[go: up one dir, main page]

DE10130507B4 - Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement - Google Patents

Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE10130507B4
DE10130507B4 DE2001130507 DE10130507A DE10130507B4 DE 10130507 B4 DE10130507 B4 DE 10130507B4 DE 2001130507 DE2001130507 DE 2001130507 DE 10130507 A DE10130507 A DE 10130507A DE 10130507 B4 DE10130507 B4 DE 10130507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
air spring
rolling
spring according
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130507
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130507A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Huber
Michael Dr. Märtens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2001130507 priority Critical patent/DE10130507B4/de
Publication of DE10130507A1 publication Critical patent/DE10130507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130507B4 publication Critical patent/DE10130507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/54Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01941Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof characterised by the use of piezoelectric elements, e.g. sensors or actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Luftfeder, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit
– einem Abrollkolben (2; 22) und einem Rollbalg (1; 24) und mit
– mindestens einem Sensorelement, das in einem Abrollbereich angeordnet ist und ein elektrisches Signal abgibt, wenn es verformt wird,
gekennzeichnet durch
– ein dreieckförmiges Sensorelement (16) oder mehrere im wesentlichen streifenförmige Sensorelemente (18) unterschiedlicher Länge, die senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Rollbalgs mit zunehmender Länge angeordnet sind und deren Einhüllende dreieckförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einem Abrollkolben und einem Rollbalg.
  • Bei Luftfedern der genannten Art, stellt sich das Problem der Regelung des Luftdrucks in dem Rollbalg zur Höhenregelung und / oder zur Regelung der Federcharakteristik.
  • Aus der DE 198 11 982 A1 ist eine Luftfeder bekannt, bei der die Höhenregelung mittels eines Ultraschallsensors erfolgt. Der Ultraschallsensor dient zur Erfassung des Abstandes zwischen den beiden Enden des Luftfederbalgs, wobei der Ultraschallsensor einen Ultraschallwandler enthält, der für eine hohe Frequenz ausgelegt ist. Der Ultraschallwandler enthält ein piezoelektrisches Wandlerelement sowie eine Anpassschicht, deren Dicke ¼ der wandlereigenen Wellenlänge beträgt.
  • Aus der EP 188 289 A2 ist ein Steuerungssystem für eine Hinterachsfederung bekannt, bei dem ein piezoelektrischer Sensor eine Beschleunigung der vorderen Reifen erfasst. In Abhängigkeit von dem ermittelten Beschleunigungswert wird die Federcharakteristik der Federung der Hinterachse entsprechend angepasst.
  • Aus der DE 34 34 660 A1 ist eine Luftfeder bekannt, bei der ein Gasdrucksensor zur Erfassung und Regelung des Drucks in dem Rollbalg dient. Der Sensor besteht aus einer piezoelektrischen Folie oder Kristall, die ein Signal in Abhängigkeit von dem auf den Sensor wirkenden Luftdruck abgibt.
  • Ferner ist aus der DE 42 43 530 A1 eine Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor bekannt. Auf der Mantelwandung des Abrollkolbens sind Drucksensoren oder -kontakte in axialer Richtung angeordnet. Die Drucksensoren werden von der Rollfalte bei einer Abrollbewegung betätigt und die entsprechenden Ausgangssignale der Drucksensoren einer Höhenregulierung zugeführt.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform der aus der DE 4243 530 A1 bekannten Luftfeder. Die Luftfeder weist einen elastomeren Rollbalg 1 auf, der an einem Abrollkolben 2 befestigt ist. Auf dem Kolbenmantel des Abrollkolbens 2 sind flache, elektrische Drucksensoren 3 angeordnet. Die Drucksensoren 3 sind in axialer Richtung ausgerichtet und in zwei diametral gegenüberliegenden Gruppen angeordnet.
  • Im Betrieb der Luftfeder taucht der Abrollkolben 2 in den Rollbalg 1 verschieden tief ein. Dieses wird in der 1 angedeutet, wo die linke Seite den Abrollkolben 2 tiefer eingetaucht zeigt als auf der rechten Figurenseite.
  • Je nach Eintauchtiefe des Abrollkolbens 2 bedeckt die Rollfalte 4 den Kolbenmantel des Abrollkolbens 2 mehr oder weniger. In der zeichnerischen Darstellung der 1 auf der rechten Seite sind vier Drucksensoren 3 von der Rollfalte 4 bedeckt und damit auf den Zustand logisch „1" geschaltet, während die unbedeckten Drucksensoren 3 den Schaltzustand logisch „0" aufweisen. Taucht der Abrollkolben 2 weiter in den Rollbalg 1 ein (linke Seite der 1), so sind lediglich die letzten beiden Drucksensoren 3 noch im Schaltzustand logisch „0".
  • Die geschalteten Drucksensoren 3 geben ein elektrisches Ausgangssignal auf eine in der 1 nicht dargestellte Auswerteelektronik. Durch die jeweiligen logischen Schaltzustände der Drucksensoren 3 wird die Eintauchtiefe des Abrollkolbens 2 in dem Rollbalg 1 von der Auswerteelektronik ermittelt. In Abhängigkeit von der Eintauchtiefe kann die Druckluftbeaufschlagung des Rollboalgs 1 entsprechend geändert werden.
  • Weiterer Stand der Technik ist in DE 199 02 768 C1 , DE 84 13 300 U1 , DE40 01 179 A1 sowie JP 10-030 680 A gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Luftfeder und ein verbessertes Verfahren zur Regelung einer Luftfeder zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung erlaubt den Einsatz von verformbaren Sensorelementen zur Ermittlung einer Eindringtiefe des Abrollkolbens in den Rollbalg einer Luftfeder. Als Sensorelemente kommen dabei vorzugsweise Dehnungsmessstreifen, Piezokeramiken oder piezoelektrische Folien, vorzugsweise aus einem polymeren Material, z. B. aus Polyvinylidenfluorid (PVFD), zur Anwendung.
  • Nach einer ersten Alternative der Erfindung ist das Sensorelement dreieckförmig ausgebildet. Beispielsweise kann eine dreieckförmige Folie aus Polyvinylidenfluorid in einem Abrollbereich des Rollbalgs auf dem Abrollkolben angeordnet werden. Durch die dreieckförmige Ausbildung des Sensorelements wird die Steilheit des bei einer Abrollbewegung erzeugten Signals des Sensors erhöht. Dies erlaubt eine genauere Messung als beispielsweise bei einem rechteckförmig ausgebildeten Sensorelement. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die benötigte Folienfläche verringert. Ferner ist bei einem dreieckförmigen Sensorelement vorteilhaft, dass von der Signalintensität auf die Eintauchtiefe des Abrollkolbens in den Rollbalg geschlossen werden kann, da die Signalintensität von der Breite der vom Rollbalg überdeckten Folie abhängt. Hierbei ist von Vorteil, dass man bei einer Änderung der Eintauchtiefe ein sich stetig änderndes Signal erhält und ferner nur ein Sensor benötigt wird, das heißt ein dreieckförmiges Sensorelement kann eine Kaskade aus rechteckigen Sensorelementen ersetzen.
  • Nach einer zweiten Alternative der Erfindung weist die Luftfeder mehrere streifenförmige Sensorelemente unterschiedliche Längen auf. Die Sensorelemente sind in axialer Richtung untereinander angeordnet, wobei sie entlang einer Bewegungsrichtung des Rollbalgs auf dem Abrollkolben nach deren Länge sortiert sind. Als Einhüllende der verschieden langen Sensorelemente ergibt sich eine Dreieckform. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass sie die Vorteile der dreieckförmigen Ausbildung mit den Vorteilen der Verwendung mehrerer streifenförmiger Sensorelemente zu kombinieren erlaubt. Insbesondere lässt sich durch eine entsprechende Wahl der Streifenlängen der Sensorelemente ein nicht lineares, beispielsweise exponentiell ansteigendes Gesamtausgangssignal der Sensorelemente in Abhängigkeit der Eindringtiefe des Abrollkolbens in den Rollbalg erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ist das Sensorelement zumindest teilweise in ein Elastomer eingebettet. Dadurch wird das Sensorelement gut vor äußeren mechanischen Einflüssen, die typischerweise beim Betrieb eines Straßenfahrzeuges entstehen – wie beispielsweise Steinschlag etc. – geschützt und die Gefahr der Beschädigung des Sensorelements durch solche äußeren mechanischen Einflüsse wird deutlich reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ergibt sich bei Verwendung von verformbaren Sensorelementen, die flach ausgebildet sind und die bei Längsdehnung oder Stauchung eine besondere Empfindlichkeit aufweisen. Dies ist sowohl bei Dehnungsmessstreifen als auch bei piezoelektrischen Folien der Fall.
  • Ein solches flächiges Sensorelement weist vorzugsweise gegenüber dem Elastomerbauteil eine relativ geringe Dicke auf, das heißt vorzugsweise ist jede Ausdehnungsrichtung des Elastomerbauteils mindestens fünf mal so groß wie die Dicke des Sensorelements. Ferner ist die Dicke des Sensorelements vorzugsweise wesentlich kleiner als seine Breite und Höhe, so dass das Sensorelement in erster Näherung als ein flaches zweidimensionales Gebilde betrachtet werden kann.
  • Durch die Einbettung des flächigen Sensorelements in den Elastomer werden Verfomungen des Elastomers aufgrund eines äußeren mechanischen Drucks des Rollbalgs auf den Abrollkolben bei einer Abrollbewegung auf das flächige Sensorelement übertragen, so dass sich dieses in Längsrichtung zusammen mit dem Elastomer ausdehnen kann. Vorzugsweise ist der Elastomer ein Gummi, Kautschuk oder Gelmaterial.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist das Sensorelement allseitig von dem Elastomer umgeben und gegenüber dem Elastomer elektrisch isoliert, wenn das Elastomer elektrisch leitfähig ist. In vorteilhafter Weise kann dazu ein elektrisch isolierender Haftvermittler eingesetzt werden, der die Haftung zwischen dem Sensorelement und dem umgebenden Elastomerbauteil verbessert und zusätzlich das Sensorelement gegenüber dem Elastomerbauteil elektrisch isoliert. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass durch den Haftvermittler eine gute Haftung des piezoelektrischen Films an dem umgebenden Elastomerbauteil und somit eine gute Kraftübertragung von dem Elastomerbauteil auf das Sensorelement gewährleistet ist. Darüber hinaus ist dann eine separate elektrische Isolierung des Sensorelements nicht notwendig. Als elektrisch isolierender Haftvermittler kann beispielsweise Chemosil 211 verwendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 ist zumindest der Teil des Sensorelements, der in das Elastomer eingebettet ist, gewellt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das Sensorelement Verformungen des Elastomers durch die wellige Form besser aufnehmen kann und sich somit seine Ermüdungsbeständigkeit und Lebensdauer erhöht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ist das Sensorelement in ein nicht leitendes Silikon-Gel eingebettet, welches teilweise in einer Aussparung des Abrollkobens angeordnet ist. Auch das Silikon-Gel erlaubt eine Übertragung der bei einer Abrollbewegung des Rollbalgs auf dem Abrollkolben wirkenden mechanischen Kräfte auf das in dem Silikon-Gel eingebettete Sensorelement. In vorteilhafter Weise wird dabei das Gel nicht vollständig in die Aussparung des Abrollkolbens eingepasst, sondern weist ein Spiel auf. Dadurch ist gewährleistet, dass sich das Sensorelement hinreichend verformen kann. Ein solches Spiel ist nämlich erforderlich, da Gummi im Wesentlichen inkompressibel ist.
  • Die Erfindung erlaubt es, die Sensorelemente sowohl an dem Abrollkolben als auch an dem Rollbalg zu befestigen, oder in den Rollbalg zu integrieren. Wesentlich ist dabei, dass bei einer Abrollbewegung des Rollbalgs auf dem Abrollkolben die Sensorelemente sukzessive von dem Rollbalg überdeckt werden, so dass die entsprechende mechanische Kraft zu einer Verformung und einem entsprechenden Ausgangssignal des oder der Sensorelemente führt. Die entsprechende Verformung wird durch die Einbettung der Sensorelemente in Gummi gewährleistet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 13 ist das Sensorelement zur Abgabe eines asymmetrischen Signals bei einer Hin- und Herbewegung des Rollbalgs ausgebildet. Das asymmetrische Signal kann dazu verwendet werden, um festzustellen, ob die gegenwärtige Bewegungsrichtung des Abrollkolbens in den Rollbalg hinein oder hinaus gerichtet ist. Diese Information kann in eine Regelelektronik zur Weiterverarbeitung eingegeben werden, um entsprechend beispielsweise die Federcharakteristik anzupassen. Ein solches asymmetrisches Signal erhält man beispielsweise bei der Verwendung eines Trapez oder T-förmigen Sensorelements.
  • Ferner erlaubt es die Erfindung auch, die Relativgeschwindigkeit von Abrollkolben und Rollbalg durch die Erfassung der Sensorsignale zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu ermitteln. Ein sich daraus ergebendes geschwindigkeitsabhängiges Signal wird ebenfalls von der Regelelektronik ausgewertet, um entsprechende Anpassungen beispielsweise der Federcharakteristik vorzunehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt:
  • 1 eine Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor aus dem Stand der Technik,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Sensorelement,
  • 3 mehrere senkrecht zu einer Abrollbewegung angeordnete streifenförmige Sensorelemente,
  • 4 ein dreieckförmiges Sensorelement,
  • 5 mehrere streifenförmige Sensorelemente, die unterschiedliche Länge aufweisen und deren Einhüllende dreieckförmig ist,
  • 6 die Ausgangskennlinie des resultierenden Signals der Sensorelemente der 5,
  • 7 ein Elastomerbauteil mit einem flächigen Sensorelement in schematischer Darstellung,
  • 8 ein Elastomerbauteil mit einem welligen Sensorelement in schematischer Darstellung,
  • 9 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder mit mehreren in ein Elastomer eingebetteten streifenförmigen Sensorelementen,
  • 10 ein asymmetrisches Ausgangssignal eines einzelnen Sensorelements,
  • 11 ein Flussdiagramm für die Bestimmung der Bewegungsrichtung des Abrollkolbens und des Rollbalgs, und
  • 12 ein Flussdiagramm zur Ermittlung eines Geschwindigkeitsverlaufs der Relativgeschwindigkeit von Abrollkolben und Rollbalg.
  • Die 2 zeigt ein einzelnes verformbares Sensorelement 5. Bei dem Sensorelement 5 kann es sich um einen Dehnungsmessstreifen oder eine Anordnung von Dehnungsmessstreifen handeln. Ferner kann das Sensorelement 5 als piezoelektrischer Sensor realisiert sein, und zwar vorzugsweise mittels eines polymeren Materials, beispielsweise einer piezoelektrischen Folie, insbesondere aus Polyvinylidenfluorid, oder aus einem piezokeramischen Material. Vorzugsweise ist das Sensorelement 5 in ein elastisches Material, beispielsweise Gummi oder Elastomer, eingebettet, um die seitliche Verformung des Sensorelements bei einem durch den Rollbalg ausgeübten Druck zu unterstützen. Wenn das Sensorelement 5 anstatt auf dem Abrollkolben im Bereich der Rollfalte des Rollbalgs angeordnet ist, erübrigt sich eine solche Einbettung.
  • Das Sensorelement 5 weist elektrische Anschlüsse 6 und 7 auf. Von den Anschlüssen 6 und 7 gehen elektrische Leitungen 8 bzw. 9 zu einem Messinstrument 10. Bei einer Verformung des Sensorelements 5 wird ein entsprechendes Signal über die Leitungen 8 und 9 zu dem Messinstrument 10 übertragen. Das Messinstrument 10 führt eine analoge oder digitale Vorverarbeitung des Signals durch und liefert ein Ausgangssignal über die Leitung 11 an eine Auswerteelektronik 12.
  • Das Sensorelement 5 wird in einem Abrollbereich des Rollbalgs auf dem Abrollkolben so angeordnet, dass es bei einer Abrollbewegung zu einer Verformung des Sensorelements 5 und damit zu einem entsprechendem Ausgangssignal kommt. Durch dieses Ausgangssignal wird ein Eintauchen des Abrollkolbens in den Rollbalg registriert und von der Auswerteelektronik 12 entsprechend ausgewertet. Als Resultat der Auswertung in der Auswerteelektronik 12 können Steuerungs- oder Regelungsvorgänge veranlasst werden, beispielsweise eine Anpassung der Charakteristik der Luftfeder durch Zuschalten eines Zusatzvolumens.
  • Die 3 zeigt einen Abrollkolben 13 einer Luftfeder. Auf dem Abrollkolben sind mehrere streifenförmige Sensorelemente 14 in axialer Richtung senkrecht zu einer Abrollbewegung eines in der 3 nicht gezeigten Rollbalgs auf dem Abrollkolben 13 angeordnet: Jedes der Sensorelemente 14 hat einen Signalausgang 15 zur Ausgabe eines verformungsabhängigen Signals.
  • Beispielsweise kann ein Signalausgang 15 logisch „1" sein, wenn das betreffende Sensorelement 14 verformt ist, das heißt, wenn auf das betreffende Sensorelement 14 durch den Rollbalg aufgrund einer Eindringbewegung des Abrollkolbens ein verformender Druck ausgeübt wird. Die Signalausgänge 15 werden wiederum einer Auswerteelektronik zugeführt, die aus den einzelnen logischen Signalsausgängen beispielsweise die Eindringtiefe des Abrollkolbens in den Rollbalg ermittelt oder andere ergänzende Auswertungen durchführt, beispielsweise hinsichtlich der Eindringgeschwindigkeit oder -frequenz, der Eindringrichtung oder dergleichen.
  • Die 4 zeigt den Abrollkolben 13 mit einem dreieckförmigen Sensorelement 16. Das Sensorelement 16 hat die Form eines spitzwinkligen Dreiecks, wobei der spitze Winkel des Dreiecks in eine der Abrollbewegung entgegengesetzte Richtung weist. Alternativ kann der spitze Winkel auch in die Richtung der Abrollbewegung weisen. Entsprechend der Ausführungsform der 2 weist das Sensorelement 16 Anschlüsse 6 und 7 sowie Leitungen 8 und 9 auf, um das Ausgangssignal des Sensorelements 16 einem in der 4 nicht gezeigten Messinstrument zuzuführen, welches wiederum ein Signal für eine Auswerteelektronik abgibt.
  • Der Vorteil der Ausführungsform der 4 im Vergleich zu der Ausführungsform der 2 ist eine größere Empfindlichkeit hinsichtlich der Messung der Eindringtiefe des Abrollkolbens. Insbesondere ist durch die dreieckförmige Ausbildung des Sensorelements 16 eine größere Signalsteilheit zu erreichen. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass aus dem Sensorsignal auch die Eintauchtiefe geschlossen werden kann.
  • Die 5 zeigt eine der 3 entsprechende Anordnung, wobei die einzelnen Sensorelemente 18 unterschiedliche Längen aufweisen. Die Sensorelemente 18 sind dabei so angeordnet, dass entlang der Abrollbewegung die Länge von einem Sensorelement 18 zum nächsten jeweils um einen gleichen Betrag zunimmt. Die Einhüllende der Sensorelemente 18 ist daher dreieckförmig. Die einzelnen Ausgangssignale 19 der Sensorele mente 18 lassen sich aufaddieren, um so den in der 6 gezeigten nicht-linearen Verlauf des resultierenden Ausgangssignals zu erhalten.
  • Die X-Achse des Diagramms der 6 zeigt die Eindringtiefe des Abrollkolbens in den Rollbalg und die Y-Achse zeigt das resultierende Ausgangssignal, welches sich durch Addition der einzelnen Ausgangssignale 19 ergibt.
  • Zunächst wird bei einer geringen Eindringtiefe nur das erste Sensorelement 18 entlang der Abrollbewegung von dem Rollbalg überdeckt. Bei der weiteren Abrollbewegung kommt es dann zu einer Überdeckung des darauffolgenden Sensorelements 18, welches im Vergleich zu dem ersten Sensorelement 18 eine um den definierten Betrag größere Länge aufweist. Aufgrund dessen kommt es nicht nur zu einer Verdopplung des resultierenden Gesamtsignals, sondern das resultierende Gesamtsignal ist zusätzlich um einen Signalbetrag erhöht, der der zusätzlichen definierten Länge des zweiten Sensorelements 18 entspricht. Bei der weiteren Abrollbewegung kommt es daher zu dem in der 7 schematisch dargestellten im Wesentlichen exponentiell ansteigenden Signalverlauf des resultierenden Ausgangssignals.
  • Die 7a zeigt ein Elastomerbauteil 20, das zum Beispiel aus Gummi bestehen kann. In das Elastomerbauteil ist das Sensorelement in Form eines piezoelektrischen Films derart eingebettet, dass dieser allseitig von dem Elastomerbauteil 20 umgeben ist. Der piezoelektrische Film 21 ist flächig ausgebildet und seine Dicke d ist wesentlich kleiner als die Dicke des Elastomerbauteils 20 und als die Tiefe t und die Breite b des Films 21 (s. 7b).
  • Der piezoelektrische Film 21 weist wiederum Anschlüsse 6 und 7 auf, von denen ausgehend elektrische Leitungen 8 und 9 zu dem Messinstrument 10 führen – entsprechend der Darstellung der 2. Der piezoelektrische Film 21 ist allseitig mit einem Haftvermittler versehen, der für eine haftende Verbindung zwischen dem Film und dem umgebenden Elastomerbauteil sorgt und ihn inklusive seiner elektrischen Anschlüsse 6, 7 gegenüber dem Elastomerbauteil 20 elektrisch isoliert. Alternativ zu einem Haftvermittler kann auch ein anderer Isolator vorgesehen werden, wenn die Isolationswirkung des Gummis nicht ausreicht. Ein Haftvermittler muss jedoch nicht notwendiger Weise verwendet werden.
  • Wird auf das Elastomerbauteil 20 eine Kraft ausgeübt, die in Richtung der in der 7a eingezeichneten Pfeile wirkt, so wird es in Folge dieser Kraft zusammengepresst. Beim Wegfall der Kraft kommt es zu einer entsprechenden Relaxation des Elatomerbauteils 20 und des in ihm befindlichen piezoelektrischen Films 21.
  • Während des Zusammenpressens dehnt sich das Elastomerbauteil 20 zur Seite hin aus; während der Relaxation verschwindet diese seitliche Ausdehnung wieder. Die seitliche Ausdehnung überträgt sich auf den in dem Elastomerbauteil 20 eingebetteten piezoelektrischen Film 21. Der Film 21 ist in dem Elastomerbauteil 20 so ausgerichtet, dass seine Flächennormale (das heißt die Flächennormale, die senkrecht auf der durch b und t aufgespannten Ebene steht (s. 1b)) parallel zur auf das Elastomerbauteil 20 wirkenden Kraft verläuft, so dass eine besonders gute Übertragung der Ausdehnung des Elastomerbauteils 20 auf den piezoelektrischen Film 21 gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus wird der piezoelektrische Film 21 bevorzugt in der Nähe des Randes des Elastomerbauteils 20 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass im Randbereich die Verformungen des Elastomerbauteils 20 nur gering sind und der Film 21 somit nicht durch Verformungen des Elastomerbauteils 20, denen er nicht folgen kann, zerstört wird.
  • Die 8 zeigt ein Elastomerbauteil 20, das im Wesentlichen genauso aufgebaut ist, wie das in der 7 gezeigte Bauteil. Der einzige Unterschied ist darin zu sehen, dass der in das Elastomerbauteil 20 eingebettete piezoelektrische Film 21 gewellt ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Verformungen des Elastomerbauteils 20 in Folge der von dem Rollbalg auf den Abrollkolben bei einer Abrollbewegung ausgeübten Kraft ermüdungsfrei von dem piezoelektrischen Film 21 aufgenommen werden kann.
  • Die 9 zeigt den Abrollkolben 22 einer Luftfeder mit der Rollfalte 23 eines Rollbalgs 24. Auf der Oberfläche des Abrollkolbens 22 befindet sich eine Gummischicht 25. Auf der Oberfläche der Gummischicht 25 sind streifenförmige Sensorelemente 26 angeordnet, entsprechend der Darstellung der 3 oder der 5.
  • Auf die Sensorelemente 26 folgt eine weitere Gummischicht 27, so dass die Sensorelemente 26 beidseitig flächig von einer Gummischicht umgeben sind. Die aus den Gummischichten 25 und 27 sowie den Sensorelementen 26 bestehende Anordnung lässt sich in einem zusammenhängenden Elastomerbauteil 28 realisieren.
  • Je nach der Position der Rollfalte 23 werden unterschiedliche Sensorelemente 26 des Elastomerbauteils 28 mit einem Druck beaufschlagt, der im Wesentlichen senkrecht auf das Elastomerbauteil 28 wirkt, so dass sich dieses unter anderem in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 10 längs ausdehnt. Diese Längenausdehnung wird auf die entsprechenden Sensorelemente 26 übertragen, was zu einem entsprechenden Ausgangssignal führt. Die so gewonnenen Ausgangssignale werden wie im Bezug auf die 2, 3, 4 und 5 erläutert einer Auswerteelektronik zugeführt. Damit ist beispielsweise die Höhe und Geschwindigkeit der Luftfeder bestimmbar.
  • Von besonderem Vorteil bei der Ausführungsform der 9 ist, dass die Längendehnung des Elastomerbauteils 28 auf die Sensorelemente 26 zumindest teilweise übertragen wird, so dass man ein entsprechend genaues und leicht auswertbares Ausgangssignal erhält. Alternativ kann das Elastomerbauteil 28 auch in einem Bereich des Rollbalgs 24, der der Rollfalte 23 entspricht, integriert sein oder auf diesen beispielsweise aufgeklebt ein einvulkanisiert sein. Für den Fall, dass der Rollbalg 24 aus einem Material einer entsprechenden Elastizität besteht, kann eine der Gummischichten 25, 27 durch die Oberfläche des Rollbalgs 24 ersetzt werden.
  • Die 10 zeigt ein Ausgangssignal eines einzelnen Sensorelements, welches bei einer periodischen Schwingung der Luftfeder ermittelt wurde. Wie aus der 11 ersichtlich, ist die Signalform asymmetrisch. Insbesondere ist die Signalform infolge Überrollen bei der Aufwärtsbewegung der Rollfalte verschieden von der Signalform bei der Abwärtsbewegung. Aus dem Signalverlauf lässt sich also ermitteln, welche Relativbewegung der Abrollkolben und der Rollbalg zu einem gegebenen Zeitpunkt ausführen.
  • Werden mehrere Sensorelemente übereinander angeordnet – wie das beispielsweise in der Ausführungsform der 3, 5 und 10 der Fall ist – so erhält man von den einzelnen Sensorelementen jeweils zeitlich verschobene Signalverläufe, die jeweils dem in der 11 gezeigten Signalverlauf entsprechen. Aus der zeitlichen Verschiebung der so gewonnenen einzelnen Signale lässt sich ebenfalls die Bewegungsrichtung „hoch rollen" oder „herunter rollen" erkennen. Ferner lässt sich hieraus auch die Geschwindigkeit der Rollbewegung ermitteln.
  • Die 11 zeigt ein entsprechendes schematisches Flussdiagramm. In dem Schritt 121 wird zunächst die Signalform des von einem Sensorelement gelieferten Ausgangssignals erfasst.
  • In dem Schritt 122 wird die Flanke des Signals mit einer typisierten Signalform, die der Aufwärts- bzw. der Abwärtsbewegung entspricht, verglichen und damit korreliert. Basierend auf dieser Korrelation wird sodann entschieden, ob es sich um eine Auf- oder um eine Abwärtsbewegung handelt. Ein entsprechendes Signal wird an eine Regelelektronik ausgegeben, die dieses Signal in dem Schritt 123 verarbeitet.
  • Die 12 zeigt ein schematisches Flussdiagramm zur Ermittlung der Einfedergeschwindigkeit. In dem Schritt 131 wird zunächst zu einem ersten Zeitpunkt T1 ein Signalpegel S1 eines Sensorelements erfasst. Bei dem Sensorelement kann es sich um ein Element entsprechend 2 oder 4 handeln; es kann sich jedoch auch um eine Mehrzahl von übereinander angeordneten streifenförmigen Sensorelementen entsprechend den 3, 5 und 10 handeln, wobei sich der Signalpegel dann durch die Addition der einzelnen Signale der Sensorelemente ergibt.
  • In dem Schritt 132 erfolgt eine entsprechende Erfassung des Signalpegels S2 zu einem darauffolgenden Zeitpunkt T2. Aus der Differenz der Signalpegel wird sodann in dem Schritt 133 ein Signal ermittelt, welches proportional zu der Bewegungsgeschwindigkeit von Abrollkolben und Rollbalg ist.
  • Dieses Signal wird einer Regelelektronik zugeführt. Durch fortlaufende Eingabe eines entsprechenden geschwindigkeitsabhängigen Signals wird in dem Schritt 134 der Geschwindigkeitsverlauf festgestellt. In dem Schritt 135 folgt eine Anpassung der Federcharakteristik durch die Regelungselektronik, beispielsweise durch entsprechende Erhöhung oder Verminderung des Pressluftdrucks in der Luftfeder entsprechend dem in dem Schritt 134 ermittelten Geschwindigkeitsverlauf.
  • 1
    Rollbalg
    2
    Abrollkolben
    3
    Drucksensoren
    4
    Rollfalte
    5
    Sensorelement
    6
    Anschlüsse
    7
    Anschlüsse
    8
    Leitungen
    9
    Leitungen
    10
    Messinstrument
    11
    Leitung
    12
    Auswertelektronik
    13
    Abrollkolben
    14
    Sensorelement
    15
    Signalausgang
    16
    Sensorelement
    17
    Ausgangssignal
    18
    Sensorelement
    19
    Ausgangssignal
    20
    Elastomerbauteil
    21
    piezoelektrischer Film
    22
    Abrollkolben
    23
    Rollfalte
    24
    Rollbalg
    25
    Gummischicht
    26
    Sensorelement
    27
    Gummischicht
    28
    Elastomerbauteil

Claims (15)

  1. Luftfeder, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit – einem Abrollkolben (2; 22) und einem Rollbalg (1; 24) und mit – mindestens einem Sensorelement, das in einem Abrollbereich angeordnet ist und ein elektrisches Signal abgibt, wenn es verformt wird, gekennzeichnet durch – ein dreieckförmiges Sensorelement (16) oder mehrere im wesentlichen streifenförmige Sensorelemente (18) unterschiedlicher Länge, die senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Rollbalgs mit zunehmender Länge angeordnet sind und deren Einhüllende dreieckförmig ausgebildet ist.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, bei der das Sensorelement als Dehnungsmessstreifen ausgebildet ist.
  3. Luftfeder nach Anspruch 1, bei der das Sensorelement als piezoelektrisches Sensorelement ausgebildet ist.
  4. Luftfeder nach Anspruch 3, bei der das Sensorelement ein polymeres Material und/oder ein piezokeramischen Material aufweist.
  5. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sensorelement zumindest teilweise in einem Elastomer (20) eingebettet ist.
  6. Luftfeder nach Anspruch 5, bei der das Elastomer Gummi, Kautschuk oder ein Gel ist.
  7. Luftfeder nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Sensorelement derart in das Elastomer eingebettet ist, dass es allseitig von dem Elastomer umgeben ist, und die Sensorelemente gegenüber dem Elastomer elektrisch isoliert sind, wenn das Elastomer elektrisch leitfähig ist.
  8. Luftfeder nach Anspruch 5, 6 oder 7 bei der eine Oberfläche des Sensorelements mit einem elektrisch isolierendem Haftvermittler versehen ist, der die Haftung zwischen der Oberfläche und dem Elastomer verbessert und das Sensorelement gegenüber dem Elastomer elektrisch isoliert.
  9. Luftfeder nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der zumindest ein Teil des Sensorelements, der in das Elastomer eingebettet ist, gewellt ist.
  10. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sensorelement in ein nicht leitendes Silikon-Gel eingebettet ist, und das Silikon-Gel teilweise in einer Aussparung in dem Abrollkolben angeordnet ist.
  11. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sensorelement an dem Abrollkolben befestigt ist.
  12. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sensorelement an dem Rollbalg befestigt ist, oder in den Rollbalg integriert ist.
  13. Luftfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sensorelement zur Abgabe eines asymmetrischen Signals bei einer Hin- und Herbewegung des Rollbalgs ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Regelung einer Luftfeder , wobei die Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, mit folgenden Schritten: – Erfassung der Signalform des von dem Sensorelement abgegebenen Signals, – Ermittlung der Bewegungsrichtung des Rollbalgs aus der Signalform, und – Auswertung der ermittelten Bewegungsrichtung in einer Regelelektronik.
  15. Verfahren zur Regelung einer Luftfeder, wobei die Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, mit folgenden Schritten: – Erfassung eines Signalwerts des von dem Sensorelement abgegebenen Signals zu einem ersten Zeitpunkt, – Erfassung des Signalwerts zu einem zweiten Zeitpunkt, – Ermittlung eines geschwindigkeitsabhängigen Signals aus der Differenz der Signalwerte zu dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt, und – Auswertung des Geschwindigkeitswerts in einer Regelelektronik.
DE2001130507 2001-06-25 2001-06-25 Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement Expired - Fee Related DE10130507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130507 DE10130507B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130507 DE10130507B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130507A1 DE10130507A1 (de) 2003-01-16
DE10130507B4 true DE10130507B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7689316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130507 Expired - Fee Related DE10130507B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130507B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028916A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Balgniveaus eines Federbalgs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319669A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Continental Aktiengesellschaft Niveauregelbare Luftfeder
DE10342120A1 (de) 2003-09-10 2005-04-28 Continental Ag Verfahren zur Messung eines Drucks, Niveauregelanlage und Ventil
DE10358792B4 (de) * 2003-12-12 2008-08-28 Carl Freudenberg Kg Luftfeder
DE102004003695A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Rollbalg-Luftfeder mit elektrischer Energie-Versorgung
DE102008007566B4 (de) * 2008-02-05 2014-10-23 Technische Universität Darmstadt Schwingungsfluiddämpfung- und/oder -federung
DE102009044627B4 (de) 2009-11-23 2020-06-10 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit QTC-Schalter
DE102010016737A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Lastwechselmonitor
DE102012108684A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems
DE102013110645A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfederung mit integrierter Höhenregelung
DE102015208868A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Balg-Sensor
DE102019206206A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit kapazitivem Sensor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413300U1 (de) * 1984-09-20 Gold, Henning, Prof.Dr.Ing., 6530 Bingen Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3434660A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftfeder
EP0188289A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelungsvorrichtung für Hinterradaufhängung
DE4001179A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-23 Non Invasive Medical Inc Verfahren und vorrichtung zur nichteindringenden druckmessung
DE4243530A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor
JPH1030680A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Toyo Tire & Rubber Co Ltd アクティブ型除振装置
DE19811982A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschall-Luftfeder
DE19902768C1 (de) * 1999-01-25 2000-09-21 Haldex Brake Prod Gmbh Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413300U1 (de) * 1984-09-20 Gold, Henning, Prof.Dr.Ing., 6530 Bingen Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3434660A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftfeder
EP0188289A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelungsvorrichtung für Hinterradaufhängung
DE4001179A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-23 Non Invasive Medical Inc Verfahren und vorrichtung zur nichteindringenden druckmessung
DE4243530A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Continental Ag Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor
JPH1030680A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Toyo Tire & Rubber Co Ltd アクティブ型除振装置
DE19811982A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschall-Luftfeder
DE19902768C1 (de) * 1999-01-25 2000-09-21 Haldex Brake Prod Gmbh Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028916A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Balgniveaus eines Federbalgs
DE102008028916B4 (de) * 2008-06-18 2012-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Balgniveaus eines Federbalgs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130507A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130507B4 (de) Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement
DE102007001387B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Kollisionshindernisses
DE102005048382B4 (de) Kollisions-Detektions-System für ein Fahrzeug
DE102015214902B4 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006058863B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Kollisionsbelastung und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Kollisionshindernisses, welche dieselbe verwendet
DE102011053314A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE102015015417A1 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Signals
WO2007023168A1 (de) Drucksensor für hydraulische medien in kraftfahrzeugbremssystemen und dessen verwendung
EP2859657A1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP3564015A1 (de) Strukturbauteil sowie system und verfahren zur detektion von beschädigungen
DE4242230A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erkennen eines seitlichen Aufpralles auf ein Kraftfahrzeug
DE102017128837A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Funktionszustands eines Ultraschallsensors, wobei eine Spannung erfasst wird sowie Ultraschallsensorvorrichtung mit einem Ultraschallsensor
DE102010016931A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2859658A1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
WO2024002435A1 (de) Normalspannungssensorsystem
EP2887040B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Kontaktkraft zwischen zwei Bauteilen
DE102006047062B4 (de) Kontaktsensor mit zwei Betriebsarten für ein Kraftfahrzeug
EP1295737B1 (de) Bestimmung von Federhöhe und Druck in Federelementen, insbesondere Luftfedern, für Kraftfahrzeuge
EP3671196B1 (de) System zur ermittlung eines alterungszustands eines elastomerprodukts
DE102004055476B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastisch verformbaren Hohlprofils und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schliesselements, die ein solches Hohlprofil aufweist
DE102009057580B4 (de) Latsch-Auswerteschaltung für elektromechanischen Wandler eines Reifens
WO2014114689A1 (de) Reifen mit einem sensor und sensor
DE102004060614A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102018200604A1 (de) Aufprallsensor mit zumindest zwei voneinander beabstandeten Elektroden sowie Verfahren zur Aufprallerkennung sowie Auslösung von Schutzeinrichtungen mit einem solchen Aufprallsensor
EP4211538B1 (de) Aktuatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee