DE10130698A1 - Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung - Google Patents
Lüftungsrohrsystem zur GebäudeklimatisierungInfo
- Publication number
- DE10130698A1 DE10130698A1 DE10130698A DE10130698A DE10130698A1 DE 10130698 A1 DE10130698 A1 DE 10130698A1 DE 10130698 A DE10130698 A DE 10130698A DE 10130698 A DE10130698 A DE 10130698A DE 10130698 A1 DE10130698 A1 DE 10130698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air conditioning
- pipe
- insulation
- ventilation
- ventilation pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L43/00—Bends; Siphons
- F16L43/008—Bends; Siphons made from plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/143—Pre-insulated pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/127—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0263—Insulation for air ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/21—Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Abstract
Lüftungsrohrsystem mit integrierter Dämmung, derart gestaltet, dass Lüftungsrohr und Dämmung aus einem Material bestehen. Dadurch entfällt der Arbeitsgang "Dämmen des Rohres" bei der Montage. Die Dämmstärke ist absolut gleichmäßig. DOLLAR A Lüftungskanäle werden durch einfaches Zusammenstecken von Rohr- und Formstücken, mittels spezieller Muffen, hergestellt. DOLLAR A Das Rohr dient gleichzeitig zur Entkopplung von Körperschallschwingungen. DOLLAR A Das Lüftungsrohr ist aufgrund der Materialeigenschaften leicht zu Handhaben und mit einfachen Geräten, wie einem Messer, zu bearbeiten. DOLLAR A Zum System gehören Formstücke, ausgeführt als 45 DEG Bogen, 90 DEG Bogen, Hosenstück (2 x 45 DEG Abzweig), 45 DEG Abzweig und 90 DEG Abzweig (T-Stück), sowie Muffen und Befestigungsmaterial.
Description
Eine kontrollierte Belüftung von Gebäuden mittels Lüftungsanlage wird bei der weiter zunehmenden
Dämmung der Gebäudehülle immer notwendiger, da vor allem die Einhaltung von lufthygienischen
Verhältnissen zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden der Gebäudenutzer bzw. zur
Vermeidung von Gebäudeschäden durch Feuchtigkeit nur durch eine Zwangslüftung dauerhaft
gesichert werden kann. Der Aufwand bei Verlegung und Instandhaltung von Lüftungssystemen ist
allerdings sehr hoch, vor allem dann, wenn die Rohre zusätzlich zu dämmen sind.
Werden Lüftungsrohre neben der Grundfunktion Lüftung gleichzeitig zur Klimatisierung verwendet,
sind die Rohre ausreichend zu dämmen. Klimatisierung heißt: die geförderte Luft wird durch
Aufheizen, Abkühlen, Entfeuchten, Befeuchten und Reinigen vorbehandelt. Im Falle des Aufheizens
sind Wärmeverluste durch Dämmung des Rohres zu minimieren, im Falle des Abkühlens sind
Dämmungen zur Verhinderung von Tauwasserniederschlag notwendig.
Sollen die Rohre gedämmt werden, ist zusätzlich ein geeigneter Dämmstoff um das Rohr zu legen.
Dafür sind spezielle Dämmmaterialien bzw. vorgefertigte Dämmformstücke verwendbar.
Neben der eigentlichen Verlegung der Rohre nimmt die anschließende Dämmung einen wesentlichen
Zeitanteil der Gesamtleistung in Anspruch.
Eine Möglichkeit der Dämmung bieten Systeme der Sanitärbranche. Diese Rohrüberzüge bestehen
aus aufgeschäumten Kunststoffmaterial. Die Rohrüberzüge werden zur Dämmung über die Rohre der
Sanitärinstallation für Wasser usw. gezogen oder umgelegt.
Da einerseits nach entsprechenden DIN Normen eine bestimmte Luftwechselzahl vorgeschrieben
wird, und andererseits die Luftgeschwindigkeit in den Rohren nicht so groß werden darf, das eine
Geräuschbelästigung eintritt, sollte der Rohrquerschnitt groß genug gewählt werden. D. h.
Lüftungsrohre haben in der Regel Querschnitte von 80 mm bis 200 mm.
Rohre zur Gebäudelüftung bestehen u. a. üblicherweise aus Wickelfalzrohr (Metall), HT-Rohr
(Kunststoff), dünnwandigen geriffelten Aluminiumflexrohr (Aluminium) oder flexiblen Kunststoffrohr mit
einer Drahtspirale zur Versteifung.
Für die meisten dieser Rohrarten gibt es Formstücke wie T-Stück, Verbindungsstücke, Muffen bzw.
Bögen in unterschiedlichen Gradzahlen usw..
Die Rohre werden bei Verlegung entweder über spezielle Verbinderformstücke, Muffen o. ä.
zusammengesteckt oder durch aufwendiges Verschrauben und fugendichtes Verkleben miteinander
verbunden.
Die dauerhafte Befestigung im Gebäude erfolgt mit geeigneten Mitteln, wie z. B. Rohrschellen.
Bei der Verwendung von relativ schweren Materialien muss die Gewichtsbelastung durch das
Rohrsystem in die Statik des Gebäudes eingerechnet werden. Zudem sind Rohre aus schweren
Material, wie z. B. Blech, schlecht händelbar und aufwendig zu bearbeiten.
Lüftungskanäle aus festem Material, wie z. B. Metall, haben überdies die Eigenschaft Körperschall
und Geräusche von technischen Geräten, wie z. B. Lüftern, oder Personen über weite Strecken zu
tragen. Um dies zu Verhindern sind aufwendige Entkopplungen oder der Einsatz von speziellen
Schalldämpfern notwendig.
Flexible Lüftungskanäle aus Kunststoff oder Aluminium haben, aufgrund ihrer Bauart, einen relativ
hohen Luftwiderstand der den Einsatz von energetisch ungünstigeren leistungsstärkeren Lüftern
verlangt. Weiterhin lassen sich Kanäle mit solchen Rohrmaterialien nur sehr schlecht oder gar nicht
reinigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rohrsystem zu schaffen, das Lüftungsrohr und Dämmung in einem
Material vereint, das einfach zu handhaben ist und damit schnell und kostengünstig zu verlegen ist,
ein geringes Gewicht besitzt, den lufthygienischen Normen genügt, leicht zu bearbeiten ist, den
brandschutztechnischen Erfordernissen genügt, einen geringen Luftwiderstand besitzt, und leicht zu
reinigen ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Rohr ist grundsätzlich ein Lüftungsrohr zum Zwecke der Luftdurchleitung.
Da das Rohrmaterial gleichzeitig die Dämmung darstellt, entfällt jede nachträgliche Dämmung, was
sich in einer sehr großen Zeitersparnis bei der Verlegung widerspiegelt.
Die Dämmwirkung ist für den Einsatzzweck trotz relativ geringer Dämmstärkendicke ausreichend,
dabei ist immer und an allen Rohrstücken eine gleichmäßige Dämmdicke vorgegeben. Dadurch sind
Fehler bei der Verarbeitung, wie ungenügende bzw. zu starke Dämmung, wie bei herkömmlicher
Dämmung oftmals zu beobachten ist, ausgeschlossen.
Durch das einfache ineinander Stecken mittels Rohrmuffe sind die Rohrübergänge leicht zu erstellen,
ein aufwendiges Verschrauben entfällt. Dabei wird schon durch die gewählten Abmaße der Muffen
und der Dehnbarkeit des Rohrmaterials eine Luftdichte Verbindung hergestellt ohne das nachträgliche
Dichtungsmaßnahmen erforderlich sind.
Die gewählte Größe von 155 m Außendurchmesser und 115 mm Innendurchmesser ist eine sehr
gängige Größe zur Raumlüftung und besitzt daher einen großen Einsatzbereich. Marktübliche
Zubehörteile, wie z. B. Auslässe, lassen sich direkt mit dem Rohr verbinden.
Durch die Verwendung des speziellen PE Materials ergibt sich ein sehr viel geringes Gewicht
gegenüber z. B. Wickelfalzrohr gleicher Größe. Das bedeutet geringste Gewichtsbelastung des
Gebäudes, einfacher Transport zur Baustelle und leichtes Handhaben bei der Verlegung.
Da die Rohre und Formstücke aus dem Material keine scharfen Kanten besitzen, sind Verletzungen
bei der Verlegung ausgeschlossen.
Da das Material relativ weich ist, werden Beschädigungen von anderen Bauteilen bei der Handhabung
ausgeschlossen. D. h. oftmals sind im Baufortschritt schon Fenster, Türen usw. eingebaut oder es ist
teilweise schon Malerarbeiten ausgeführt. Unschöne Kratzer durch versehentliches Anstoßen beim
Handtieren mit dem Rohrmaterial sind ausgeschlossen.
Das Rohrmaterial lässt sich in geringen Maßen verformen, d. h. zusammendrücken bzw. biegen.
Dadurch werden größere Toleranzen bei Maßhaltigkeit währen der Verlegung möglich, was die
Verlegung erleichtert.
Die Bearbeitung des Materials ist mit einfachsten Hilfsmitteln wie Messer oder Handsäge möglich.
Beim Schneiden bzw. Ablängen des Materials braucht kaum Kraft aufgewandt werden. Das macht die
Bearbeitung sehr leicht, spezielle Maschinen sind unnötig.
Defekte Rohrstücke können dadurch auch sehr leicht gewechselt werden. Da einfach das
Beschädigte Rohrstück herausgeschnitten werden kann und ein neues Rohrstück stattdessen
eingesetzt wird.
Neben dem Zusammenstecken ist das Rohr auch mit speziellen Klebern verklebbar bzw. durch
Erwärmen der Stirnseiten am Rohrende auch verschweißbar.
Vor allem mit letzterem können hochfeste Rohrverbindungen hergestellt werden. Es wird somit
möglich große Rohrlängen muffenlos zu erstellen.
Sind neben den vorgefertigten Formstücken, wie Bögen oder Abzweige, weitere Formstücke
notwendig, so sind diese durch die leichte Bearbeitbarkeit des Materials sehr einfach herstellbar.
Dadurch werden Verzögerungen im Baufortschritt oder umständliche Rohrführungen vermieden.
Durch einfaches Einschnüren des Rohres lassen sich leicht Volumenströme und damit der
Luftdurchlass regulieren. Bei Entfernen der Einschnürung nimmt das Rohr den vorherigen
Durchmesser selbsttätig wieder an.
Bei Benässung des Rohres erfolgt durch die wasserabweisende Wirkung keine Wasseraufnahme in
das Material, Herkömmliches Dämmmaterial wie Steinwolle oder Mineralfaserstoffe speichern
dagegen das Wasser und müssen nach Benässung meist komplett ersetzt werden. Da zum einen
nasser Dämmstoff so gut wie keine Dämmeigenschaften mehr besitzt und zum anderen es leicht zu
Schimmelbildung kommen kann.
Durch die glatte Innenfläche des Rohres ergeben sich weitaus geringere Luftwiderstände als
z. B. bei Lüftungsrohren aus flexiblen Material. Dadurch können leistungsschwächere Lüfter eingesetzt
werden und es kommt nur zu geringen Strömungsgeräuschen.
Die glatte Innen- und Außenfläche erleichtert wesentlich die Reinigung der Rohre, z. B. mit Rohrbesen.
Ein Farbauftrag mit Dispersionsfarbe ist möglich.
Da das Material an sich eine Dämmwirkung bei der Übertragung von Körperschallschwingungen
aufweist und zudem eine dämpfende Wirkung bei allgemeiner Schallübertragung besitzt werden
Entkopplungen und zusätzliche Schalldämmungsmaßnahmen unnötig.
Die Ausführung der Erfindung erfolgt als ein Rohrstück (1) in verschiedenen Dimensionen, z. B. in der
Länge 2000 mm, Außendurchmesser 155 mm und Innendurchmesser 115 mm, das aus einem einzigen
Material besteht, vornehmlich PE (Polyethylen) o. ä., welches gleichzeitig Lüftungsrohrkanal (2) und
Dämmung (3) darstellt.
Aus dem Grundmaterial (Rohr) können durch Bearbeitung beliebige Formstücke hergestellt werden.
Zur Fertigung von Formstücken (4) kann das Rohrmaterial entsprechend durch Schneiden, Kürzen,
sowie Kleben bzw. Schweißen an den Schnittkanten (A) bearbeitet werden.
Für die Verbindung von Rohrstücken und Formteilen zu Lüftungskanälen können Muffen (5) aus
Kunststoff oder Metall eingefügt werden oder die Rohrenden an den Schnittkanten direkt miteinander
verklebt oder verschweißt (B) werden.
Fig. 1 gerades Rohrstück mit Dämmung im Schnitt
Fig. 2 Formstück 90° Bogen
Fig. 3 Muffung zweier gerader Rohrstücke
1
Rohr
2
Luftkanal
3
Dämmung
4
Formstück
5
Rohrmuffe
A Segmente mit verschweißten/verklebten Schnittkanten am Formstück
B Verbindungsstelle zweier Rohre
A Segmente mit verschweißten/verklebten Schnittkanten am Formstück
B Verbindungsstelle zweier Rohre
Claims (10)
1. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, bestehend aus Dämmstoffrohr aus
aufgeschäumten Kunststoff vornehmlich zum Einsatz im Bereich zur Be- und Entlüftung dadurch
gekennzeichnet,
dass das Dämmstoffrohr als Lüftungsrohr und Dämmung untrennbar aus einem einzigen Material
bestehen und somit die Dämmung gleichzeitig das Rohr bzw. umgekehrt darstellt.
2. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dimension des freien Luftrohrquerschnitts zum Zwecke der Luftleitung und der Dämmung
den lufttechnischen Anforderungen zur Gebäudelüftung und Klimatisierung genügt.
3. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass das verwendete Material mittels einfacher Werkzeuge wie Messer oder Säge, ohne die Verwendung von motorbetriebenen Arbeitsgeräten, mit geringem Kraftaufwand leicht zu bearbeiten ist,
dass das Material dauerhaft klebbar und direkt miteinander versschweißbar ist.
dass das verwendete Material mittels einfacher Werkzeuge wie Messer oder Säge, ohne die Verwendung von motorbetriebenen Arbeitsgeräten, mit geringem Kraftaufwand leicht zu bearbeiten ist,
dass das Material dauerhaft klebbar und direkt miteinander versschweißbar ist.
4. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass Dämmung und Rohr formstabil ohne zusätzliche Stützung ist und auf der gesamten Länge eine
gleichmäßige Stärke aufweist, dabei aber keine scharte Kanten aufweist und in geringem Maße
biegsam ist,
dass das verwendete Material ein geringes Eigengewicht besitzt,
dass es eine glatte Innen- und Außenoberfläche aufweist,
dass es wasserabweisend ist.
dass das verwendete Material ein geringes Eigengewicht besitzt,
dass es eine glatte Innen- und Außenoberfläche aufweist,
dass es wasserabweisend ist.
5. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass aus dem selben Material beliebige Formstücke durch Kleben oder Schweißen hergestellt
werden können.
6. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass es mit üblichen Reinigungsmethoden leicht zu reinigen ist.
7. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass es den einschlägigen brandschutztechnischen und lufthygienischen Anforderungen und Normen
genügt.
8. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Herstellung umweltschonende Verfahren und Mittel zur Anwendung kommen.
9. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass durch Einschnüren des Rohres stufenlos Volumenströme reguliert werden können.
10. Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung, dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohr schalldämpfende Eigenschaften besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10130698A DE10130698A1 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10130698A DE10130698A1 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10130698A1 true DE10130698A1 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7689451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10130698A Withdrawn DE10130698A1 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10130698A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867931A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-19 | SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG | Vorrichtung zur Raumlüftung mit Luftauslass oder -auslass, Glattrohrabschnitt und Wickelfalzrohr |
DE202007006952U1 (de) * | 2007-05-15 | 2008-09-18 | Odenwald Chemie Gmbh | Kanal zum Weiterleiten von Gasen und/oder Kabeln |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029631B (de) * | 1955-02-24 | 1958-05-08 | Continental Gummi Werke Ag | Schall- und waermeisolierende elastische Rohrleitung fuer Be- und Entlueftungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE1783429U (de) * | 1958-11-27 | 1959-02-19 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Abzugsrohr fuer badezimmer, toilettenraeume u. dgl. |
US3366718A (en) * | 1963-07-23 | 1968-01-30 | Toyo Tire & Rubber Co | Manufacturing method of foamed plastic pipes |
DE1779128A1 (de) * | 1968-07-10 | 1970-08-27 | Vahlbrauk Karl Heinz | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres zum Transport gasfoermiger und fluessiger Medien |
DE7304793U (de) * | 1973-02-08 | 1973-08-23 | Jet Kunststoffverarbeitung Kreft U | Luftkanal für Be- und Entlüftungseinrichtungen |
DE3242267A1 (de) * | 1982-11-15 | 1983-08-04 | Michael 8000 München Götz | Rohrkanal aus hartschaum |
DE29703136U1 (de) * | 1997-02-24 | 1997-04-17 | Paul, Eberhard, Dipl.-Ing., 09350 Lichtenstein | Lüftungskanal |
DE19705542A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Dirk Ketscher | Kanalbausatz |
DE20018666U1 (de) * | 1999-11-01 | 2001-02-22 | Muelink & Grol B.V., Groningen | Belüftungssystem für ein Gebäude sowie ein wärme-isolierter Kanal |
-
2001
- 2001-05-23 DE DE10130698A patent/DE10130698A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029631B (de) * | 1955-02-24 | 1958-05-08 | Continental Gummi Werke Ag | Schall- und waermeisolierende elastische Rohrleitung fuer Be- und Entlueftungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE1783429U (de) * | 1958-11-27 | 1959-02-19 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Abzugsrohr fuer badezimmer, toilettenraeume u. dgl. |
US3366718A (en) * | 1963-07-23 | 1968-01-30 | Toyo Tire & Rubber Co | Manufacturing method of foamed plastic pipes |
DE1779128A1 (de) * | 1968-07-10 | 1970-08-27 | Vahlbrauk Karl Heinz | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres zum Transport gasfoermiger und fluessiger Medien |
DE7304793U (de) * | 1973-02-08 | 1973-08-23 | Jet Kunststoffverarbeitung Kreft U | Luftkanal für Be- und Entlüftungseinrichtungen |
DE3242267A1 (de) * | 1982-11-15 | 1983-08-04 | Michael 8000 München Götz | Rohrkanal aus hartschaum |
DE19705542A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Dirk Ketscher | Kanalbausatz |
DE29703136U1 (de) * | 1997-02-24 | 1997-04-17 | Paul, Eberhard, Dipl.-Ing., 09350 Lichtenstein | Lüftungskanal |
DE20018666U1 (de) * | 1999-11-01 | 2001-02-22 | Muelink & Grol B.V., Groningen | Belüftungssystem für ein Gebäude sowie ein wärme-isolierter Kanal |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867931A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-19 | SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG | Vorrichtung zur Raumlüftung mit Luftauslass oder -auslass, Glattrohrabschnitt und Wickelfalzrohr |
DE202007006952U1 (de) * | 2007-05-15 | 2008-09-18 | Odenwald Chemie Gmbh | Kanal zum Weiterleiten von Gasen und/oder Kabeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008012037A1 (de) | Wanddurchführung zum durchführen einer leitung durch eine gebäudewandung | |
EP0896184A2 (de) | Dämm-Ummantelung für Rohre | |
US2226523A (en) | Conduit construction | |
EP0635665B1 (de) | Vorrichtung zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren | |
DE10130698A1 (de) | Lüftungsrohrsystem zur Gebäudeklimatisierung | |
DE102008002186B4 (de) | Kunststoffwellrohr mit einem abgeflachten Querschnitt | |
EP2375182B1 (de) | Wanddurchführung für eine innen aufstellbare Wärmepumpenanlage | |
DE202006008496U1 (de) | Luftanlage für Räume in einem Gebäude | |
AT411965B (de) | Brandschutz-einrichtung | |
DD293179A5 (de) | Rohrleitung | |
EP3208507B1 (de) | Kabeldurchführungseinrichtung mit brandschutz | |
EP0365835B1 (de) | Mehrschichtiger Kunststoffkörper | |
DE9418205U1 (de) | Bauelement aus einem nicht brennbaren Material | |
EP3232109A1 (de) | Rohrleitungssystem mit brandschutzdämmung und verwendung eines solchen rohrleitungssystems | |
DE102009041610A1 (de) | Luftführungssystem zur Belüftung von Räumen eines Gebäudes | |
DE3043136A1 (de) | Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement | |
EP1848915B1 (de) | Dämmstoffelement zur wärme- und schalldämmung eines rohrleitungsabschnitts mit erweitertem aussendurchmesser | |
DE202012002944U1 (de) | Wanddurchführung | |
DE8610388U1 (de) | Dämmhülse für Rohrleitungen | |
DE8030574U1 (de) | Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement | |
DE19705542A1 (de) | Kanalbausatz | |
DE202021100323U1 (de) | Wand-Baustein, insbesondere Mauerstein, für eine kontrollierte Raumbelüftung sowie Rollladen-, Textilscreen- und Raffstorekasten | |
DE2817003C2 (de) | Beheizbares Verbundrohr für Installationszwecke | |
AT526185A2 (de) | Wanddurchführungseinheit und Wanddurchführungselement mit einer Adapterplatte | |
DE102005057736A1 (de) | Leitung und Verfahren für ihre Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |