DE10132557C2 - Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem - Google Patents
Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und MontagesystemInfo
- Publication number
- DE10132557C2 DE10132557C2 DE10132557A DE10132557A DE10132557C2 DE 10132557 C2 DE10132557 C2 DE 10132557C2 DE 10132557 A DE10132557 A DE 10132557A DE 10132557 A DE10132557 A DE 10132557A DE 10132557 C2 DE10132557 C2 DE 10132557C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting
- mounting profile
- base body
- profiles
- profile according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000019994 cava Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
- F24S25/33—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
- F24S25/35—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
- F24S25/613—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/634—Clamps; Clips
- F24S25/636—Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/70—Sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/11—Solar modules layout; Modular arrangements in the form of multiple rows and multiple columns, all solar modules being coplanar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/014—Methods for installing support elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S2025/6008—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/80—Special profiles
- F24S2025/801—Special profiles having hollow parts with closed cross-section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montageprofil, welches
sich besonders zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen
eignet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Montagesystem,
welches auf der Basis dieses Montageprofils aufgebaut ist.
Zur Nutzung von Sonnenenergie werden zunehmend Module verwen
det, die entweder umgewandelte Wärmeenergie oder elektrische
Energie bereitstellen. Insbesondere bei der Verwendung soge
nannter Photovoltaik-Module ist es erforderlich, eine präzise
und langzeitstabile Montage dieser Module zu gewährleisten,
um Beschädigungen der Module oder eine Verschlechterung des
Wirkungsgrades zu vermeiden. In jüngerer Zeit werden Photo
voltaik-Module (PV-Module) auch auf Dächern und an Fassaden
von Wohn- und Gewerbebauten zur Gewinnung elektrischer Ener
gie eingesetzt. Die PV-Module sind als Glaslaminate aufge
baut, wobei derzeit gerahmte und rahmenlose Module eingesetzt
werden. Bei allen bekannten Modulen ist sicherzustellen, dass
eine Befestigung erfolgt, die eine lange Haltbarkeit und eine
hohe Standfestigkeit besitzt. Dazu werden geeignete Träger
konstruktionen benötigt.
Von den Herstellern bzw. den Lieferanten der PV-Module werden
zumeist speziell an die Module angepasste Trägersysteme
hergestellt, die relativ teuer sind und an den speziellen
Einsatzfall angepasst sein müssen. Herkömmliche Trägersysteme
erfordern einen hohen Montageaufwand, was zur Folge hat, dass
die Trägersysteme und die Montage der Photovoltaik-Module den
Gesamtpreis von derartigen Anlagen erheblich erhöhen. Dies
hat letztlich zur Folge, dass die Rentabilität der Anlagen
relativ gering ist, was sich negativ auf die gewünschte
verstärkte Nutzung der regenerativen Sonnenenergie auswirkt.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an der Bereitstellung
eines Montagesystems bzw. eines Montageprofils, welches
zusammen mit unterschiedlichen PV-Modulen einsetzbar ist, den
Montageaufwand deutlich reduziert, eine den Sicherheitsvor
schriften gerecht werdende Befestigung der PV-Module ermög
licht und über einen langen Zeitraum eine präzise, Beschädi
gungen vermeidende Befestigung der PV-Module sicherstellt.
Außerdem besteht der Bedarf an einem Montageprofil, welches
zum Aufbau von Montagesystemen für PV-Module an verschiedenen
Einsatzorten geeignet ist, insbesondere zur Befestigung
dieser auf Dächern, an Fassaden und an frei stehenden Anla
gen.
Diese und weitere Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße
Montageprofil erfüllt, welches einen langgestreckten, quader
förmigen Grundkörper umfasst, wobei an mindestens einer
Seitenfläche des Grundkörpers ein zahnförmiger Oberflächenab
schnitt und ein seitlicher Schraubkanal, und an der Oberseite
des Grundkörpers ein oberer Schraubkanal angeordnet sind, und
wobei mindestens ein zur Oberseite geöffneter Entwässerungs
kanal in Längsrichtung im Grundkörper verläuft.
Der Vorteil eines solchen Montageprofils besteht vor allem im
vielseitigen Einsatz zur Befestigung verschiedenster PV-
Module und in der Möglichkeit einer schnellen Montage, wobei
die Ausrichtung der Montageprofile zur Erzielung einer ebenen
Auflagefläche für die PV-Module durch die Justage einzelner
Montageprofile problemlos erzielbar ist. Weiterhin ist es
vorteilhaft, dass über die Integration von Entwässerungskanä
len in das Montageprofil regendichte Systeme aufgebaut werden
können, was insbesondere beim Einsatz der PV-Module auf
Dächern wünschenswert ist. Durch die spezielle Gestaltung des
Montageprofils können Konstruktionen für beliebig große PV-
Module hergestellt werden, wobei die Verschnittmengen bei der
Herstellung des Tragsystems sehr klein gehalten werden
können.
Eine nochmals verbesserte Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Montageprofils besitzt an zumindest einer Seitenfläche
eine, sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Grund
körpers erstreckende Zugangsnut. Diese Zugangsnut mündet im
Inneren des Grundkörpers in einen parallel zur Zugangsnut
verlaufenden Hinterschneidungshohlraum, der einen Abschnitt
der Seitenfläche hintergreift. Dieser Hinterschneidungshohl
raum kann symmetrisch zur Zugangsnut hinter der Seitenfläche
angeordnet sein oder einseitig von der Zugangsnut ausgehen,
um eine langgestreckte Aussparung hinter der Seitenfläche
bereit zu stellen. Die Anordnung von Zugangsnut und Hinter
schneidungshohlraum ermöglicht das Einsetzen von speziellen
Einhängehaken in die Zugangsnut, die im Hinterschneidungs
hohlraum eingeklinkt werden, wie dies weiter unten detail
liert beschrieben wird. Dieser Hinterschneidungshohlraum kann
beliebige Geometrien aufweisen, die das formschlüssige
Einklinken der Einhängehaken ermöglichen.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Montageprofils zeichnet
sich dadurch aus, dass die untere Nut an der Unterseite des
Grundkörpers angeordnet ist, die einen nach unten geöffneten
c-förmigen Querschnitt besitzt. Das Montageprofil kann damit
an beliebigen Unterkonstruktionen befestigt werden, wobei
beispielsweise Kulissensteine in die untere Nut eingesetzt
werden, so dass es auf die genaue Positionierung einzelner
Befestigungspunkte nicht ankommt.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind die
zahnförmigen Oberflächenabschnitte und die seitlichen
Schraubkanäle an beiden Seitenflächen des Grundkörpers ausge
bildet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Grund
körpers. Dabei verläuft der seitliche Schraubkanal etwa in
der Mitte der Seitenflächen, so dass er beidseitig von dem
zahnförmigen Oberflächenabschnitt eingeschlossen ist. Bei der
Montage wirken die zahnförmigen Oberflächenabschnitte mit
einem komplementären, ebenfalls zahnförmig ausgebildeten
Abschnitt eines Halteelements, z. B. einem Haltewinkel zusam
men, wodurch eine feinstufige Höheneinstellung des Grundkör
pers ermöglicht wird.
Bei einer nochmals abgewandelten Ausführungsform sind an den
Stirnseiten des Grundkörpers Befestigungsbohrungen ange
bracht, die vorzugsweise als Durchgangsbohrung ausgebildet
sind, welche sich durch den gesamten Grundkörper erstreckt.
Diese Befestigungsbohrungen dienen der Befestigung von
Abdeckkappen oder dergleichen, mit denen einerseits die
Stirnseiten des Montageprofils vor Witterungseinflüssen
geschützt werden können und andererseits eine optisch anspre
chende Komplettierung des Montageprofils möglich ist.
Vorzugsweise verlaufen zwei Dichtungsstreifen in Längsrich
tung an der Oberseite des Grundkörpers. Diese Dichtungsstrei
fen sind zweckmäßiger Weise aus einem Elastomer hergestellt,
welches gegen ultraviolettes Licht beständig und allgemein
wetterfest ist. Die Dichtungsstreifen können in Dichtungsnu
ten befestigt sein, welche an der Oberseite des Grundkörpers
verlaufen, wobei in diesem Fall zwei Entwässerungskanäle
seitlich an die Dichtungsstreifen angrenzen. Auftretendes
Regen- oder Kondenswasser wird dadurch zwangsweise in den
Entwässerungskanälen abgeführt. Die Dichtungsnuten erhalten
zweckmäßigerweise eine Querschnittsform, die das Einsetzen
von sogenannten EPDM-Auflagedichtungen ermöglicht, welche in
den verschiedensten Bereichen als standardmäßige Dichtungen
eingesetzt werden.
Eine weitergebildete Ausführungsform des Montageprofils
besitzt außerdem langgestreckte Hohlkammern, die zwischen den
Entwässerungskanälen und dem seitlichen Schraubkanal bzw.
zwischen dem seitlichen Schraubkanal und der Unterseite des
Grundkörpers ausgebildet sind. Die Anordnung solcher Hohlkam
mern verringert das Gewicht des Montageprofils und den
notwendigen Materialeinsatz. Außerdem können auf geeignete
Weise angeordnete Hohlkammern die unerwünschten Wirkungen der
temperaturabhängigen Ausdehnungen des Montageprofils verrin
gern und die statischen Eigenschaften verbessern.
Besondere Vorteile bei der Montage und bei der Herstellung
des Montageprofils ergeben sich, wenn das Montageprofil
symmetrisch zur Vertikalachse gestaltet ist und der Grundkör
per aus strang-gepresstem Aluminium besteht.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Montagesystem bereitge
stellt, welches aus derartigen Montageprofilen aufgebaut ist,
wobei mehrere PV-Module auf den Dichtungsstreifen aufliegend
an den Montageprofilen befestigt sind.
Das zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen geeignete,
erfindungsgemäße Montagesystem stellt ein Tragraster bereit,
welches aus den oben genannten Montageprofilen zusammenge
setzt ist. Bei der Verwendung auf Dächern oder an Fassaden
können die Montageprofile beispielsweise auf quer verlaufen
den Halteschienen angeordnet werden, wobei die Montageprofile
längs zu den befestigten PV-Modulen verlaufen. Vorzugsweise
trägt ein Montageprofil in diesen Einsatzfällen die Längskan
ten von zwei aneinander angrenzenden PV-Modulen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform des Montagesystems
kommen Montageprofile zum Einsatz, die die oben erläuterte
Zugangsnut und den Hinterschneidungshohlraum besitzen. In
einem mit diesen Montageprofilen aufgebauten Tragraster
verlaufen die Montageprofile horizontal und die einzelnen
Photovoltaik-Module liegen einerseits zumindest auf einem
Montageprofil auf (normalerweise aber auf zwei parallel
verlaufenden Montageprofilen), welches sich dabei quer zum
PV-Modul erstreckt, und sind andererseits mit ihrer unteren
Kante in einen oder mehrere Einhängehaken eingesetzt, die
ihrerseits in den Hinterschneidungshohlraum der Montagepro
file eingeklinkt sind. Gegenüber dem oben beschriebenen Trag
system, bei welchem die Montageprofile parallel zu den Längs
kanten der PV-Module verlaufen, ermöglicht eine horizontale
Anordnung der Montageprofile in einem Tragraster weitere
Einsparungen an Halteelementen und zusätzlichen Verbindungs
elementen, so dass die Kosten des Montagesystems weiter redu
ziert werden.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn das zuvor beschriebene
Montagesystem mit einer Unterkonstruktion zusammen wirkt, die
aus mehreren mehrfach abgewinkelten Haltewinkeln besteht, die
mit ihren Befestigungsenden beispielsweise an Dachsparren
angebracht sind und an ihren freien Enden einen Zahnabschnitt
besitzen, der mit dem zahnförmigen Oberflächenabschnitt des
Montageprofils in Eingriff steht. Die Montageprofile werden
in diesem Fall ohne Zwischenschaltung weiterer Halteschienen
direkt an den Haltewinkeln befestigt. Durch die Verwendung
der Einhängehaken ist das Herunterrutschen der PV-Module von
den Montageprofilen mit Sicherheit ausgeschlossen. Da die
Einhängehaken ohne Schrauben oder dergleichen in dem Hinter
schneidungshohlraum des Montageprofils befestigt sind,
besteht auch nicht die Gefahr, dass sich die Einhängehaken
mit der Zeit auf Grund von Vibrationen lösen könnten. Die
Dauerhaftigkeit der Befestigung der PV-Module erhöht sich
dadurch weiter.
Die Befestigung der PV-Module an beiden Grundvarianten des
erfindungsgemäßen Montagesystems erfolgt weiterhin durch
Anpresselemente, die punkt- oder linienförmig auf der Ober
fläche der PV-Module aufliegen. Die Anpresselemente können
mit Schrauben im oberen Schraubkanal der Montageprofile
befestigt werden. Beispielsweise kann eine Anpressschiene die
Gesamtlänge eines oder mehrerer PV-Module überdecken; oder es
werden Haltekreuze verwendet, die jeweils am Kreuzungspunkt
von vier PV-Modulen angeordnet sind. Zur Höhenausrichtung der
Montageprofile innerhalb des Montagesystems wirken die zahn
förmig ausgebildeten Oberflächenabschnitte der Montageprofile
mit komplementär gestalteten Halteelementen zusammen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh
rungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeich
nung. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Detailansicht einer ersten Variante
eines Montagesystems mit einer ersten Ausführungsform
eines Montageprofils und einem darauf befestigten
Photovoltaik-Modul, welches von einem linienförmigen
Anpresselement gehalten wird;
Fig. 2 eine geschnittene Detailansicht der ersten Variante
des Montagesystems mit dem in Fig. 1 gezeigten Monta
geprofil und einem Haltekreuz;
Fig. 3 das Haltekreuz in einer Ansicht von oben;
Fig. 4 das Haltekreuz in einer Seitenansicht;
Fig. 5 eine weitere Detailansicht des Montagesystems mit dem
in den Figurn 1 und 2 gezeigten Montageprofil und
einem Halteelement mit einem Zahnabschnitt,
Fig. 6 eine Übersichtsansicht der ersten Variante des Monta
gesystems unter Verwendung einer Halfenschiene;
Fig. 7 eine vereinfachte perspektivische Übersichtsdarstel
lung einer zweiten Variante des Montagesystems mit
horizontal verlaufenden Montageprofilen gemäß einer
zweiten Ausführungsform und mit Einhängehaken;
Fig. 8 eine vereinfachte perspektivische Detailansicht der
in Fig. 7 dargestellten Variante des Montagesystems;
Fig. 9 den Montageablauf zum Aufbau der zweiten Variante des
Montagesystems in fünf seitlichen Teilansichten;
Fig. 10 Schnittansichten von vier Ausführungsformen des
Montageprofils mit einer Zugangsnut und einem Hinter
schneidungshohlraum.
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines Montageprofils 1,
welches Bestandteil einer ersten Variante eines Montagesystems
ist. Das Montageprofil 1 besteht in der dargestellten
Ausführungsform aus einem langgestreckten, quaderförmigen
Grundkörper, dessen Stirnseite in der Fig. 1 erkennbar ist.
An der Unterseite des Montageprofils ist eine untere Nut 2
ausgebildet, die vorzugsweise einen nach unten geöffneten c-
förmigen Querschnitt besitzt. Die untere Nut 2 erstreckt sich
über die gesamte Länge des Grundkörpers und verläuft im
wesentlichen auf der Mittellinie der Unterseite. Die untere
Nut 2 dient der Befestigung des Montageprofils 1, soweit
Befestigungspunkte an der Unterseite des Montageprofils zur
Verfügung stehen. Durch den c-förmigen Querschnitt der unte
ren Nut 2 ist es möglich, zur Befestigung des Montageprofils
1 sogenannte Kulissensteine (quaderförmige, an den Quer
schnitt der Nut angepasste Blöcke mit einem Innengewinde) in
die untere Nut einzusetzen, diese in Längsrichtung beliebig
zu positionieren und dann als Gegenstück für Befestigungs
schrauben zu verwenden. Bei anderen Ausführungsformen kann
die untere Nut entfallen, wenn die Befestigung des Montage
profils ausschließlich an den Seitenflächen erfolgt.
An den beiden Seitenflächen des Montageprofils 1 sind zahn
förmig ausgebildete Oberflächenabschnitte 3 vorgesehen. Wie
weiter unten erläutert wird, dienen diese zahnförmigen Ober
flächenabschnitte ebenfalls der Befestigung des Montagepro
fils 1, wobei eine Höheneinstellung in feinstufigen Schritten
möglich wird, ohne dass die Gefahr eines späteren Verrut
schens des Montageprofils besteht. Weiterhin sind seitliche
Schraubkanäle 4 an den Seitenflächen des Montageprofils ange
ordnet, die wiederum über die gesamte Länge des Grundkörpers
verlaufen und im wesentlichen in der Mitte der Seitenflächen
positioniert sind. Die zahnförmigen Oberflächen 3 befinden
sich damit rechts und links der seitlichen Schraubkanäle 4.
Vorzugsweise sind die seitlichen Schraubkanäle für eine
Dichtschraube (z. B. Ejot JA3 - 6,5 × 25 - E16) ausgebildet.
An der Oberseite des Montageprofils 1 sind an den beiden
Außenseiten zwei Dichtungsstreifen 5 angeordnet, die sich
geringfügig über die Oberfläche des Montageprofils erheben
und in Dichtungsnuten 6 befestigt sind. Die Dichtungsnuten 6
besitzen im gezeigten Beispiel einen c-förmigen Querschnitt,
der nach oben geöffnet ist, wodurch eine sichere Befestigung
der Dichtungsstreifen ermöglicht wird. Bei abgewandelten
Ausführungsformen können die Dichtungsstreifen 5 auf andere
Weise an der Oberseite des Montageprofils 1 befestigt werden,
beispielsweise indem sie auf die Oberfläche aufgeklebt
werden. Die Dichtungsstreifen 5 bestehen vorzugsweise aus
einem witterungs- und lichtbeständigen Elastomer. Üblicher
weise werden für solche Dichtungs- und Lagerungszwecke soge
nannte EPDM-Dichtungen verwendet. Weiterhin sind im oberen
Bereich des Montageprofils 2 Entwässerungskanäle 7 vorgese
hen, die zur Oberseite des Grundkörpers geöffnet sind.
Vorzugsweise grenzen die Entwässerungskanäle 7 unmittelbar an
die Dichtungsstreifen 5 an. Der Querschnitt der Entwässe
rungskanäle ist so dimensioniert, dass auch bei ungünstigen
Witterungsbedingungen gewährleistet ist, dass möglicherweise
eindringendes Kondens- oder Regenwasser vollständig abgeführt
werden kann. Bei abgewandelten Ausführungsformen können die
Entwässerungskanäle 7 auch zu einem einzigen Entwässerungska
nal zusammengefaßt sein. An der Oberseite des Grundprofils
ist darüber hinaus ein oberer Schraubkanal vorgesehen, der
bei der gezeigten Ausführungsform zwischen den beiden Entwäs
serungskanälen 7 verläuft. Der obere Schraubkanal 8 ist
vergleichbar zu den seitlichen Schraubkanälen 4 gestaltet,
jedoch kann er zur Aufnahme dünnerer Schrauben dimensioniert
sein.
Im Inneren des Montageprofils 1 sind bei der in Fig. 1 darge
stellten Ausführungsform vier Hohlkammern 9 angeordnet, die
sich über die gesamte Länge des Grundkörpers erstrecken. Die
Hohlkammern 9 dienen der Gewichtsreduzierung und der Verrin
gerung des notwendigen Materialeinsatzes. Dem Fachmann ist
auch bekannt, dass die geeignete Anordnung solcher Hohlräume
eine präzisere Herstellung der Grundkörper ermöglicht, wenn
Aluminium-Strang-Pressverfahren zum Einsatz kommen. Außerdem
können die unerwünschten temperaturabhängigen Ausdehnungen
verringert oder zumindest besser beherrschbar gestaltet
werden, wobei insbesondere angestrebt wird, Materialverwer
fungen und Verbiegungen des Grundkörpers aufgrund von Tempe
raturveränderungen zu vermeiden.
Aus Fig. 1 ist auch die Befestigung eines Photovoltaik-Moduls
10 (PV-Modul) mit Hilfe des Montageprofils 1 erkennbar. Das
PV-Modul 10 liegt mit seiner Unterseite auf dem Dichtungs
streifen 5 linienförmig auf. Durch die Auflage über die
gesamte Länge oder Breite des PV-Moduls ist gewährleistet,
dass keine mechanischen Spannungen in dem PV-Modul auftreten,
die zu einer Beschädigung führen könnten. Damit die PV-Module
10 bei geneigter Anordnung nicht von den Dichtungsstreifen 5
abrutschen, müssen sie geeignet befestigt bzw. mit einer
vorbestimmten (nicht zu hohen) Andruckkraft auf die Dich
tungsstreifen 5 aufgepresst werden. Bei der in Fig. 1 darge
stellten Ausführungsform ist dazu ein linienförmiges Anpress
element 11 vorgesehen, welches an seiner Unterseite zwei
Haltenuten 12 besitzt, in denen Auflagegummis 13 befestigt
werden können. Als Auflagegummis 13 können ebenfalls EPDM-
Dichtungen verwendet werden. Das PV-Modul 10 wird nach der
Montage des linienförmigen Anpresselements zwischen dem unte
ren Dichtungsstreifen 5 und dem oberen Auflagegummi 13 festgeklemmt.
Um die nötige Andruckkraft zu erhalten, ist das
linienförmige Anpresselement 11 durch eine Anpressschraube
14, die in den oberen Schraubkanal 8 eingeschraubt ist, am
Montageprofil 1 befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite
des Montageprofils kann das angrenzende PV-Modul (nicht
gezeigt) in gleicher Weise festgeklemmt werden. Die Montage
profile können unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet
werden, so dass beliebig große Flächen von PV-Modulen durch
aneinandergereihte Montageprofile getragen werden können.
Bei zweckmäßigen Ausführungsformen kann das Montageprofil im
Querschnitt eine Kantenlänge von 50 × 60 mm besitzen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Montagesystems
gemäß der ersten Grundvariante unter Verwendung der bereits
beschriebenen Ausführungsform des Montageprofils 1. Das
Montageprofil 1 ist im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestell
ten Ausführungsform unverändert. Abweichungen ergeben sich in
der Art und Weise der Befestigung des PV-Moduls 10. Das PV-
Modul 10 liegt mit seiner Unterseite wiederum auf dem Dich
tungsstreifen 5. Die notwendige Anpresskraft wird über ein
Haltekreuz 15 bereitgestellt. Das Haltekreuz 15 kann in der
oben beschriebenen Weise über eine Schraube, die in den obe
ren Schraubkanal 8 eingreift am Montageprofil 1 befestigt
werden. Das Haltekreuz 15 ist so dimensioniert, dass keine zu
großen Druckkräfte auf die Oberseite des PV-Moduls 10 ausge
übt werden, da das Haltekreuz 15 nur an einer Ecke des PV-
Moduls 10 angreift. Das PV-Modul 10 liegt in einer Aussparung
16 des Haltekreuzes 15, so dass ein seitliches Verschieben
ausgeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt das Haltekreuz 15 in einer Ansicht von oben. Das
Haltekreuz 15 ist so gestaltet, dass es vier Aufnahmeecken
aufweist, in denen vier aneinander angrenzende PV-Module
jeweils mit ihren Ecken eingesetzt werden, um gegen ein
Verrutschen gesichert zu sein. Dazu sind an den Ecken die
Aussparungen 16 vorgesehen, die an die Form der Ecken der PV-
Module angepasst sind. Außerdem sind in dem Haltekreuz Durch
gangslöcher 17 zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen, die in
den oberen Schraubkanal 8 eingeschraubt werden.
Fig. 4 zeigt das Haltekreuz 15 in einer Seitenansicht. Es ist
erkennbar, dass im Zentrum des Haltekreuzes 15 ein Abstands
abschnitt 18 vorgesehen sein kann, welcher in Bezug auf die
Höhe der Aussparung 16 so gestaltet ist, dass zu hohe
Anpresskräfte vermieden werden. Das Haltekreuz kann eine
Kantenlänge von etwa 100 mm haben, um genügend große Auflage
flächen an den vier angrenzenden PV-Modulen bereitzustellen.
Fig. 5 zeigt eine Detailansicht einer abgewandelten Ausfüh
rungsform des Montagesystems, welches wiederum Montageprofile
1 gemäß der vorher beschriebenen Ausführungsform verwendet.
Die Befestigung des Montageprofils 1 erfolgt in diesem Fall
über einen Haltewinkel 19, der als Halteelement für das
Montageprofil fungiert. Der Haltewinkel 19 besitzt einen
Zahnabschnitt 20 an einer außenliegenden Oberfläche, dessen
Zähne komplementär zu den Zähnen der Oberfläche 3 gestaltet
sind. Der Haltewinkel 19 wird über eine Schraube mit dem
Montageprofil 1 verbunden, wobei diese Schraube (nicht
gezeigt) durch ein im Haltewinkel 19 angebrachtes Langloch 21
läuft und in dem seitlichen Schraubkanal 4 befestigt ist.
Damit ist es möglich, das Montageprofil 1 in seiner Höhenlage
stufenweise zu verändern, wobei die Schrittweite der Höhen
stufen von der Beabstandung der Zähne des Zahnabschnitts
bestimmt ist. In den Stirnseiten des Grundkörpers ist außer
dem eine zentrale Befestigungsbohrung 22 angebracht, an
welcher eine Endabdeckung angeschraubt werden kann. Die sich
gegenüberliegenden Befestigungsbohrungen 22 können auch durch
eine Durchgangsbohrung miteinander verbunden sein.
Fig. 6 zeigt eine andere Detailansicht des Montagesystems
gemäß der ersten Bauvariante. Wie bereits beschrieben wurde,
ist das Montageprofil 1 mit einem Haltewinkel 19 verbunden.
Auf dem Montageprofil 1 ist ein PV-Modul 10 befestigt,
welches bei der gezeigten Ausführungsform durch Haltekreuze
15 gehalten wird. Am oberen Ende der durch PV-Module gebilde
ten Fläche wird anstelle des Haltekreuzes eine Halteleiste 23
verwendet. Diese Halteleiste dient gleichzeitig als oberer
Abschluß, so dass Wasser nicht von oben in die Gesamtkon
struktion eindringen kann. Der Haltewinkel 19 ist beispiels
weise mit Hilfe von Kulissensteinen und Schrauben an einer
sogenannten Halfenschiene 24 befestigt, wodurch eine freie
seitliche Verschiebung des Haltewinkels 19 während der
Montage ermöglicht wird. Die Halfenschiene 24 ist über
weitere Befestigungsmittel beispielsweise an einem Sparren
anker 25 befestigt, der seinerseits mit der Dachkonstruktion
fest verbunden ist.
Fig. 7 zeigt eine vereinfachte perspektivische Übersichtsdar
stellung einer zweiten Variante des Montagesystems. Im Unter
schied zu der vorher beschriebenen Bauvariante verlaufen die
Montageprofile 1 bei dieser Anordnung horizontal, d. h. quer
zu den Photovoltaik-Modulen 10. Bei der in Fig. 7 gezeigten
Ausführungsform sind die Montageprofile 1 über die seitlichen
Schraubkanäle direkt an Sparrenankern 25 befestigt, die bei
der hier gezeigten Bauvariante unter Dachziegel 27 greifen
und dort an Dachsparren (nicht gezeigt) befestigt sind. Die
PV-Module 10 liegen bei der dargestellten Ausführungsform auf
zwei parallel zueinander verlaufenden Montageprofilen 1 auf.
Im unteren Montageprofil sind außerdem Einhängehaken 28
befestigt, in deren freies Ende die Unterkante des PV-Moduls
10 eingesetzt ist. Außerdem sind die PV-Module 10 mit den im
oberen Schraubkanal 8 befestigten Anpressschrauben 14 und
geeigneten Anpresselementen fixiert. Die Anpressschrauben 14
und die zugehörigen Anpresselemente verhindern auch eine
seitliche Verschiebung der PV-Module 10. Weitere Details
dieser Variante der Montagesystems sind aus den nachfolgend
beschriebenen Figuren ersichtlich.
Fig. 8 zeigt eine vereinfachte perspektivische Detailansicht
der in Fig. 7 dargestellten Variante des Montagesystems. Es
ist ersichtlich, dass der hier verwendete Sparrenanker 25
ebenfalls einen zahnförmigen Oberflächenabschnitt besitzt,
der mit der zahnförmigen Oberfläche 3 des Grundkörpers des
Montageprofils zusammenwirkt. Im Gegensatz zu der oben
beschriebenen Bauvariante können durch die horizontale Anord
nung der Montageprofile 1 jedoch die zusätzlichen Halfen
schienen eingespart werden. Der hier verwendete Sparrenanker
25 ist derart geformt, dass er unter den Dachziegeln 27
durchgeführt werden kann, um unmittelbar am Dachsparren
befestigt zu werden. Dazu eignet sich beispielsweise ein
Sparrenanker, der dreifach um etwa 90° abgewinkelt ist, wie
dies aus der Figur deutlich ersichtlich ist. Beim dargestell
ten Beispiel besitzt der Sparrenanker 25 eine Befestigungs
platte 29 mit mehreren Bohrungen, die der Befestigung an der
Unterkonstruktion, z. B. den Dachsparren, dient. Der Montage
vorgang kann auf diese Weise wesentlich schneller erfolgen
und außerdem werden zusätzliche Konstruktionselemente einge
spart. Die bereits erwähnten Einhängehaken 28 sind in einem
speziell ausgebildeten Hinterschneidungshohlraum 30 einge
klinkt, der über eine Zugangsnut 31 erreichbar ist, die in
der Seitenfläche des Montageprofils verläuft. Vorzugsweise
ist jedes PV-Modul 10 in zwei Einhängehaken 28 eingelegt, die
zur Aufnahme der unteren Kante des PV-Moduls an ihrem freien
Ende hakenförmig umgebogen sind.
In Fig. 9 ist schematisch der notwendige Montageablauf darge
stellt, der beim Aufbau der zweiten Variante des Montagesys
tems in fünf Teilschritten ausgeführt wird. Wie in Ansicht A)
dargestellt ist, wird als erstes der Sparrenanker 25 mit
geeigneten Schrauben an der Dachkonstruktion befestigt,
woraufhin die Montageprofile 1 über die seitlichen Schraubka
näle am Sparrenanker 25 angeschraubt werden können. Derartige
Tragsysteme können auch an Fassaden oder auf Ständersystemen
aufgebaut werden, so dass dem Fachmann verständlich sein
wird, dass die hier in Bezug genommene Befestigung an Dach
sparren nur beispielhaft erfolgt. Auf Grund der wenigen
Konstruktionsteile ist es auch möglich, das Tragsystem vor
der Befestigung auf dem Dach weitgehend zusammenzubauen, um
es dann beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Kranes
komplett an der Dachkonstruktion zu befestigen.
In Ansicht B) von Fig. 9 ist das bereits am Sparrenanker 25
befestigte Montageprofil 1 dargestellt. Soweit dies noch
nicht vorher geschehen ist, werden nun die Auflagegummis 13
am Montageprofil befestigt.
Wie in Ansicht C) erkennbar ist, werden anschließend die
benötigten Einhängehaken 28 in das Montageprofil eingeklinkt.
Je nach gewählter Gestaltung des Hinterschneidungshohlraums
geschieht dies durch seitliches Einführen der Einhängehaken
28 oder durch Einklinken gemäß der in Ansicht C) dargestell
ten Bewegungsabläufe.
In Ansicht D) ist das Einsetzen der PV-Module in die Einhän
gehaken 28 gezeigt, wobei eine zusätzliche Fixierung der PV-
Module an den Montageprofilen 1 mit Hilfe der Anpressschrau
ben 14 erfolgt. Zur besseren Lagerung und zur Vermeidung von
Beschädigungen der PV-Module 10 in den Einhängehaken 28
können Schutzkappen 32 oder Dichtungen verwendet werden, die
auf die untere Kante der PV-Module 10 aufgesteckt werden.
Ansicht E) zeigt die fertiggestellte Tragkonstruktion für die
PV-Module 10. Mit Hilfe der Montageprofile 1 und der Sparren
anker 25 können nahezu beliebig große Tragsysteme aufgebaut
werden.
Fig. 10 zeigt mehrere Schnittansichten von verschiedenen
Ausführungsformen des Montageprofils, bei welchen jeweils der
Hinterschneidungshohlraum 30 vorgesehen ist. Es ist erkenn
bar, dass verschiedene Formgebungen und Positionierungen des
Hinterschneidungshohlraumes 30 im Montageprofil 1 möglich
sind. Um eine leichtere Handhabung zu gewährleisten, wird
auch in diesem Fall die symmetrische Gestaltung des Grundkör
pers des Montageprofils bevorzugt, so dass jeweils zwei iden
tische Hinterschneidungshohlräume 30 und Zugangsnuten 31
vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Ansicht a) in Fig. 10 verläuft
die Zugangsnut 31 im oberen Bereich der Seitenfläche des
Montageprofils 1. Ausgehend von der Zugangsnut 31 erstreckt
sich der Hinterschneidungshohlraum 30 einseitig nach unten.
Der zugehörige Einhängehaken 28 ist so gestaltet, dass ein
Einsetzen in den Hinterschneidungshohlraum von vorn über die
Zugangsnut 31 erfolgen kann, wie dies auch in Ansicht C) von
Fig. 9 dargestellt ist.
In gleicher Weise ist die Ausführungsform gemäß Ansicht b)
gestaltet. Die Zugangsnut 31 verläuft etwa in der Mitte des
Grundkörpers, wobei sich der Hinterschneidungshohlraum 30
ausgehend von der Zugangsnut 31 nach oben erstreckt. Auch
hier bildet der Hinterschneidungshohlraum 30 einen langge
streckten Hohlraum hinter der Seitenwand des Grundkörpers.
Das Einklinken des Einhängehakens 28 erfolgt durch entspre
chendes Verschwenken von oben nach unten, so dass sich diese
Ausführungsform besser eignet, wenn die Montageprofile 1
relativ nah über einer geschlossenen Fläche verlaufen, die
ein Einklinken der Einhängehaken 28 von unten nach oben
verhindern würde.
Bei der in Ansicht c) dargestellten Ausführungsform ist der
Hinterschneidungshohlraum 30 mit einem kreisrunden Quer
schnitt ausgebildet, der wiederum über die Zugangsnut 31
erreichbar ist. Der Einhängehaken 28 besitzt eine angepasste
Profilierung. Das Einklinken des Einhängehakens 28 in den
Hinterschneidungshohlraum 30 ist bei einer derartigen Gestal
tung nicht durch Einschwenken über die Zugangsnut 31 möglich,
sondern erfolgt durch Einsetzen der Einhängehaken 28 an der
Stirnseite des Montageprofils und anschließendes seitliches
Verschieben bis zur gewünschten Position.
Ansicht d) zeigt eine vierte Ausführungsform des Montagepro
fils 1. Auch hier verläuft die Zugangsnut im unteren Bereich
der Seitenfläche des Grundkörpers. Der Hinterschneidungshohl
raum 30 ist wiederum symmetrisch zur Zugangsnut 31 gestaltet,
besitzt hier jedoch einen rechteckigen Querschnitt. Das
Einsetzen der Einhängehaken 28 erfolgt wiederum über die
Stirnseiten des Montageprofils.
Es sind beliebige weitere Gestaltungsformen des Montagepro
fils denkbar. Die auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig.
10 dargestellte untere Nut 2 kann gegebenenfalls entfallen,
da die Befestigung der Montageprofile an den Sparrenankern 25
über die seitlichen Schraubkanäle 4 erfolgt, wie dies in Fig.
8 gezeigt wurde.
Es ist erkennbar, dass mit dem beschriebenen Montageprofil
beliebige Tragsysteme aufgebaut werden können, die zur
Montage von PV-Modulen geeignet sind. Die Montageprofile
eignen sich zum Einsatz bei der Befestigung von PV-Modulen
auf Dächern, an Fassaden oder an selbständigen Ständerkon
struktionen. Neben den beschriebenen Ausführungsformen sind
vielfältige Abwandlungen möglich, die der Fachmann ohne
weiteres zur Anpassung der beschriebenen Erfindung an
verschiedene Systeme von PV-Modulen vornehmen kann.
1
Montageprofil
2
untere Nut
3
zahnförmige Oberfläche
4
seitliche Schraubkanäle
5
Dichtungsstreifen
6
Dichtungsnuten
7
Entwässerungskanäle
8
oberer Schraubkanal
9
Hohlkammer
10
PV-Modul
11
linienförmiges Anpresselement
12
Haltenuten
13
Auflagegummi
14
Anpressschraube
15
Haltekreuz
16
Aussparung
17
Durchgangslöcher
18
Abstandsabschnitt
19
Haltewinkel
20
Zahnabschnitt
21
Langloch
22
Befestigungsbohrung
23
Halteleiste
24
Halfenschiene
25
Sparrenanker
27
Dachziegel
28
Einhängehaken
29
Befestigungsplatte
30
Hinterschneidungshohlraum
31
Zugangsnut
32
Schutzkappen
Claims (21)
1. Montageprofil (1) zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen
(10), umfassend:
einen langgestreckten, quaderförmigen Grundköper;
einen zahnförmig ausgebildeten Oberflächenabschnitt (3) an zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers;
einen seitlichen Schraubkanal (4), der im wesentlichen parallel zur Längsachse an zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers verläuft;
mindestens einen Entwässerungskanal (7), der zur Ober seite geöffnet in Längsrichtung im Grundkörper verläuft;
einen oberen Schraubkanal (8), der im wesentlichen parallel zur Längsachse an der Oberseite des Grundkör pers zwischen den zwei Dichtungsstreifen (5) verläuft.
einen langgestreckten, quaderförmigen Grundköper;
einen zahnförmig ausgebildeten Oberflächenabschnitt (3) an zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers;
einen seitlichen Schraubkanal (4), der im wesentlichen parallel zur Längsachse an zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers verläuft;
mindestens einen Entwässerungskanal (7), der zur Ober seite geöffnet in Längsrichtung im Grundkörper verläuft;
einen oberen Schraubkanal (8), der im wesentlichen parallel zur Längsachse an der Oberseite des Grundkör pers zwischen den zwei Dichtungsstreifen (5) verläuft.
2. Montageprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass an zumindest einer Seitenfläche eine sich im wesent
lichen über die gesamte Länge des Grundkörpers erstre
ckende Zugangsnut (31) verläuft, die in einen parallel zur
Zugangsnut (31) verlaufenden Hinterschneidungshohlraum
(30) mündet, der diese Seitenfläche hintergreift.
3. Montageprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Hinterschneidungshohlraum (30) symmetrisch zur
Zugangsnut (31) hinter der Seitenfläche angeordnet ist.
4. Montageprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Hinterschneidungshohlraum (30) als einseitig von
der Zugangsnut (31) ausgehende, langgestreckte Aussparung
hinter der Seitenfläche ausgebildet ist.
5. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die untere Nut (2) an der Unterseite
des Grundkörpers vorgesehen ist, die einen nach unten
geöffneten C-förmigen Querschnitt besitzt, wodurch die
Aufnahme und Befestigung von Kulissensteinen ermöglicht
ist.
6. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass an beiden Seitenflächen des Grundkör
pers zahnförmige Oberflächenabschnitte (3) und seitliche
Schraubkanäle (4) ausgebildet sind, die sich über die
gesamte Länge des Grundkörpers erstrecken, wobei die seit
lichen Schraubkanäle etwa in der Mitte der Seitenflächen
verlaufen und beidseitig von den zahnförmigen Oberflächen
abschnitten eingeschlossen sind.
7. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Grundkörpers
etwa mittig eine Befestigungsbohrung (22) angebracht ist.
8. Montageprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsbohrung als Durchgangsbohrung ausge
bildet ist, welche sich durch den gesamten Grundkörper
erstreckt.
9. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei Dichtungsstreifen (5) in Längs
richtung an der Oberseite des Grundkörpers verlaufen, die
sich geringfügig über die Oberfläche erheben.
10. Montageprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Dichtungsstreifen (5) aus einem UV-
beständigen Elastomer bestehen und in an der Oberseite
des Grundkörpers verlaufenden Dichtungsnuten (6) befes
tigt sind, und daß zwei durch den oberen Schraubkanal
voneinander getrennte Entwässerungskanäle (7) seitlich an
die Dichtungsstreifen angrenzen.
11. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der obere Schraubkanal (8) im
wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers
erstreckt.
12. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den Entwässerungskanälen
(7) und dem seitlichen Schraubkanal (4) einerseits und
zwischen dem seitlichen Schraubkanal (4) und der Unter
seite des Grundkörpers mehrere Hohlkammern (9) einge
schlossen sind.
13. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass es symmetrisch zur Vertikalachse
gestaltet ist.
14. Montageprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus strang-gepress
tem Aluminium besteht.
15. Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen
(10), wobei mit Montageprofilen (1) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 14 ein Tragraster aufgebaut ist, und
wobei mehrere Photovoltaik-Module (10) auf an der Ober
seite der Montageprofile (1) angebrachten Dichtungsstrei
fen (5) aufliegend an den Montageprofilen befestigt sind.
16. Montagesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass die Photovoltaik-Module (10) mit ihren Längskanten
auf den Montageprofilen (1) aufliegend befestigt sind.
17. Montagesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass
das Tragraster mit Montageprofilen (1) nach Anspruch 2 oder einem auf diesen rückbezogenen Anspruch aufgebaut ist;
an zumindest einigen der Montageprofile (1) mehrere Einhängehaken (28) in den Hinterschneidungshohlraum (30) eingeklinkt sind;
jedes Photovoltaik-Modul (10) auf zumindest einem Montageprofil (1) aufliegt und an seiner unteren Kante von dem freien Aufnahmeende eines oder mehrerer der Einhängehaken (28) gegen Verrutschen gehalten wird.
das Tragraster mit Montageprofilen (1) nach Anspruch 2 oder einem auf diesen rückbezogenen Anspruch aufgebaut ist;
an zumindest einigen der Montageprofile (1) mehrere Einhängehaken (28) in den Hinterschneidungshohlraum (30) eingeklinkt sind;
jedes Photovoltaik-Modul (10) auf zumindest einem Montageprofil (1) aufliegt und an seiner unteren Kante von dem freien Aufnahmeende eines oder mehrerer der Einhängehaken (28) gegen Verrutschen gehalten wird.
18. Montagesystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterkonstruktion aus mehrfach abgewinkelten
Sparrenankern (25) besteht, die mit ihrem Befestigungs
ende an Dachsparren angebracht sind und an ihrem freien
Ende einen Zahnabschnitt besitzen, der mit dem zahnförmi
gen Oberflächenabschnitt (3) des Montageprofils (1) in
Eingriff steht.
19. Montagesystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass Anpresselemente (11, 15) vorgesehen
sind, die punkt- oder linienförmig auf der Oberfläche der
Photovoltaik-Module (10) aufliegen und mit Schrauben (14)
im oberen Schraubkanal (8) der Montageprofile (1) befes
tigt sind.
20. Montagesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass das Anpresselement als Haltekreuz (15) ausgebildet
ist, welches am Kreuzungspunkt von vier Photovoltaik-
Modulen (10) am Montageprofil (1) befestigt ist.
21. Montagesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Montageprofile (1) höhenausgerichtet an Halte
elementen (19) befestigt sind, wobei der zahnförmig
ausgebildete Oberflächenabschnitt (3) der Montageprofile
(1) in einen komplementären Zahnabschnitt (20) des Halte
elements eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10132557A DE10132557C2 (de) | 2000-11-20 | 2001-07-09 | Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057576 | 2000-11-20 | ||
DE10132557A DE10132557C2 (de) | 2000-11-20 | 2001-07-09 | Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10132557A1 DE10132557A1 (de) | 2002-06-06 |
DE10132557C2 true DE10132557C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7664002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10132557A Expired - Fee Related DE10132557C2 (de) | 2000-11-20 | 2001-07-09 | Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10132557C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043957B3 (de) * | 2005-09-15 | 2007-02-08 | Kieselbach Maschinenbauteile Gmbh | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern |
EP1764454A2 (de) | 2005-09-15 | 2007-03-21 | Kieselbach Maschinenbauteile GmbH | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern |
DE202011003490U1 (de) | 2011-03-04 | 2011-05-12 | Sodeik, Clemens | Halteklammer |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152354C1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-05-22 | Regen Energiesysteme Gmbh | Montagebausatz zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern |
DE20209892U1 (de) | 2002-06-26 | 2002-10-02 | Mäder, Wolfgang, 99869 Grabsleben | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden |
DE10337410B3 (de) * | 2003-05-26 | 2005-01-20 | Metallbau Oschmann Gmbh | Profil zur Halterung und Befestigung von Flächenkörpern, insbesondere Solarpaneelen |
DE102005001653B3 (de) * | 2005-01-10 | 2006-08-24 | Conergy Ag | Montagesystem |
WO2006072230A1 (de) | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Conergy Ag | Montagesystem mit gewindestein |
NL1028379C2 (nl) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Girasol Internat B V | Inrichting en werkwijze voor het bevestigen van objecten, in het bijzonder zonnepanelen, op een dak. |
DE102005039495A1 (de) * | 2005-08-18 | 2007-03-15 | Hermann Gutmann Werke Ag | Tragkonstruktion für Photovoltaikmodule |
US8936224B2 (en) | 2006-06-15 | 2015-01-20 | Sapa Holding Gmbh | Mounting system, especially for solar modules |
DE102006029029A1 (de) * | 2006-06-15 | 2007-12-20 | Sbu Photovoltaik Gmbh | Montagesystem insbesondere für Solarmodule |
WO2008021714A2 (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-21 | Sunpower Corporation | Pv module mounting and support assembly and mounting method |
EP2023059A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-11 | Jean-Claude Weffling | Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren |
AT506323B1 (de) | 2008-01-21 | 2009-08-15 | Vaillant Austria Gmbh | Vorrichtung zur befestigung eines solarkollektors |
DE202008002346U1 (de) * | 2008-02-19 | 2008-04-24 | SCHÜCO International KG | Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen |
CN101387151B (zh) | 2008-09-18 | 2011-05-11 | 吴文强 | 平板紧固系统 |
WO2010112049A1 (en) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Renusol Gmbh | Mounting system for solar panels, and mounting member and positioning element for same |
IT1394291B1 (it) * | 2009-05-06 | 2012-06-06 | Ecojoule S R L | Sistema di supporto in particolare per moduli fotovoltaici |
DE102009003077A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg | Traganordnung für Solarmodule |
DE202009008931U1 (de) | 2009-06-29 | 2009-09-24 | Meinhardt, Dirk | Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür |
DE202009018257U1 (de) * | 2009-07-29 | 2011-05-19 | Anicca Ag, 10707 | Anordnung zur Verringerung der Durchbiegung der durch einen Rahmen eingefassten Laminate von Photovoltaik-Modulen |
FR2955876B1 (fr) * | 2010-01-29 | 2012-04-27 | Heliovolt | Dispositif de fixation de panneaux solaires et toiture ainsi equipee |
DE102010022472A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Schletter Gmbh | Kantenschutzelement einer Klemme für ungerahmte PV-Module |
DE202010013976U1 (de) * | 2010-10-06 | 2010-12-16 | Wemefa Horst Christopeit Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen |
CN102052795B (zh) * | 2011-01-14 | 2013-04-10 | 滁州伯恩太阳能科技有限公司 | 一种太阳能平板集热器支架 |
NL1038582C2 (nl) * | 2011-02-15 | 2012-08-20 | V & V Holding B V | Inrichting en werkwijze voor het bevestigen van zonnepanelen of gelijkwaardig. |
GR20110100192A (el) * | 2011-03-24 | 2012-09-15 | Aluminco Α.Ε. Ανωνυμος Εταιρεια Αλουμινιου Και Συναφων Μεταλλων, | Συστημα στηριξης φωτοβολταϊκων στοιχειων επι κεραμοσκεπων απο προφιλ αλουμινιου |
US20120265697A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Teletech Holdings, Inc. | Methods for providing support services via an available communication channel based on user preference and client preference |
WO2013033404A2 (en) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Sunedison Llc | Solar module mounting bracket and assemblies |
DE202011105904U1 (de) * | 2011-09-21 | 2011-10-20 | Energiebau Solarstromsysteme Gmbh | Wiederholt verwendbare Montagehilfe für die Ausrichtung von auf einer Unterkonstruktion aufliegenden flächigen Bauteilen mit Kantflächen, insbesondere Solarmodulen |
DE102012004862A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Regtec Gmbh | Trägervorrichtung zur Aufnahme von Ballastierungsmaterial |
CN202925776U (zh) * | 2012-09-28 | 2013-05-08 | 广东保威新能源有限公司 | 瓦片式光伏组件安装结构 |
US10547270B2 (en) | 2016-02-12 | 2020-01-28 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102018122176A1 (de) * | 2018-09-11 | 2020-03-12 | Sl Rack Gmbh | Dachhaken |
CN109889140B (zh) * | 2019-03-18 | 2024-12-24 | 浙江宝利特新能源股份有限公司 | 一种兼具支架安装功能的型材以及光伏组件 |
WO2022262972A1 (de) * | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Ganz&Gar Business Passion Gmbh | Verfahren zur montage einer photovoltaikanlage und montagesystem für eine photovoltaikanlage |
NL2030923B1 (nl) | 2022-02-14 | 2023-08-18 | Van Der Valk Systemen B V | Bevestigingsinrichting, dakhaak, montagerail en werkwijze voor de bevestiging van objecten op een dak |
NL2034065B1 (en) | 2023-02-01 | 2024-08-23 | Van Der Valk Systemen B V | Panel clamp for fastening a solar panel to a mounting rail |
DE102023001767A1 (de) | 2023-04-15 | 2024-10-17 | Robert Vögele | Ganzheitliche, multifunktionale Wand- und/oder Dacheindeckung zum Schutz des Gebäudes gegen jegliche Witterungseinflüsse, zur optimalen Gewinnung von Solarstrom und/oder Solarthermie und/oder Solarwäre (Luft), mit vertikalen und/oder horizontalen Rahmen-Profilen und beliebige Füllungselemente, z.B. PV- Module einzusetzen, luft und wasserdicht über Klemm-oder Pressleisten abzudichten, sodass ein einheitliches Erscheinungsbild entsteht, wahlweise mit Auswechselungen für Dachdurchführungen, wie z. B. Abluftrohren |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8302430U1 (de) * | 1983-01-29 | 1983-07-07 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Extrudierte hohlkammerplatte aus kunststoff |
DE3835712A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-11 | Standard Products Co | Farbig gestaltete dichtungsanordnung fuer eine vorhangwand |
DE3924578A1 (de) * | 1989-07-25 | 1991-01-31 | Amanco L & F Ag | Fassadenwand |
DE4005106A1 (de) * | 1990-02-17 | 1991-08-22 | Wicona Bausysteme | Befestigung von rahmen, platten, glasscheiben oder dgl. an einer tragkonstruktion |
DE9114949U1 (de) * | 1991-12-02 | 1992-03-19 | N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 2075 Hoisbüttel | Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik-Modulen, Flachkollektoren und Elemente zur transparenten Wärmedämmung |
DE4142273A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei in einer ebene senkrecht aufeinanderstehenden strebenprofilen |
EP0586320A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-03-09 | Alain Costa | System zum Befestigen eines Versteifungselementes einer Vorhangfassade an einem Konstruktionselement |
GB2284835A (en) * | 1993-12-15 | 1995-06-21 | Allscott Contracts And Enginee | Rainscreen cassette |
DE19539244C1 (de) * | 1995-10-21 | 1996-10-02 | Broekelmann Aluminium F W | Profilsystem für Dach- und Fassadenkonstruktionen |
US5603789A (en) * | 1991-07-16 | 1997-02-18 | Kawneer Company, Inc. | Last lite retainer and weather seal for structurally bonded glazing |
DE29919145U1 (de) * | 1999-10-30 | 2000-01-05 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors mit einem Klemmhalter |
-
2001
- 2001-07-09 DE DE10132557A patent/DE10132557C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8302430U1 (de) * | 1983-01-29 | 1983-07-07 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Extrudierte hohlkammerplatte aus kunststoff |
DE3835712A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-11 | Standard Products Co | Farbig gestaltete dichtungsanordnung fuer eine vorhangwand |
DE3924578A1 (de) * | 1989-07-25 | 1991-01-31 | Amanco L & F Ag | Fassadenwand |
DE4005106A1 (de) * | 1990-02-17 | 1991-08-22 | Wicona Bausysteme | Befestigung von rahmen, platten, glasscheiben oder dgl. an einer tragkonstruktion |
US5603789A (en) * | 1991-07-16 | 1997-02-18 | Kawneer Company, Inc. | Last lite retainer and weather seal for structurally bonded glazing |
DE9114949U1 (de) * | 1991-12-02 | 1992-03-19 | N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 2075 Hoisbüttel | Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik-Modulen, Flachkollektoren und Elemente zur transparenten Wärmedämmung |
DE4142273A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei in einer ebene senkrecht aufeinanderstehenden strebenprofilen |
EP0586320A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-03-09 | Alain Costa | System zum Befestigen eines Versteifungselementes einer Vorhangfassade an einem Konstruktionselement |
GB2284835A (en) * | 1993-12-15 | 1995-06-21 | Allscott Contracts And Enginee | Rainscreen cassette |
DE19539244C1 (de) * | 1995-10-21 | 1996-10-02 | Broekelmann Aluminium F W | Profilsystem für Dach- und Fassadenkonstruktionen |
DE29919145U1 (de) * | 1999-10-30 | 2000-01-05 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors mit einem Klemmhalter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005043957B3 (de) * | 2005-09-15 | 2007-02-08 | Kieselbach Maschinenbauteile Gmbh | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern |
EP1764454A2 (de) | 2005-09-15 | 2007-03-21 | Kieselbach Maschinenbauteile GmbH | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern |
DE102005043957C5 (de) * | 2005-09-15 | 2014-04-17 | Kieselbach Maschinenbauteile Gmbh | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern |
EP1764454A3 (de) * | 2005-09-15 | 2017-05-17 | Kieselbach Maschinenbauteile GmbH | Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern |
DE202011003490U1 (de) | 2011-03-04 | 2011-05-12 | Sodeik, Clemens | Halteklammer |
EP2495508A2 (de) | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Clemens Sodeik | Halteklammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10132557A1 (de) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10132557C2 (de) | Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem | |
EP1703037B1 (de) | Dach- oder Fassadenverkleidung | |
EP2196594B1 (de) | Bauelement zur verkleidung von gebäuden | |
DE69425393T2 (de) | Dachplatte mit Solarbatterien und Dachstruktur mit Solarbatterien | |
DE9209228U1 (de) | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen | |
EP1734588A2 (de) | Dacheindeckung und Verfahren hierfür | |
DE102006009194A1 (de) | Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau | |
WO2010040780A1 (de) | Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage | |
DE102010054175A1 (de) | Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen | |
DE202012005162U1 (de) | Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente und Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente | |
WO2000002256A1 (de) | Aus profilen gebildeter rahmen für plattenartige elemente, anordnung von mehreren solchen rahmen | |
EP2234174A2 (de) | Dacheindeckungssystem für Solarmodule | |
DE19802997A1 (de) | Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon | |
DE102009055948A1 (de) | Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen | |
DE29606547U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach | |
WO2013182623A2 (de) | Montageanordnung zur dachseitigen montage von flächenkörpern an einem bauwerk | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
EP2527763B1 (de) | Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche | |
EP2528107B1 (de) | Fassadenelement | |
DE102012011529A1 (de) | Indachsystem für Solarmodule | |
EP0674141A2 (de) | Sonnenkollektor-Rahmenverblendung | |
WO2001069688A1 (de) | Energieelement | |
DE102010004117A1 (de) | Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage | |
DE102009044804B4 (de) | Vorrichtung und Solarsystem | |
DE3048113A1 (de) | Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |