[go: up one dir, main page]

DE10131330A1 - Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern - Google Patents

Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern

Info

Publication number
DE10131330A1
DE10131330A1 DE10131330A DE10131330A DE10131330A1 DE 10131330 A1 DE10131330 A1 DE 10131330A1 DE 10131330 A DE10131330 A DE 10131330A DE 10131330 A DE10131330 A DE 10131330A DE 10131330 A1 DE10131330 A1 DE 10131330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
row
locking
key
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131330A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE10131330A priority Critical patent/DE10131330A1/de
Priority to AT02009835T priority patent/ATE366346T1/de
Priority to ES02009835T priority patent/ES2288529T3/es
Priority to EP02009835A priority patent/EP1270852B1/de
Priority to DK02009835T priority patent/DK1270852T3/da
Priority to DE50210407T priority patent/DE50210407D1/de
Priority to PL354773A priority patent/PL204620B1/pl
Publication of DE10131330A1 publication Critical patent/DE10131330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einer Schließanlage weisen die Schlüssel (2b) neben einer Reihe (8) von Ausnehmungen (10) für Stiftzuhaltungen (17) von Schließzylindern (1b) eine Zusatzreihe (15) von Ausnehmungen (16) auf. Ein an dem Schließzylinder (1b) angeordneter Anschlag (11') für den Schlüssel (2b) ist derart angeordnet, dass entweder die Reihe (8) der Ausnehmungen (10) oder die Zusatzreihe (15) der Ausnehmungen (16) den Stiftzuhaltungen (17) gegenüberstehend ausgerichtet wird. Diese Gestaltung ermöglicht eine große Anzahl von Hierarchiestufen der Schließanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen Schließzylinder mit einer in einem Brustbereich eines Schaftes angeordneten, zum Betätigen von Stiftzuhaltungen des Schließzylinders vorgesehenen Reihe von Ausnehmungen, mit einem Anschlag zum Abstützen des Schlüssels an dem Schließzylinder zur Ausrichtung der Ausnehmungen gegenüber den Stiftzuhaltungen. Die Erfindung betrifft zudem eine Schließanlage mit mehreren Schließzylindern und mit Schlüsseln zur Entriegelung der Schließzylinder, wobei in einer Hierarchiestufe mehrere Schlüssel zur Entriegelung eines gemeinsamen Schließzylinders gestaltet sind und in einer anderen Hierarchiestufe ein Schließzylinder von einer geringen Anzahl der Schlüssel entriegelbar ist, mit einer in jedem der Schlüssel angeordneten, mit Stiftzuhaltungen des Schließzylinders korrespondierenden Reihe von Ausnehmungen, mit jeweils einem an dem Schlüssel und dem Schließzylinder angeordneten Anschlag zur Ausrichtung der Reihe der Ausnehmungen mit den Stiftzuhaltungen.
  • Solche Schließanlagen sind in Büroeinheiten oder Wohneinheiten, in denen mehrere Personen jeweils einen Schlüssel besitzen und in einer ersten Hierarchiestufe berechtigt sind, beispielsweise den Schließzylinder einer Gemeinschaftstür zu schließen, bekannt. In einer anderen Hierarchiestufe sollen die Schließzylinder, beispielsweise von einzelnen Wohnungen oder Büros, jeweils nur von einem einzigen Schlüssel entriegelt werden können.
  • Zur Erzeugung der Hierarchiestufen ist es beispielsweise aus der DE 85 26 762 A1 bekannt, die Stiftzuhaltungen der Schließzylinder mit Aufbaustiften zu versehen. Im Bereich der den Aufbaustift aufweisenden Stiftzuhaltung können die Ausnehmungen der zur Entriegelung der Schließzylinder berechtigten Schlüssel unterschiedlich tiefe Ausnehmungen aufweisen. Damit werden häufig Gemeinschaftstüren mit Schließzylindern mit Aufbaustiften ausgestattet, während die Schließzylinder der Wohnungstüren oder Büros keine Aufbaustifte aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Profil des Schaftes zur Erzeugung verschiedener Hierarchiestufen gestaltet sein. Eine solche Schließanlage ist aus der DE 43 05 176 A1 bekannt. Die Schließkanäle der Schließzylinder weisen ein dem Profil der zur Entriegelung berechtigten Schlüssel entsprechendes Profil auf, so dass sich ausschließlich die berechtigten Schlüssel in den Schließkanal einführen lassen. Der von allen Schlüsseln zu schließende Schließzylinder hat dementsprechend einen breiten Schließkanal, in dem sich alle Schlüssel einführen lassen. Der Schlüssel, mit dem alle Schließzylinder geschlossen werden können, hat dementsprechend ein schmales Profil zum Einführen in alle Schließzylinder.
  • Nachteilig bei den bekannten Schießanlagen ist, dass die bekannten Schlüssel nur die Erzeugung einer begrenzten Anzahl von Hierarchiestufen ermöglichen. Weiterhin erhöhen eine zweite Trennstelle in den Stiftzuhaltungen oder die Möglichkeit einer Manipulation am Profil des Schlüssels das Risiko einer unberechtigten Entriegelung des Schließzylinders. Aufbaustifte weisen zudem in der Regel nur sehr kleine Abmessungen auf und können sich deshalb verhaken.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er den Einsatz in einer möglichst großen Anzahl von Hierarchiestufen ermöglicht. Weiterhin soll eine möglichst einfach aufgebaute Schließanlage für mehrere Hierarchiestufen geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Zusatzreihe von Ausnehmungen im Brustbereich des Schaftes angeordnet und gegenüber der Reihe der Ausnehmungen um einen vorgesehenen Betrag versetzt ist.
  • Durch die Zusatzreihe sind in dem Brustbereich mehr Ausnehmungen angeordnet als die Schließzylinder Stiftzuhaltungen aufweisen. Jede der Reihen der Ausnehmungen ist zur Gegenüberstellung gegenüber einer Reihe der Stiftzuhaltungen vorgesehen. Damit wird durch die Anordnung des Anschlags die Reihe der Ausnehmungen ausgewählt, welche den Stiftzuhaltungen gegenübergestellt werden soll und damit die Anzahl der Hierarchiestufen mit geringem Aufwand erhöht. Da die Zusatzreihe neben der ohnehin vorhandenen Reihe der Ausnehmungen angeordnet ist, lässt sich der erfindungsgemäße Schlüssel besonders kostengünstig fertigen.
  • Die Ausnehmungen der Zusatzreihe können beispielsweise genau zwischen den Ausnehmungen der Reihe angeordnet sein. Die Länge des Schaftes lässt sich jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kurz halten und zudem Platz für eine zweite Zusatzreihe freihalten, wenn der Betrag des Versatzes der Zusatzreihe gegenüber der Reihe weniger als die Hälfte des Abstandes zweier Ausnehmungen der Reihe zueinander beträgt.
  • Die Anzahl der Spitzen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Ausnehmungen der Zusatzreihe in die Ausnehmungen der Reihe kontinuierlich oder treppenförmig übergehen.
  • Ein Schließen von Schließzylindern ohne Schließberechtigung nach Manipulationen am Anschlag des erfindungsgemäßen Schlüssels lässt sich einfach vermeiden, wenn zum Schließen eines Schließzylinders ausschließlich in einer einzigen Hierarchiestufe ausschließlich eine einzige Reihe von Ausnehmungen vorgesehen ist und dass die Ausnehmungen als Spitzkerben ausgebildet sind.
  • Eine zuverlässige Trennung der Reihe der Ausnehmungen von der Zusatzreihe der Ausnehmungen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Betrag bei einem Winkel der Ausnehmungen von 90° 0,6 bis 1 mm beträgt.
  • Steile Flanken zwischen den Ausnehmungen der Reihe und der Zusatzreihe lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn ein Unterschied in der Höhe benachbarter Ausnehmungen der Reihe und der Zusatzreihe weniger als die Hälfte dieses Betrages beträgt.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer möglichst einfach aufgebauten Schließanlage für mehrere Hierarchiestufen wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand des Anschlages des Schließzylinders zu den Stiftzuhaltungen in der einen Hierarchiestufe größer ist als in der anderen Hierarchiestufe und dass der Schlüssel eine gegenüber der Reihe der Ausnehmungen versetzt angeordnete Zusatzreihe von Ausnehmungen hat.
  • Durch diese Gestaltung wird der einen Hierarchiestufe der Stiftzuhaltungen eine andere Reihe von Ausnehmungen zugeordnet als der anderen Hierarchiestufe. Damit lassen sich mehrere Hierarchiestufen durch die geeignete Wahl der miteinander korrespondierenden Anschläge der Schlüssel und der Schließzylinder einfach erzeugen. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Schließanlage eine hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln der Schließzylinder auf, da sich die Schlüssel und damit die Schließzylinder innerhalb einer Hierarchiestufe in der gesamten Zusatzreihe unterscheiden können. Aufbaustifte oder die Gestaltung des Profils des Schaftes nach den bekannten Schließanlagen können ergänzend zur weiteren Erhöhung der Hierarchiestufen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1 einen Schließzylinder mit einem Schlüssel in einer Hierarchiestufe,
  • Fig. 2-4 jeweils einen Schließzylinder mit einem erfindungsgemäßen Schlüssel einer zweiten Hierarchiestufe.
  • Fig. 1 zeigt einen Schließzylinder 1a mit einem Schlüssel 2a. Der Schlüssel 2a hat einen Schaft 3, mit dem er in einen Schließkanal 4 eines in einem Gehäuse 5 drehbaren Kerns 6 des Schließzylinders 1a eindringt. In seinem seitlichen Schaftbereich hat der Schlüssel 2a ein dem Schließkanal 4 entsprechendes Schlüsselprofil 7. Im Brustbereich des Schlüssels 2a sind eine Reihe 8 von Stiftzuhaltungen 9 des Schließzylinders 1a gegenüberstehenden Ausnehmungen 10 angeordnet. Der Schließzylinder 1a und der Schlüssel 2a haben jeweils einen Anschlag 11, 12, mit dem die Ausnehmungen 10 gegenüber den Stiftzuhaltungen 9 ausgerichtet werden. Bei dem dargestellten Schließzylinder 1a bewegen die Ausnehmungen 10 die Stiftzuhaltungen 9 in eine Stellung, in der die Trennebenen zweier Stifte 13, 14 mit der Trennebene des Kerns 6 und des Gehäuses 5 zusammenfallen. Der Kern 6 kann damit gedreht werden.
  • Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils einen Schließzylinder 1b - 1d mit einem Schlüssel 2b-2d einer weiteren Hierarchiestufe. Im Vergleich zu dem Schließzylinder 1a aus Fig. 1 ist bei den Schließzylindern 1b-1d nach Fig. 2 bis 4 der Anschlag 11' für den Schlüssel 2b-2d um den Betrag A versetzt. Damit lassen sich die Schlüssel 2b-2d im Vergleich zu dem Schlüssel 2a aus Fig. 1 um den Betrag A tiefer in den Schließkanal 4 einführen. Die Schlüssel 2b-2d haben neben der dem Schlüssel 2a aus Fig. 1 entsprechenden Reihe 8 von Ausnehmungen 10 eine den Stiftzuhaltungen 17 gegenüberstehend angeordnete Zusatzreihe 15 von Ausnehmungen 16. Die Reihe 8 der Ausnehmungen 10 und die Zusatzreihe 16 sind um den Betrag A versetzt. Dieser Versatz zwischen der Reihe und der Zusatzreihe entspricht dem Maß, um den die Anschläge 11 und 11' zueinander versetzt sind. Daher werden beim Einführen der Schlüssel 2b bis 2d in die Schließzylinder 1b bis 1d jeweils wie dargestellt die Zusatzreihe der Ausnehmungen den Stiftzuhaltungen gegenübergestellt. Wenn man die Schlüssel 2b bis 2d in den Schließzylinder 1a aus Fig. 1 einführt, gelangen die Ausnehmungen der Reihe 15 in eine Stellung gegenüber den Stiftzuhaltungen 9. Da die Tiefe der Ausnehmungen 10 der Reihe 8 der Schlüssel 2b bis 2d sowie deren Abstand von dem schlüsselseitigen Anschlag 12 denen des Schlüssels 2a entspricht, lässt sich mit den Schlüsseln 2b-2d aus den Fig. 2 bis 4 zusätzlich der Schließzylinder 1a aus Fig. 1 entriegeln. Damit haben die Schlüssel 2b bis 2d zwei Schließgeheimnisse, wobei die Schließzylinder 1a bis 1d durch die Festlegung des Maßes A zur Auslesung des einen Schließgeheimnisses oder des anderen Schließgeheimnisses ausgebildet sind.
  • Der Schlüssel 2a aus Fig. 1 hat jedoch keine den Stiftzuhaltungen 17 der Schließzylinder 1b-1d aus den Fig. 2 bis 4 entsprechenden Ausnehmungen. Die Schließzylinder 1b-1d aus den Fig. 2 bis 4 lassen sich deshalb mit dem Schlüssel 2a aus Fig. 1 nicht entriegeln. Die Schlüssel 2b-2d aus den Fig. 2 bis 4 unterscheiden sich untereinander jeweils in einer Stiftzuhaltung 17 und einer Ausnehmung 16 in der Zusatzreihe 15 des Schlüssels 2b-2d. Damit wird sichergestellt, dass jeweils zwei der Stiftzuhaltungen 17 eine Drehung des Kerns 6 verhindern, wenn beispielsweise der Schlüssel 2b aus Fig. 2 in den Schließzylinder 1c aus Fig. 3 eingeführt wird. Sofern eine besondere Empfindlichkeit der Schlüssel 2b-2d gegen eine Manipulation an dem Anschlag gewünscht ist, kann die Zusatzreihe 15 der Ausnehmungen 16 den Stiftzuhaltungen 17 gegenüberstehende Vorsprünge aufweisen. Fig. 3 zeigt, dass der Unterschied der Tiefe zweier benachbarter Ausnehmungen 10, 16 der Reihe 8 und der Zusatzreihe 15 ebenfalls dem Betrag A entspricht, um den die Anschläge 11, 11' und die Reihe 8 und die Zusatzreihe 15 zueinander versetzt sind. Der Unterschied der Tiefe kann bei dem dargestellten Kerbwinkel der Ausnehmungen 10, 16 um 90° auch kleiner als A sein.
  • Das bei dem Ausführungsbeispiel dargestellte Maß A bezüglich des Versatzes der schließzylinderseitigen Anschläge 11, 11' und den Ausnehmungen 10, 16 in der Reihe 8 und der Zusatzreihe 15 ist fiktiv und beträgt beispielsweise bei einem Kerbwinkel der Ausnehmungen 10, 16 von 90° 0,6 bis 1 mm. Selbstverständlich kann das Maß auch A/2 betragen, und es lassen sich für weitere Hierarchiestufen zusätzliche, nicht dargestellte Zusatzreihen von Ausnehmungen vorsehen. Zusätzlich können zur weiteren Erhöhung der Möglichkeiten beim Aufbau der besonders viele Hierarchiestufen aufweisenden Schließanlage auch Aufbaustifte der bekannten Schließanlage oder eine bekannte Variation des Profils des Schaftes des Schlüssels 2a-2d eingesetzt werden. Abweichend von dem dargestellten treppenförmigen Übergang zweier benachbarter Ausnehmungen 10, 16 der Reihe 8 und der Zusatzreihe 15 können die Ausnehmungen 10, 16 kontinuierlich ineinander übergehen oder es können zusätzliche, nicht dargestellte spitzkerbenförmige Ausnehmungen vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Schlüssel für einen Schließzylinder mit einer in einem Brustbereich eines Schaftes angeordneten, zum Betätigen von Stiftzuhaltungen des Schließzylinders vorgesehenen Reihe von Ausnehmungen, mit einem Anschlag zum Abstützen des Schlüssels an dem Schließzylinder zur Ausrichtung der Ausnehmungen gegenüber den Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzreihe (15) von Ausnehmungen (16) im Brustbereich des Schaftes (3) angeordnet und gegenüber der Reihe (8) der Ausnehmungen (10) um einen vorgesehenen Betrag (A) versetzt ist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (A) des Versatzes der Zusatzreihe (15) gegenüber der Reihe (8) weniger als die Hälfte des Abstandes zweier Ausnehmungen (10) der Reihe (8) zueinander beträgt.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) der Zusatzreihe (15) in die Ausnehmungen (10) der Reihe (8) kontinuierlich oder treppenförmig übergehen.
4. Schlüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schließen eines Schließzylinders (1a-1d) ausschließlich in einer einzigen Hierarchiestufe ausschließlich eine einzige Reihe (8) von Ausnehmungen (10) vorgesehen ist und dass die Ausnehmungen (10) als Spitzkerben ausgebildet sind.
5. Schlüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (A) bei einem Winkel der Ausnehmungen (10, 16) von 90° 0,6 bis 1 mm beträgt.
6. Schlüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterschied in der Höhe benachbarter Ausnehmungen (10, 16) der Reihe (8) und der Zusatzreihe (15) weniger als die Hälfte des Betrags (A) beträgt.
7. Schließanlage mit mehreren Schließzylindern und mit Schlüsseln zur Entriegelung der Schließzylinder, wobei in einer Hierarchiestufe mehrere Schlüssel zur Entriegelung eines gemeinsamen Schließzylinders gestaltet sind und in einer anderen Hierarchiestufe ein Schließzylinder von einer geringen Anzahl der Schlüssel entriegelbar ist, mit einer in jedem der Schlüssel angeordneten, mit Stiftzuhaltungen des Schließzylinders korrespondierenden Reihe von Ausnehmungen, mit jeweils einem an dem Schlüssel und dem Schließzylinder angeordneten Anschlag zur Ausrichtung der Reihe der Ausnehmungen mit den Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Anschlages (11, 11') des Schließzylinders (1a-1d) zu den Stiftzuhaltungen (9) in der einen Hierarchiestufe größer ist als in der anderen Hierarchiestufe und dass der Schlüssel (2b-2d) eine gegenüber der Reihe (8) der Ausnehmungen (10) versetzt angeordnete Zusatzreihe (15) von Ausnehmungen (16) hat.
DE10131330A 2001-06-28 2001-06-28 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern Withdrawn DE10131330A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131330A DE10131330A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern
AT02009835T ATE366346T1 (de) 2001-06-28 2002-05-02 Schüssel für einen schliesszylinder und schliessanlage mit mehreren schliesszylindern
ES02009835T ES2288529T3 (es) 2001-06-28 2002-05-02 Llave para un cilindro de cierre e instalacion de cierre con varios cilindros de cierre.
EP02009835A EP1270852B1 (de) 2001-06-28 2002-05-02 Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern
DK02009835T DK1270852T3 (da) 2001-06-28 2002-05-02 Nögle til en låsecylinder og låsesystem med et antal låsecylindre
DE50210407T DE50210407D1 (de) 2001-06-28 2002-05-02 Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern
PL354773A PL204620B1 (pl) 2001-06-28 2002-06-27 Klucz do wkładki bębenkowej i układ zamykania z wieloma wkładkami bębenkowymi z takim kluczem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131330A DE10131330A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131330A1 true DE10131330A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7689864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131330A Withdrawn DE10131330A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern
DE50210407T Expired - Lifetime DE50210407D1 (de) 2001-06-28 2002-05-02 Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210407T Expired - Lifetime DE50210407D1 (de) 2001-06-28 2002-05-02 Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1270852B1 (de)
AT (1) ATE366346T1 (de)
DE (2) DE10131330A1 (de)
DK (1) DK1270852T3 (de)
ES (1) ES2288529T3 (de)
PL (1) PL204620B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508869B1 (de) * 2009-08-06 2013-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel und zylinderschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526762U1 (de) * 1985-09-19 1988-09-15 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE8808531U1 (de) * 1988-07-04 1989-01-12 Kirchgesser, Daniel, 4800 Bielefeld Zylinderschloß mit zugehörigem Schlüssel
DE8900042U1 (de) * 1989-01-04 1989-03-02 BKS GmbH, 5620 Velbert Zylinderschlüssel
DE4305176A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Winkhaus Fa August Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
EP0637663A1 (de) * 1993-07-14 1995-02-08 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910860A (en) * 1955-12-20 1959-11-03 Camba Carlos Moreno Locking device with sliding plug
GB1038997A (en) * 1963-05-10 1966-08-17 Keso Ag Locks
FR1441762A (fr) * 1965-04-30 1966-06-10 Renault Perfectionnement aux clefs et serrures multiples notamment pour automobiles
AT364268B (de) * 1979-12-21 1981-10-12 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination fuer eine schliessanlage
PH31017A (en) * 1992-08-13 1997-12-29 Emhart Inc Key for use with 5-pin and 6-pin door locks.
FR2699216B1 (fr) * 1992-12-11 1995-01-13 Ronis Sa Ensemble de serrures à Pistons avec clé de passe et ébauche de clé individuelle correspondante.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526762U1 (de) * 1985-09-19 1988-09-15 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE8808531U1 (de) * 1988-07-04 1989-01-12 Kirchgesser, Daniel, 4800 Bielefeld Zylinderschloß mit zugehörigem Schlüssel
DE8900042U1 (de) * 1989-01-04 1989-03-02 BKS GmbH, 5620 Velbert Zylinderschlüssel
DE4305176A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Winkhaus Fa August Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
EP0637663A1 (de) * 1993-07-14 1995-02-08 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
PL354773A1 (en) 2002-12-30
PL204620B1 (pl) 2010-01-29
DK1270852T3 (da) 2007-11-05
EP1270852B1 (de) 2007-07-04
DE50210407D1 (de) 2007-08-16
ATE366346T1 (de) 2007-07-15
EP1270852A2 (de) 2003-01-02
ES2288529T3 (es) 2008-01-16
EP1270852A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
EP1185755B1 (de) Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
EP2504508A1 (de) Schliesssystem
EP0866907A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3426865B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges schloss
EP3191663B1 (de) Schlüssel
EP1217151B1 (de) Profilsystem für den Querschnitt von Flachschlüsseln
EP1270852B1 (de) Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern
DE10115074A1 (de) Schließzylinder
DE19515129A1 (de) Schließzylinder
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
EP1746226B1 (de) Schlüssel
DE3103028A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein schloss, insbesondere ein fahrzeugtuerschloss mit zwei unterschiedlichen schluesseln
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
EP2522796B1 (de) Schlüssel zum schliessen eines schliesszylinders
DE102010029168A1 (de) Profilzylinderschlüssel
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
EP4520898A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und verfahren
DE102005017896B4 (de) Sicherheitsschloss mit Codierung
WO2003060261A1 (de) Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination
EP0764750A1 (de) Schliessanlage
DE102004007569A1 (de) Schließzylinder
DE9210615U1 (de) Sicherheitsschloß für Wertbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination