DE10129568A1 - Hochstromschiene - Google Patents
HochstromschieneInfo
- Publication number
- DE10129568A1 DE10129568A1 DE2001129568 DE10129568A DE10129568A1 DE 10129568 A1 DE10129568 A1 DE 10129568A1 DE 2001129568 DE2001129568 DE 2001129568 DE 10129568 A DE10129568 A DE 10129568A DE 10129568 A1 DE10129568 A1 DE 10129568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- rail sections
- contact piece
- current
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/60—Connections between or with tubular conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
- H01R25/162—Electrical connections between or with rails or bus-bars
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/007—Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/34—Conductive members located under head of screw
Landscapes
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Abstract
Die Erfindung schafft eine Hochstromschiene (1), welche wenigstens zwei rohrförmige Schienenabschnitte (2, 3) aufweist, die über ein Kontaktstück (4) miteinander verbunden sind. Hierbei weist das Kontaktstück (4) eine zylinderförmige Umfangsfläche auf, wobei der Außendurchmesser des Kontaktstücks (4) an den Innendurchmesser von Endbereichen der Schienenabschnitte (2, 3) abgepaßt ist. Das Kontaktstück (4) greift in benachbarte Endbereiche der Schienenabschnitte ein und ist in dieser Stellung an den Schienenabschnitten (2, 3) festgelegt. Damit wird erfindungsgemäß eine Hochstromschiene (1) bereitgestellt, welche auch bei miteinander gekoppelten Schienenabschnitten (2, 3) nur einen geringen Bauraum erfordert, d. h. bei der die Anordnung im Bereich der Kopplungsstelle nicht wesentlich über den Außendurchmesser der Schienenabschnitte hinausgeht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hochstromschiene zur Verbindung von elektrischen Anlagen oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Hochstromschienen bilden Nieder-, Mittel- und Hochspannungsverbindungen zwischen den verschiedensten Geräten bzw. Anlagen. Ein wesentliches Einsatzgebiet liegt im Rahmen der Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, wobei sie hierzu sowohl in zentralen Kraftwerken als auch in dezentralen Bereichen und beispielsweise auch auf Schiffen etc. zum Einsatz kommen. Der über derartige Hochstromschienen geführte Strom liegt in der Regel in einem Bereich zwischen 630 A und 10.000 A, wobei Bemessungsspannungen bis beispielsweise 110 kV anliegen können.
- Die Länge derartiger Hochstromschienen bestimmt sich nach dem Abstand der miteinander zu verbindenen Anlagen, wie zum Beispiel einem Transformator und einer Schaltzelle, und kann in vielen Fällen auch deutlich mehr als 10 m betragen. Je nach den baulichen Gegebenheiten am Einsatzort ist es dabei zudem erforderlich, eine Hochstromschiene um Ecken, durch Wanddurchbrüche und dergleichen zu führen, wofür sie herkömmlich erforderlichenfalls gebogen wird. Da diese Hochstromschienen sehr hohe elektrische Leistungen führen, sind die Leiter entsprechend dimensioniert, weshalb ein Biegen dieser Leiter jedoch mit großem Aufwand verbunden ist und sich hierbei zudem nicht unwesentliche Herstellungstoleranzen ergeben. In der Praxis werden derartige Hochstromschienen daher entsprechend der baulichen Umgebung am Einsatzort speziell konfektioniert, wobei in der Regel zuerst die elektrischen Anlagen installiert werden und die Hochstromschiene anschließend entsprechend angepaßt wird.
- Ferner liegt eine übliche Anforderung an derartige Hochstromschienen darin, daß sie berührungssicher auszubilden sind. Bekannte Bauweisen weisen daher einen Isolationsmantel um den eigentlichen Leiter auf, der ab einer gewissen Spannungshöhe in der Regel überdies mit einer Erdungslage versehen ist. Dieser Aspekt ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn beengte Platzverhältnisse wie zum Beispiel auf Schiffen gegeben sind. Dort muß eine Gefährdung von Personen auch dann ausgeschlossen sein, wenn diese aufgrund von Schiffsbewegungen unbeabsichtigt in Berührung mit der Hochstromschiene kommen.
- Sofern der Abstand zwischen den zu verbindenden elektrischen Anlagen ein bestimmtes Maß von in der Regel ca. 10 m übersteigt, ist es zudem erforderlich, mehrere Schienenabschnitte bereitzustellen, die mittels einer Verbindungseinrichtung gekoppelt werden. Eine längere Hochstromschiene aus einem Stück ist nur sehr schwer herstellbar und würde eine derart große Masse sowie ggfs. komplexe Gestalt aufweisen, daß eine Handhabung im Zuge der Montage problematisch ist. Andererseits ist das Aneinanderkoppeln von Schienenabschnitten aufgrund der hierüber geführten großen elektrischen Leistungen problematisch. Beispiele für bekannte Lösungen sind im Prospekt "Vollisolierte Schienensysteme" der Firma MGC aufgezeigt. Bei relativ geringen Leistungen sind die Leiter zweier miteinander zu verbindender Schienenabschnitte üblicherweise als Vollleiter ausgebildet und werden durch flexible Kontaktbänder oder Kontaktschienen verbunden, deren Enden durch Schellen an die Leiter angekoppelt werden. Bei mittleren Leistungen werden dagegen flache Anschlußstücke an die Enden der Voll- oder Hohlleiter angeschweißt, wobei diese Löcher aufweisen, an welche dann Flachschienen angeschraubt werden. Bei hohen Leistungen, bei denen eine oder zwei Flachschienen nicht ausreichen, werden beispielsweise achteckige Anschlußkörper an die Enden der Leiter angeschweißt, so daß bis zu acht Flachschienen hieran angeschraubt werden können, um die elektrische Verbindung zwischen den Schienenabschnitten herzustellen.
- Diese Bauweisen sind von dem Wunsch geprägt, auf möglichst unkonventionelle Weise und vor Ort im Zuge der Montage die entsprechenden Verbindungen herstellen zu können. Die Elemente der Verbindungseinrichtung sind dabei so gestaltet bzw. dimensioniert, daß sie in jedem Falle die gleiche elektrische Leistung führen können, wie der Leiter an sich, um so Schwachstellen innerhalb der Hochstromschiene vermeiden zu können. Tatsächlich erfordern die hohen Ströme eine guten Kontakt an den Verbindungsstellen und, aufgrund der extremen Wärmeentwicklung gerade an den Verbindungsstellen, möglichst große Außenflächen, über die die Wärmeenergie abgegeben werden kann. Aus diesem Grunde sind an den Verbindungsstellen große Anschlußflächen ausgebildet, welche mit den Flachschienen zusammenwirken. Dabei ragen die Anschluß- bzw. Verbindungselemente üblicherweise radial deutlich über den Umfang der zu verbindenden Leiter hinaus. Sie sind zudem in der Regel kantig ausgebildet, weshalb es zu Sprühentladungen kommen kann.
- Die Kopplungsstelle wird daher mit einem speziellen Isolierzylinder geschützt, mittels dem die gleiche zuverlässige Isolierwirkung erzielt werden soll, wie mit dem Isoliermantel an den Schienenabschnitten. Um diese Funktion erfüllen zu können, weisen diese Isolierzylinder jedoch einen deutlich größeren Durchmesser als die isolierten Schienenabschnitte auf. Dies wird insbesondere bei beengten räumlichen Verhältnissen als nachteilig empfunden. Darüber hinaus ist der Aufwand für die Anordnung eines derartigen Isolierzylinders relativ groß. Bei hohen elektrischen Leistungen wird der ansonsten mit Luft gefüllte Innenraum dieser Isolierzylinder zudem mit Öl befüllt, um Sprühentladungen und dergleichen zuverlässig vermeiden zu können. Diese Bauweisen erfordern jedoch zusätzlich noch die Anordnung eines Ölausgleichsbehälters und sind in wartungstechnischer und ökologischer Hinsicht nachteilig.
- Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauweisen liegt darin, daß die Anschlußstücke an die Enden der Leiter angeschweißt werden, was die Montage wesentlich erschwert, zumal hohe Qualitätsanforderungen an die Schweißstellen gegeben sind. Insbesondere ist hierbei sicherzustellen, daß die hohen elektrischen Leistungen zuverlässig über diese Kopplungsstellen geführt werden können und nicht durch Gefügeveränderungen im Material zusätzliche Verluste auftreten. Ein weiterer Nachteil des Schweißens liegt darin, daß es hierdurch örtlich zu einer extremem Wärmeentwicklung kommt, weshalb eine Schädigung des Isolationsmantels eines Schienenabschnitts nur mit großem Aufwand insbesondere für eine Kühlung der betroffenen Bereiche vermieden werden kann. Zudem ist die Schweißstelle häufig schwer zugänglich, da die anzuschweißenden Anschlußstücke eben in der Regel eine größere radiale Erstreckung als der Leiter aufweisen.
- Darüber hinaus sind die Erdungslagen im Isolationsmantel der Schienenabschnitte bei diesen bekannten Bauweisen nicht wie die Leiter miteinander verbunden, weshalb an jeder Kopplungsstelle jeweils eine separate Erdung durchgeführt wird. Hierdurch wird die Montage erschwert und zudem vergrößert sich der erforderliche Bauraum an der Kopplungsstelle.
- Diese bekannten Bauweisen sind somit montageintensiv, kostenträchtig und erfordern einen großen Bauraum.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochstromschiene der gattungsgemäßen Art derart weiter zu bilden, daß Schienenabschnitte miteinander gekoppelt werden können, ohne daß der erforderliche Bauraum der Anordnung im Bereich der Kopplungsstelle wesentlich über den Außendurchmesser der ggf. isolierten Schienenabschnitte hinausgeht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß die Verbindungseinrichtung ein Kontaktstück mit zylinderförmiger Umfangsfläche aufweist, wobei der Außendurchmesser des Kontaktstücks an den Innendurchmesser von Endbereichen der Schienenabschnitte angepaßt ist, und wobei das Kontaktstück in benachbarte Endbereiche der Schienenabschnitte eingreift und in dieser Stellung an den Schienenabschnitten festgelegt ist.
- Erfindungsgemäß wird somit von den herkömmlichen Bauweisen Abschied genommen und das Kontaktstück radial innerhalb der Außenabmessungen der Schienenabschnitte angeordnet. Hierbei wurde erfindungsgemäß erkannt, daß ein reibungsloser Stromfluß und eine Begrenzung des Wärmestaus, d. h. die scheinbaren Vorteile beim Stand der Technik, auch auf andere Weise erzielt werden können, ohne daß Isolierzylinder mit großen Außenabmessungen erforderlich sind. Das Kopplungselement, also das Kontaktstück, wird nun gemäß der Erfindung in den Kernbereich der rohrförmigen Schienenabschnitte verlegt, wobei dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten und große gestalterische Freiheiten offenstehen, um dieses Kontaktstück so auszugestalten, daß es zur Übertragung der gewünschten elektrischen Leistung geeignet ist.
- Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Kopplungsstelle konstruktiv sehr einfach gehalten werden kann, wodurch sich eine schnelle und unkomplizierte Montage erreichen läßt. Ferner kann auf ein Anschweißen von Anschlußstücken an die Leiter verzichtet werden, wodurch insbesondere auch eine Beschädigung des Isolationsmantels der Schienenabschnitte vermieden wird.
- Dabei ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Bauweise vor allem der weitere Vorteil, daß somit keine oder im wesentlichen keine Elemente der Verbindungseinrichtung radial über den Leiter hinausstehen, wodurch die Abmessungen an der Kopplungsstelle gering gehalten werden können und insbesondere raumgreifende Isolierzylinder oder dergleichen vermieden werden. Die erfindungsgemäße Bauweise einer Hochstromschiene zeichnet sich somit durch ihren besonders geringen Platzbedarf aus, weshalb sie auch bei beengten Raumverhältnissen anwendbar ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- So kann das Kontaktstück aus einem Material mit höherer elektrischer Leitfähigkeit als das Material der Schienenabschnitte ausgebildet sein. Die geringere effektive Außenfläche des Kontaktstücks, die für die mögliche Stromleitung sowie für die Wärmeentwicklung im Kontaktstück relevant ist, wirkt sich dann nicht nachteilig auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Hochstromschiene aus. Insbesondere kann das Kontaktstück hierdurch auch ggf. bei einem geringeren wirksamen Querschnitt als bei den Schienenabschnitten die gleiche elektrische Leistung übertragen. Das Kontaktstück könnte beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sein, während die Schienenabschnitte beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
- Ferner ist es auch möglich, daß das Kontaktstück rohrförmig ausgebildet ist, wodurch sich zusätzliche Kühleffekte aufgrund der Luftzirkulation in der Hochstromschiene erzielen lassen. Hierdurch kann ein Wärmestau im Kontaktstück noch zuverlässiger vermieden werden, zumal die Migrationswege für die Wärmeenergie minimiert sind. Zudem läßt sich durch diese Ausgestaltungsweise auch das Gewicht des Kontaktstücks reduzieren, was sich vorteilhaft sowohl auf die Logistik zur Bereitstellung des Kontaktstücks als auch für die Handhabung dieses Elements im Zuge der Montage auswirkt.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Kontaktstück wenigstens in den mit den Endbereichen der Schienenabschnitte überlappenden Bereichen am Außenumfang einen galvanischen Überzug aufweist. Hierdurch läßt sich der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktstück und den Schienenabschnitten weiter verbessern, wodurch bereits relativ geringe Kontaktflächen ausreichen, um hohe elektrische Leistungen mit geringen Verlusten führen zu können. Als galvanischer Überzug ist hierbei insbesondere eine Versilberung vorgesehen, da sich hierdurch besonders gute elektrische Leitfähigkeitseigenschaften erzielen lassen.
- Ferner ist es möglich, daß das Kontaktstück als Winkel- oder T-Stück ausgebildet ist. Dann lassen sich Schienenabschnitte auch über Eck miteinander verbinden, wodurch insbesondere der sehr aufwendige Herstellungsschritt des Biegens von Schienenabschnitten gänzlich entfallen kann. Die erfindungsgemäße Hochstromschiene läßt sich somit auf konstruktiv sehr einfache Weise an die örtlichen Gegebenheiten anpassen, wobei beliebige Winkelabmessungen bei sehr geringen Radien realisierbar sind und über T-Stücke beispielsweise auch Verknüpfungsstellen hergestellt werden können. Insbesondere können die Schienenabschnitte bei dieser bevorzugten Bauweise als einfache gerade Abschnitte bereitgestellt werden, was deren Herstellung wie auch die Logistik für deren Bereitstellung deutlich vereinfacht. So können diese Schienenabschnitte in vorbestimmten, abgestuften Längenmaßen von beispielsweise 1, 2, 3, 5 und/oder 10 m bereitgestellt werden, die dann auf einfache Weise im Sinne eines Baukastens aneinander gefügt werden. Aufgrund der somit erzielbaren einfachen geometrischen Gestalt können die Schienenabschnitte im Zuge der Montage besser gehandhabt und eine vereinfachte Anpassung an örtliche Gegebenheiten erreicht werden.
- Ferner können die Endbereiche der Schienenabschnitte eine Mehrzahl an Schlitzen aufweisen, die sich parallel zur Längsachse der Schienenabschnitte und durch die gesamte Wandung hindurch erstrecken. Hierdurch können den Endbereichen der Schienenabschnitte elastische Eigenschaften verliehen werden, die hilfreich sind, um eine gute Flächenverbindung und damit eine noch effektivere elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstück und den Schienenabschnitten herzustellen. Überdies lassen sich hierdurch auch noch besser Herstellungstoleranzen ausgleichen.
- Dabei können die Endbereiche der Schienenabschnitte mittels Schrauben mit dem Kontaktstück verbunden sein, wodurch eine zuverlässige Verbindung erzielbar ist, die eine einfache Montage erlaubt.
- Die Schraubenköpfe können im wesentlichen in die Wandung der Endbereiche der Schienenabschnitte versenkt sein, wodurch noch besser vermieden wird, daß Elemente radial über den Außendurchmesser der Schienenabschnitte überstehen. Die Außenabmessungen der Kopplungsstelle lassen sich dadurch noch geringer halten.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Schraubenköpfe abgerundet ausgebildet sind, da hierdurch Spannungsspitzen und somit Sprühentladungen noch zuverlässiger vermieden werden können.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsweise können die Schienenabschnitte einen Isolationsmantel mit Erdungslage aufweisen, wobei die Erdungslagen zweier miteinander gekoppelter Schienenabschnitte elektrisch miteinander verbunden sind. Eine derartige Hochstromschiene ist somit berührungssicher ausgebildet und weist insbesondere den Vorteil auf, daß nicht an jeder Kopplungsstelle jeweils eine Erdung der Erdungslagen erfolgen muß, wie beim Stand der Technik, sondern diese Erdungslage durchgehend geführt wird. Die Montage der erfindungsgemäßen Hochstromschiene vereinfacht sich dadurch weiter, wobei auch der erforderliche Bauraum im Bereich der Kopplungsstelle weiter reduziert werden kann.
- Hierbei kann die Kopplungsstelle der Schienenabschnitte durch eine Isolation umgriffen sein, wodurch an dieser Stelle im Gegensatz zum Stand der Technik kein mit Luft oder Öl gefüllter Freiraum vorliegt. So können Sprühentladungen oder dergleichen noch zuverlässiger vermieden werden. Ferner trägt dies ebenfalls zur Reduzierung der Außenabmessungen an der Kopplungsstelle bei.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Kopplungsstelle der Schienenabschnitte bzw. die Enden der Isolationsmäntel durch eine Schrumpfschlauch-Isolation umgriffen sind. Diese Isolation kann dabei auch die Stoßstellen zwischen den Isolationsmänteln der Schienenabschnitte und der Isolation an der Kopplungsstelle übergreifen, so daß die gesamte Kopplungsstelle noch zuverlässiger isoliert ist. Darüber hinaus läßt sich eine derartige aufgeschrumpfte Isolation mit geringem montagetechnischen Aufwand herstellen und sie trägt kaum zur Vergrößerung der Abmessungen an der Kopplungsstelle bei.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 beispielhaft eine Kopplungsstelle einer erfindungsgemäßen Hochstromschiene, die nicht isoliert ist;
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Hochstromschiene gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 eine Kopplungsstelle einer erfindungsgemäßen Hochstromschiene, wobei die Hochstromschiene einen Isolationsmantel aufweist; und
- Fig. 4 eine Seitenansicht der isolierten Hochstromschiene gemäß Fig. 3.
- Gemäß der Darstellung in den Figuren weist eine Hochstromschiene 1 wenigstens zwei rohrförmige Schienenabschnitte 2 und 3 auf, welche mittels einem ebenfalls rohrförmigen Kontaktstück 4 und einer Mehrzahl an Schrauben 5 miteinander gekoppelt sind.
- Der Außendurchmesser des Kontaktstücks 4 ist hierbei auf den Innendurchmesser der aufeinander zu weisenden Endbereiche der Schienenabschnitte 2 und 3 angepaßt und in diese eingefügt. Diese weisen jeweils Schlitze 21 und 31 auf, wobei in dieser Ausführungsform jeweils vier Schlitze 21 bzw. 31 vorgesehen sind. In den umfangsseitigen Bereichen zwischen den Schlitzen 21 bzw. 31 an den Endbereichen der Schienenabschnitte 2 bzw. 3 sind ferner Nuten 22 und 32 ausgebildet, in welche abgerundete Schraubenköpfe 51 der Schrauben 5 versenkt angeordnet sind. Die Gewindeabschnitte der Schrauben 5 durchgreifen Langlöcher 23 bzw. 33, welche in der dargestellten Weise in den Endbereichen der Schienenabschnitte 2 bzw. 3 ausgebildet sind, und sind in entsprechende Gewinde im Kontaktstück 4 eingeschraubt. Die Langlöcher 23 bzw. 33 erlauben hierbei in gewissem Rahmen einen Toleranzausgleich, wodurch sich die Montage erleichtert.
- Die aufeinander zu weisenden Stirnflächen der Schienenabschnitte 2 bzw. 3 sind im eingebauten Zustand um ein Maß von z. B. 20 mm beabstandet voneinander angeordnet, damit sowohl Fertigungstoleranzen als auch Wärmedehnungen aufgenommen werden können. Der elektrische Strom wird somit in definierter Weise von einem Schienenabschnitt über das Kontaktstück 4 zum anderen Schienenabschnitt übertragen, wobei die geschlitzten Endbereiche der Schienenabschnitte 2 bzw. 3 eine derartige Elastizität herstellen, daß die innere Umfangsfläche der Schienenabschnitte 2 bzw. 3 eng anliegend am zylinderförmigen Außenumfang des Kontaktstücks 4 vorliegen. Hierdurch ergibt sich eine große Kontaktfläche, welche zudem durch einen galvanischen Überzug am Außenumfang des Kontaktstücks oder auch auf der inneren Umfangsfläche der Endbereiche der Schienenabschnitte 2 bzw. 3 mit besseren elektrischen Eigenschaften versehen werden kann.
- Während die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bauweise bei der Übertragung von relativ geringen elektrischen Strömen und in Bereichen angewendet wird, in denen die Hochstromschiene aufgrund der baulichen Umgebung berührungssicher ist, zeigen die Fig. 3 und 4 eine mittels GFK oder dgl. isolierte Hochstromschiene, die selbst berührungssicher ausgebildet ist.
- So weisen die Schienenabschnitte 2 bzw. 3 hier jeweils einen Isolationsmantel 6 bzw. 7 auf, der jedoch nicht bis in die Kopplungsstelle reicht. Die mechanische und elektrische Kopplung der beiden Schienenabschnitte 2 bzw. 3 mittels dem Kontaktstück 4 und den Schrauben 5 entspricht dabei der Verbindungsweise gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist jeder Isolationsmantel 6 bzw. 7 eine Erdungslage 61 bzw. 71 auf, die am jeweiligen aufeinander zu weisenden Ende freigelegt ist. In dem zwischen den Isolationsmänteln 6 bzw. 7 vorliegenden Bereich an der Kopplungsstelle ist eine Isolation 8 angeordnet, die ebenfalls eine freigelegte Erdungslage 81 aufweist und an den Stirnseiten komplementär zu den Endbereichen der Isolationsmäntel 6 bzw. 7 ausgebildet ist. Die Erdungslagen 61, 71 und 81 sind leitend miteinander verbunden. Die Isolation 8 besteht hierbei aus dem gleichen Material wie die Isolationsmäntel 6 bzw. 7 und weist den gleichen Aufbau auf. Allerdings wird sie als flexibles, flaches Element bereitgestellt und nach Herstellung der Kopplungsverbindung der beiden Schienenabschnitte 2 bzw. 3 um die Kopplungsstelle gewickelt.
- Umfangsseitig um die Kopplungsstelle ist ferner noch eine Schrumpfschlauch- Isolation 9 angeordnet, die nach Anordnung der Isolation 8 und Herstellung der Erdungsverbindung über die Kopplungsstelle geschoben und dort aufgeschrumpft wird. Sie übergreift hierbei die Stoßstellen zwischen den Isolationsmänteln 6 bzw. 7 und der Isolation 8.
- Die Erfindung läßt neben den gezeigten Ausführungsbeispielen weitere Gestaltungsansätze zu.
- So kann anstelle der Schrumpfschlauch-Isolation 9 auch eine andere, beispielsweise aufgeklebte Isolation treten. Ferner kann die Isolation 8 an der Kopplungsstelle auch aus einem anderen Isolationsmaterial als das der Isolationsmäntel 6 bzw. 7 bestehen.
- Sofern die Hochstromschiene 1 nicht berührungssicher ausgebildet werden muß, kann auch auf die Erdungslagen 61, 71 und 81 verzichtet werden, wobei dennoch Isolationsmäntel vorgesehen sein können. Wenn Erdungslagen 61, 71 und 81 vorgesehen sind, können diese auch auf andere Weise als die in den Fig. 3 und 4 dargestellte elektrisch miteinander verbunden sein.
- Das Kontaktstück 4 kann aus dem gleichen Material wie die Schienenabschnitte 2 bzw. 3 bestehen, wobei dann aber sichergestellt sein muß, daß das Kontaktstück 4 zur Übertragung der gewünschten elektrischen Ströme geeignet ist. Bevorzugt wird das Kontaktstück 4 aus einem elektrisch leitfähigeren Material als die Schienenabschnitte 2 bzw. 3 hergestellt, um so einen günstigen Stromfluß sicherzustellen. Die Materialien für das Kontaktstück 4 und die Schienenabschnitte 2 bzw. 3 werden dabei bevorzugt unter Berücksichtigung der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle gewählt.
- Ferner kann das Kontaktstück 4 auch aus einem Vollmaterial ausgebildet sein.
- Die Anzahl der Schlitze 21 bzw. 31 wie auch der verwendeten Schrauben 5 kann je nach Anwendungsfall variieren und wird in erster Linie nach der zu übertragenden Stromstärke zu bestimmen sein. Ebenso bestimmt sich die Länge der Schlitze nach der gewünschten Kontaktfläche bzw. zu übertragenden Stromstärke.
- Ferner kann die Verbindung der Schienenabschnitte 2 und 3 mit dem Kontaktstück 4 auch durch Klemmung anstelle durch Verschraubung erfolgen. Insbesondere bei einer Verschraubung der Elemente kann zudem auch eventuell auf die Ausbildung der Schitze 21 bzw. 31 in den Schienenabschnitten 2 bzw. 3 verzichtet werden.
- Die Anzahl der Schienenabschnitte und somit der Kopplungsstellen der Hochstromschiene 1 hängt von den Gegebenheiten am Einsatzort und hier insbesondere von der zu überbrückenden Distanz zwischen den zu verbindenden Anlagen sowie der Anordnung der Räumlichkeiten, d. h. der Anzahl an Ecken, Mauerdurchbrüchen etc. ab, so daß auch wesentlich mehr als zwei Schienenabschnitte erforderlich sein können.
- Die Erfindung schafft somit eine Hochstromschiene 1, welche wenigstens zwei rohrförmige Schienenabschnitte 2 und 3 aufweist, die über ein Kontaktstück 4 miteinander verbunden sind. Hierbei weist das Kontaktstück 4 eine zylinderförmige Umfangsfläche auf, wobei der Außendurchmesser des Kontaktstücks 4 an den Innendurchmesser von Endbereichen der Schienenabschnitte 2 und 3 angepaßt ist. Das Kontaktstück 4 greift in benachbarte Endbereiche der Schienenabschnitte ein und ist in dieser Stellung an den Schienenabschnitten 2 und 3 festgelegt. Damit wird erfindungsgemäß eine Hochstromschiene 1 bereit gestellt, welche auch bei miteinander gekoppelten Schienenabschnitten 2 und 3 nur einen geringen Bauraum erfordert, d. h. bei der die Anordnung im Bereich der Kopplungsstelle nicht wesentlich über den Außendurchmesser der Schienenabschnitte hinausgeht.
Claims (12)
1. Hochstromschiene (1) zur Verbindung von elektrischen Anlagen oder dgl., mit
einer Mehrzahl von rohrförmig ausgebildeten Schienenabschnitten (2, 3) und einer
Verbindungseinrichtung, mittels der die Schienenabschnitte (2, 3) miteinander
gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein
Kontaktstück (4) mit zylinderförmiger Umfangsfläche aufweist, wobei der
Außendurchmesser des Kontaktstücks (4) an den Innendurchmesser von Endbereichen
der Schienenabschnitte (2, 3) angepaßt ist, und wobei das Kontaktstück (4) in
benachbarte Endbereiche der Schienenabschnitte (2, 3) eingreift und in dieser
Stellung an den Schienenabschnitten (2, 3) festgelegt ist.
2. Hochstromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kontaktstück (4) aus einem Material mit höherer elektrischer Leitfähigkeit als das
Material der Schienenabschnitte (2, 3) ausgebildet ist.
3. Hochstromschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kontaktstück (4) rohrförmig ausgebildet ist.
4. Hochstromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktstück (4) wenigstens in den mit den Endbereichen der
Schienenabschnitte (2, 3) überlappenden Bereichen am Außenumfang einen galvanischen
Überzug, insbesondere eine Versilberung, aufweist.
5. Hochstromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktstück (4) als Winkel- oder T-Stück ausgebildet ist.
6. Hochstromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endbereiche der Schienenabschnitte (2, 3) eine Mehrzahl an Schlitzen (21,
31) aufweisen, die sich parallel zur Längsachse der Schienenabschnitte (2, 3) und
durch die gesamte Wandung hindurch erstrecken.
7. Hochstromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endbereiche der Schienenabschnitte (2, 3) mittels Schrauben (5) mit dem
Kontaktstück (4) verbunden sind.
8. Hochstromschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubenköpfe (51) im wesentlichen in die Wandung der Endbereiche der
Schienenabschnitte (2, 3) versenkt sind.
9. Hochstromschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubenköpfe (51) abgerundet ausgebildet sind.
10. Hochstromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenabschnitte (2, 3) einen Isolationsmantel (6, 7) mit Erdungslage
(61, 71) aufweisen, wobei die Erdungslagen (61, 71) zweier miteinander
gekoppelter Schienenabschnitte (2, 3) elektrisch miteinander verbunden sind.
11. Hochstromschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kopplungsstelle der Schienenabschnitte (2, 3) durch eine Isolation (8) umgriffen
ist.
12. Hochstromschiene nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kopplungsstelle der Schienenabschnitte (2, 3) bzw. die Enden der
Isolationsmäntel (6, 7) durch eine Schrumpfschlauch-Isolation (9) umgriffen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129568 DE10129568B4 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Hochstromschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129568 DE10129568B4 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Hochstromschiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129568A1 true DE10129568A1 (de) | 2003-01-16 |
DE10129568B4 DE10129568B4 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=7688718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001129568 Expired - Fee Related DE10129568B4 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Hochstromschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129568B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310034A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Holger Wellner | Hochstromschiene mit Federkontakt |
DE10337182A1 (de) * | 2003-08-13 | 2005-03-31 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelschienenanordnungen in einer elektrischen Schaltanlage |
CN101540438B (zh) * | 2007-04-24 | 2011-01-12 | 罗志昭 | 管母线接头 |
CN105449385A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-03-30 | 江苏华强电力设备有限公司 | 一种新型管母专用接头器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118841900A (zh) * | 2023-04-23 | 2024-10-25 | Abb瑞士股份有限公司 | 母线系统以及用于连接母线的装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3928224A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Axel Meise | Elektrische leiterschiene |
-
2001
- 2001-06-20 DE DE2001129568 patent/DE10129568B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3928224A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Axel Meise | Elektrische leiterschiene |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310034A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Holger Wellner | Hochstromschiene mit Federkontakt |
DE10310034B4 (de) * | 2003-03-06 | 2005-06-30 | Holger Wellner | Hochstromschiene |
DE10337182A1 (de) * | 2003-08-13 | 2005-03-31 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelschienenanordnungen in einer elektrischen Schaltanlage |
DE10337182B4 (de) * | 2003-08-13 | 2015-05-07 | Abb Ag | Anordnung aus zwei Sammelschienen und einer Vorrichtung zur Verbindung der Sam-melschienen |
CN101540438B (zh) * | 2007-04-24 | 2011-01-12 | 罗志昭 | 管母线接头 |
CN105449385A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-03-30 | 江苏华强电力设备有限公司 | 一种新型管母专用接头器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10129568B4 (de) | 2006-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2636113B1 (de) | Elektrische abschirmanordnung einer trennstelle einer leitungsführung für eine hgü-komponente | |
DE3050661C2 (de) | Anordnung zur Verbindung zweier Leiterstabenden | |
DE2236854C2 (de) | Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel | |
DE102006008922B4 (de) | Elektrische Abschirmanordnung | |
EP0236974A2 (de) | Kombinierter Hochspannungsstrom- und -spannungswandler | |
DE69401800T2 (de) | Mehrzweckstromdurchführung | |
DE10129568B4 (de) | Hochstromschiene | |
DE19603215A1 (de) | Sammelschienensystem | |
EP1158638B1 (de) | Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln | |
WO1997035371A1 (de) | Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter | |
EP0164023A2 (de) | Anordnung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter | |
DE10310034B4 (de) | Hochstromschiene | |
EP3093938B1 (de) | Hochspannungs-durchführungssystem | |
DE102018201160A1 (de) | Hochspannungsdurchführung, elektrisches Gerät mit Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Gerätes | |
DE19856025C2 (de) | Kompakte Übergangsmuffe | |
DE2154398C3 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern | |
DE10060923C1 (de) | Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich | |
EP3577665B1 (de) | Aktivteil für ein elektrisches hochspannungsgerät | |
DE1170501C2 (de) | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE29614714U1 (de) | Verbindungsbaustein für eine gasisolierte Energieübertragungsanlage mit rohrförmigen Leitern | |
EP3993193B1 (de) | Gasisolierte hochspannungssteckverbindung, aufweisend eine druckführende umschliessung, wobei ein erster teil der umschliessung eine verbindungsbuchse und ein zweiter teil der umschliessung einen stecker ausbildet | |
EP3358690A1 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE1930988C3 (de) | Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV | |
EP3574510B1 (de) | Elektrische kontaktanordnung | |
DE102017204930B4 (de) | Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |