DE10132413C2 - Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel - Google Patents
Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher LichtwellenleiterkabelInfo
- Publication number
- DE10132413C2 DE10132413C2 DE10132413A DE10132413A DE10132413C2 DE 10132413 C2 DE10132413 C2 DE 10132413C2 DE 10132413 A DE10132413 A DE 10132413A DE 10132413 A DE10132413 A DE 10132413A DE 10132413 C2 DE10132413 C2 DE 10132413C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stroke
- clamping
- knife
- pliers
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/12—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/25—Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden amorpher
Lichtwellenleiterkabel, die eine Seele und mindestens einen
Mantel aufweisen, indem das Lichtwellenleiterkabel in einem
Klemmprofil eines Klemmbackenpaares festgehalten und mit einem
Messer durchgeschnitten wird. Es wird auch eine Zange zum
Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel, die eine Seele und
mindestens einen Mantel aufweisen, mit einem Zangenantrieb und
einem Zangenkopf aufgezeigt, in dem ein ein Klemmprofil zur
Aufnahme des Lichtwellenleiterkabels aufweisendes Klemmbacken
paar und ein Messer vorgesehen sind. Das Verfahren und die Zange
sind zum Schneiden von Kunststoffkabel, also aus polymerem
Werkstoff, sogenannter POF-Kabel, besonders geeignet. Die Seele
kann aus einem Multifilament, also einem Faserbündel, oder einem
Monofilament, also einem einzigen Kunststofffaden, bestehen. Das
Lichtwellenleiterkabel kann nur aus einer Seele und einem
Mantel, also einer Isolierung, aufgebaut sein. Es ist aber auch
möglich, daß das Lichtwellenleiterkabel eine Seele, einen
Innenmantel und eine Außenisolierung aufweist, also gleichsam
dreischichtig aufgebaut ist. Solche Lichtwellenleiterkabel
müssen exakt bruch- und gratfrei sowie genau rechtwinklig zur
Längsachse der Seele durchschnitten werden, um beim Aneinander
kuppeln mehrerer Kabelabschnitte die Lichtverluste möglichst
gering zu halten und Fehler und Störungen bei der Herstellung
von Leiterverbindungen auszuschließen.
Ein Verfahren und eine Zange der eingangs beschriebenen Art sind
aus der DE 198 42 122 A1 bekannt. Das zu schneidende Licht
wellenleiterkabel weist in seinem Inneren eine Seele in Form
eines Bündels aus Glasfasern auf, an welchem beim Schneiden
jegliche Beschädigung ausgeschlossen werden soll. Außerdem
besitzt das Lichtwellenleiterkabel einen das Glasfaserbündel
umschließenden Innenmantel, der wiederum von einer Außenisolie
rung umgeben ist. Das Lichtwellenleiterkabel wird in ein Klemm
profil eines Klemmbackenpaares eingelegt und über die Außen
isolierung geklemmt gehalten. In einem ersten Schritt erfolgt
das Einkerben der Außenisolierung zum Zwecke des Abstreifens des
freigelegten Endes der Außenisolierung. Anschließend wird das
Lichtwellenleiterkabel einschließlich des Innenmantels und der
Außenisolierung genau bzw. exakt durchtrennt, woraufhin gegen
die Haltekraft der Kerbmesser die Außenisolierung abgestreift
wird und schließlich das Vercrimpen des Kabels mit dem Kabel
stecker sachgerecht vollzogen wird. Die Zange weist ein Klemm
backenpaar auf, in welchem ein nach Art und Größe des Licht
wellenleiterkabels bemessenes Klemmprofil ausgebildet ist. Die
bewegliche Klemmbacke des Klemmbackenpaares wird über einen
Zangenantrieb mit Handhebeln und einem dazwischengeschalteten
Kniehebeltrieb beweglich angetrieben, so dass das Lichtwellen
leiterkabel mit der Außenisolierung in geschlossenem Zustand der
Klemmbacken festgehalten wird. Im Bereich des Zangenkopfes ist
ein präzisionsgeschliffenes Rundmesser vorgesehen, welches auf
einem Schwenkarm für sich frei drehbar gelagert ist und durch
einen Griff in seine Schneidlage verstellt werden kann. Dabei
wird das Rundmesser an den das Kabel einseitig haltenden Klemm
backen vorbeigeführt, wobei ein gänzlich glattes Abschneiden des
Glasfaserbündels zur Erreichung einer glatten Kontaktfläche
erfolgen soll. Das Lichtwellenleiterkabel wird also zwischen den
Klemmbacken festgehalten. In diesem Zustand wird das Rundmesser
an den Klemmbacken vorbeibewegt, bis die Durchtrennung des
Kabels erfolgt ist. Bei dieser bekannten Zange befindet sich das
Lichtwellenleiterkabel während der Bearbeitung in Ruhe, während
sowohl die dem Einkerben der Außenisolierung dienenden Elemente
als auch nachfolgend das Rundmesser relativ zu dem in Ruhe
befindlichen Kabel bewegt werden. Die Anordnung mehrere Wirk
stationen in Zuordnung zu dem Klemmbackenpaar erfordert eine
gewisse Baugröße und einen gewissen axialen Abstand der Wirk
stellen von dem Klemmbackenpaar. Hierdurch besteht die Gefahr,
dass das Lichtwellenleiterkabel nicht genau rechtwinklig
durchtrennt wird und auch beim Einkerben der Außenisolierung
Beschädigungen des Innenmantels auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel, insbeson
dere polymerer Lichtwellenleiterkabel, bereitzustellen, mit dem
bzw. der ein glatter, genau rechtwinklig zur Längsachse der
Seele verlaufender Schnitt reproduzierbar und mit verbesserten
Oberflächeneigenschaften der Schnittfläche erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem Verfahren der eingangs
beschriebenen Art dadurch erreicht, dass das Klemmbackenpaar
über einen gleichsinnigen Bewegungshub relativ zu dem still
stehend angeordneten Messer bewegt und dabei geschnitten und
wieder losgelassen wird, wobei das Lichtwellenleiterkabel
während des Bewegungshubes zunächst über einen Spannhub in dem
Klemmprofil des Klemmbackenpaares eingeklemmt, dann über eine
Schnitthub mit dem Messer vollständig durchgeschnitten und
schließlich über einen Öffnungshub von dem Klemmprofil losge
lassen wird.
Das neue Verfahren geht bei einem Lichtwellenleiterkabel aus
Seele, Innenmantel und Außenisolierung davon aus, in einem
ersten separaten Verfahrensschritt das Abisolieren der Außen
isolierung, also das Einkerben und Abziehen des betreffenden
Abschnittes der Außenisolierung herbeizuführen, um dann das
Lichtwellenleiterkabel mit dem Klemmbackenpaar nicht mehr an der
Außenisolierung festzuhalten, sondern an dem insoweit freige
legten Innenmantel. Das an dem Klemmbackenpaar ausgebildete
Klemmprofil ist damit grundsätzlich kleiner als im Stand der
Technik bemessen und führt dazu, dass das Lichtwellenleiterkabel
an dem Innenmantel, also auf kleinerem Abstand zur Längsachse
des Faserbündels, genauer geklemmt gehalten werden kann. Bei
einem Lichtwellenleiterkabel aus Seele und Isolierung entfällt
dieser Schritt.
Das Klemmbackenpaar dient bei allen Fällen jedoch nicht nur zum
Klemmen bzw. Festhalten des Lichtwellenleiterkabels an dem
Innenmantel bzw. der Isolierung, sondern zugleich zur Realisie
rung eines Bewegungshubes des Klemmbackenpaares mit dem Licht
wellenleiterkabel relativ zu dem stillstehend angeordneten
Messer. Es wird also hier das Lichtwellenleiterkabel bewegt,
während das Messer stillsteht. Das Lichtwellenleiterkabel wird
in einem gleichsinnigen Bewegungshub relativ zu dem Messer
bewegt. Unter einem solchen gleichsinnigen Bewegungshub wird
eine insbesondere geradlinige Bewegung des Lichtwellenleiter
kabels ohne Richtungsumkehr verstanden. Während dieses in nur
einer Richtung erfolgenden einfachen Hubes wird das Lichtwellen
leiterkabel zunächst über einen Spannhub eingeklemmt und fest
gehalten. Erst nach Durchschreiten des Spannhubes schließt sich
ein Schnitthub an, bei welchem das Lichtwellenleiterkabel durch
das Messer vollständig durchgeschnitten wird. Als letzter Teil
des Bewegungshubes ist ein Öffnungshub vorgesehen, in dessen
Verlauf insbesondere der das Werkstück bildende Abschnitt des
Lichtwellenleiterkabels losgelassen wird. Damit ist die Gefahr
beseitigt, dass die Schnittfläche bei dem im Stand der Technik
üblichen Doppelhub aus Vor- und Rückhub während des Rückhubes
beschädigt, verschmiert oder sonstwie beeinträchtigt wird. Bei
diesem Verfahren findet vorteilhaft auch ein gewisser Glätt- und
Verdichtungseffekt an der Schnittfläche statt, da das Messer
eine endliche Dicke besitzen muss. Der Bewegungshub kann vor
teilhaft durch ein Zwangsgesperre abgesichert sein, wobei es
darauf ankommt, in dem Bewegungshub, der dem Schließhub der
Zange entspricht, nacheinander einen Spannhub, einen Schnitthub
und einen Öffnungshub zu verwirklichen. Dies bedeutet, dass das
Werkstück aus der Zange bereits dann freigegeben wird, wenn der
Öffnungshub durchlaufen worden ist, ohne dass der Rückhub der
Elemente der Zange stattgefunden hat. In der Regel werden der
Spannhub, der Schnitthub und der Öffnungshub direkt aneinander
anschließen und so insgesamt den nach vorwärts gerichteten
Bewegungshub bilden. Es ist aber auch möglich, geringfügige
Überschneidungen oder Sicherheitshübe zwischen Spannhub,
Schnitthub und/oder Öffnungshub einzuschalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Innenmantel bzw. die
Isolierung des Lichtwellenleiterkabels von dem Klemmbackenpaar
über den Bewegungshub beidseits des Messers geklemmt und geführt
wird. Das Lichtwellenleiterkabel wird also nicht mehr einseitig
auskragend geklemmt gehalten und in mehr oder weniger großem
Abstand von der Klemmstelle nacheinander in mehreren Stationen
bearbeitet, sondern es findet ein Einspannen, Klemmen und Führen
des Lichtwellenleiterkabels vor und hinter der Schnittstelle
statt. Dies begünstigt die gestreckte achsgenaue und recht
winklige Anordnung des Lichtwellenleiterkabels relativ zum
Messer, so dass der rechtwinklige Schnitt mit größerer Präzision
und verbesserten Oberflächeneigenschaften an der Schnittstelle
ausgeführt wird.
Die neue Zange, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet
ist, kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, dass das Klemm
backenpaar im Zangenkopf über einen gleichsinnigen Bewegungshub
geführt und mit dem Zangenantrieb relativ zum Messer bewegbar
angeordnet ist, dass das Messer im Zangenkopf während des Bewe
gungshubes des Klemmbackenpaares stillstehend angeordnet ist,
dass der Bewegungshub aus einem Spannhub, einem Schnitthub und
einem Öffnungshub zusammengesetzt ist.
Auch bei der Zange ist das Messer während des Schnittvorgangs im
Zangenkopf stillgesetzt bzw. ortsfest angeordnet, was nicht
ausschließt, dass z. B. bei einem Messerwechsel ein Ausschwenken
oder Abschwenken des Messers relativ zum Zangenkopf erfolgt.
Während des in einer Richtung durchgeführten Bewegungshubes
steht jedoch das Messer still und das Lichtwellenleiterkabel
wird zusammen mit dem Klemmbackenpaar bewegt. Nur indem das
Klemmbackenpaar einen Weg zurücklegt ist eine einfache Möglich
keit gegeben, den Klemmhub während des Bewegungshubes bzw. über
den Bewegungshub zu variieren und das Lichtwellenleiterkabel
zunächst im Spannhub zu spannen und festzuhalten, im Schnitthub
relativ zum Messer zu bewegen und beim Durchlaufen des Öffnungs
hubes wieder freizusetzen. Während des Spannhubes werden die
beiden Klemmbacken des Klemmbackenpaares aneinander angenähert,
so dass sie das Lichtwellenleiterkabel einklemmen und festhal
ten. Der Schnitthub kann mit über den Schnitthub konstanten
Spanndruck, aber auch mit sich änderndem Spanndruck durchgeführt
werden. Während des Öffnungshubes erfolgt ein Abbau der Klemm
kraft, so dass das Lichtwellenleiterkabel freigegeben wird. Es
wird auch hier lediglich ein gleichsinniger Bewegungshub zum
vollständigen Durchschneiden des Lichtwellenleiterkabels einge
setzt, der in nur einer Richtung gerichtet ist und damit gleich
sam nur den Vorwärtshub der Zange darstellt, während der Rück
wärtshub zum Erreichen der Offenstellung der Zange ohne Einfluss
auf das Werkstück ist. Während des gleichsinnigen Bewegungshubes
findet keine Umkehr der Bewegungsrichtung zwischen den Klemm
backen und dem Messer statt.
Dem Bewegungshub ist ein variabler Klemmhub der Klemmbacken
zueinander zugeordnet, wobei der Bewegungshub und der Klemmhub
etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Der Klemmhub,
der sich in etwa rechtwinklig zum Bewegungshub erstreckt, lässt
erkennen, dass über den Bewegungshub die einzelnen Hubanteile,
nämlich der Spannhub, der Schnitthub und der Öffnungshub, ver
wirklicht sind, in denen ggf. unterschiedliche Relativbewegungen
in Richtung des Klemmhubes stattfinden.
Das Messer kann beidseitig Schneidwarten aufweisen. Die Schneid
warten können symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet und
angeordnet sein. Das Messer weist in etwa eine Dicke von bei
spielsweise 0,25 mm auf. Durch zwei beidseitig vorgesehene,
symmetrisch angeordnete Schneidwarten entsteht während des
Schnittvorgangs ein Verfestigungs- und Glätteffekt auf die
Schnittfläche, die etwa der halben Dicke des Messers entspricht.
Dieser Effekt ist durchaus positiv. Er kann graduell durch eine
asymmetrische Anordnung zweier Schneidwarten verstärkt oder in
seiner Wirkung abgemildert werden.
Das Messer im Zangenkopf kann leicht austauschbar gelagert sein.
Es ist durchaus sinnvoll, mit einem Messer nur einen oder allen
falls einige wenige Schnitte auszuführen und dann das Messer zu
wechseln, um eine hohe Oberflächengüte der Schnittfläche repro
duzierbar einzuhalten.
Zu beiden Seiten des Messers kann je ein insbesondere durch
gehendes Klemmbackenpaar vorgesehen sein. Dies ermöglicht das
beidseitige gleichzeitige Einspannen rechts und links von der
Schnittstelle bzw. im unmittelbaren Anschluss an das Messer. Es
versteht sich, dass bei einem durchgehenden Klemmbackenpaar nur
insgesamt zwei Klemmbacken vorgesehen sind, die eine entspre
chende Erstreckung quer zu der Hauptebene des Messers aufweisen.
Es können aber auch nicht durchgehende Klemmbackenpaare gebildet
sein, so dass insgesamt vier Klemmbacken zusammenwirken. In all
diesen Fällen wird das Lichtwellenleiterkabel rechts und links
von der Schnittstelle gespannt gehalten. Dies begünstigt die
Geradheit des Schnittes und die Güte der Schnittfläche.
Das zu beiden Seiten durchgehende Klemmbackenpaar kann einen auf
die Dicke des Messers abgestimmten Führungskanal aufweisen. Der
Führungskanal ist nur geringfügig breiter als die Dicke des
Messers, so dass das Messer im Führungskanal während des
Schnitthubes beidseitig geführt wird. Auf diese Art und Weise
lassen sich Rattermarken, Schnittrillen und ähnliche Beeinträch
tigungen der Schnittfläche vermeiden. Auch ein seitliches Aus
wandern des Messers wird damit verlässlich verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Zange kann die eine
Klemmbacke des Klemmbackenpaars senkrecht zu dem Messer an im
Zangenkopf vorgesehenen Deckplatten über den Bewegungshub gerad
linig geführt sein. Dabei kann die andere Klemmbacke des Klemm
backenpaars auf der einen Klemmbacke schwenkbar gelagert sein.
Zwischen der anderen Klemmbacke und den Deckplatten des Zangen
kopfes kann ein Nockentrieb zur Aufbringung eines variablen
Klemmhubes über den Bewegungshub vorgesehen sein. Es ist aber
auch möglich, dass beide Klemmbacken schwenkbeweglich am Zangen
kopf gelagert sind und ein variabler Klemmhub durch die Bewegung
beider Klemmbacken zueinander aufgebracht wird. Ein Nockentrieb
lässt verlässlich die Aufbringung unterschiedlicher Wege
und/oder Kräfte auf die Klemmbacken eines Klemmbackenpaares zu,
wobei auch die Möglichkeit besteht, während des Schnitthubes
einen variablen Spanndruck zu verwirklichen. Ein solcher Spann
druck kann insbesondere über den Schnitthub abnehmend oder
zunehmend gestaltet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass
die andere, schwenkbar gelagerte Klemmbacke des Klemmbackenpaars
eine sich über den Bewegungshub erstreckende Nockenfläche auf
weist, und dass im Zangenkopf eine zugehörige Druckrolle vorge
sehen ist. Die Druckrolle kann frei drehbar ortsfest im Bereich
des Zangenkopfes gelagert sein. Es ist auch möglich, die Druck
rolle auf einem exzentrisch verstellbaren Bolzen zu lagern, um
auf diese Art und Weise den Klemmhub bzw. den Spanndruck ein
stellbar oder nachstellbar zu gestalten. Es empfiehlt sich, die
Klemmbacken in ihrer Erstreckung quer zur Haupterstreckungs
richtung des Messers nicht allzu kurz zu gestalten, damit der
Innenmantel des Lichtwellenleiterkabels entsprechend lang
geklemmt und gehalten ist, so dass dieser zumindest während des
Schnitthubes eine sorgfältig gestreckte Lage einnimmt. Die Dicke
des rechts und links des Messers überstehenden Bereiches der
Klemmbacken kann einen Anschlag bilden, gegen den sich das
abisolierte Ende des Außenmantels anlegt, so dass mit der Durchführung
des Schnittes die Länge des vom Außenmantel abisolierten
Innenmantels festgelegt ist. Diese Länge kann beispielsweise auf
die Länge einer Crimpfassung abgestimmt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zur Durchführung des Ver
fahrens geeignete Zange werden anhand mehrerer Ausführungs
beispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Gesamtzange in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zangenkopf in einer Zwischen
stellung während des Spannhubes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Zangenkopf in einer Zwischen
stellung während des Schnitthubes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Zangenkopf in einer Zwischen
stellung während des Öffnungshubes des Bewegungshubs,
Fig. 5 ein Diagramm des Klemmhubes über den Bewegungshub,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Zangenkopfes
während eines Messerwechsels,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der
Zange in der Offenstellung,
Fig. 8 die Zange gemäß Fig. 7 in der Schließstellung,
Fig. 9 die Verdeutlichung der Relativlage zwischen Messer und
Lichtwellenleiterkabel bei einem Messer mit symme
trisch angeordneten Schneidwarten, und
Fig. 10 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 9, jedoch bei einem
Messer mit asymmetrisch angeordneten Schneidwarten.
In Fig. 1 ist in Gesamtansicht eine Zange dargestellt, die sich
im wesentlichen aus einem Zangenkopf 2 und einem Zangenantrieb
3 zusammensetzt. Für die Erfindung ist an sich nur die Ausbil
dung des Zangenkopfes 2 bedeutungsvoll. Der Zangenantrieb 3 ist
gemäß Fig. 1 als ein von Hand betätigter Handantrieb mit zwei
Handhebeln 4 und 5 ausgebildet. Der Zangenantrieb 3 kann jedoch
beliebig gestaltet sein, beispielsweise auch als hydraulische
oder pneumatische Einheit.
Bei manuell ausgebildetem Zangenantrieb mit den beiden Hand
hebeln 4 und 5 ist eine an sich bekannte Bauart verwirklicht,
bei der der Handhebel 4 über eine Zuglasche 6 und der Handhebel
5 in symmetrischer Anordnung über eine Zuglasche 7 mit zwei
Deckplatten 8 und 9 gelenkig verbunden sind. Jede der Zuglaschen
6 und 7 besitzt an ihren beiden Enden je eine gelenkige Verbin
dung. Die beiden Deckplatten 8 und 9 (siehe Fig. 6) besitzen
etwa rahmenartige, in der Mitte durchbrochene Gestalt überein
stimmender Formgebung und sind zu einer Mittelebene 10 gleich
weit entfernt voneinander angeordnet. Die Mittelebene 10 und die
Haupterstreckungsebene der Zange 1 fallen zusammen. Die beiden
Deckplatten 8 und 9 sind an verschiedenen Stellen fest mitein
ander verbunden, was im Einzelnen nicht dargestellt ist.
Zwischen den beiden Handhebeln 4 und 5 ist ein Zwangsgesperre 11
untergebracht, das im wesentlichen ein Zahnsegment 12 und eine
am anderen Handhebel 4 drehbar gelagerte Sperrklinke 13 umfasst.
Aufbau und Wirkungsweise solcher Zwangsgesperre 11 sind bekannt.
Sie stellen sicher, dass die Zange erst dann geöffnet werden
kann, wenn die vollständige Schließbewegung der Handhebel 4 und
5 gegeneinander durchgeführt worden ist.
Die dem Zangenkopf 2 zugekehrten Enden der Handhebel 4 und 5
sind um einen Druckbolzen 14 schwenkbar aneinander angelenkt.
Der Druckbolzen 14 greift an einem Schiebestück 15 an, welches
geradlinig an den Deckplatten 8 und 9 geführt ist, so dass das
Schiebestück je nach der Verschwenkung der Handhebel 4 und 5
zueinander nur eine geradlinige Bewegung in Richtung des Doppel
pfeils 16 ausführen kann. Im Vorwärtshub, also beim Schließen der
Handhebel 4 und 5 zueinander, bewegt sich das Schiebestück 15
geradlinig innerhalb der Deckplatten 8 und 9 nach oben auf das
freie Ende des Zangenkopfes 2 zu, während beim Öffnen der Hand
hebel 4 und 5 die umgekehrte Relativbewegung zu den Deckplatten
8 und 9 stattfindet.
Mit dem Schiebestück 15 ist eine erste Klemmbacke 17 verbunden.
Die Klemmbacke 17 ist an den Deckplatten 8 und 9 ebenfalls in
Richtung des Doppelpfeils 16 geradlinig geführt, so dass sie die
gleiche Bewegung wie das Schiebestück 15 ausführt. Auf der
Klemmbacke 17 ist in einem Schwenklager 18 eine zweite Klemm
backe 19 schwenkbar gelagert. Die Klemmbacke 19 kann sich in
einem kleinen Schwenkwinkel um das Schwenklager 18 verschwenken.
Eine nicht dargestellte Feder in einem Federgehäuse 20 beauf
schlagt die beiden Klemmbacken 17 und 19 im Öffnungssinne.
Zwischen den beiden Klemmbacken 17 und 19 ist ein jeweils etwa
halbzylindrisch ausgebildetes Klemmprofil 21 gebildet. An dieser
Stelle wird das abzuschneidende Lichtwellenleiterkabel 22 (Fig.
9 und 10) eingesteckt bzw. eingeschoben. Wie insbesondere Fig.
9 erkennen lässt, weist das Lichtwellenleiterkabel 22 in seinem
beispielhaft dreischichtigen Aufbau von innen nach außen eine
Seele 23, einen Innenmantel 24 und eine Außenisolierung 25 auf.
Die Größe des Klemmprofils 21 an den Klemmbacken 17 und 19 ist
auf den Durchmesser des Innenmantels 24 abgestimmt, so dass es
vor der Durchführung eines Trennschnittes erforderlich ist, die
Außenisolierung 25 an der gewünschten Stelle und mit einer
überschießenden Länge abzuisolieren. Dieser vorbereitende
Schritt der Abisolierung kann mit einer anderen Zange oder aber
auch mit nicht dargestellten Elementen an der Zange gemäß Fig.
1 durchgeführt werden.
Im Zangenkopf 2 ist im Bereich des freien Endes des Zangenkopfes
2, also in Zuordnung zu der Bewegung der beiden Klemmbacken 17
und 19 entsprechend dem Doppelpfeil 16 ein Messer 26 unter
gebracht. Das Messer 26 weist einen Messerrücken 27 und vorzugs
weise zwei Schneidwarten 28 und 29 auf. Die Schneidwarten 28 und
29 sind am Messer 26 angeschliffen und bilden miteinander die
schneidende Messerspitze bzw. Messerkante. Das Messer 26 ist
auswechselbar im Zangenkopf 2 gelagert, was aus Fig. 6 erkennbar
ist. Das Messer 26 ist zwischen zwei Halteplatten 30 und 31
festgelegt und flächenmäßig abgestützt. Beide Halteplatten 30
und 31 sind um einen Schwenkbolzen 32 gemeinsam schwenkbar an
den Deckplatten 8 und 9 des Zangenkopfes 2 gelagert. Fig. 1
zeigt die eingeschwenkte Stellung, in der die Halteplatten 30
und 31 durch einen Steckbolzen 33 ortsfest gesichert und damit
das Messer 26 ortsfest am Zangenkopf 2 untergebracht ist. Fig.
6 zeigt den teilweise gezogenen Steckbolzen 33 und das Messer 26
zwischen den Halteplatten 30 und 31. Die Halteplatte 30 kann von
der Halteplatte 31 abgenommen werden, so dass das Messer 26
zugänglich wird und ausgetauscht werden kann. Das Messer 26
besitzt Langlöcher 34 und 35, mit denen es auf Zylinderstiften
36 und 37 festgelegt ist, wobei die Zylinderstifte 36 und 37
gleichzeitig zur Sicherung der Relativlage zwischen den Halte
platten 30 und 31 dienen. Eine Bohrung 38 durchsetzt die beiden
Halteplatten 30 und 31 und dient dem Durchtritt des Steckbolzens
33 in der montierten verriegelten Stellung.
Damit ist bereits erkennbar, dass das Messer 26 während des
Schneidvorganges am Zangenkopf 2 ortsfest angeordnet ist und
dass das Lichtwellenleiterkabel 22 mit Hilfe der Klemmbacken 17
und 19 relativ zu dem stillstehenden Messer 26 bewegt wird. Die
Klemmbacken 17 und 19 führen einen Bewegungshub 39 aus, der
geradlinig in der einen Richtung des Doppelpfeils 16 abläuft und
bei dem sich die Klemmbacken 17 und 19 des Klemmbackenpaares in
Richtung auf das Messer 26 annähernd bewegen. Dieser Bewegungs
hub 39, der geradlinig und gleichsinnig in einer Richtung ver
läuft, weist verschiedene Bestandteile auf, nämlich einen Spann
hub 40, einen Schnitthub 41 und einen Öffnungshub 42. Während
des Bewegungshubes 39 führt die bewegliche Klemmbacke 19 gegen
über der fest geführten Klemmbacke 17 einen Klemmhub 43 aus. Der
Klemmhub 43 erfolgt in Richtung eines Doppelpfeiles 44, also
rechtwinklig zu dem Doppelpfeil 16. Dies geht auch aus Fig. 5
hervor, wobei dort der Verlauf des Klemmhubes 43 über dem Ver
lauf des Bewegungshubes 39 dargestellt ist. Fig. 2 zeigt die
Relativlage der Teile etwa zu Beginn des Spannhubes 40. Hier
sind die Klemmbacken 17 und 19 noch am weitesten voneinander
entfernt. Das Klemmprofil 21 ist geöffnet, so dass das Licht
wellenleiterkabel 22 mit bereichsweise entfernter Außeniso
lierung 25 mit dem Innenmantel 24 in das geöffnete Klemmprofil
21 einführbar ist. Dabei ist die Erstreckung der Klemmbacken 17
und 19 in dem Bereich um das Klemmprofil 21, also die Dicke der
Klemmbacken 17 und 19, so abgestimmt, dass die vorgesehene
Schnittstelle und die sich bildende Schnittfläche 45 des Werk
stücks 46 in der festgelegten Entfernung vom Ende der Außen
isolierung 25 zu liegen kommt. Das bei dem Schnitt abgetrennte
Abfallstück 47 kann beliebig lang ausgebildet sein.
Ein Schneidvorgang läuft wie folgt ab:
Zunächst wird gemäß Fig. 2 das abisolierte Ende eines z. B. dreischichtig aufgebauten Lichtwellenleiterkabels 22 in das geöffnete Klemmprofil 21 zwischen den Klemmbacken 17 und 19 bis zum Anschlag eingeführt. Es ist aus Fig. 2 erkennbar, dass das Klemmprofil 21 dabei in einem entsprechenden Abstand zu den Schneidwarten 28 und 29 des Messers 26 angeordnet ist. Zwischen der schwenkbeweglichen Klemmbacke 19 und den Deckplatten 8 und 9 des Zangenkopfes 2 ist ein Nockentrieb 48 verwirklicht. Der Nockentrieb 48 weist eine Nockenfläche 49 und eine damit zusammenwirkende Druckrolle 50 auf. Die Druckrolle 50 ist frei drehbar auf den Deckplatten 8 und 9 gelagert. Die Nockenfläche 49 besitzt über den Bewegungshub verschiedene Vorsprünge bzw. Rücksprünge, so dass damit der Verlauf des Klemmhubes 43 über den Bewegungshub 39 festgelegt ist. Es ist aus den Fig. 2 und 5 erkennbar, dass nach dem Einführen des Lichtwellenleiterkabels 22 in das Klemmprofil 21 zunächst der Spannhub 40 durchlaufen wird. Dabei verschwenkt die Klemmbacke 19 entgegen dem Uhrzeigersinn und das Klemmprofil 21 wird ganz oder zumindest teilweise geschlossen, so dass der Innenmantel 24 des Licht wellenleiterkabels 22 am Ende des Spannhubes festgeklemmt ist. Am Ende des Spannhubes hat sich zwar das Klemmprofil 21 entsprechend dem Spannhub 40 nach oben bewegt, jedoch ist der Innenmantel 24 noch nicht in das Messer 26 eingedrungen. Erst bei fortgesetzter Bewegung des Bewegungshubes 39 wird der Schnitthub durchlaufen. Eine Relativlage der Teile während des Schnitthubes 41 zeigt Fig. 3. In Verbindung mit Fig. 5 ist erkennbar, dass der Spanndruck über den Schnitthub konstant (durchgezogene Linie), aber auch modifiziert, z. B. ansteigend (gestrichelte Linie) realisiert werden kann. Während des Schnitthubes tritt das Messer 26 in Wirkkontakt zu dem Licht wellenleiterkabel 22 und durchtrennt sowohl den Innenmantel 24 wie auch die Seele 23 in einem glatten rechtwinklig zur Längs achse 51 (Fig. 9) verlaufenden Schnitt. Entsprechend der halben Dicke des Messerrückens 27 bzw. der Schneidwarte 28 tritt an der Schnittfläche 45 des Werkstücks 46 eine Verdichtungs- und Glättwirkung ein, die durch Pfeile 52 angedeutet ist. Die Ver dichtungs- und Glättwirkung kann durch asymmetrische Anordnung der Schneidwarten 28 und 29 am Messer 26 variiert, beispiels weise verkleinert werden, wie dies Fig. 10 zeigt. Bei Realisie rung einer einzigen Schneidwarte kann die Glättwirkung entweder maximal oder minimal gestaltet werden. In all diesen Fällen findet nur während des Bewegungshubes 39, also des Vorwärts hubes, ein Kontakt zwischen dem Messer 26 und der Schnittfläche 45 statt. Im Endbereich des Bewegungshubes 39, also während des Öffnungshubes 42 wird das Werkstück 46 und das Abfallstück 47 durch Öffnen der Klemmbacken 17 und 19 freigegeben. Das Werk stück 46 wird vor Beginn des Rückhubes in die Öffnungsstellung der Zange aus der Zange 1 entnommen.
Zunächst wird gemäß Fig. 2 das abisolierte Ende eines z. B. dreischichtig aufgebauten Lichtwellenleiterkabels 22 in das geöffnete Klemmprofil 21 zwischen den Klemmbacken 17 und 19 bis zum Anschlag eingeführt. Es ist aus Fig. 2 erkennbar, dass das Klemmprofil 21 dabei in einem entsprechenden Abstand zu den Schneidwarten 28 und 29 des Messers 26 angeordnet ist. Zwischen der schwenkbeweglichen Klemmbacke 19 und den Deckplatten 8 und 9 des Zangenkopfes 2 ist ein Nockentrieb 48 verwirklicht. Der Nockentrieb 48 weist eine Nockenfläche 49 und eine damit zusammenwirkende Druckrolle 50 auf. Die Druckrolle 50 ist frei drehbar auf den Deckplatten 8 und 9 gelagert. Die Nockenfläche 49 besitzt über den Bewegungshub verschiedene Vorsprünge bzw. Rücksprünge, so dass damit der Verlauf des Klemmhubes 43 über den Bewegungshub 39 festgelegt ist. Es ist aus den Fig. 2 und 5 erkennbar, dass nach dem Einführen des Lichtwellenleiterkabels 22 in das Klemmprofil 21 zunächst der Spannhub 40 durchlaufen wird. Dabei verschwenkt die Klemmbacke 19 entgegen dem Uhrzeigersinn und das Klemmprofil 21 wird ganz oder zumindest teilweise geschlossen, so dass der Innenmantel 24 des Licht wellenleiterkabels 22 am Ende des Spannhubes festgeklemmt ist. Am Ende des Spannhubes hat sich zwar das Klemmprofil 21 entsprechend dem Spannhub 40 nach oben bewegt, jedoch ist der Innenmantel 24 noch nicht in das Messer 26 eingedrungen. Erst bei fortgesetzter Bewegung des Bewegungshubes 39 wird der Schnitthub durchlaufen. Eine Relativlage der Teile während des Schnitthubes 41 zeigt Fig. 3. In Verbindung mit Fig. 5 ist erkennbar, dass der Spanndruck über den Schnitthub konstant (durchgezogene Linie), aber auch modifiziert, z. B. ansteigend (gestrichelte Linie) realisiert werden kann. Während des Schnitthubes tritt das Messer 26 in Wirkkontakt zu dem Licht wellenleiterkabel 22 und durchtrennt sowohl den Innenmantel 24 wie auch die Seele 23 in einem glatten rechtwinklig zur Längs achse 51 (Fig. 9) verlaufenden Schnitt. Entsprechend der halben Dicke des Messerrückens 27 bzw. der Schneidwarte 28 tritt an der Schnittfläche 45 des Werkstücks 46 eine Verdichtungs- und Glättwirkung ein, die durch Pfeile 52 angedeutet ist. Die Ver dichtungs- und Glättwirkung kann durch asymmetrische Anordnung der Schneidwarten 28 und 29 am Messer 26 variiert, beispiels weise verkleinert werden, wie dies Fig. 10 zeigt. Bei Realisie rung einer einzigen Schneidwarte kann die Glättwirkung entweder maximal oder minimal gestaltet werden. In all diesen Fällen findet nur während des Bewegungshubes 39, also des Vorwärts hubes, ein Kontakt zwischen dem Messer 26 und der Schnittfläche 45 statt. Im Endbereich des Bewegungshubes 39, also während des Öffnungshubes 42 wird das Werkstück 46 und das Abfallstück 47 durch Öffnen der Klemmbacken 17 und 19 freigegeben. Das Werk stück 46 wird vor Beginn des Rückhubes in die Öffnungsstellung der Zange aus der Zange 1 entnommen.
Fig. 3 zeigt eine Zwischenstellung der Elemente des Zangenkopfes
2 während des Schnitthubes. Der Nockentrieb 48 hat die schwenk
bare Klemmbacke 19 entgegen dem Uhrzeigersinn unter Schließung
des Klemmprofils 21 verschwenkt, so dass das Lichtwellenleiter
kabel 22 an dem Innenmantel 24 gespannt gehalten ist. Wie Fig. 9
erkennen lässt, wird der Innenmantel 24 von den Klemmbacken 17
und 19 rechts und links des Messers 26, also zu beiden Seiten
geklemmt gehalten. In dieser Relativlage bewegen sich die Klemm
backen 17 und 19 auf das Messer 26 zu und durch dieses hindurch.
Fig. 4 zeigt eine Zwischenstellung der Elemente des Zangenkopfes
2 während des letzten Bereiches des Bewegungshubs 39, also im
Öffnungshub 42. Durch eine Vertiefung in der Nockenfläche 49
schwenkt die schwenkbare Klemmbacke 19 im Uhrzeigersinn infolge
der Kraft der in dem Federgehäuse 20 befindlichen Feder und das
Klemmprofil 21 wird geöffnet, so dass das Werkstück 46 über den
Klemmhub 43 (Fig. 5) freigegeben wird. Das Werkstück 46 wird aus
dem Zangenkopf 2 herausgenommen. Anschließend wird die Endstel
lung des Bewegungshubes 39 erreicht, in welcher das Zwangsge
sperre 11 den Rückhub freigibt.
Zweckmäßig erfolgt nach jedem Schnitt oder nach einer geringen
Anzahl von Schnitten ein Messerwechsel. Hierzu wird, wie es in
Fig. 6 dargestellt ist, der Steckbolzen 33 gezogen und die
beiden Halteplatten 30 und 31 einschließlich des dazwischen
sitzenden Messers 26 aus dem Innenraum zwischen den Deckplatten
8 und 9 herausgeschwenkt. Die vordere Halteplatte 30 wird von
den Zylinderstiften 36 und 37 abgenommen. Nachfolgend wird das
Messer 26 entnommen und durch ein neues Messer ersetzt.
Anschließend wird die Halteplatte 30 wieder aufgefügt, die
Einheit eingeschwenkt und mit dem Steckbolzen 33 gesichert.
Fig. 6 lässt auch erkennen, dass die Klemmbacken 17 und 19
zumindest im Bereich des Klemmprofils 21 eine erhebliche
Quererstreckung zu der Haupterstreckungsebene des Messers 26
aufweisen. Die Klemmbacken 17 und 19 sind jeweils einstückig
durchgehend ausgebildet und lediglich im Bereich des Messers 26
mit einem Führungskanal 53 versehen. Der Führungskanal 53 ist
eng bemessen und auf die Dicke des Messerrückens 27 abgestimmt,
so dass die Relativbewegung zwischen den Klemmbacken 17 und 19
und dem Messer 26 über den Bewegungshub 39 unter Führungs
funktion stattfinden kann.
Fig. 5 verdeutlicht den Ablauf des Bewegungshubes 39 bzw. die
Zuordnung des Klemmhubes 43 zu dem Bewegungshub 39 sowie dessen
Aufteilung in einen Spannhub 40, einen Schnitthub 41 und einen
Öffnungshub 42. In durchgezogener Linie ist ein während des
Schnitthubes sich nicht verändernder Klemmhub, also mit konstantem
Spanndruck, dargestellt. Die gestrichelte Linienführung
zeigt einen ansteigenden Spanndruck im Klemmprofil 21 während
des Schnitthubes 41.
In den Fig. 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform der Zange 1
verdeutlicht. Auch diese Zange 1 besitzt zwei Handhebel 4, 5,
die um einen gemeinsamen Gelenkbolzen 54 schwenkbar aneinander
angelenkt sind. Der Handhebel 4 mag als fester Handhebel
bezeichnet werden. An ihm ist ortsfest das Messer 26 gelagert.
Der Handhebel 5 ist mit einem Bereich als feste Klemmbacke 17
ausgebildet. An dem Handhebel 5 bzw. der Klemmbacke 17 ist um
ein Schwenklager 18 die schwenkbare Klemmbacke 19 schwenkbar
gelagert. Auch hier bilden die Klemmbacken 17 und 19 ein Klemm
profil 21 zum Einführen und Festklemmen des Innenmantels 24 des
Lichtwellenleiterkabels 22. Die Zange weist auch einen Nocken
trieb 48 auf, der von einer Nockenfläche 49 an der Klemmbacke 19
und einer Druckrolle 50 gebildet wird, die auf dem Handhebel 4
gelagert ist. Beim Schließen der Handhebel 4 und 5 läuft auch
hier der Bewegungshub 39 ab, so dass die Stellung gemäß Fig. 8
erreicht wird. Aus der Zusammenschau der Fig. 7 und 8 ist auch
hier erkennbar, dass der Bewegungshub 39 in den Spannhub 40, den
Schnitthub 41 und den Öffnungshub 42 aufgeteilt ist.
1
Zange
2
Zangenkopf
3
Zangenantrieb
4
Handhebel
5
Handhebel
6
Zuglasche
7
Zuglasche
8
Deckplatte
9
Deckplatte
10
Mittelebene
11
Zwangsgesperre
12
Zahnsegment
13
Sperrklinke
14
Druckbolzen
15
Schiebestück
16
Doppelpfeil
17
Klemmbacke
18
Schwenklager
19
Klemmbacke
20
Federgehäuse
21
Klemmprofil
22
Lichtwellenleiterkabel
23
Seele
24
Innenmantel
25
Außenisolierung
26
Messer
27
Messerrücken
28
Schneidwarte
29
Schneidwarte
30
Halteplatte
31
Halteplatte
32
Schwenkbolzen
33
Steckbolzen
34
Langloch
35
Langloch
36
Zylinderstift
37
Zylinderstift
38
Bohrung
39
Bewegungshub
40
Spannhub
41
Schnitthub
42
Öffnungshub
43
Klemmhub
44
Doppelpfeil
45
Schnittfläche
46
Werkstück
47
Abfallstück
48
Nockentrieb
49
Nockenfläche
50
Druckrolle
51
Längsachse
52
Pfeil
53
Führungskanal
54
Gelenkbolzen
Claims (10)
1. Verfahren zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
(22), die eine Seele (23) und mindestens eine Isolierung aufwei
sen, indem das Lichtwellenleiterkabel (22) in einem Klemmprofil (21)
eines Klemmbackenpaares (17, 19) festgehalten und mit einem
Messer (26) durchgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Klemmbackenpaar (17, 19) über einen gleichsinnigen Bewe
gungshub (39) relativ zu dem stillstehend angeordneten Messer
(26) bewegt und dabei geschnitten und wieder losgelassen wird,
wobei das Lichtwellenleiterkabel (22) während des Bewegungshubes
(39) zunächst über einen Spannhub (40) in dem Klemmprofil (21)
des Klemmbackenpaares (17, 19) eingeklemmt, dann über einen
Schnitthub (41) mit dem Messer (26) vollständig durchgeschnitten
und schließlich über einen Öffnungshub (42) von dem Klemmprofil
(21) losgelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichtwellenleiterkabel (22) von dem Klemmbackenpaar (17, 19)
über den Bewegungshub (39) beidseits des Messers (26) geklemmt
und geführt wird.
3. Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel (22),
die eine Seele (23) und mindestens eine Isolierung aufweisen,
mit einem Zangenantrieb (3) und einem Zangenkopf (2), in dem ein
ein Klemmprofil (21) zur Aufnahme des Lichtwellenleiterkabels
(22) aufweisendes Klemmbackenpaar (17, 19) und ein Messer (26)
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmbacken
paar (17, 19) im Zangenkopf (2) über einen gleichsinnigen Bewe
gungshub (39) geführt und mit dem Zangenantrieb (3) relativ zum
Messer (26) bewegbar angeordnet ist, dass das Messer (26) im
Zangenkopf (2) während des Bewegungshubes (39) des Klemmbacken
paares (17, 19) stillstehend angeordnet ist, und dass der
Bewegungshub (39) aus einem Spannhub (40), einem Schnitthub (41)
und einem Öffnungshub (42) zusammengesetzt ist.
4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Be
wegungshub (39) ein variabler Klemmhub (43) der Klemmbacken (17,
19) zueinander zugeordnet ist, wobei der Bewegungshub (39) und
der Klemmhub (43) näherungsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtet
sind.
5. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Messer (26) beidseitig Schneidwarten (28, 29) aufweist.
6. Zange nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Messer (26) im Zangenkopf (2) leicht aus
tauschbar gelagert ist.
7. Zange nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass zu beiden Seiten des Messers (26) je ein insbe
sondere durchgehendes Klemmbackenpaar (17, 19) vorgesehen ist.
8. Zange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zu
beiden Seiten durchgehende Klemmbackenpaar (17, 19) einen auf
die Dicke des Messers (26) abgestimmten Führungskanal (53) auf
weist.
9. Zange nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die eine Klemmbacke (17) des Klemmbackenpaars (17, 19)
senkrecht zu dem Messer (26) an im Zangenkopf (2) vorgesehenen
Deckplatten (8, 9) über den Bewegungshub (39) geradlinig geführt
ist, dass die andere Klemmbacke (19) des Klemmbackenpaars (17,
19) auf der einen Klemmbacke (17) schwenkbar gelagert ist, und
dass zwischen der anderen Klemmbacke (19) und den Deckplatten
(8, 9) des Zangenkopfes (2) ein Nockentrieb (48) zur Aufbringung
eines variablen Klemmhubes (43) über den Bewegungshub (39)
vorgesehen ist.
10. Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
andere, schwenkbar gelagerte Klemmbacke (19) eine sich über den
Bewegungshub (39) erstreckende Nockenfläche (49) aufweist, und
dass im Zangenkopf (2) eine zugehörige Druckrolle (50) vorgese
hen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10132413A DE10132413C2 (de) | 2001-07-04 | 2001-07-04 | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
EP02014202A EP1273939B1 (de) | 2001-07-04 | 2002-06-26 | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
AT02014202T ATE354109T1 (de) | 2001-07-04 | 2002-06-26 | Verfahren und zange zum schneiden amorpher lichtwellenleiterkabel |
DE50209457T DE50209457D1 (de) | 2001-07-04 | 2002-06-26 | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
ES02014202T ES2278837T3 (es) | 2001-07-04 | 2002-06-26 | Procedimiento y tenazas para cortar cables de fibras opticas amorfas. |
JP2002193288A JP2003029049A (ja) | 2001-07-04 | 2002-07-02 | 非晶質光導波路ケーブルを切断する方法とニッパ |
US10/188,479 US6877228B2 (en) | 2001-07-04 | 2002-07-03 | Pliers and method for cutting amorphous light wave guide cables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10132413A DE10132413C2 (de) | 2001-07-04 | 2001-07-04 | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10132413A1 DE10132413A1 (de) | 2003-01-30 |
DE10132413C2 true DE10132413C2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7690580
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10132413A Expired - Fee Related DE10132413C2 (de) | 2001-07-04 | 2001-07-04 | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
DE50209457T Expired - Lifetime DE50209457D1 (de) | 2001-07-04 | 2002-06-26 | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50209457T Expired - Lifetime DE50209457D1 (de) | 2001-07-04 | 2002-06-26 | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6877228B2 (de) |
EP (1) | EP1273939B1 (de) |
JP (1) | JP2003029049A (de) |
AT (1) | ATE354109T1 (de) |
DE (2) | DE10132413C2 (de) |
ES (1) | ES2278837T3 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008005083U1 (de) | 2008-01-22 | 2008-06-26 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Presszange |
EP2096725A1 (de) | 2008-03-01 | 2009-09-02 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zangenkopf |
EP2233225A2 (de) | 2009-03-27 | 2010-09-29 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Gesenkhälfte und Presswerkzeug |
DE102009044925A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handwerkzeug und Handwerkzeug-Set |
EP2305428A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-06 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange |
EP2995424A1 (de) | 2014-09-11 | 2016-03-16 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Handzange |
EP3208044A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange mit einem kniehebeltrieb |
DE202014011110U1 (de) | 2014-09-11 | 2017-11-29 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handzange |
EP3300187A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug |
EP3309915A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-18 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren |
EP3396796A1 (de) | 2017-04-25 | 2018-10-31 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe |
EP3820001A1 (de) | 2019-11-11 | 2021-05-12 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte |
EP3834989A1 (de) | 2019-12-11 | 2021-06-16 | WEZAG GmbH & Co. KG | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben |
EP4243222A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-13 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0313018D0 (en) | 2002-08-10 | 2003-07-09 | Emtelle Uk Ltd | Signal transmitting cable |
DE10313827A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-30 | REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. | Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Bolzen und dergleichen, insbesondere für Gewindestangen |
DE102006036748A1 (de) | 2006-08-05 | 2008-02-07 | Wabco Gmbh | Elektrisch gesteuerte Bremsanlage |
DE102007038626B3 (de) | 2007-08-16 | 2008-10-09 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zange zum Abisolieren eines Kabels |
DE202010005766U1 (de) | 2009-06-16 | 2010-10-28 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern |
US9142931B2 (en) * | 2010-02-18 | 2015-09-22 | Tyco Electronics Corporation | Crimp tool with cam actuated crimp jaw |
JP5779940B2 (ja) * | 2011-03-30 | 2015-09-16 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバテープ心線の製造装置および製造方法 |
USD1000237S1 (en) * | 2020-12-17 | 2023-10-03 | Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg | Pliers |
TWD214844S (zh) * | 2020-12-21 | 2021-10-21 | 加捷實業有限公司 | 壓接手工具 |
TWD215831S (zh) * | 2021-04-26 | 2021-12-01 | 加捷實業有限公司 | 壓接手工具 |
CN113547045B (zh) * | 2021-07-22 | 2023-05-26 | 常熟市中盈智能设备技术有限公司 | 一种电缆自动裁断两端封帽机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842122A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-30 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Zangenartig zu handhabendes Werkzeug |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2407233A (en) * | 1944-02-21 | 1946-09-10 | John J Greer | Insulated wire stripping device |
US2903064A (en) * | 1956-04-18 | 1959-09-08 | Isaac S Blonder | Cable insulation cutter with cutter movable about the periphery of the cable |
US3139777A (en) * | 1961-07-27 | 1964-07-07 | Pioneer Magnetics Inc | Wire stripping tool having heated filaments which open when jaws are closed |
US3221576A (en) * | 1964-08-17 | 1965-12-07 | Te Ind Inc | Wire stripper |
US3344691A (en) * | 1966-01-24 | 1967-10-03 | Jesse D Staggs | Cam operated wire stripper |
FR2561233B1 (fr) * | 1984-03-15 | 1986-09-19 | Telecommunications Sa | Dispositif a couper une fibre optique |
GB8431223D0 (en) * | 1984-12-11 | 1985-01-23 | Abeco Ltd | Tool for stripping |
US4571764A (en) * | 1985-02-12 | 1986-02-25 | Chen Ching Wen | Multi-purpose electrotechnological pliers |
SE462542B (sv) * | 1988-11-16 | 1990-07-09 | Pressmaster Tool Ab | Avisoleringsverktyg |
US4912847A (en) * | 1988-12-05 | 1990-04-03 | Bradshaw William T | Cutting tool for `entx`-type plastic conduit |
JPH02134501U (de) * | 1989-04-14 | 1990-11-08 | ||
GB8910787D0 (en) * | 1989-05-10 | 1989-06-28 | Bieganski Zdzislaw | Coaxial cable stripper |
US5398413A (en) * | 1994-04-13 | 1995-03-21 | Chen; Ching-Jen | Coaxial cable stripper |
EP0829331A3 (de) * | 1996-09-13 | 1998-05-06 | Rohm And Haas Company | Schneidvorrichtung für Lichtwellenleiter |
EP1061387B1 (de) * | 1999-06-17 | 2008-01-09 | Chromis Fiberoptics, LLC | Prozess für ein System mit optischer Faser aus Kunststoff |
-
2001
- 2001-07-04 DE DE10132413A patent/DE10132413C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-26 EP EP02014202A patent/EP1273939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-26 ES ES02014202T patent/ES2278837T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-26 AT AT02014202T patent/ATE354109T1/de active
- 2002-06-26 DE DE50209457T patent/DE50209457D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-02 JP JP2002193288A patent/JP2003029049A/ja active Pending
- 2002-07-03 US US10/188,479 patent/US6877228B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842122A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-30 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Zangenartig zu handhabendes Werkzeug |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008005083U1 (de) | 2008-01-22 | 2008-06-26 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Presszange |
DE102008005472B3 (de) * | 2008-01-22 | 2009-02-26 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Presszange |
EP2082837A1 (de) | 2008-01-22 | 2009-07-29 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Presszange |
US8230715B2 (en) | 2008-03-01 | 2012-07-31 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Head of pliers |
DE102008012011B3 (de) * | 2008-03-01 | 2009-12-03 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zangenkopf |
EP2096725A1 (de) | 2008-03-01 | 2009-09-02 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zangenkopf |
EP2233225A2 (de) | 2009-03-27 | 2010-09-29 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Gesenkhälfte und Presswerkzeug |
DE102009001949A1 (de) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Gesenkhälfte und Presswerkzeug |
DE102009044925A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-31 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handwerkzeug und Handwerkzeug-Set |
DE102009044925B4 (de) * | 2009-09-23 | 2013-10-31 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handwerkzeug und Handwerkzeug-Set |
EP2305428A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-06 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange |
DE202014011110U1 (de) | 2014-09-11 | 2017-11-29 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Handzange |
EP2995424A1 (de) | 2014-09-11 | 2016-03-16 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Handzange |
EP3208044A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-23 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange mit einem kniehebeltrieb |
EP3300187A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-28 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug |
US11381048B2 (en) | 2016-09-22 | 2022-07-05 | Wezag Gmbh & Co. Kg | Crimping tool locator and crimping tool |
EP3309915A1 (de) | 2016-10-14 | 2018-04-18 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren |
US10355461B2 (en) | 2016-10-14 | 2019-07-16 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Stripping tool and method for stripping |
EP3396796A1 (de) | 2017-04-25 | 2018-10-31 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe |
US10958030B2 (en) | 2017-04-25 | 2021-03-23 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Jaw tool and jaw tool group |
EP3820001A1 (de) | 2019-11-11 | 2021-05-12 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte |
US11346732B2 (en) | 2019-11-11 | 2022-05-31 | Wezag Gmbh & Co. Kg | Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half |
EP4007087A1 (de) | 2019-11-11 | 2022-06-01 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzange |
EP3834989A1 (de) | 2019-12-11 | 2021-06-16 | WEZAG GmbH & Co. KG | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben |
US12015233B2 (en) | 2019-12-11 | 2024-06-18 | Wezag Gmbh & Co. Kg | Hand pliers tool and method for assembling the same |
EP4243222A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-13 | WEZAG GmbH & Co. KG | Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003029049A (ja) | 2003-01-29 |
EP1273939A3 (de) | 2004-09-29 |
US20030005586A1 (en) | 2003-01-09 |
ATE354109T1 (de) | 2007-03-15 |
ES2278837T3 (es) | 2007-08-16 |
EP1273939A2 (de) | 2003-01-08 |
DE50209457D1 (de) | 2007-03-29 |
EP1273939B1 (de) | 2007-02-14 |
DE10132413A1 (de) | 2003-01-30 |
US6877228B2 (en) | 2005-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10132413C2 (de) | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel | |
DE2642008C3 (de) | Handzange zum Abisolieren von Leiterenden | |
EP0917746B1 (de) | Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen | |
DE19753436A1 (de) | Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters | |
EP0598276A1 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE69633897T2 (de) | Abisoliervorrichtung für Faserbändchen | |
DE2615568A1 (de) | Drahtabstreifwerkzeug | |
DE10107670B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen | |
DE2647222A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und abisolieren eines verdrallten drahtpaars | |
EP4177908B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen | |
DE2655944C2 (de) | Werkzeug zum Hindurchführen eines Drahtes durch verdeckte Kanäle | |
EP0144404B1 (de) | Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2930612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern bzw. abmanteln von elektrischen kabeln | |
EP0952651A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE2705829C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Endabschnittes eines litzenförmigen Leiters | |
DE3508377C2 (de) | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen | |
DE69104515T2 (de) | Schneidezange mit kleiner Sperre zum Schneiden von optischen Fasern. | |
DE29705871U1 (de) | Mikrogreifvorrichtung | |
DE19910260B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung eines Endes eines Werkstücks | |
DE10212993A1 (de) | Crimp-Verfahren | |
DE102008002512B4 (de) | Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk | |
EP4177909B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen | |
DE10056780A1 (de) | Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern | |
DE10209181B4 (de) | Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden | |
EP0564445A1 (de) | Vorrichtung zum alternativen Zuführen von Material zu einer Verarbeitungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |