die Herzrate reguliert.
  • In Gegensatz zu einer lediglich physiologischen erhöhten Herzrate wie beispielsweise im Falle einer hämodynamisch stabilen Tachycardie stellen Tachyarrhythmien ein Problem bei der Sauerstoffversorgung des Körpers durch das cardiovaskuläre System dar, da sie die Blut- und Sauerstoffversorgung negativ beeinflussen können. Eine Tachyarrhythmie kann beispielsweise durch eine pathologisch erhöhte Herzrate mit einer instabilen Hämodynamik oder durch eine hämodynamisch instabile Tachycardie zum Ausdruck kommen. Zur Erfassung von Tachyarrhythmien werden in der Regel im Herzen aufgenommene Signale, wie beispielsweise ein intracardiales EKG, anhand geeigneter Detektionsalgorithmen und -kriterien ausgewertet. Da Tachyarrhythmien sowohl im Atrium als auch im Ventrikel auftreten können, sind entsprechend ausgereifte Algorithmen und Kriterien zu einer differenzierten Detektion notwendig.
  • Geeignete Therapien für atriale oder ventrikuläre Tachyarrhythmien stellen je nach Art der detektierten Tachyarrhythmie beispielsweise ein antitachycardes Stimulieren oder gegebenenfalls eine Defribillation des Herzens jeweils mit Hilfe einer elektrischen Therapieeinheit dar.
  • US 5,188,106 zeigt ein hämodynamisches Steuergerät und Verfahren zum Regulieren des Blutflusses in dem cardiovaskulären System mittels eines rückgekoppelten Steuersystems. Mit Hilfe von Ultraschall wird ein hämodynamischer Zustand eines Patienten bestimmt und ein Regelungsparameter zum Modulieren des hämodynamischen Systems unter Verwendung einer elektrischen Therapie wird hergeleitet. Das Verfahren sieht eine Überwachung der Herzkontraktion und der Blutfluss-Ausgabeleistung des Herzens vor, um eine implantierbare cardiale Therapievorrichtung zu steuern und die cardiale Ausgabeleistung aufrechtzuerhalten.
  • Die Erfassung der cardialen Ausgabeleistung (cardiac output) des Herzens wird dabei unter Verwendung von Doppler-Ultraschalltechniken durchgeführt, wobei ein entsprechender Ultraschallwandler als hämodynamischer Sensor in dem rechten Herzen implantiert und auf das linke Ventrikel gerichtet wird. Ein hämodynamischer Steuerparameter wird auf Grundlage der relativen Änderungen der cardialen Ausgabeleistung über die Zeit hergeleitet und zum Überwachen und Steuern des hämodynamischen Zustandes des Patienten verwendet. Der Blutfluss wird dabei durch elektrisches Stimulieren des Herzens mittels einer Elektrostimulationsvorrichtung beeinflusst. Somit sind die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aus dieser Druckschrift bekannt.
  • Die hämodynamischen Parameter des vaskulären Systems lassen sich nicht nur in der Nähe des Herzens sondern auch an peripheren Bereichen bestimmen. Dazu wird vorgeschlagen, dass ein Ultraschallwandler an einer entsprechenden Stelle in einer Vene implantiert wird. Mittels des Ultraschallwandlers wird der Blutfluss in einer benachbarten Arterie gemessen. Diese gemessenen Werte des Blutflusses werden dann beispielsweise bei der Steuerung der Herzrate berücksichtigt. Die Erfassung der cardialen und der peripheren hämodynamischen Parameter dient in der oben genannten Druckschriften somit ausschließlich der Ratenadaption.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass einige Patienten trotz Versorgung mit bekannten elektrischen Therapievorrichtungen gelegentlich Ohnmachtsanfälle erleiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine elektrische Therapievorrichtung vorzusehen, welche dazu ausgestaltet ist, derartige Vorkommnisse zu erfassen und zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Therapievorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine elektrische Therapievorrichtung für ein Herz einen hämodynamischen Sensor, eine Elektrostimulationsvorrichtung und eine Steuereinheit. Der hämodynamischer Sensor ist dazu ausgebildet, einen peripheren Blutfluss zu erfassen. Die Steuereinheit steuert die Elektrostimulationsvorrichtung in Abhängigkeit von dem peripheren Blutfluss, welcher durch den hämodynamischen Sensor erfasst wird. Die Elektrostimulationsvorrichtung dient der Stimulation des Herzens entsprechend der Steuerung durch die Steuereinheit. Ferner ist eine Detektionseinheit vorgesehen, die mit dem peripheren hämodynamischen Sensor verbunden und ausgebildet ist, eine periphere hämodynamische Unterversorgung zu detektieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante wird eine Tachyarrhythmie und/oder ihre peripheren hämodynamischen Auswirkungen detektiert, wobei die peripheren hämodynamischen Auswirkungen einer Tachyarrhythmie anhand des peripheren Blutflusses bestimmt, welcher von dem peripheren hämodynamischen Sensor erfasst wird. Die Ergebnisse der Erfassung einer Tachyarrhythmie und/oder ihrer peripheren hämodynamischen Auswirkungen werden gegebenenfalls dazu verwendet, das Herz mittels der Elektrostimulationsvorrichtung zu defibrillieren oder zu stimulieren.
  • Im Ergebnis ist die Vorrichtung erstmals in der Lage eine periphere hämodynamische Unterversorgung zu detektieren und über eine Verknüpfung der Detektionseinheit mit der Steuereinheit die Therapievorrichtung so zu steuern, dass die Therapievorrichtung in einer Weise betrieben wird, die zum Therapieren eines Patienten geeignet ist, wenn die Therapievorrichtung beispielsweise als Implantat ausgebildet und implantiert ist. Im Falle einer zur Bekämpfung von Tachyarythmien ausgebildeten Therapievorrichtung ist es somit möglich, nicht nur eine Tachyarrhythmie, sondern zusätzlich auch deren hämodynamische Wirkung auf die periphere Hämodynamik zu detektieren.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf der neuen Erkenntnis, dass temporäre periphere Tachyarrythmien sich anstatt auf das gesamte Blutkreislaufsystem auszuwirken, lediglich die periphere Hämodynamik beeinflussen können. Temporäre Variationen der Hämodynamik, die lediglich rein periphere Veränderungen bewirken, lassen sich von den üblichen cardialen Sensoren nicht erfassen. Auf Grund einer mangelnden hämodynamischen Versorgung peripherer Organe, wie beispielsweise das Gehirn, können dabei akute Mangelerscheinungen, wie beispielsweise eine Ohnmacht, auftreten.
  • Als weiterhin vorteilhaft erweist es sich, dass durch den peripheren hämodynamischen Sensor nicht nur die peripheren Auswirkungen einer Tachyarrhythmie sondern ebenfalls der periphere vasomotorische Einfluss mit erfasst wird.
  • Daher liegen die mit der Erfindung erzielten Vorteile insbesondere darin, dass die negativen Auswirkungen temporärer Tachyarrhythmien geringen Grades, wie beispielsweise eine Sauerstoffunterversorgung, auf den Patienten verringert werden, so dass Mangelerscheinungen in den peripheren Organen vermieden bzw. vermindert werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der hämodynamische Sensor derart ausgebildet, dass zur Erfassung des peripheren Blutflusses eine von dem peripheren Blutfluss abhängige Impedanz des peripheren Blutes gemessen wird.
  • Die Impedanzmessung des peripheren Blutes stellt somit eine einfache Bestimmung des peripheren Blutflusses dar, welcher wiederum zur Bestimmung der negativen Auswirkungen von Tachyarrhythmien auf die periphere Hämodynamik verwendet wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der hämodynamische Sensor zwei zueinander beabstandet angeordnete Messeelektroden auf, welche der Messung der Impedanz des peripheren Blutes dienen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der hämodynamische Sensor einen Telemetrie-Sender und die Steuereinheit einen Telemetrie-Empfänger auf, welche dazu geeignet sind, miteinander zu kommunizieren. Somit können die Daten von den hämodynamischen Sensor drahtlos an die Steuereinheit übertragen werden, so dass keine drahtgebundenen Verbindungsleitungen zwischen der Steuereinheit und dem hämodynamischen Sensor benötigt werden.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dem als Impedanzsensor ausgeführten hämodynamischen Sensor kann der hämodynamische Sensor auch zum Erfassen der Blutsauerstoff-Sättigung durch Messen der Lichtabsorption durch das Blut im Wellenlängenbereich von etwa 600 bis 700 nm ausgebildet sein.
  • Ein Blutdrucksensor für den ateriellen Blutdruck z. B. in Form eines Piezosensors ist eine weitere alternative Ausführungsform des hämodynamischen Sensors.
  • Alternativ kann der hämodynamische Sensor auch zum Erfassen der Blut- Strömungsgeschwindigkeit entweder durch Ultraschall-Doppler-Messung oder durch Laser-Doppler-Messung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante umfasst der hämodynamische Sensor einen Thermistor zum Erfassen des Blutstroms durch Messen des Wärme- Abtransports, d. h. der Kühlung des Thermistors durch den Blutstrom.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der hämodynamische Sensor im Bereich des Carotis Sinus angeordnet. Somit kann insbesondere eine Mangelversorgung des Gehirns erfasst und vermieden werden.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Therapievorrichtung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines hämodynamischen Sensors aus Fig. 1; und
  • Fig. 3 ein detailliertes Blockschaltbild der Tachyarrythmie-Bewertungsvorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Therapievorrichtung. Die elektrische Therapievorrichtung weist dabei einen hämodynamischen Sensor 1, eine Elektrostimulationsvorrichtung 2 und eine Steuereinheit 30 auf. Sowohl der hämodynamische Sensor 1 als auch die Steuereinheit 30 sind dazu ausgestaltet, drahtlos miteinander zu kommunizieren 4. Die Steuereinheit 30 weist dabei eine Detektionseinheit 9 (Fig. 3) auf, die ausgebildet ist, ein von dem hämodynamschen Sensor 1 stammendes Signal derart zu analysieren, dass ein Ausgangssignal der Detektionseinheit von der Detektion einer durch den hämodynamischen Sensor 1 erfassten hämodynamischen Unterversorgung abhängt. Außerdem weist die Therapievorrichtung einen Telemetrie-Empfänger 6 auf. Die Elektrostimulationsvorrichtung 2 ist über eine Elektrodenleitung mit einer intracardialen Elektrode 24 verbunden, welche zum Stimulieren und Defribillieren des Herzens verwendet wird. Die Detektionseinheit 9 ist vorzugsweise Teil einer Bewertungsvorrichtung 3, die besonders bevorzugt als Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung 3 ausgebildet ist. Die Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung 3 ist mit einer intracardialen Elektrode 23 verbunden, welche der Erfassung elektrischer Signale des Herzens selbst, wie beispielsweise intracardiale EKG-Signale, dient. Es ist grundsätzlich möglich, nur eine Elektrode vorzusehen, die sowohl der Signalaufnahme als auch der Abgabe von Stimulationsimpulsen dient. Über die Elektrode 23 ist die Tachyarythmie-Bewertungsvorrichtung in der Lage, eine Tachyarythmie durch Auswerten des intracardialen EKGs zu detektieren.
  • Aufgrund der Detektionseinheit 9 ist die Tachyarythmie-Bewertungsvorrichtung 3außerdem in der Lage, die aus dem intracardialen EKG gewonnene Information über das (mögliche) Vorliegen einer Tachyarythmie mit dem (möglichen) Vorliegen einer peripheren hämodynamischen Unterversorgung zu verknüpfen. Durch eine entsprechende UND-Verküpfung der Signale "Tachyarythmie liegt vor" und "periphere hämodynamische Unterversorgung liegt vor" kann die Tachyarythmie- Bewertungsvorrichtung 3 ein Steuersignal für die Steuereinheit bilden, welches die Steuereinheit 30 veranlasst die Elektrostimulationsvorrichtung 2 zur Ausgabe von für die Tachyarythmie-Behandlung geeigneten Signalen anzusteuern. Entsprechende Anti-Tachyarythmie-Therapien sind grundsätzlich bekannt. Liegt bei der UND- Verknüpfung (beispielsweise durch ein UND-Gatter realisiert) das Signal "periphere hämodynmische Unterversorgung liegt vor" nicht an, wird die Thachyarythmie als nicht behandlungsbedürftig bewertet und eine entsprechende Therapie braucht nicht angesteuert zu werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit 30 bzw. die Tachyarythmie-Bewertungsvorrichtung 3 auch so ausgebildet sein, dass eine Therapie schon dann ausgelöst wird, wenn allein eine hämodynamische Unterversorgung durch die Detektionseinheit 9 erfasst wird.
  • Während die Elektrostimulationsvorrichtung 2 und die Steuereinheit 30 in der Nähe des Herzens implantiert werden, wird der hämodynamische Sensor 1 vorzugsweise im Bereich des Carotis Sinus implantiert. Der hämodynamische Sensor 1 wird dabei innerhalb eines Blutgefäßes implantiert und erfasst dort einen peripheren Blutfluss. Diese Daten werden dann drahtlos übertragen und von der Steuereinheit 30 empfangen.
  • Die von der Steuereinheit 30 empfangenen Daten werden an die Bewertungsvorrichtung 3 weitergeleitet, die Daten werden ausgewertet und es wird anhand der elektrischen von der Elektrode 23 empfangenen Herzsignalen geprüft, ob eine Tachyarrhythmie vorliegt, d. h. eine Tachyarrhythmie wird detektiert. Ferner wird anhand der empfangenen Daten des hämodynamischen Sensors 1 detektiert, ob die peripheren Auswirkungen der Tachyarrhythmie zulässige Werte überschreiten. Sobald eine derartige Tachyarrhythmie, d. h. Detektion der Tachyarrhythmie und Bestätigung der Überschreitung zulässiger Werte ihrer peripheren Auswirkungen (näheres dazu wird zu Fig. 3 ausgeführt), erfasst wird, initialisiert die Bewertungsvorrichtung 3 die Elektrostimulationsvorrichtung 2, damit diese entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten kann. Eine derartige Gegenmaßnahme kann beispielsweise ein Defribillieren oder ein Stimulieren des Herzens mittels der Elektrode 24 darstellen. Je nach Art und Grad der erfassten Tachyarrhythmie kann ihr mit einer angepaßt aggressiven Therapie begegnet werden.
  • Die ermittelten Werte des Blutflusses können auch zusätzlich zur Ratenadaption des Herzens verwendet werden, indem die Elektrostimulationsvorrichtung 2 das Herz in Abhängigkeit des erfassten peripheren Blutflusses stimuliert.
  • Fig. 2 zeigt eine schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels des hämodynamischen Sensors 1 aus Fig. 1. Dieser hämodynamische Sensor ist auch in der DE 196 54 494 gezeigt. Der Sensor 1 ist dazu ausgebildet, die Impedanz des Blutes in einem Blutgefäß 10 zu messen. Dabei wird von der überraschenden Erkenntnis ausgegangen, dass die Impedanz des Blutes unter anderem von der Fließgeschwindigkeit des Blutes abhängt, wodurch eine Bestimmung des Blutflusses in dem Blutgefäß 10 ermöglicht wird. Die Impedanzmessung erfolgt hierbei durch zwei Messelektroden 11.1 und 11.2, die in der Wandung des Sensors 12 angeordnet sind.
  • Zur Messung der Impedanz erzeugt ein in dem Sensor 12 integrierter Signalgenerator 13 ein elektrisches Signal, dass über zwei im inneren des Sensors 12 verlaufende elektrische Leitungen 14.1 und 14.2 den beiden Messelektroden 11.1 und 11.2 zugeführt wird. Ein im Stromkreis zwischen dem Signalgenerator 13 und den beiden Messelektroden 11.1 und 11.2 angeordnetes Messgerät 15 misst den elektrischen Strom, der über die beiden Messelektroden 11.1 und 11.2 fließt. Das auf diese Weise gewonnene Signal wird dann einem Telemetrie-Sender 5zugeführt, wo die Daten umgewandelt werden, um drahtlos an die Steuereinheit 30 übertragen zu werden.
  • Fig. 3 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild der Tachyarrythmie-Bewertungsvorrichtung 3. Die Tachyarrythmie-Bewertungsvorrichtung 3 weist dabei ein Impedanz-Berechnungsmittel 7, ein Blutfluss-Berechnungsmittel 8, ein Fluss-Auswertemittel 9 und ein Tachyarrythmie-Erkennungsmittel 21 auf, welche entsprechend in Reihe hintereinander angeordnet sind. Die Tachyarrythmie-Bewertungsvorrichtung 3 weist ferner einen Speicher 20, der mit dem Fluss-Auswertemittel 9 verbunden ist, und ein Cardio-Detektionsmittel 22 auf, welches mit dem Tachyarrythmie- Erkennungsmittel 21 verbunden ist.
  • Die von dem Telemetrie-Sender 5 übermittelten Daten werden von dem Telemetrie-Empfänger 6 der Steuereinheit 30 empfangen. Diese Daten werden an das Impedanz-Berechnungsmittel 7 weitergeleitet. Dort wird dann aus den Daten des Stromfluss über die beiden Messeelektroden 11.1 und 11.2 die Impedanz des Blutes berechnet. Die Blut-Impedanzdaten werden an das Blutfluss-Berechnungsmittel 8 ausgegeben. In Abhängigkeit von den Impedanzdaten wird der Blutfluss in dem Blutgefäß 10, der das Herzzeitvolumen widerspiegelt, berechnet. Die Blutflussdaten werden an das Fluss-Auswertemittel 9 ausgegeben. Dort werden die Blutflussdaten mit in dem Speicher 20 gespeicherten Blutfluss-Mustern verglichen. Anhand des Vergleiches wird bestimmt, ob der Blutfluss für die Sauerstoffversorgung kritische Werte annimmt. Wenn dies der Fall ist, gibt das Fluss-Auswertemittel 9 ein entsprechendes Signal an die Tachyarrythmie-Erkennungsmittel 21 aus.
  • Durch eine kontinuierliche Erfassung des Blutflusses in dem Blutgefäß 10 lassen sich auch temporäre Veränderungen leicht erfassen. Wenn diese Veränderungen des Blutflusses erheblich von den normalen Werten abweichen, kann dies aufgrund einer Tachyarrhythmie erfolgt sein. Derartige möglicherweise lokal begrenzte Auswirkungen einer Tachyarrhythmie können zu einer akuten Mangelversorgung peripherer Organe, wie beispielsweise des Gehirns, mit der Sauerstoff führen. In Extremfällen kann diese Mangelversorgung zu einer Ohnmacht führen. Dem wird dadurch vorgebeugt, dass die Elektrostimulationsvorrichtung 2 das Herz entsprechend defribilliert oder stimuliert.
  • Das Cardio-Detektionsmittel 22 detektiert die elektrischen Signale des Herzens selbst, wie beispielsweise intracardiale EKG-Signale, mittels der Elektrode 24 und dient insbesondere der Erfassung von Tachyarrythmien. Die detektierten elektrischen Signale des Herzens selbst werden an das Tachyarrythmie-Erkennungsmittel 21 weitergeleitet. Dort werden eventuell auftretende Tachyarrythmien erkannt und die Elektrostimulationsvorrichtung 2 wird von dem Tachyarrythmie- Erkennungsmittel 21 initiiert, das Herz zu defribillieren oder zu stimulieren, um die aufgetretene Tachyarrythmie zu reduzieren.
  • Wenn das Tachyarrythmie-Erkennungsmittel 21 ein Signal von dem Cardio-Detektionsmittel 22 empfängt, welches anzeigt, dass lediglich eine Tachyarrythmie geringen Grades vorliegt, kann es vorkommen, dass das Erkennungsmittel 21 keine Defribillation oder Stimulation des Herzens initiiert. Wenn aber das Erkennungsmittel 21 parallel dazu ein Signal von dem Fluss-Auswertemittel 9 ein Signal empfängt, welches anzeigt, dass der periphere Blutfluss für die Sauerstoffversorgung kritische Werte annimmt, wird das Erkennungsmittel 21 trotzdem ein Defribillieren oder eine Stimulation und des Herzens initiieren. Mit anderen Worten durch das Cardio-Detektionsmittel 22 wird eine Tachyarrhythmie detektiert und durch das Fluss-Auswertemittel 9 werden die negativen Auswirkungen der Tachyarrhythmie bestätigt. Das initiierte Defribillieren oder Stimulieren durch die Elektrostimulationsvorrichtung 2 wird dabei derart ausgestaltet sein, dass es die temporäre Tachyarrithmie dämpft und ihre peripheren Auswirkungen reduziert oder aushebt.
  • Durch das Positionieren des hämodynamischen Sensors 1 in der Peripherie eines Körpers eines Patienten, wie beispielsweise am Carotis Sinus, wird erreicht, dass sowohl die peripheren Auswirkungen einer Tachyarrhythmie als auch der periphere Einfluss der Vasomotorik detektiert wird. Eine Erfassung der Hämodynamik in der Nähe des Herzens hingegen ist nicht geeignet insbesondere den peripheren Einfluss der Vasomotorik zu detektieren. Vasomotorische Einflüsse können dabei mit dem Auswirkungen einer Tachyarrhythmie interferieren und zu einem Ausgleichen oder Verstärken der peripheren Auswirkungen der Tacharrhythmie führen. Insbesondere unter Einfluss von Alkohol kann es zu einer Beeinflussung der Vasomotorik derart kommen, dass die Blutzellen erweitert werden.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls denkbar, allein aufgrund der von dem hämodynamischen Sensor erfassten Werte des Blutflusses, d. h. allein aufgrund der peripheren Auswirkungen einer möglichen Tachyarrhythmie, zu bestimmen, ob eine Tachyarrhythmie vorhanden und entsprechend zu therapieren ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Cardio-Detektionsmittel 22 wegfallen, da keine elektrischen Signale des Herzens benötigt werden.
  • Der hämodynamischer Sensor 1 kann auch als Druck- oder Fluss-Sensor ausgestaltet sein.
  • Ferner können hämodynamische Sensoren 1 auch an anderen Stellen als im Bereich des Carotis Sinus zur Überwachung des Blutflusses in der Peripherie, wie beispielsweise die Extremitäten und den Kopf, angeordnet werden, um periphere Tachyarrhythmien wirksam zu erfassen und ausgleichen zu können.

Claims (8)

1. Elektrische Therapievorrichtung für ein Herz, mit
einem hämodynamischen Sensor (1), der ausgebildet ist, einen peripheren Blutfluss zu erfassen,
einer Steuereinheit (30), die ausgebildet ist, eine Elektrostimulationsvorrichtung (2) in Abhängigkeit von dem durch den hämodynamischen Sensor (1) erfassten peripheren Blutfluss zu steuern, und
einer Elektrostimulationsvorrichtung (2), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Steuerung durch die Steuereinheit (30) das Herz zu stimulieren, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinheit (30) eine Detektionseinheit (8, 9, 20) für eine periphere hämodynamische Unterversorgung aufweist, die ausgebildet ist, eine periphere hämodynamische Unterversorgung zu erfassen, wobei die Erfassung der peripheren hämodynamischen Unterversorgung anhand des von dem hämodynamischen Sensor (1) erfassten peripheren Blutflusses erfolgt, und wobei
die Elektrostimulationsvorrichtung (2) ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der durch die Detektionseinheit (8, 9, 20) erfassten peripheren hämodynamischen Unterversorgung zur Defibrillation oder Stimulation eines Herzens geeignete Signale abzugeben.
2. Therapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Steuereinheit eine Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung (3) umfasst oder mit ihr verbunden ist, wobei die Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung (3) mit der Detektionseinheit (8, 9, 20) verbunden und ausgebildet ist, eine Tachyarrhythmie und/oder deren periphere hämodynamische Auswirkung zu erfassen, und wobei die Elektrostimulationsvorrichtung (2) ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der durch die Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung (3) erfassten Tachyarrhythmie und/oder ihrer peripheren hämodynamischen Auswirkung zur Defibrillation oder Stimulation eines Herzens geeignete Signale abzugeben.
3. Elektrische Therapievorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung (3) mit wenigsten einer zur Aufnahme eines intracardialen EKGs geeigneten Elektrode (23) verbunden und ausgebildet ist, eine Tachyarythmie durch Auswerten eines von der Elektrode (23) stammenden Signals zu detektieren.
4. Elektrische Therapievorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tachyarrhythmie-Bewertungsvorrichtung (3) ausgebildet ist, dass von der Elektrode (23) stammende Signal mit dem von der Detektionseinheit (8, 9, 20) stammenden Signal zu verknüpfen und ein von beiden Signalen abhängiges Ausgangssignal zu bilden.
5. Elektrische Therapievorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hämodynamische Sensor (1) ausgebildet ist, zur Erfassung des peripheren Blutflusses eine von dem peripheren Blutfluss abhängige Impedanz des peripheren Blutes zu messen.
6. Elektrische Therapievorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hämodynamische Sensor (1) zur Messung der Impedanz des peripheren Blutes zwei zueinander beabstandet angeordnete Meßelektroden (11.1, 11.2) aufweist.
7. Elektrische Therapievorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) einen Telemetrie-Empfänger (6) und der hämodynamische Sensor (1) einen Telemetrie-Sender (5) zur telemetrischen Kommunikation (4) miteinander aufweisen, dergestalt, dass von dem hämodynamischen Sensor (1) erfasste Daten des peripheren Blutflusses drahtlos an die Steuereinheit (30) übertragbar sind.
8. Elektrische Therapievorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hämodynamische Sensor (1) zur Anordnung im Bereich des Carotis Sinus geeignet ausgebildet ist.
DE10132612A 2001-07-04 2001-07-04 Elektrische Therapievorrichtung Withdrawn DE10132612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132612A DE10132612A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Elektrische Therapievorrichtung
US10/186,313 US20030009199A1 (en) 2001-07-04 2002-06-28 Electrical therapy device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132612A DE10132612A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Elektrische Therapievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132612A1 true DE10132612A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132612A Withdrawn DE10132612A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Elektrische Therapievorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030009199A1 (de)
DE (1) DE10132612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040788A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-11 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit eines Blutstromes und Herz-/Kreislauf-Unterstützungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8560063B2 (en) * 2002-09-10 2013-10-15 Uab Research Foundation Post-defibrillation pacing methods and devices
US9155896B2 (en) * 2005-12-22 2015-10-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for improving cardiac efficiency based on myocardial oxygen consumption
US9211414B2 (en) 2011-05-12 2015-12-15 Biotronik Se & Co Kg Implantable heart stimulator and method for trending analysis of ventricular activation time
US8718750B2 (en) 2011-05-26 2014-05-06 Biotronik Se & Co. Kg Heart stimulator and method for A-V delay optimization

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305745A (en) * 1988-06-13 1994-04-26 Fred Zacouto Device for protection against blood-related disorders, notably thromboses, embolisms, vascular spasms, hemorrhages, hemopathies and the presence of abnormal elements in the blood
US5658318A (en) * 1994-06-24 1997-08-19 Pacesetter Ab Method and apparatus for detecting a state of imminent cardiac arrhythmia in response to a nerve signal from the autonomic nerve system to the heart, and for administrating anti-arrhythmia therapy in response thereto
US6144880A (en) * 1998-05-08 2000-11-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac pacing using adjustable atrio-ventricular delays
WO2000066222A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Intermedics Inc. Method and apparatus for treatment of cardiac electromechanical dissociation
WO2001028625A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and methods for mets measurement by accelerometer and minute ventilation sensors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES226859Y (es) * 1977-03-03 1977-11-16 Marcapasos cardiaco de ritmo controlado por senales de regu-lacion detectadas en las vias yno los receptores nerviosos.
US4886064A (en) * 1987-11-25 1989-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Body activity controlled heart pacer
US4987897A (en) * 1989-09-18 1991-01-29 Medtronic, Inc. Body bus medical device communication system
US5188106A (en) * 1991-03-08 1993-02-23 Telectronics Pacing Systems, Inc. Method and apparatus for chronically monitoring the hemodynamic state of a patient using doppler ultrasound
US5174299A (en) * 1991-08-12 1992-12-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Thermocouple-based blood flow sensor
US5995860A (en) * 1995-07-06 1999-11-30 Thomas Jefferson University Implantable sensor and system for measurement and control of blood constituent levels
US6115633A (en) * 1996-10-28 2000-09-05 Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin Implantable stimulator
US6374140B1 (en) * 1998-04-30 2002-04-16 Medtronic, Inc. Method and apparatus for treating seizure disorders by stimulating the olfactory senses
US6468219B1 (en) * 2000-04-24 2002-10-22 Philip Chidi Njemanze Implantable telemetric transcranial doppler device
US6522926B1 (en) * 2000-09-27 2003-02-18 Cvrx, Inc. Devices and methods for cardiovascular reflex control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305745A (en) * 1988-06-13 1994-04-26 Fred Zacouto Device for protection against blood-related disorders, notably thromboses, embolisms, vascular spasms, hemorrhages, hemopathies and the presence of abnormal elements in the blood
US5658318A (en) * 1994-06-24 1997-08-19 Pacesetter Ab Method and apparatus for detecting a state of imminent cardiac arrhythmia in response to a nerve signal from the autonomic nerve system to the heart, and for administrating anti-arrhythmia therapy in response thereto
US6144880A (en) * 1998-05-08 2000-11-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac pacing using adjustable atrio-ventricular delays
WO2000066222A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Intermedics Inc. Method and apparatus for treatment of cardiac electromechanical dissociation
WO2001028625A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and methods for mets measurement by accelerometer and minute ventilation sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040788A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-11 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit eines Blutstromes und Herz-/Kreislauf-Unterstützungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030009199A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226547T2 (de) Gerät zur Dauerüberwachung des hämodynamischen Zustandes eines Patienten bei Verwendung von Doppler-Ultraschall
DE69825566T2 (de) Implantierbarer herzschrittmacher
DE69213657T2 (de) Implantierbares Gerät zur Überwachung und Stimulation des Herzens für Diagnose und Therapie
DE60220751T2 (de) Herzschrittmacher mit verbesserter Einfangsbestätigung
DE69123064T2 (de) Implantierbarer, auf hämodynamische Grössen ansprechender Herzschrittmacher zur automatischen Herzrhythmuskorrektur bzw. Defibrillation
DE69223703T2 (de) Implantierbarer elektrischer nervenstimulator/herzschrittmacher
DE60222071T2 (de) Implantierbares Herzschrittmachersystem mit Kalibrierung für automatische Erregungsbestätigung
DE69828176T2 (de) Ischämie-detektor
DE3732640C1 (de) Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
EP2433565B1 (de) Implantierbares medizinischen Gerät
DE60305029T2 (de) Akustischer kontraktilitätsindikator
DE69323543T2 (de) Vorrichtung zum Steuern und Überwachen des Herzrhythmus mit der "aktiven Zeit" als Steuerparameter
DE69827698T2 (de) Herzschrittmacher mit einem Ischämie-Detektor
US6374140B1 (en) Method and apparatus for treating seizure disorders by stimulating the olfactory senses
DE69130437T2 (de) Gerät mit neuronalen Netzwerken zur Detektion und Behandlung von Arrythmien
DE69517702T2 (de) Vorrichtung zur automatischen bestimmung des reizungsschwellwerts
DE602005001342T2 (de) System zur elektrischen Therapie während Hyperventilationsphasen einer periodischen Atmung unter Verwendung einer implantierbaren medizinischen Einrichtung
DE69821663T2 (de) Ischämie-Detektor zur Erkennung der Repolarisierung des Herzens
US7613511B2 (en) Implantable vagal stimulator for treating cardiac ischemia
DE60108581T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE60106645T2 (de) Apparat zur messung des mittleren blutdruckes in der lungenarterie von der herzkammer aus mit einem mobilen überwachungsgerät
DE69634766T2 (de) Transvalvuläre Impedanzmessung
DE69104494T2 (de) Elektronische erfassung von daten in einem herzschrittmacher.
DE69225427T2 (de) Implantierbarer Schrittmacher mit Mitteln zur automatischen Anpassung der Stimulationsenergie als Funktion der gemessenen Sauerstoffsättigung
DE69723899T2 (de) Taktempfindlicher Herzschrittmacher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORTRONIK MESS- UND THERAPIEGERAETE GMBH, GRAZ, AT

Owner name: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201