DE10129991A1 - Bottle cap has internal seal with section which can be removed - Google Patents
Bottle cap has internal seal with section which can be removedInfo
- Publication number
- DE10129991A1 DE10129991A1 DE10129991A DE10129991A DE10129991A1 DE 10129991 A1 DE10129991 A1 DE 10129991A1 DE 10129991 A DE10129991 A DE 10129991A DE 10129991 A DE10129991 A DE 10129991A DE 10129991 A1 DE10129991 A1 DE 10129991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- sealing device
- sealing
- cap
- closure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/245—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0435—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
- B65D41/045—Discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Behäl ter, insbesondere für Flaschen, mit einer Ver schlusskappe und mit einer Dichtungseinrichtung so wie eine Vorrichtung zu dessen Herstellung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 16.The invention relates to a closure for containers ter, especially for bottles, with a ver end cap and with a sealing device so as a device for its manufacture Preamble of claim 16.
Verschlüsse der hier angesprochenen Art sind be kannt. Sie sind in vielen Fällen mit einem oder mehreren Aufdrucken versehen, die auf den Vertrei ber des Behälters beziehungsweise dessen Inhalt hinweisen, gegebenenfalls auch auf den Hersteller des Verschlusses. Es hat sich gezeigt, dass in ei nigen Fällen diese Werbemöglichkeiten nicht ausrei chen.Closures of the type mentioned here are known. In many cases, they are with one or several imprints on the sales above the container or its contents point out, if necessary also to the manufacturer of the closure. It has been shown that in egg In some cases, these advertising options are not sufficient chen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ver schluss für Behälter zu schaffen, der diesen Nach teil nicht aufweist, so wie eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.It is therefore an object of the invention to provide a ver to create closure for containers that this Part does not have, such as a device its manufacture.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verschluss vor geschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkma le aufweist. Er umfasst außer einer Verschlusskappe eine Dichtungseinrichtung, die sich durch einen herausnehmbaren Bereich auszeichnet, der für Werbe zwecke verwendet werden kann, sei es beispielsweise für Sammelpunkte im Sinne von Rabattpunkten oder zur Aufbewahrung in Sammelalben und zum Tausch. To solve this task, a closure is provided struck the Merkma mentioned in claim 1 le has. It also includes a cap a sealing device, which is characterized by a removable area, which is for advertising purposes, be it for example for collection points in the sense of discount points or for storage in scrapbooks and for exchange.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Ver schlusses, das sich dadurch auszeichnet, dass die Dichtungseinrichtung ein vorgefertigtes Element ist, das in die Verschlusskappe einsetzbar ist. Auf diese Weise ist es besonders einfach möglich, die Dichtungseinrichtung beziehungsweise deren heraus nehmbaren Bereich mit einer besonderen Ausgestal tung zu versehen, sei es mit einem Aufdruck oder mit einer Prägung.An embodiment of the Ver conclusion, which is characterized in that the Sealing device a prefabricated element is that can be inserted into the cap. On this way it is particularly easy to do that Sealing device or its out acceptable area with a special design device, be it with an imprint or with an embossing.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Un teransprüchen.Further advantages result from the remaining Un dependent claims.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird außerdem eine Vor richtung zur Herstellung eines Verschlusses vorge schlagen, die die in Anspruch 16 genannten Merkmale aufweist.To solve this problem, a front is also direction for producing a closure propose the features mentioned in claim 16 having.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeich nung näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the drawing tion explained in more detail. Show it:
Fig. 1 bis 8 verschiedene Ausführungsformen von Verschlüssen für Behälter im Querschnitt, zum Teil in Ex plosionsdarstellung und Fig. 1 to 8 different embodiments of closures for containers in cross section, partly in Ex plosionsdar and
Fig. 9 eine Vorrichtung zur Herstel lung von Verschlüssen mit einer Verschlusskappe und einer Dich tungseinlage. Fig. 9 shows a device for the produc- tion of closures with a sealing cap and a sealing insert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Teil eines ers ten Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 1. Oben in Fig. 1a ist der Verschluss in zusammengebautem Zustand dargestellt, unten in Fig. 1b ist eine Explosionszeichnung des Verschlusses 1 wiedergege ben. Fig. 1 shows in cross section a part of a first embodiment of a closure 1st The closure in the assembled state is shown at the top in FIG. 1a, and an exploded drawing of the closure 1 is shown below in FIG. 1b.
Der Verschluss 1 weist eine Verschlusskappe 3 auf, die einen Boden 5 umfasst, der die zu verschließen de Mündung des Behälters, der mit dem Verschluss abgeschlossen wird, überspannt. Von dem Boden geht ein zylindrischer Mantel 7 aus, der den Mündungsbe reich des zu verschließenden Behälters umgibt und - wie bekannt - auf seiner Innenseite mit geeigneten Verriegelungsmitteln versehen ist, beispielsweise mit einem Innengewinde, das mit einem am Behälter vorgesehenen Außengewinde kämmt. Der Mantel 7 ist hier abgeschnitten dargestellt, so dass das Innen gewinde nicht wiedergegeben ist. Außen auf der Man teloberfläche können Rippen 9 oder dergleichen vor gesehen werden, um die Griffigkeit des Verschlusses 1 zu erhöhen.The closure 1 has a closure cap 3 which comprises a base 5 which spans the mouth of the container to be closed, which is closed with the closure. From the bottom is a cylindrical shell 7 , which surrounds the Mündungsbe rich of the container to be closed and - as is known - is provided on its inside with suitable locking means, for example with an internal thread that meshes with an external thread provided on the container. The jacket 7 is shown cut off here, so that the internal thread is not shown. Outside on the tel surface Man ribs 9 or the like can be seen before to increase the grip of the closure 1 .
Die Innenfläche des Bodens 5 wird von einer hier beispielhaft im Wesentlichen als Dichtungsscheibe ausgebildeten Dichtungseinrichtung 11 überspannt, deren Durchmesser so gewählt ist, dass sie die Mün dung des zu verschließenden Behälters abdeckt. Sie weist hier aus Gründen der Materialersparnis einen relativ dünnen Mittelbereich 13 auf. Dieser wird vorzugsweise von einem verdickten Wulst 15 umgeben, der auf der Oberfläche der Mündung des zu ver schließenden Behälters aufliegt und aufgrund seiner Dicke nachgiebiger ist als der Mittelbereich 13 und damit den Behälter gut abdichtet. Außerhalb des Wulstes 15, der bei entsprechender Dicke des Mit telbereichs 13 auch entfallen kann, ist ein erster Wandbereich vorgesehen, der von der Dichtungsein richtung in Richtung des zu verschließenden Behäl ters vorspringt und einen Innendurchmesser auf weist, der größer ist als der Behälterrand, der die zu verschließende Behältermündung umgibt. Der erste Wandbereich ist hier als Dichtring 17 ausgebildet, dessen senkrecht zur Unterseite 19 des Bodens 5 ge messene Höhe wesentlich größer ist als die Dicke des Mittelbereichs 13 oder die des Wulstes 15. Die Dicke des Dichtrings 17, die in radialer Richtung gemessen ist, also in Fig. 1a von rechts nach links, ist ebenfalls größer als die Dicke der Dich tungseinrichtung 11 im Mittelbereich 13.The inner surface of the bottom 5 is spanned by a sealing device 11 , which is essentially embodied here as a sealing disk, the diameter of which is selected such that it covers the opening of the container to be sealed. It has a relatively thin central region 13 here for reasons of material savings. This is preferably surrounded by a thickened bead 15 which rests on the surface of the mouth of the container to be closed and, due to its thickness, is more flexible than the central region 13 and thus seals the container well. Outside the bead 15 , which can also be omitted with a corresponding thickness of the middle region 13 , a first wall region is provided which protrudes from the sealing device in the direction of the container to be sealed and has an inner diameter which is larger than the container edge which surrounds the container mouth to be closed. The first wall region is formed here as a sealing ring 17 , the height measured perpendicular to the underside 19 of the base 5 is substantially greater than the thickness of the central region 13 or that of the bead 15 . The thickness of the sealing ring 17 , which is measured in the radial direction, that is to say from right to left in FIG. 1 a, is also greater than the thickness of the processing device 11 in the central region 13 .
Der Mantel 7 weist auf seiner Innenseite eine Hal terung 21 auf, die der Halterung der Dichtungsein richtung 11 im Inneren der Verschlusskappe 3 dient. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Halterung 21 als durchgehender auf der Innen seite des Mantels 7 umlaufender Ring ausgebildet sein, hinter den die Dichtungseinrichtung 11 bezie hungsweise deren Dichtring 17 im eingesetzten Zu stand der Dichtungseinrichtung 11 verriegelnd ein greift, so dass die Dichtungseinrichtung 11 bei Gebrauch des Verschlusses 1 nicht verloren gehen kann. Denkbar ist es aber auch, dass die Halterung 21 einzelne Nasen aufweist, die die Dichtungsein richtung 11 halten, oder durch eine Hinterschnei dung gebildet wird, also eine im Inneren des Man tels 7 umlaufende Nut.The jacket 7 has on its inside a Hal tion 21 , which serves to hold the Dichtungsein device 11 inside the cap 3 . In the embodiment shown here, the holder 21 can be formed as a continuous ring on the inside of the jacket 7 , behind which the sealing device 11 or the sealing ring 17 in the inserted state of the sealing device 11 interlocks, so that the sealing device 11 Use of the closure 1 cannot be lost. But it is also conceivable that the holder 21 has individual lugs which hold the Dichtungsein device 11 , or is formed by an undercut, that is, a circumferential groove 7 in the interior of the jacket.
Die Dichtungseinrichtung 11 weist einen Bereich 23 auf, der aus dem Inneren des Verschlusses 1 heraus nehmbar ist. Er kann als durchgehende Scheibe, ringförmig oder auch beliebig ausgebildet sein. Im Folgenden wird hier beispielhaft davon ausgegangen, dass der Bereich 23 im Wesentlichen scheibenförmig ist.The sealing device 11 has a region 23 which can be removed from the inside of the closure 1 . It can be in the form of a continuous disc, in the form of a ring or in any configuration. In the following, it is assumed here as an example that the region 23 is essentially disk-shaped.
Der Bereich 23 ist deshalb aus dem Verschluss 1 herausnehmbar, weil er von der Dichtungseinrichtung 11 abtrennbar ist. Die Trennbarkeit des Bereiches 23 wird hier durch eine geeignete Trennlinie 25 re alisiert, die beispielsweise eine Perforierung auf weist oder Schnitte, die in die Dichtungseinrich tung 11 eingebracht werden.The area 23 can be removed from the closure 1 because it can be separated from the sealing device 11 . The separability of the area 23 is here re alized by a suitable dividing line 25 , which has, for example, a perforation or cuts that are introduced into the device 11 Dichtungseinrich.
Die Dichtungseinrichtung 11 kann lose in die Ver schlusskappe 3 eingesetzt und so ausgebildet sein, dass sie aufgrund der Stabilität des Dichtrings 17 auch dann im Inneren der Verschlusskappe 3 gehalten wird, wenn der Bereich 23 entlang der Trennlinie von der übrigen Dichtungseinrichtung 11 abgetrennt wird, beispielsweise dadurch, dass ein Benutzer mit dem Fingernagel den Bereich 23 von Boden 5 des Ver schlusses 1 abkratzt. Denkbar ist es auch, die kom plette Dichtungseinrichtung 11 aus dem Verschluss 1 herauszunehmen, den Bereich 23 entlang der Trennli nie 25 herauszutrennen und den verbleibenden Rest der Dichtungseinrichtung 11 wieder in das Innere des Verschlusses 1 einzusetzen und dabei den Dicht ring 17 unter die Halterung 21 zu drücken. Bevor zugt wird jedoch eine Ausführungsform des Ver schlusses, bei dem die Dichtungseinrichtung 11 fest mit der Verschlusskappe 3 verbunden ist, so dass der Benutzer lediglich den Bereich 23 heraustrennen muss, ohne dass es der Wiedereinsetzung der verbleibenden Dichtungseinrichtung 11 bedürfte. The sealing device 11 can be inserted loosely into the sealing cap 3 and be designed such that, due to the stability of the sealing ring 17, it is also held inside the sealing cap 3 when the region 23 is separated from the rest of the sealing device 11 along the dividing line, for example in that a user scrapes the area 23 from the bottom 5 of the closure 1 with a fingernail. It is also conceivable to remove the complete sealing device 11 from the closure 1 , never separate the region 23 along the separating line 25 and to reinsert the remaining rest of the sealing device 11 into the interior of the closure 1 and thereby the sealing ring 17 under the holder 21 to press. Before being added, however, an embodiment of the closure, in which the sealing device 11 is firmly connected to the closure cap 3 , so that the user only has to separate the area 23 without the need to reinstall the remaining sealing device 11 .
Es ist ohne weiteres möglich, die Dichtungseinrich tung 11 außerhalb des Bereichs 23 fest mit dem In neren der Verschlusskappe 3 zu verbinden, damit sich der Bereich 23 leichter heraustrennen lässt, ohne die Dichtungseinrichtung 11 aus dem Verschluss 1 herauszunehmen. Die Dichtungseinrichtung 11 kann beispielsweise flächig gegen das Innere der Ver schlusskappe 3 angedrückt werden, so dass sich au ßerhalb des Bereichs 23 eine relativ feste Verbin dung ergibt, die die Dichtungseinrichtung 11 hält. Denkbar ist es auch, punktweise oder streifenweise oder aber auch im Bereich eines durchgehenden Rings um die Trennlinie 25 herum die Dichtungseinrichtung 11 mit dem Inneren der Verschlusskappe 3 zu verbin den. Hier ist beispielhaft ein Ultraschallelement 27 angedeutet, mit dem die Dichtungseinrichtung 11 hier im Bereich des Wulstes 15 gegen die Unterseite 19 des Bodens 5 angepresst und dort verschweißt wird.It is readily possible to connect the sealing device 11 outside the area 23 to the inside of the closure cap 3 so that the area 23 can be separated more easily without removing the sealing device 11 from the closure 1 . The sealing device 11 can, for example, be pressed flat against the interior of the sealing cap 3 , so that a relatively firm connection is obtained outside the area 23 , which holds the sealing device 11 . It is also conceivable to connect the sealing device 11 to the interior of the closure cap 3 in spots or strips or in the area of a continuous ring around the dividing line 25 . An ultrasound element 27 is indicated here by way of example, with which the sealing device 11 is pressed here in the region of the bead 15 against the underside 19 of the base 5 and welded there.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1b ist deutlich er sichtlich, dass die Dichtungseinrichtung 11 und die Verschlusskappe 3 grundsätzlich getrennte Elemente sind. Die Dichtungseinrichtung 11 wird vorzugsweise in einem Formverfahren, beispielsweise im Spritz gieß- oder Formpressverfahren hergestellt, wobei ein entsprechend elastischer Kunststoff eingesetzt wird, der nachgiebig genug ist, einen Behälter si cher zu verschließen. Die Verschlusskappe 3 kann aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird von ei ner Kunststoffkappe ausgegangen, die ebenfalls in einem Formverfahren herstellbar ist. Grundsätzlich wird eine härtere Kunststoffmasse für die Herstel lung der Verschlusskappe 3 verwendet, als bei der Herstellung der Dichtungseinrichtung 11.From the view in Fig. 1b it is clearly visible that the seal means 11 and the cap 3 are basically separate elements. The sealing device 11 is preferably produced in a molding process, for example in an injection molding or compression molding process, an appropriately elastic plastic being used which is flexible enough to seal a container. The closure cap 3 can consist of metal and / or plastic. In the exemplary embodiment shown here, it is assumed that there is a plastic cap, which can also be produced in a molding process. Basically, a harder plastic mass is used for the manufacture of the closure cap 3 than in the manufacture of the sealing device 11 .
Durch einen Pfeil 29 ist angedeutet, dass die Dich tungseinrichtung 11 in das Innere des Verschlusses 1, das heißt in die Verschlusskappe 3, eingesetzt wird.An arrow 29 indicates that the processing device 11 is inserted into the interior of the closure 1 , that is to say into the closure cap 3 .
Auch aus der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1b wird deutlich, dass die Trennlinie 25, die den her ausnehmbaren Bereich 23 der Dichtungseinrichtung 11 umgibt, durch eine Perforierung beziehungsweise durch einen Schnitt realisierbar ist.It is also clear from the exploded view according to FIG. 1 b that the dividing line 25 , which surrounds the region 23 of the sealing device 11 that can be removed, can be realized by means of a perforation or a cut.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt wiederum einen Teil eines Verschlusses 1, nämlich den Übergangsbereich zwischen dem Boden 5 und dem Mantel 7 einer Ver schlusskappe 3, in die eine Dichtungseinrichtung 11 eingesetzt ist. Gleiche Teile die bereits anhand von Fig. 1 erläutert wurden, sind mit gleichen Be zugsziffern versehen, so dass hier auf deren Be schreibung verzichtet und auf die Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen wird. Fig. 2 shows in cross section again a part of a closure 1 , namely the transition region between the bottom 5 and the jacket 7 of a United cap 3 , in which a sealing device 11 is inserted. The same parts that have already been explained with reference to FIG. 1 are provided with the same reference numerals, so that their description is omitted here and reference is made to the explanations for FIG. 1.
Anhand von Fig. 2 soll verdeutlicht werden, dass die Trennlinie 25, entlang derer der Bereich 23 der Dichtungseinrichtung 11 abtrennbar ist, durch eine Materialschwächungslinie realisierbar ist. Oben zeigt Fig. 2a, dass die Schwächungslinie dadurch realisierbar ist, dass in die der Verschlusskappe 3 abgewandte Oberfläche der Dichtungseinrichtung 11 Vertiefungen 31 eingebracht werden, beispielsweise im Wege eines Prägevorgangs. Die Vertiefungen 31 können punktuell sein, sich über einen mehr oder weniger großen Kreisbogenbereich erstrecken oder eine durchgehende Ringnut bilden. Anhand von Fig. 2b wird dargestellt, dass eine durchgehende, ring förmige Vertiefung 31 vorgesehen werden kann, die von einer oder mehreren Brücken 33 überspannt wird. Dazu ist in dieser Figur ein Segment der Dichtungs einrichtung 11 in Unteransicht wiedergegeben.Based on Fig. 2 is to be clear that the parting line 25, along which the portion 23 of the sealing means is separable 11, can be realized by a material weakening line. Above, Fig. 2a in that the weakening line is realized in that, in the surface facing away from the cap 3 of the sealing device 11 wells are introduced 31, for example by means of an embossing process. The depressions 31 can be punctiform, extend over a more or less large circular arc region or form a continuous annular groove. Referring to Fig. 2b it is shown that a continuous, ring-shaped recess 31 can be provided, which is spanned by one or more bridges 33rd For this purpose, a segment of the sealing device 11 is shown in a bottom view in this figure.
Schließlich ist unten in Fig. 2c dargestellt, dass die Trennlinie zwischen dem Bereich 23 und dem üb rigen Abschnitt der Dichtungseinrichtung 11 durch eine Schwächungslinie realisierbar ist, die durch von der Unterseite 19 des Bodens 5 entspringende Vorsprünge 35 gebildet wird. Diese Vorsprünge kön nen in das Material der Dichtungseinrichtung 11 eindringen, wenn diese in die Verschlusskappe 3 eingesetzt wird, so dass sich hier ein dünnerer Ma terialabschnitt ergibt. Die Vorsprünge 35 können punktförmig, ringförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet sein, um beispielsweise eine Schwä chungslinie zu realisieren, wie sie anhand von Fig. 2b erläutert wurde: Es können also durch Brü cken 33 getrennte kreissegmentförmige Schwächungs bereiche gebildet werden, die die Trennlinie 25 darstellen. Es kann aber auch ein Vorsprung 35 vor gesehen sein, der als durchgehender Ring ausgebil det ist.Finally, it is shown below in Fig. 2c that the dividing line between the area 23 and the ü rigen portion of the sealing device 11 can be realized by a line of weakness, which is formed by projections 35 originating from the bottom 19 of the bottom 5 . These projections can penetrate into the material of the sealing device 11 when it is inserted into the closure cap 3 , so that there is a thinner material section here. The projections 35 may be point-shaped, ring-shaped or circular segment may be formed to realize, for example, a Schwä monitoring line, such as with reference to FIG explained 2b. It can Brü CKEN 33 separate circular segment-shaped weakening are formed areas, which constitute the parting line 25. But it can also be seen a projection 35 , which is ausgebil det as a continuous ring.
Die Vorsprünge 35 haben den Vorteil, dass beim Her austrennen des Bereichs 23 mittels eines Werkzeugs oder beispielsweise mit dem Fingernagel parallel zur Unterseite 19 des Bodens 5 wirkende Kräfte so abgefangen werden, dass die Dichtungseinrichtung 11 im Bereich der Trennlinie 25 sicher abreißt, wobei verhindert wird, dass der verbleibende Ring der Dichtungseinrichtung 11 aus dem Inneren der Ver schlusskappe 3 entnommen wird. Dadurch wird vermie den, dass der verbleibende Ring der Dichtungsein richtung 11 nach dem Heraustrennen des Bereichs 23 wieder in die Verschlusskappe 3 eingesetzt werden muss.The projections 35 have the advantage that when the region 23 is removed, forces acting parallel to the underside 19 of the base 5 are intercepted by means of a tool or, for example, with a fingernail, in such a way that the sealing device 11 tears off reliably in the region of the dividing line 25 , preventing this that the remaining ring of the sealing device 11 is removed from the inside of the closure cap 3 . This must be the that the remaining ring Dichtungsein direction used 11 after the cutting out of the area 23 back into the cap 3 vermie.
Auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs beispiel des Verschlusses 1 kann die Dichtungsein richtung 11 lose in die Verschlusskappe 3 einge setzt sein und beispielsweise nur durch die Stabi lität des Dichtrings 17 in der Verschlusskappe 3 gehalten werden. Denkbar ist es aber auch, die Dichtungseinrichtung 11 außerhalb des Bereichs 23 mit der Innenseite der Verschlusskappe 3 zu verbin den, sei es durch einen gewissen Anpressdruck beim Einbringen der Dichtungseinrichtung 11 in die Ver schlusskappe, sei es durch einen Klebstoff, der auch nur außen im Bereich des Dichtrings 17 vorge sehen zu werden braucht, oder aber durch ein Ultra schallschweißverfahren mittels eines Ultraschall elements 27. Bei dem in Fig. 2c dargestellten Aus führungsbeispiel des Verschlusses 1 werden beim Ab trennen des Bereichs 23 auftretende Kräfte weitge hend von dem umgebenden Bereich der Dichtungsein richtung 11 ferngehalten, so dass - wie ausgeführt - möglicherweise vollständig auf eine Befestigung verzichtet werden kann.Also in the embodiment shown in Fig. 2 example of the closure 1 , the Dichtungsein device 11 can be loosely inserted into the closure cap 3 and, for example, only be held in the closure cap 3 by the stability of the sealing ring 17 . But it is also conceivable to connect the sealing device 11 outside the area 23 to the inside of the sealing cap 3 , be it by a certain contact pressure when the sealing device 11 is introduced into the sealing cap, whether by an adhesive that is only on the outside Area of the sealing ring 17 needs to be seen, or by an ultrasonic welding process using an ultrasonic element 27 . In the exemplary embodiment shown in FIG. 2c of the closure 1 , when the area 23 is separated , forces occurring are largely kept away from the surrounding area of the sealing device 11 , so that - as stated - it may be possible to completely dispense with an attachment.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 1, dessen Trennlinie 25 nur beispielhaft so ausgebildet ist, wie dies anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Es ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel auch möglich, eine Trennungslinie vorzusehen, wie sie anhand von Fig. 2 näher beschrieben wurde. FIG. 3 shows a cross section through a further exemplary embodiment of a closure 1 , the dividing line 25 of which is only designed as an example, as was explained with reference to FIG. 1. In the exemplary embodiment shown here, it is also possible to provide a dividing line, as was described in more detail with reference to FIG. 2.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des Verschlusses 1 zeichnet sich durch eine Trennein richtung 37 aus, deren Form an die des Bereichs 23 angepasst wurde. Es wurde oben bereits ausgeführt, dass der Bereich 23 beispielhaft hier als Kreis scheibe ausgebildet ist. Es ist natürlich auch jede andere Form denkbar, sei es eine Ringform, eine Sternform oder aber auch eine beliebige Kontur. We sentlich ist, dass der Bereich 23 von der Trennli nie 25 umgeben und so von der übrigen Dichtungsein richtung 11 abtrennbar ist.The embodiment of the closure 1 shown in FIG. 3 is characterized by a separating device 37 , the shape of which has been adapted to that of the region 23 . It has already been stated above that the area 23 is designed here as an example as a circular disk. Of course, any other shape is also conceivable, be it a ring shape, a star shape or any contour. It is important that the area 23 is never surrounded by the separator 25 and can thus be separated from the rest of the seal device 11 .
Durch die Trenneinrichtung 37, deren Form also vor zugsweise an die des herausnehmbaren Bereichs 23 angepasst ist, wird sichergestellt, dass zumindest der Bereich 23 beim Einbringen der Dichtungsein richtung 11 in die Verschlusskappe 3 nicht an der Unterseite 19 des Bodens 5 der Verschlusskappe 3 haften bleibt. Damit ist der Bereich 23 leicht her ausnehmbar, auch wenn die übrige Dichtungseinrich tung 11 fest mit der Verschlusskappe 3 verbunden wird.The separating device 37 , the shape of which is therefore preferably adapted to that of the removable area 23 , ensures that at least area 23 does not adhere to the underside 19 of the base 5 of the closure cap 3 when the sealing device 11 is introduced into the closure cap 3 , So that the area 23 can be easily removed, even if the rest of the sealing device 11 is firmly connected to the closure cap 3 .
Die übrigen Teile des Verschlusses 1 sind mit glei chen Bezugsziffern versehen, wie sie bereits anhand der Fig. 1 und 2 verwendet wurden. Insofern wird also auf die Erläuterungen zu diesen Figuren ver wiesen. The remaining parts of the closure 1 are provided with the same reference numerals, as have already been used with reference to FIGS . 1 and 2. In this respect, reference is therefore made to the explanations for these figures.
Fig. 3a zeigt den Verschluss 1 im zusammengebauten Zustand, während unten die Fig. 3b eine Explosi onsdarstellung des Verschlusses 1, nämlich der Ver schlusskappe 3, der Trenneinrichtung 37 und der Dichtungseinrichtung 11 zeigt. Fig. 3a shows the closure 1 in the assembled state, while below Fig. 3b shows an exploded view of the closure 1 , namely the United closure cap 3 , the separating device 37 and the sealing device 11 .
Die Trenneinrichtung 37 kann durch eine spezielle Trennfarbe realisiert werden, die entweder in dem Bereich 23 auf die Unterseite 19 der Verschlusskap pe 3 aufgebracht wird oder auf die der Verschluss kappe 3 zugewandte Oberfläche der Dichtungseinrich tung 11. Schließlich kann die Trenneinrichtung 37 auch durch ein dünnes flächiges Element realisiert werden, das separat herstellbar ist und zum Bei spiel beim Einsetzen der Dichtungseinrichtung 11 in die Verschlusskappe 3 in den Verschluss 1 einge bracht wird. Derartige Trenneinrichtungen sind nicht nur bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel, sondern auf bei den bereits be schriebenen sowie bei den folgenden Ausführungsbei spielen verwendbar.The separating device 37 can be realized by a special separating color, which is either applied in the area 23 to the underside 19 of the sealing cap 3 or to the surface of the sealing device 11 facing the sealing cap 3 . Finally, the separating device 37 can also be realized by a thin flat element which can be produced separately and, for example, when the sealing device 11 is inserted into the closure cap 3 into the closure 1 . Such separators are not only in the example shown in FIG. 3, for example, but can also be used in the case already described and in the following embodiments.
Durch Pfeile 29 und 29' ist angedeutet, wie die Dichtungseinrichtung 11 gemeinsam mit der Trennein richtung 37 in die Verschlusskappe 3 einzusetzen ist.Arrows 29 and 29 'indicate how the sealing device 11 is to be used together with the separating device 37 in the closure cap 3 .
Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen Bereich eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 1. Gleiche Teile, die bereits anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert wurden, sind wiederum mit gleichen Be zugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen wird. Fig. 4 shows a portion in cross section of another embodiment of a closure 1. The same parts, which have already been explained with reference to FIGS . 1 to 3, are again provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of these figures.
Die Dichtungseinrichtung 11 weist hier einen her ausnehmbaren Bereich 23 auf, der entlang einer Trennlinie 25 vom Mittelbereich 13 der Dichtungs einrichtung 11 abnehmbar ist. Die Trennlinie 25 verläuft hier nicht senkrecht zum Mittelbereich 13, sondern im Wesentlichen parallel dazu. Die dem Bo den 5 der Verschlusskappe 3 abgewandte Oberfläche 39 der Dichtungseinrichtung 11 ist mit Vorsprüngen 41 und Vertiefungen 43 versehen, die mit entspre chenden Vorsprüngen und Vertiefungen zusammenwir ken, die auf der der Dichtungseinrichtung 11 zuge wandten Oberfläche 45 des Bereichs 23 vorgesehen und quasi komplementär ausgebildet sind. Ein Vor sprung 47 auf der Oberfläche 45 des Bereichs 23 greift in eine Vertiefung 43 in der Oberfläche 39 des Mittelbereichs 13 der Dichtungseinrichtung 11. Entsprechend greifen Vorsprünge 41 der Oberfläche 39 des Mittelbereichs 13 der Dichtungseinrichtung 11 in Vertiefungen 49 in der Oberfläche 45 des Be reichs 23.The sealing device 11 here has a removable region 23 which is removable along a dividing line 25 from the central region 13 of the sealing device 11 . The dividing line 25 does not run perpendicular to the central region 13 here , but essentially parallel to it. The Bo den 5 of the cap 3 facing surface 39 of the sealing device 11 is provided with projections 41 and recesses 43 , which cooperate with corre sponding projections and recesses provided on the sealing device 11 facing surface 45 of the area 23 and quasi complementary are trained. A jump 47 on the surface 45 of the area 23 engages in a recess 43 in the surface 39 of the central area 13 of the sealing device 11 . Accordingly, projections 41 of the surface 39 of the central region 13 of the sealing device 11 engage in depressions 49 in the surface 45 of the loading region 23 .
Der Bereich 23 ist hier also quasi als separate Scheibe ausgebildet. Dabei kann die Form des Be reichs 23 praktisch völlig frei gewählt werden. Sie kann kreisförmig, ringförmig oder dergleichen aus gebildet sein oder aber eine beliebige Kontur auf weisen. Wesentlich ist, dass der Bereich 23 kleiner ist als der Mündungsbereich des zu verschließenden Behälters und mit der Dichtungseinrichtung 11 form schlüssig verbunden ist und bei Bedarf einfach ab trennbar ist.The area 23 is here quasi designed as a separate disk. The shape of the loading area 23 can be chosen practically completely freely. It can be circular, annular or the like, or it can have any contour. It is essential that the area 23 is smaller than the mouth area of the container to be closed and is positively connected to the sealing device 11 and can be easily separated if necessary.
Im Bereich der Trennlinie 25 kann hier wiederum ein Trennmittel vorgesehen sein, während die Dichtungs einrichtung 11 bei diesem Ausführungsbeispiel gege benenfalls vollflächig auf der Innenseite der Ver schlusskappe 3 befestigt sein kann, sei es durch ein Schweiß- und/oder Klebeverfahren. Vorteilhaft erweise ist die Dichtungseinrichtung 11 zumindest am Umfang des Bereichs 23 mit der Verschlusskappe 3 verbunden, so dass beim Herausnehmen des Bereichs 23 die Dichtungseinrichtung 11 nicht versehentlich aus der Verschlusskappe 3 herausgelöst wird.In the region of the dividing line 25 , a separating agent can in turn be provided here, while the sealing device 11 in this exemplary embodiment can optionally be fastened over the entire surface on the inside of the closure cap 3 , be it by a welding and / or adhesive method. Advantageously enough, the sealing device 11 is connected to at least the periphery of the region 23 with the cap 3, so that the sealing device 11 is not inadvertently detached from the closure cap 3 when removing the region 23rd
Das Material des Bereichs 23 kann von dem der Dich tungseinrichtung 11 abweichen.The material of the region 23 can deviate from that of the processing device 11 .
Der Bereich 23 ist oben in Fig. 4a im eingesetzten Zustand gezeigt, während unten in Fig. 4b die ein zelnen Elemente in einer Explosionsdarstellung, nämlich die Verschlusskappe 3, die Dichtungsein richtung 11 und der Bereich 23, deutlich erkennbar sind. Durch Pfeile 29, 29' ist angedeutet, wie die Elemente des Verschlusses 1 zusammengesetzt werden.The area 23 is shown at the top in Fig. 4a in the inserted state, while at the bottom in Fig. 4b the individual elements in an exploded view, namely the closure cap 3 , the Dichtungsein device 11 and the area 23 , are clearly recognizable. Arrows 29 , 29 'indicate how the elements of the closure 1 are assembled.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt einen Teil eines wei teren Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 1. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszif fern versehen. Insofern wird auf die Beschreibung anhand der vorangegangenen Figuren verwiesen. Fig. 5 shows in cross section a part of a fur direct embodiment of a closure 1. The same parts are again provided with the same reference number. In this respect, reference is made to the description based on the preceding figures.
Oben in Fig. 5a ist der Verschluss 1 im zusammen gesetzten Zustand gezeigt, unten in Fig. 5b in Explosionsdarstellung.The closure 1 is shown in the assembled state at the top in FIG. 5a, in the exploded view at the bottom in FIG. 5b.
Rein beispielhaft ist hier die Trennlinie 25 wie derum durch eine Perforation realisiert, wie sie bereits anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Es ist jedoch möglich, hier auch eine Trennlinie vorzuse hen, wie sie anhand von Fig. 2 erläutert wurde.Purely by way of example, the dividing line 25 is here again realized by perforation, as has already been explained with reference to FIG. 1. However, it is also possible to provide a dividing line here, as was explained with reference to FIG. 2.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der von der Dich tungseinrichtung 11 abtrennbare und aus dem Ver schluss 1 herausnehmbare Bereich 23 ein Element 51 überspannt und damit festhält, das nach Herausneh men des Bereichs 23 frei zugänglich ist. Die Form des Bereichs 23 ist hier an die des Elements 51 an gepasst. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel ist die Unterseite 19 des Bodens 5 der Verschlusskappe 3 mit einer Vorwölbung verse hen, die dem Element 51 eine Kontur zu geben ver mag. Derartige Vorwölbungen 53 können auch bei den anhand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausfüh rungsbeispielen des Verschlusses im Bereich des Bo dens 5 vorgesehen werden, um dem Bereich 23 der Dichtungseinrichtung 11 eine entsprechende Kontur zu verleihen.The embodiment shown in Fig. 5 is characterized in that from the log processing device 11 separable and removable from the Ver circuit 1 region 23 spans a member 51 and thus holds, that is to Herausneh men of the region 23 freely accessible. The shape of the area 23 is adapted here to that of the element 51 . In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, the underside 19 of the base 5 of the closure cap 3 is provided with a bulge which may give the element 51 a contour. Such protrusions 53 can also be provided in the exemplary embodiments of the closure shown in FIGS . 1 to 4 in the region of the bottom 5 in order to give the region 23 of the sealing device 11 a corresponding contour.
Die Vorwölbung 53 und das Element 51 können so auf einander abgestimmt werden, dass das Element 51 auch bei herausgenommenen Bereich 23 am Boden 5 der Verschlusskappe 3 einen gewissen Halt findet und nicht versehentlich verloren geht, wenn der Bereich 23 abgetrennt wird.The protrusion 53 and the element 51 can be matched to one another that the element 51 on the bottom 5 of the cap 3 are also found in the removed region 23 a certain grip and is not accidentally lost when the area is separated 23rd
Durch Pfeile 29 und 29' ist angedeutet, wie das Element 51 und die Dichtungseinlage 11 in die Ver schlusskappe 3 einzusetzen sind.Arrows 29 and 29 'indicate how the element 51 and the sealing insert 11 are to be inserted into the closure cap 3 .
Fig. 6 zeigt im Querschnitt einen Teil eines wei teren Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 1. Fig. 6 shows in cross section part of a white direct embodiment of a closure 1st
Teile, die mit denen übereinstimmen, die anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert wurden, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Insofern wird auf die Be schreibung oben verwiesen. Oben zeigt Fig. 6a den zusammengesetzten Verschluss 1, unten Fig. 6b eine Explosionsdarstellung.Parts which correspond to those which have been explained with reference to FIGS . 1 to 5 are provided with the same reference numbers. In this respect, reference is made to the description above. Above, Fig. 6a shows the composite closure 1, below Fig. 6b shows an exploded view.
Der Verschluss 1 gemäß Fig. 6 zeichnet sich da durch aus, dass der herausnehmbare Bereich 23 als separates Element 55 ausgebildet ist, wie dies be reits anhand von Fig. 4 angesprochen wurde. Die Trennlinie 25 verläuft hier zwischen der Unterseite der Dichtungseinrichtung 11 und der Oberseite des Elements 55. Das Element 55 wird durch eine geeig nete Haltevorrichtung 57 an der Dichtungseinrich tung 11, hier in deren Mittelbereich 13 gehalten, so dass es beim Verschließen eines Behälters nicht stört. Die Haltevorrichtung weist im Umfangsbereich des Elements 55 angeordnete, von der Dichtungsein richtung 11 ausgehende Vorsprünge 59 auf, die das Element 55 im Umfangsbereich halten. Dieses kann als kreisförmige oder beliebig geformte Scheibe, oder aber auch als Ring ausgebildet sein.The closure 1 according to FIG. 6 is characterized by the fact that the removable area 23 is designed as a separate element 55 , as has already been mentioned with reference to FIG. 4. The dividing line 25 runs here between the underside of the sealing device 11 and the top of the element 55 . The element 55 is held by a suitable holding device 57 on the Dichtungseinrich device 11 , here in the central region 13 , so that it does not interfere with the closure of a container. The holding device has arranged in the peripheral region of the element 55 , from the sealing device 11 outgoing projections 59 which hold the element 55 in the peripheral region. This can be designed as a circular or arbitrarily shaped disc, or as a ring.
Durch Pfeile 29 und 29' ist angedeutet, wie das Element 55 und die Dichtungseinlage 11 in die Ver schlusskappe 3 einzusetzen sind.Arrows 29 and 29 'indicate how element 55 and sealing insert 11 are to be inserted into closure cap 3 .
Fig. 7 zeigt im Querschnitt einen Teil eines wei teren Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 1. Teile, die mit denen übereinstimmen, die in den Fig. 1 bis 6 dargestellt wurden, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Insofern wird auf die Beschreibung oben verwiesen. Fig. 7 shows in cross section part of a white exemplary embodiment of a closure 1st Parts which correspond to those which have been illustrated in FIGS . 1 to 6 are provided with the same reference numbers. In this respect, reference is made to the description above.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel ge mäß Fig. 6 dadurch aus, dass das separate Element 55, das den Bereich 23 der Dichtungseinrichtung 11 bildet, von einer Haltevorrichtung 57 gehalten wird, die hier einen mittigen Vorsprung aufweist, der hier nicht nur die Dichtungseinrichtung 11, sondern auch das darauf aufliegende Element 55 des Bereichs 23 durchgreift und damit hält. Grundsätz lich ist es möglich, auch mehrere derartiger Vor sprünge 59 vorzusehen. Der mittige Vorsprung kann im übrigen auch ein Teil der Dichtungseinrichtung 11 sein, muss also nicht von der Verschlusskappe ausgehen.The exemplary embodiment shown in FIG. 7 is distinguished from the exemplary embodiment according to FIG. 6 in that the separate element 55 , which forms the region 23 of the sealing device 11 , is held by a holding device 57 , which here has a central projection which here not only the sealing device 11 , but also the element 55 of the region 23 resting thereon passes through and thus holds. In principle, it is also possible to provide a plurality of jumps 59 of this type . The central projection can also be part of the sealing device 11 , so it does not have to start from the closure cap.
Die Vorsprünge 59 der Haltevorrichtung 57 können sowohl bei dem anhand von Fig. 7 als auch bei dem anhand von Fig. 6 erläuterten Ausführungsbeispiel des Verschlusses als Rastvorrichtung dienen und ein einmal herausgenommenes Element 55 auch wieder si cher halten. Denkbar ist es aber auch, eine Befes tigung des Elements 55 im Bereich der Vorsprünge 59 vorzusehen, beispielsweise durch Verkleben oder dergleichen.The projections 59 of the holding device 57 can serve both as a latching device in the embodiment of the closure explained with reference to FIG. 7 and in the embodiment explained with reference to FIG. 6, and also hold an element 55 which has been removed once again. But it is also conceivable to provide attachment of the element 55 in the region of the projections 59 , for example by gluing or the like.
In Fig. 7 ist beispielhaft wiederum ein Ultra schallelement 27 dargestellt, mit dem die Dich tungseinrichtung 11 auf der Unterseite 19 der Ver schlusskappe 3 angeschweißt werden kann. Oben wurde bereits ausgeführt, dass bei einer entsprechenden Stabilität des Dichtrings 17 der Dichtungseinrich tung 11 möglicherweise ganz auf deren Befestigung an der Verschlusskappe 3 verzichtet werden kann. Diese kann aber auch mehr oder weniger flächig mit der Verschlusskappe 3 verbunden werden. In den Fäl len, in denen der Bereich 23 unmittelbar Teil der Dichtungseinrichtung 11 ist, muss sichergestellt sein, dass der Bereich 23 nicht mit der Verschluss kappe 3 verbunden ist. Bei den Ausführungsbeispie len, bei denen der Bereich 23 von der Dichtungsein richtung 11 getrennt werden kann, ohne dass Teile der Dichtungseinrichtung 11 dabei von der Ver schlusskappe 3 abgenommen werden, kann die Dich tungseinrichtung 11 auch vollflächig mit der Ver schlusskappe 3 verbunden sein. Auch dies betrifft die in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellten Ausfüh rungsbeispiele.In Fig. 7, an ultrasound element 27 is again shown by way of example, with which the sealing device 11 can be welded to the underside 19 of the closure cap 3 . It has already been stated above that with a corresponding stability of the sealing ring 17 of the sealing device 11, it may be possible to dispense entirely with its attachment to the closure cap 3 . However, this can also be connected to the closure cap 3 to a greater or lesser extent. In the cases in which the area 23 is directly part of the sealing device 11 , it must be ensured that the area 23 is not connected to the closure cap 3 . In the Ausführungsbeispie len, in which the area 23 can be separated from the Dichtungsein device 11 without parts of the sealing device 11 being removed from the sealing cap 3 , the sealing device 11 can also be connected over the entire area to the sealing cap 3 . This also concerns the examples shown in FIGS . 4, 6 and 7.
Fig. 8 zeigt einen Teil eines weiteren Ausfüh rungsbeispiels eines Verschlusses 1, der auf einen zu verschließenden Behälter B aufgesetzt ist. Tei le, die bereits anhand der vorangegangenen Figuren erläutert wurden, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung oben verwie sen wird. Fig. 8 shows part of a further embodiment of a closure 1 , which is placed on a container B to be sealed. Parts that have already been explained with reference to the preceding figures are provided with the same reference numbers, so that reference is made to the description above.
Der Verschluss 1 weist eine Verschlusskappe 3 auf, die einen Boden 5 und einen davon ausgehenden Man tel 7 umfasst, auf dessen Innenfläche ein Innenge winde I vorgesehen ist, das mit einem auf der Au ßenfläche des Behälters vorgesehenen Außengewinde A zusammenwirkt.The closure 1 has a closure cap 3 , which comprises a bottom 5 and an outgoing man tel 7 , on the inner surface of which an internal thread I is provided, which interacts with an external thread A provided on the outer surface of the container.
Die Behältermündung wird von einem Behälterrand R umgeben.The container mouth is from a container edge R surround.
Der in Fig. 8 im Längsschnitt dargestellte Ver schluss 1 weist eine Dichtungseinrichtung 11 auf, die im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist. Von dieser springt ein als Dichtring 17 ausgebilde ter erster Wandbereich vor, der einen Innendurch messer aufweist, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Behälterrandes R und der im Wesentlichen senkrecht zur Dichtungseinrichtung 11 und zur Unterseite 19 des Bodens 5 des Verschlusses 1 verläuft. Damit ist sichergestellt, dass der Dichtring 17 bei aufgesetztem Verschluss 1 eine so genannte Außendichtung bewirkt, nämlich eine Dich tung im oberem Bereich des die Behältermündung um gebenden Behälterrandes R auf der Außenseite des Behälters B.The closure 1 shown in FIG. 8 in longitudinal section has a sealing device 11 which is essentially disk-shaped. From this protrudes a first wall area formed as a sealing ring 17 , which has an inside diameter that is somewhat smaller than the outside diameter of the container edge R and which runs essentially perpendicular to the sealing device 11 and to the underside 19 of the bottom 5 of the closure 1 . This ensures that the sealing ring 17 causes a so-called outer seal when the closure 1 is attached, namely a device in the upper region of the container rim around the container edge R on the outside of the container B.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zweiter von der Dichtungseinlage 11 vorsprin gender Wandbereich vorgesehen, der einen inneren Dichtring 17' bildet und einen Außendurchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Innendurch messer des Behälterrandes R. Im aufgesetzten Zu stand des Verschlusses 1 ist damit sichergestellt, dass der innere Dichtring 17' eine Innendichtung des Behälters B gewährleistet, nämlich eine Dich tung im oberen Bereich des die Behältermündung um gebenden Behälterrandes R auf der Innenseite des Behälters B.In the exemplary embodiment shown here, a second wall area protruding from the sealing insert 11 is provided, which forms an inner sealing ring 17 'and has an outer diameter which is somewhat larger than the inner diameter of the edge of the container R. When the closure 1 is in place, it is thus ensures that the inner sealing ring 17 'ensures an inner seal of the container B, namely a device in the upper region of the container mouth around the container edge R on the inside of the container B.
Der innerhalb des inneren Dichtrings 17' liegende Bereich der Dichtungseinrichtung 11, der auf der Unterseite 19 des Bodens 5 aufliegt, kann aus Grün den der Materialersparnis eine dünnere Wandstärke aufweisen, als dies im ersten Wandbereich, also im Bereich des äußeren Dichtrings 17, und im zweiten Wandbereich, also im Bereich des inneren Dichtrings 17', der Fall ist. An den ersten und/oder zweiten Wandbereich kann sich ein ringförmiger Bereich 115 anschließen, der den Behälterrand R bei aufgesetz tem Verschluss 1 oben abdichtet, damit also eine sogenannte Top-Dichtung sicherstellt. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des Verschlusses 1 weist also eine Außen-, Top- und Innendichtung auf.The area of the sealing device 11 which lies within the inner sealing ring 17 'and which rests on the underside 19 of the base 5 can, of green, have a thinner wall thickness than in the first wall area, i.e. in the area of the outer sealing ring 17 , and in second wall area, ie in the area of the inner sealing ring 17 ', is the case. An annular area 115 can be connected to the first and / or second wall area, which seals the container edge R when the closure 1 is in place, thus ensuring a so-called top seal. The embodiment of the closure 1 shown here thus has an outer, top and inner seal.
Aus Fig. 8 ist also ersichtlich, dass der Behäl terrand R des Behälters B, der den Mündungsbereich umgibt, von der Dichtungseinrichtung quasi umgrif fen wird: Auf der Außenseite bildet der äußere Dichtring 17 eine Außendichtung, auf der Innenseite der innere Dichtring 17' eine Innendichtung. Durch den oben auf dem Behälterrand R aufsitzenden ring förmigen Bereich 115 wird eine Top-Dichtung gewähr leistet. Diese drei kombinierten Dichtungen schlie ßen den Behälter B sicher auch dann ab, wenn dessen Innenraum mit einem Überdruck beaufschlagt wird, beispielsweise dann, wenn eine kohlensäurehaltige Flüssigkeit eingefüllt wird.From Fig. 8 it can thus be seen that the container rim R of the container B, which surrounds the mouth area, is virtually encompassed by the sealing device: on the outside, the outer sealing ring 17 forms an outside seal, on the inside the inner sealing ring 17 ' inner seal. A top seal is ensured by the ring-shaped region 115 seated on the top of the container edge R. These three combined seals securely close container B even when its interior is pressurized, for example when a carbonated liquid is filled.
Es sei hier aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Dichtungseinrichtung auch nur den äußeren Dichtring 17 oder auch nur den inneren Dichtring 17' aufweisen kann, also entweder nur eine Außen- oder nur eine Innendichtung im Bereich des Behäl terrandes R sicherstellt. Beide Dichtringe können dann jeweils mit dem ringförmigen Bereich 115 kom biniert werden, der hier in Fig. 8 dargestellt ist. Dieser kann im Übrigen auch dicker ausgebildet sein, als der weiter innen liegende Mittelbereich der Dichtungseinrichtung 11. However, it should be expressly pointed out here that the sealing device can also have only the outer sealing ring 17 or only the inner sealing ring 17 ', that is to say it ensures either only an outer or only an inner seal in the region of the container rim R. Both sealing rings can then be combined with the annular region 115 , which is shown here in FIG. 8. Incidentally, this can also be made thicker than the central region of the sealing device 11 located further inside.
Im aufgesetzten Zustand des Verschlusses 1 drückt der Mantel 7 den äußeren Dichtring 17 dichtend an die Außenfläche des Behälterrandes R an. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des Verschlusses 1 ist so ausgebildet, dass auch der innere Dichtring 17' stabilisiert und gegen die Innenfläche des Be hälterrandes R angedrückt wird. Dazu ist die Ver schlusskappe 3 auf ihrer der Dichtungseinrichtung 11 zugewandten Innenfläche mit mindestens einem Vorsprung V versehen, der den inneren Dichtring 17' stabilisiert und im aufgesetzten Zustand des Ver schlusses 1 diesen gegen die Innenfläche des Behäl terrandes R drückt.In the attached state of the closure 1 , the jacket 7 presses the outer sealing ring 17 against the outer surface of the container edge R. The embodiment of the closure 1 shown here is designed so that the inner sealing ring 17 'is stabilized and pressed against the inner surface of the container edge R. For this purpose the Ver's closure cap 3, on its sealing means 11 facing inner surface with at least a projection V provided, which stabilizes the inner sealing ring 17 'and pushes it in the mounted state of the Ver circuit 1 against the inner surface of the Behäl terrandes R.
Vorzugsweise sind mehrere Vorsprünge V vorgesehen, die auf einer Kreislinie angeordnet ist, deren Ra dius kleiner ist als der Innendurchmesser des inne ren Dichtrings 17'. Es können anstelle einzelner Vorsprünge, die die Form einer Nase oder der glei chen aufweisen, kreissegmentartige Vorsprünge vor gesehen werden oder auch ein durchgehender ringför miger Vorsprung, der mit dem inneren Dichtring 17' zusammenwirkt und diesen stabilisiert beziehungs weise gegen die Innenfläche des Behälterrandes R dichtend andrückt.A plurality of projections V are preferably provided, which are arranged on a circular line, the radius of which is smaller than the inner diameter of the inner sealing ring 17 '. Instead of individual projections which have the shape of a nose or the same, circular segment-like projections can be seen before or also a continuous ring-shaped projection which interacts with the inner sealing ring 17 'and stabilizes it or seals it against the inner surface of the container edge R. presses.
Die Kontur des Vorsprungs V kann, wie die Quer schnittdarstellung gemäß Fig. 8 zeigt, auch ram penförmig gewählt werden, so dass eine radial nach außen weisende im Wesentlichen senkrecht nach unten in das Innere des Behälters B ragende Stufe gebil det wird, an der der innere Dichtring 17' anliegt. Nach innen fällt der Vorsprung V dann langsam ab, damit die aufzubringenden Kräfte in den Boden 5 der Verschlusskappe 3 eingeleitet werden können.The contour of the projection V can, as the cross-sectional view according to FIG. 8 shows, also be chosen to be ram-shaped, so that a radially outward-pointing substantially perpendicularly downwardly projecting into the interior of the container B is formed, at which the inner sealing ring 17 'abuts. The projection V then slowly drops inwards so that the forces to be applied can be introduced into the base 5 of the closure cap 3 .
Es zeigt sich, dass die Dichtungseinrichtung 11 insbesondere bei einer Ausgestaltung, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, im äußeren Bereich beson ders stabil ist. Durch die beiden vorspringenden Wandbereiche, das heißt durch den äußeren Dichtring 17 und den inneren Dichtring 17' kann eine so hohe Stabilität der Dichtungseinrichtung 11 gewährleis tet werden, dass diese ohne weitere Klebe- oder Schweißvorgänge im Inneren der Verschlusskappe 3 sicher gehalten wird. Dabei wirkt der äußere Dicht ring 17 mit einer Halterung 21 zusammen, die von dem Mantel 7 nach innen vorspringt und die Dich tungseinrichtung 11 sicher hält. Die Halterung 21 kann durch einen durchgehenden vorspringenden Ring, durch Ringsegmente, durch einzelne Nasen oder durch eine Hinterschneidung realisiert werden.It can be seen that the sealing device 11 is particularly stable in the outer region, in particular in the case of an embodiment as shown in FIG. 8. Due to the two projecting wall areas, that is, through the outer sealing ring 17 and the inner sealing ring 17 ', such a high stability of the sealing device 11 can be guaranteed that it is held securely in the interior of the closure cap 3 without further adhesive or welding processes. The outer sealing ring 17 cooperates with a bracket 21 which projects from the jacket 7 inwards and the device 11 holds you securely. The holder 21 can be realized by a continuous projecting ring, by ring segments, by individual lugs or by an undercut.
Die hier beschriebene Dichtungseinrichtung 11 zeichnet sich im Übrigen dadurch aus, dass auf ein fache Weise eine Aussen-, Innen-, und/oder Top- Dichtung sichergestellt werden kann, ohne dass es einer aufwendig ausgestalteten Dichtungseinrichtung 11 bedürfe.The sealing device 11 described here is furthermore distinguished by the fact that an outer, inner and / or top seal can be ensured in a simple manner without the need for an elaborately designed sealing device 11 .
Die Dichtungseinrichtung 11, wie sie anhand von Fig. 8 erläutert wurde, kann mit einem herausnehmba ren Bereich 23 versehen werden, wie er im Einzelnen anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert wurde. Daher wird auf die Ausgestaltung dieses Bereichs hier nicht näher eingegangen. The sealing device 11 , as was explained with reference to FIG. 8, can be provided with a removable region 23 , as was explained in detail with reference to FIGS. 1 to 7. Therefore, the design of this area is not dealt with here.
Insbesondere dann, wenn einer oder mehrere Vor sprünge V vorgesehen sind, kann im Mittelbereich der Dichtungseinrichtung 11 ein herausnehmbarer Be reich 23 herausgekratzt oder herausgerissen werden, wobei der äußere Bereich der Dichtungseinrichtung sicher gehalten wird, weil die Vorsprünge V mit dem inneren Dichtring 17' so zusammenwirken, dass die ser vorspringende zweite Wandbereich in der Ver schlusskappe 3 sicheren Halt findet und beim He rausnehmen des Bereichs 23 gut im Inneren der Ver schlusskappe 3 gehalten wird.In particular, if or more are one provided before cracks V, in the central region of the sealing device 11 may a removable Be rich scraped or torn 23, wherein the outer portion of the sealing device is held securely because the projections V with the inner sealing ring 17 'so cooperate that the protruding second wall area in the Ver cap 3 finds a secure hold and when He take out the area 23 is well kept inside the Ver cap 3 .
Allen hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Dichtungseinrichtung 11 und die Verschlusskappe 3 getrennte Elemente sind, die zur Herstellung des fertigen Verschlusses 1 miteinander kombiniert werden, wobei die Dichtungseinrichtung 11 in die Verschlusskappe 3 eingesetzt wird. Die Dichtungseinrichtung 11 wird vorzugsweise mittels des oben angesprochenen Formungsverfahrens herge stellt und in die Verschlusskappe 3 eingesetzt, die entweder aus Metall, aus einer Kombination von Me tall und Kunststoff oder vollständig aus Kunststoff hergestellt sein kann. In den Fig. 1 bis 8 wurde beispielhaft von einem Kunststoffverschluss ausge gangen, der ebenfalls in einem Formungsverfahren herstellbar ist.All of the exemplary embodiments shown here have in common that the sealing device 11 and the closure cap 3 are separate elements which are combined with one another to produce the finished closure 1 , the sealing device 11 being inserted into the closure cap 3 . The sealing device 11 is preferably by means of the above-mentioned molding process Herge provides and inserted into the cap 3 , which can either be made of metal, a combination of metal and plastic or completely made of plastic. In Figs. 1 to 8 was an example of a plastic closure assumed that can be produced also in a molding process.
Die Dichtungseinrichtung 11 kann mehr oder weniger mit der Verschlusskappe 3 verbunden werden, sei es im äußeren Umfangsbereich des Dichtrings 17 oder im Bereich des Bodens 5 der Verschlusskappe 3. Gegebe nenfalls können auch Trenneinrichtungen 37 vorgese hen werden, die zwischen Verschlusskappe 3 und Dichtungseinrichtung 11 liegen. Denkbar ist es auch, Trenneinrichtungen 37 bei den Ausführungsbei spielen vorzusehen, die von der Dichtungseinrich tung 11 abnehmbare Bereiche 23 aufweisen, wie sie anhand der Fig. 4, 6 und 7 erläutert wurden.The sealing device 11 can be more or less connected to the closure cap 3 , be it in the outer peripheral region of the sealing ring 17 or in the region of the bottom 5 of the closure cap 3 . If necessary, separation devices 37 can also be provided, which lie between the sealing cap 3 and the sealing device 11 . It is also conceivable to provide separating devices 37 in the exemplary embodiments which have areas 23 which can be removed from the sealing device 11 , as explained with reference to FIGS. 4, 6 and 7.
Der Bereich 23 ist deshalb herausnehmbar, weil er gegebenenfalls getrennt handhabbar sein soll, um beispielsweise als separater Werbeträger eingesetzt werden zu können. Der Bereich 23 kann durch Präge- und/oder Druckverfahren mit Markierungen (Bildern und/oder Text oder dergleichen) versehen werden, wobei die üblichen Verfahren einsetzbar sind.The area 23 can be removed because it should be able to be handled separately, if necessary, in order, for example, to be used as a separate advertising medium. The area 23 can be provided with markings (images and / or text or the like) by means of embossing and / or printing processes, it being possible to use the customary processes.
Dadurch, dass die Dichtungseinrichtung 11 vorzugs weise mindestens mit einem Dichtring 17 versehen ist, wird eine optimale Abdichtung des zu ver schließenden Behälters erreicht. Der Dichtring 17 wird von dem Mantel 7 an die Umfangsfläche des zu verschließenden Behälters angepresst, so dass sich eine Außenabdichtung ergibt. Die Höhe des Dicht rings 17 und dessen Dicke können an die verschiede nen Verschließfälle angepasst werden und auch an unterschiedliche Materialkombinationen zwischen Verschlusskappe 3 und Dichtungseinrichtung 11 des Verschlusses 1 einerseits und zwischen Verschluss 1 und zu verschließendem Behälter andererseits. Es können also Behälter aus Metall, Glas und Kunst stoff, insbesondere aus PET, sicher verschlossen werden.Due to the fact that the sealing device 11 is preferably provided with at least one sealing ring 17 , an optimal sealing of the container to be closed is achieved. The sealing ring 17 is pressed by the jacket 7 onto the peripheral surface of the container to be closed, so that there is an external seal. The height of the sealing ring 17 and its thickness can be adapted to the various cases of closure and also to different material combinations between the closure cap 3 and the sealing device 11 of the closure 1 on the one hand and between the closure 1 and the container to be closed on the other. So containers made of metal, glass and plastic, especially PET, can be securely closed.
Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass die von der Dichtungseinrichtung abnehmbaren Elemente, die den Bereich 23 bilden und die anhand der Fig. 4, 6 und 7 dargestellt wurden, auch aus einem anderen Material als die Dichtungseinrichtung 11 bestehen können. Dies gilt auch für das anhand von Fig. 5 erläuterte Element 51. Es ist also möglich, diese getrennten Elemente auch aus Aluminium, einem här teren Kunststoff, beschichtetem Papier oder aus mehreren Materialien herzustellen.It should also be pointed out here that the elements which can be removed from the sealing device and which form the region 23 and which have been illustrated with reference to FIGS. 4, 6 and 7 can also be made of a different material than the sealing device 11 . This also applies to the element 51 explained with reference to FIG. 5. It is therefore possible to produce these separate elements from aluminum, a harder plastic, coated paper or from several materials.
Besonders bevorzugt wird ein Verschluss 1, bei dem die hier genannten Elemente oder aber auch die ge samte Dichtungseinrichtung aus einem gasdichten Ma terial hergestellt wird, das als CO2- und/oder O2- Barriere dient. Dadurch wird eine besondere Halt barkeit des von dem Verschluss 1 eingeschlossenen Inhalts erreicht.A closure 1 is particularly preferred, in which the elements mentioned here or else the entire sealing device is produced from a gas-tight material which serves as a CO 2 and / or O 2 barrier. A special holdability of the content enclosed by the closure 1 is thereby achieved.
Der Bereich 23 kann auf seiner dem Boden 5 der Ver schlusskappe 3 abgewandten Oberfläche mit mindes tens einer hier als Nase ausgebildeten Griffvor richtung versehen werden, die das Herausnehmen des Bereichs 23 aus dem Inneren der Verschlusskappe 3 erleichtert.The area 23 can be provided on its surface 5 facing away from the bottom cap 3 with at least one Griffvor device designed here as a nose, which facilitates the removal of the area 23 from the inside of the cap 3 .
Fig. 9 zeigt schließlich eine Vorrichtung 61, die dazu dient, einen Verschluss 1, wie er anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert wurde, herzustellen. FIG. 9 finally shows a device 61 which serves to produce a closure 1 , as was explained with reference to FIGS. 1 to 8.
Die Vorrichtung 61 weist ein Oberwerkzeug 63 und ein Unterwerkzeug 65 auf. Das Oberwerkzeug 63 um fasst ein Gehäuse 67, in dessen Inneren ein Füh rungsstempel 69 verschieblich gelagert ist, der ei nen die Grundplatte 71 des Gehäuses 67 durchdrin genden Aufnahmestempel 73 umfasst. Das Unterwerk zeug 65 weist eine Grundplatte 75 auf, an der mit tels mindestens einer Schraube 77 ein Abstandsring 79 angebracht ist, der einen Aufnahmeraum 81 um schließt. Unterhalb einer Öffnung 83 in der Grund platte 71 ist eine Aufnahme 85 vorgesehen, die auch als Formnest bezeichnet wird und dazu dient, einen Verschluss 1 beziehungsweise dessen Verschlusskappe 3 zu halten und zwar zentrisch gegenüber dem Auf nahmestempel 73 des Oberwerkzeugs 63.The device 61 has an upper tool 63 and a lower tool 65 . The upper tool 63 comprises a housing 67 , in the interior of which a guide stamp 69 is slidably mounted, which includes the base plate 71 of the housing 67 penetrating stamp 73 . The substation tool 65 has a base plate 75 , on which by means of at least one screw 77 a spacer ring 79 is attached, which closes a receiving space 81 . Below an opening 83 in the base plate 71 , a receptacle 85 is provided, which is also referred to as a mold nest and is used to hold a closure 1 or its closure cap 3 , namely centrally with respect to the receiving stamp 73 on the upper tool 63 .
Innerhalb des Führungsstempels 69 liegt ein Stempel 87, der den Aufnahmestempel 73 durchdringt und der gegenüber dem Führungsstempel 69 von einem Feder element 89 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird, die von der der Aufnahme 85 zugewandten Un terkante des Aufnahmestempels 73 ausgesehen nach oben wirkt. Der Stempel 87 stützt sich über eine Anlageschulter 91 so am Aufnahmestempel 73 ab, dass er nicht nach oben aus diesem heraus rutschen kann. Der Führungsstempel 69 ist quasi becherförmig aus gebildet. Auf der Bodenplatte 93 des Führungsstem pels 69, von der auch der Aufnahmestempel 53 aus geht, liegt eine Platte 95 auf, die durch mindes tens eine Schraube 97 gehalten wird. Die der Boden platte 93 zugewandte Unterseite der Platte 95 ist mit Vertiefungen versehen, die vorzugsweise einen Ringraum 99 bilden und über mindestens eine Bohrung 101 mit der Unterseite des Aufnahmestempels 73 in Medienverbindung stehen. Der Ringraum 99 wird da durch dicht abgeschlossen, dass zwischen der Boden platte 93 und der Platte 95 eine Dichtung 103 vor gesehen ist.Within the guide die 69, a punch 87, which penetrates the receiving die 73 and is acted upon against the guide die 69 by a spring element 89 with a biasing force of the recording terkante 85 facing Un of the receiving die 73 is looked after acts above. The stamp 87 is supported by a contact shoulder 91 on the receiving stamp 73 so that it cannot slide up out of it. The guide stamp 69 is quasi cup-shaped. On the bottom plate 93 of the guide stamp 69 , from which the receiving stamp 53 also goes, there is a plate 95 which is held by at least one screw 97 . The bottom plate 93 facing the bottom of the plate 95 is provided with depressions which preferably form an annular space 99 and are in at least one bore 101 with the underside of the receiving stamp 73 in media connection. The annular space 99 is sealed there by that between the bottom plate 93 and the plate 95 a seal 103 is seen before.
Der Stempel 87 wird von einer in dessen Längsrich tung verlaufenden Bohrung 105 durchdrungen, die über einen Vakuumanschluss 107 mit einer Unterdruck quelle in Verbindung steht.The punch 87 is penetrated by a bore 105 extending in the longitudinal direction thereof, which is connected to a vacuum source via a vacuum connection 107 .
Der Außendurchmesser des Vakuumanschlusses 107 ist größer als der des Stempels 87, so dass er als obe res Widerlager für das hier als Schraubenfeder aus gebildete Federelement 89 dienen kann, das sich mit seiner Unterseite an der Platte 95 abstützt und so vorgespannt ist, dass eine Vorspannkraft von unten nach oben auf den Vakuumanschluss 107 wirkt, so dass der Stempel 87 nach oben gedrückt wird, bis er mit seiner Anschlagschulter 91 am Aufnahmestempel 73 anliegt.The outer diameter of the vacuum connection 107 is larger than that of the plunger 87 , so that it can serve as an upper abutment for the spring element 89 formed here as a helical spring, which is supported with its underside on the plate 95 and is pretensioned in such a way that a pretensioning force acts on the vacuum connection 107 from bottom to top, so that the stamp 87 is pressed upwards until it rests with its stop shoulder 91 on the receiving stamp 73 .
Die Grundplatte 75 wird, ebenso wie die Aufnahme 85, von einer Bohrung 109 durchdrungen, die eben falls mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht. Fig. 9 zeigt im Übrigen noch, dass die Auf nahme 85 mittels eines Zentrierstifts 111 an der Grundplatte 75 fixiert sein kann.The base plate 75 , like the receptacle 85 , is penetrated by a bore 109 , which is also in connection with a vacuum source. Fig. 9 also shows that the acquisition 85 can be fixed to the base plate 75 by means of a centering pin 111 .
Zur Funktion der in Fig. 9 dargestellten Vorrich
tung 61 ist folgendes festzuhalten:
Das Oberwerkzeug 63 dient dazu, eine Dichtungsein
richtung 11 aufzunehmen und diese mittels Unter
druck zu halten. Der Unterdruck kann über den Ring
raum 99 und über die Bohrungen 101 an die Untersei
te des Aufnahmestempels 73 geleitet werden, so dass
dieser eine Dichtungseinrichtung 11 aufnehmen kann.
Der Unterdruck kann aber statt dessen oder zusätz
lich auch über die Bohrung 105 im Stempel 87 an die
Unterseite des Aufnahmestempels 73 geleitet werden,
um die Dichtungseinrichtung 11 aufzugreifen und si
cher zu halten.For the function of the device 61 shown in FIG. 9, the following should be noted:
The upper tool 63 serves to receive a Dichtungsein device 11 and to hold it by means of negative pressure. The negative pressure can be passed through the annular space 99 and through the bores 101 to the underside of the receiving stamp 73 so that it can accommodate a sealing device 11 . The negative pressure can instead or additionally Lich also be passed through the bore 105 in the punch 87 to the underside of the receiving punch 73 in order to pick up the sealing device 11 and keep it safe.
In das Unterwerkzeug 65 beziehungsweise in deren Aufnahme 85 wird auf geeignete Weise eine Ver schlusskappe 3 eines Verschlusses 1 eingesetzt und dort gehalten. Die Haltekräfte können durch den über die Bohrung 109 wirkenden Unterdruck aufge bracht werden. Zusätzlich oder statt des Unter drucks kann ein Zentrierring 113 vorgesehen werden, der den Verschluss 1 auf seiner Außenseite über ei ne gewisse Höhe umgreift.In the lower tool 65 or in the receptacle 85 , a closure cap 3 of a closure 1 is inserted and held there in a suitable manner. The holding forces can be brought up by the negative pressure acting on the bore 109 . In addition or instead of the vacuum, a centering ring can be provided 113, which surrounds the closure 1 on its outer side over ei ne certain height.
Beim Einbringen des Verschlusses 1 in das Unter werkzeug 75 und beim Aufnehmen einer Dichtungsein richtung 11 mit Hilfe des Oberwerkzeugs 63 sind die beiden Werkzeugteile der Vorrichtung 61 voneinander getrennt. Zum Einbringen der Dichtungseinrichtung 11 in die Verschlusskappe 3 wird das Oberwerkzeug 63 über das Unterwerkzeug 65 verlagert und dort zentrisch angeordnet. Dann wird das Oberwerkzeug 63 gegenüber dem Unterwerkzeug 65 mittels einer geeig neten Antriebseinrichtung abgesenkt beziehungsweise dieses gegenüber dem Oberwerkzeug angehoben, bis der Aufnahmestempel 73 mit der Dichtungseinrichtung 11 im Inneren der Verschlusskappe 3 angeordnet ist. Die über die Grundplatte 71 frei hinausragende Län ge des Aufnahmestempels 73 kann so gewählt werden, dass die Dichtungseinrichtung 11 fest gegen den Bo den 5 der Verschlusskappe 3 gedrückt wird, um hier eine Verbindung zwischen Dichtungseinrichtung 11 und Verschlusskappe 3 zu gewährleisten. Dabei kann ein Klebstoff und/oder Wärme eingesetzt werden, um die beiden Elemente aneinander zu befestigen. When inserting the closure 1 into the lower tool 75 and when receiving a Dichtungsein device 11 using the upper tool 63 , the two tool parts of the device 61 are separated from each other. To introduce the sealing device 11 into the closure cap 3 , the upper tool 63 is displaced over the lower tool 65 and arranged there centrally. Then, the upper tool 63 is lowered relative to the lower tool 65 by means of a drive device or geeig Neten this raised relative to the top tool, is arranged to the receiving die 73 with the sealing means 11 in the interior of the closure cap. 3 The over the base plate 71 freely protruding Len gth of the receiving die 73 may be chosen so that the sealing device 11 define the 5 of the cap 3 is pressed against the Bo in order to ensure a connection between sealing device 11 and closure cap 3 here. An adhesive and / or heat can be used to secure the two elements together.
Die Dichtungseinrichtung 11 kann aber auch ohne Klebstoff in die Verschlusskappe 3 eingedrückt wer den, weil sich deren umlaufender Dichtring 17 un terhalb der Halterung 21 sicher im Inneren der Ver schlusskappe 3 hält, auch wenn der Aufnahmestempel 73 aus dem Inneren der Verschlusskappe 3 herausge hoben wird. Vor dem Abnehmen des Oberwerkzeugs 63 wird der Unterdruck in den Bohrungen 101 bezie hungsweise 105 nicht weiter aufrechterhalten, damit nicht die Dichtungseinrichtung 11 wieder aus dem Inneren der Verschlusskappe 3 herausgezogen wird.However, the sealing device 11 can also be pressed into the cap 3 without adhesive who the because the circumferential sealing ring terhalb un 17 of the holder 21 secure closure cap inside the United 3 holds, even if the receiving die is lifted from the inside of the cap 3 herausge 73 , Before removing the upper tool 63 of the vacuum in the holes 101 is relation ship as not continue to maintain 105, lest the sealing device 11 is withdrawn from the interior of the closure cap. 3
Es zeigt sich hier, dass die Bohrungen 101 und 105 gemeinsam mit Unterdruck beaufschlagt werden kön nen, oder dass aber auf eine der Unterdruckbohrun gen verzichtet wird, so dass der Unterdruck nur über den Ringraum 99 und die Bohrung 101 wirkt oder nur über die Bohrung 105.It can be seen here that the bores 101 and 105 can be subjected to negative pressure together, or that one of the negative pressure bores is dispensed with, so that the negative pressure acts only via the annular space 99 and the bore 101 or only via the bore 105 ,
Nach dem Einbringen der Dichtungseinrichtung 11 wird das Oberwerkzeug 63 vom Unterwerkzeug 65 ent fernt, so dass der fertige Verschluss 1 frei zu gänglich ist. Dieser kann nun auf geeignete Weise aus dem Unterwerkzeug 65 herausgenommen werden.After the sealing device 11 has been introduced, the upper tool 63 is removed from the lower tool 65 , so that the finished closure 1 is freely accessible. This can now be removed from the lower tool 65 in a suitable manner.
Die Vorrichtung 61 kann Teil einer größeren Einheit sein. Es ist beispielsweise möglich, eine rundlau fende oder translatorische Maschine mit mehreren Vorrichtungen 61 der hier angesprochenen Art zu versehen, die einen oder zwei Einlaufsterne für die Verschlusskappen 3 und/oder für die Dichtungsein richtungen 11 aufweist. The device 61 can be part of a larger unit. It is possible, for example, to provide a circular or translatory machine with a plurality of devices 61 of the type mentioned here, which has one or two inlet stars for the sealing caps 3 and / or for the sealing devices 11 .
Insgesamt zeigt sich, dass die Vorrichtung 61 rela tiv einfach und robust aufgebaut ist und damit stö rungsunanfällig arbeitet. Dadurch, dass die Ver schlusskappe 3 und/oder die Dichtungseinrichtung 11 mittels Unterdruck gehalten werden können, ergibt sich ein störungsunanfälliger Aufbau, weil relativ wenige gegeneinander beweglich Teile erforderlich sind.Overall, it can be seen that the device 61 has a relatively simple and robust design and is therefore immune to malfunctions. The fact that the closure cap 3 and / or the sealing device 11 can be held by means of negative pressure results in a structure which is not susceptible to faults, because relatively few parts which can be moved relative to one another are required.
Claims (16)
eine erste Aufnahmeeinrichtung für die Verschluss kappe (3),
eine zweite Aufnahmeeinrichtung für die Dichtungs einrichtung (11),
eine Antriebseinrichtung zur Ausführung einer Re lativbewegung zwischen der ersten und zweiten Auf nahmeeinrichtung und
eine Unterdruckerzeugungseinrichtung zur Beauf schlagung der Dichtungseinrichtung (11) und/oder der Verschlusskappe (3) mit Unterdruck.16. Device for producing closures with a closure cap and a Dichtungsein direction, in particular closures according to one of claims 1 to 15, characterized by
a first receiving device for the closure cap ( 3 ),
a second receiving device for the sealing device ( 11 ),
a drive device for executing a relative movement between the first and second recording devices and
a negative pressure generating device for pressurizing the sealing device ( 11 ) and / or the sealing cap ( 3 ) with negative pressure.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129991A DE10129991A1 (en) | 2001-06-08 | 2001-06-15 | Bottle cap has internal seal with section which can be removed |
PCT/EP2002/006207 WO2002100735A1 (en) | 2001-06-08 | 2002-06-06 | Closure for containers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127991 | 2001-06-08 | ||
DE10129991A DE10129991A1 (en) | 2001-06-08 | 2001-06-15 | Bottle cap has internal seal with section which can be removed |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129991A1 true DE10129991A1 (en) | 2002-12-19 |
Family
ID=7687725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10129991A Ceased DE10129991A1 (en) | 2001-06-08 | 2001-06-15 | Bottle cap has internal seal with section which can be removed |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129991A1 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1711469A (en) * | 1929-01-24 | 1929-04-30 | Roland L Stratford | Combined closure and identification device |
CH597052A5 (en) * | 1976-02-16 | 1978-03-31 | Brac Werke Ag | Plastics sealing disc for screw-on container closure |
GB1515479A (en) * | 1976-03-17 | 1978-06-28 | Crown Cork Japan | Crown closure |
GB2092999A (en) * | 1981-01-16 | 1982-08-25 | Metal Closures Group Plc | Closure for screw-threaded container |
DE8521120U1 (en) * | 1985-07-22 | 1985-12-12 | Adefo-Chemie GmbH, 8500 Nürnberg | Bottle or canister with a sealing insert |
EP0987187A1 (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-22 | Novembal (Société Anonyme) | Closure cap with seal, method for making the same and assembly comprising a container and the closure with seal |
-
2001
- 2001-06-15 DE DE10129991A patent/DE10129991A1/en not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1711469A (en) * | 1929-01-24 | 1929-04-30 | Roland L Stratford | Combined closure and identification device |
CH597052A5 (en) * | 1976-02-16 | 1978-03-31 | Brac Werke Ag | Plastics sealing disc for screw-on container closure |
GB1515479A (en) * | 1976-03-17 | 1978-06-28 | Crown Cork Japan | Crown closure |
GB2092999A (en) * | 1981-01-16 | 1982-08-25 | Metal Closures Group Plc | Closure for screw-threaded container |
DE8521120U1 (en) * | 1985-07-22 | 1985-12-12 | Adefo-Chemie GmbH, 8500 Nürnberg | Bottle or canister with a sealing insert |
EP0987187A1 (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-22 | Novembal (Société Anonyme) | Closure cap with seal, method for making the same and assembly comprising a container and the closure with seal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1065433B1 (en) | Illuminated mug | |
DE69311372T2 (en) | ADDITIONAL DEVICE FOR SEALING CAN FOR DRINKS OR THE LIKE. | |
DE3231859C2 (en) | One-step production, filling and sealing of blow-molded, bottle-shaped containers | |
DE202009018784U1 (en) | Capsule and system for preparing a predetermined amount of a drink suitable for consumption | |
DE10341112A1 (en) | Container for separately storing different ingredients of a beverage, has opener with pressing portion that is depressed to cause active cutting portion to cut a part of airtight member to release substance for mixing with another substance | |
DE69506227T2 (en) | CONTAINER SEAL AND VENTILATION DEVICE | |
DE102016009484B3 (en) | Container closure system | |
EP1451081B1 (en) | Sealable beverage bottle | |
DE8302869U1 (en) | Plastic container with guarantee closure | |
EP0098810B1 (en) | Tamperproof closure cap for bottles | |
DE2812197A1 (en) | CONTAINER CAP | |
DE60206646T2 (en) | LOCKING DEVICE FOR CONTAINERS | |
DE2332155C3 (en) | Screw cap closure for bottles, tubes, etc. container | |
EP1397296A1 (en) | Screw cap comprising a tamper-evident band | |
DE2704383B2 (en) | Molding device for a pack of coated paper containing a beverage | |
EP0133293B1 (en) | Two-component package | |
EP1254055A2 (en) | Method for closing a container and a respective closure | |
DE10129991A1 (en) | Bottle cap has internal seal with section which can be removed | |
EP1077883A1 (en) | Closing cap for threaded-neck bottles | |
CH370326A (en) | Closure to bottle | |
DE4226935A1 (en) | Closure cap with elastic seal and safety pressure release - has indentation in inner bearing face of cap connecting with outside air and taking up seal section when pressure in container is too strong. | |
DE19812153A1 (en) | Packing container of plastic for first and second flowable materials | |
WO2002100735A1 (en) | Closure for containers | |
DE19828351C2 (en) | Spray cartridge | |
DE2403073A1 (en) | Three piece stopper for presurised liquid container - plug to be pierced fits inside main stopper body |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |