DE10129558A1 - Kabel mit einer optische Adern enthaltenden Kabelseele - Google Patents
Kabel mit einer optische Adern enthaltenden KabelseeleInfo
- Publication number
- DE10129558A1 DE10129558A1 DE10129558A DE10129558A DE10129558A1 DE 10129558 A1 DE10129558 A1 DE 10129558A1 DE 10129558 A DE10129558 A DE 10129558A DE 10129558 A DE10129558 A DE 10129558A DE 10129558 A1 DE10129558 A1 DE 10129558A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- plastic
- optical cable
- cable according
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
- G02B6/4432—Protective covering with fibre reinforcements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Abstract
Es wird eine optische Ader (1) mit einer Kunststoffhülle (3) beschrieben, in welcher ein oder mehrere Lichtwellenleiter (2) angeordnet sind. Auf der Kunststoffhülle (3) ist eine Armierung (4) aus mindestens einem Metalldraht oder mindestens einem Faden aus hochfestem Kunststoff schraubenlinienförmig gewickelt. Auf der Armierung (4) ist eine Schicht (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Ader nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein
optisches Kabel nach Anspruch 6 sowie ein optisches Kabel nach Anspruch 13.
Für die Übertragung von Daten werden zunehmend an Stelle von Datenkabeln mit
Kupferleitern solche mit optischen Adern eingesetzt.
Optische Adern sind entweder sogenannte Festadern, bei welchen eine optische
Glasfaser in mehreren Kunststoffschichten eingebettet ist, oder Hohl- oder Bündeladern,
bei welchen ein oder mehrere Lichtwellenleiter lose in einer Kunststoffhülle angeordnet
sind. Der Zwischenraum zwischen den Lichtwellenleitern und der Kunststoffhülle
(Aderhülle) ist in der Regel mit einer gelartigen Masse ausgefüllt, die eine Ausbreitung
von eingedrungenem Wasser in Längsrichtung verhindern soll.
Die herkömmlichen Hohl- oder Bündeladern sind nicht querdruckstabil und von daher
für Kabel, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, nicht einsetzbar. Im
Falle von Längsdehnungen oder Stauchungen des Kabels werden die Lichtwellenleiter in
den meisten Fällen zerstört. Zumindest erfahren sie aber eine starke
Dämpfungszunahme. Das Kabel ist dann für die Übertragung von Daten nicht mehr
einsetzbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Hohl- oder
Bündelader bereitzustellen, die für den Einsatz in Kabeln geeignet ist, die besonders
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Des weiteren sollen Kabel angegeben werden, welche in der Lage sind, unter
schwierigen Bedingungen optische Signale zu übertragen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Anspruch 1, 6 sowie 12 aufgeführten Merkmale
gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die optische Faser in der
erfindungsgemäßen Aderhülle sowohl gegen mechanische Belastungen in Längs- und
Querrichtung als auch gegen thermische Ausdehnungen geschützt ist. Die Ader weist
sehr gute Tieftemperatureigenschaften auf.
Die Erfindung ist anhand der in den Fig. 1 bis 5 schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine Hohlader 1 dargestellt, die aus einer optischen Faser bzw. einem
Lichtwellenleiter 2 sowie einer die optische Faser bzw. den Lichtwellenleiter 2
umgebenden Aderhülle 3 besteht. Die Aderhülle 3 besteht aus einem geeigneten
extrudierbaren Kunststoff wie beispielsweise Polyamid, Polybutylenterephtalat,
Polyurethan oder ähnlichen Werkstoffen.
Auf die Aderhülle 3 ist eine Lage 4 aus einem oder mehreren Stahldrähten z. B. Edelstahl
aufgeseilt und zwar derart, daß die einzelnen Drahtwindungen sich berühren, d. h. die
Windungen liegen dicht an dicht. Soll die Ader metallfrei ausgebildet sein, kann an Stelle
des Metalldrahtes auch ein Strang oder mehrere Stränge aus einem hochfesten
Kunststoff oder einer Kombination aus Glas oder Aramid mit Kunststoff z. B. Polyamid,
oder ähnliche geeignete Kunststoffe verwendet werden. Auf die Lage 4 ist eine Schicht 5
aus thermoplastischem Kunststoff aufextrudiert. Diese Schicht 5 besteht vorteilhafterweise
aus thermoplastischen Polyurethan oder Polyamid.
Die Fig. 2 zeigt einen seitlichen Schritt durch eine Ader nach der Lehre der Erfindung.
Der Lichtwellenleiter 2 hat eine größere Länge (Überlänge) als die Aderhülle 3. Der
Innenraum der Aderhülle 3 ist üblicherweise mit einer gelartigen Masse ausgefüllt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Kabels mit zwei optischen
Adern 1, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Die Adern 1 sind mit zwei
Zugentlastungselementen 6 um ein Kernelement 7 zu einer Kabelseele verseilt. Das
Kernelement 7 ist zweckmäßigerweise ein Strang aus Polypropylen oder ein
Zugentlastungselement aus Stahl oder hochfestem Kunststoff. Jedes
Zugentlastungselement 6 weist einen Kern 6a aus einem Stahlseil sowie einen Mantel 66
aus thermoplastischem Polyurethan auf. Die aus den Adern 1 und den
Zugentlastungselementen 6 gebildete Kabelseele ist in einen Mantel 8 eingebettet, der
aus einem geeigneten Kunststoff wie z. B. Polyurethan besteht. An Stelle der beiden
Zugentlastungselemente 6 können auch zwei optische Adern 1 eingesetzt werden. Über
der Kabelseele kann eine nicht dargestellte Bewicklung aus einem Faservlies angeordnet
sein, wobei der Mantel 10 und die Faservlieslage miteinander verklebt sind.
Ein solches Kabel hat beispielsweise einen Außendurchmesser von weniger als 9 mm. Es
weist eine maximale Zugbelastbarkeit von 300 N auf und hat ein Gewicht von ca.
85 kg/km.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind jeweils drei optische Adern 1 zu einem
Bündel verseilt, und fünf Bündel sind um ein Kernelement 7 verseilt. Die aus dem
Kernelement 7 und den Bündeln bestehende Kabelseele ist von einem zwickelfüllenden
Kunststoffmantel 8 umgeben. Auch bei dieser Ausführung kann um die Kabelseele eine
mit dem Mantel 8 verklebende Vliesbewicklung vorgesehen sein. Der Mantel 8 besteht
vorzugsweise aus einem flammwidrigen halogenfreien Polyurethan.
Ein solches Kabel hat einen Außendurchmesser von 17,5 bis 18 mm und ist mit
mindestens 1500 N belastbar.
Das Kabel nach Fig. 5 weist eine Kabelseele bestehend auf mehreren optischen Adern
1 wie aus Fig. 1 und 2 sowie mehreren Druckschutz-/Armierelementen 11 auf. Die
Adern 1 und die Druckschutz-/Armierelemente 11 sind zu der Kabelseele verseilt.
Die Druckschutz-Armierelemente 11 sind Seile aus Metalldrähten oder aus
Kunststoffsträngen vorzugsweise aus polyaramidverstärktem Kunststoff und weisen eine
extrudierte Hülle aus beispielsweise Polyurethan auf.
Wenn ein solches Kabel in feuchter oder nasser Umgebung eingesetzt werden soll, ist es
sinnvoll, zwischen den Lagen zumindest eine Bebänderung 12 aus einem bei Zutritt von
Feuchtigkeit quellenden Material vorzusehen.
Die Kabelseele ist umgeben von einem Innenmantel 13, der vorzugsweise aus
thermoplastischem Polyurethan besteht. Auf den Innenmantel 13 sind zwei Lagen 14 und
15 aus Armierelementen 16 aufgeseilt, wobei die Verseilrichtung der einzelnen Lagen 14
und 15 entgegengesetzt zueinander verläuft.
Die Armierelemente 16 sind Seile, die entweder aus Metall, z. B. rostfreiem Stahl oder für
ein metallfreies Kabel aus zugfestem Kunststoff, z. B. polyaramidverstärktem Kunststoff
bestehen. Auch die Armierelemente 16 können eine extrudierte Umhüllung aus
Polyurethan, Polypropylen oder Polyamid aufweisen. Zwischen den Armierungslagen 14,
15 kann eine Bebänderung 17 aus bei Feuchtigkeitszutritt quellendem Material
angeordnet sein.
Ein Außenmantel 18 vorzugsweise aus thermoplastischem Polyurethan umgibt die
Armierungslagen 14, 15.
Der Aufbau der Kabelseele ist so konzipiert, daß die Verseillagen die gleiche Faserlänge
aufweisen. Die zur Ausfüllung der äußeren Lage der Kabelseele vorgesehenen Armier-
bzw. Druckschutzelemente 11 dienen dazu, die Zugfestigkeit sowie die Druck- und
Stauchstabilität des Verseilverbandes der Kabelseele zu erhöhen.
Wird von dem Kabel auch eine Übertragung von Energie gefördert, kann eines oder
mehrere der Armier-/Druckschutzelemente 11 durch elektrische Adern ersetzt werden.
Die Verseilung und der Aufbau der Armierung ist so aufeinander abgestimmt, daß bei
einer Zugbelastung des Kabels zuerst die Armierelemente 16 gleichmäßig und voll
tragen, bevor der Verseilverband der Kabelseele überhaupt eine Belastung erfährt. Die
einzelnen Lagen 14 und 15 der Armierung sind so ausgestaltet, daß die Armierelemente
16 die gleiche Elementlänge haben. Die Armierungslagen 14, 15 sind weitestgehend
torsionskompensiert, beispielsweise durch die sogenannte Kreuzschlagverseilung und
ggfs durch Vorformung der einzelnen Armierungselemente 16. Die Armierung 14, 15 ist
so dimensioniert, daß bei maximaler zulässiger Dauerlast die einzelnen
Lichtwellenleiteradern 1 keine Zugbelastung erfahren. Eine metallfreie Ausführung des
Kabels ist erforderlich bei EMV-Problemen, um eine Ortung zu verhindern und um
möglichst viel Gewicht einzusparen.
Bevorzugte Abmessungen eines erfindungsgemäßen Kabels sind:
Außendurchmesser der armierten Hohlader | 2,5 mm | |
Außendurchmesser der Druckschutz-Armierelemente | 2,5 mm | |
Außendurchmesser der Kabelseele | 12,5 mm | |
Außendurchmesser des Innenmantels | 16,7 mm | |
Außendurchmesser der 1. Armierungslage | 20,7 mm | |
Außendurchmesser der 2. Armierungslage | 21,7 mm | |
Außendurchmesser der Armierelemente | 2,5 mm | |
Außendurchmesser des Mantels | 30,0 mm | |
Anzahl der Hohladern | 12 | |
Anzahl der Druckschutz-Armierelemente | 7 | |
Anzahl der Armierelemente der 1. Armierungslage | 29 | |
Anzahl der Armierelemente der 2. Armierungslage | 35 | |
AL=L<Mechanische Eigenschaften: | ||
AL=L CB=3<Zugbelastbarkeit (Bruchlast)@ | Verseilverband der Kabelseele | 10 KN |
2-lagige Armierung | 100 KN | |
zulässiger Biegeradius | 360 mm | |
Querdruckbeständigkeit | 1,5 Mpa | |
AL=L<Thermische Eigenschaften: | ||
AL=L CB=3<zulässige Temperatur@ | unbeweglicher Zustand | -40°C bis +70°C |
beweglicher Zustand | -25°C bis +60°C | |
AL=L<Gewicht des Kabels: | ||
metallfrei | ca. 800 kg/km | |
metallische Armierung | ca. 1.600 kg/km |
Das beschriebene Kabel bestand den sogenannten Flexibilitätstest in einer 5 m langen
Scheppkette.
Biegeradien | 300 mm |
Verfahrgeschwindigkeit | 3 m/sec |
Beschleunigung | 5 m/sec2 |
Claims (26)
1. Optische Ader (1) mit einer Kunststoffhülle (3), in welcher ein oder mehrere
Lichtwellenleiter (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Kunststoffhülle (3) eine Armierung (4) aus mindestens einem Metalldraht oder
mindestens einem Faden aus hochfestem Kunststoff schraubenlinienförmig gewickelt
ist und daß auf der Armierung (4) eine Schicht (5) aus einem thermoplastischen
Kunststoff angeordnet ist.
2. Optische Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht
ein Draht aus rostfreiem Stahl ist.
3. Optische Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden aus
Polyaramid oder aus einer Kombination von Polyamid und Polyaramid oder aus
glasfaser- oder aramidverstärktem Kunststoff besteht.
4. Optische Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Metalldraht bzw. der Kunststoffaden derart auf die Kunststoffhülle (3) aufgewickelt
ist, daß sich die Windungen einander berühren.
5. Optische Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht (5) aus thermoplastischem Polyurethan oder Polyamid besteht.
6. Optisches Kabel mit einer optischen Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine oder mehrere optische Adern (1), die mit einem oder
mehreren zug- und stauchstabilen Strängen (6) oder miteinander zu einer Kabelseele
verseilt sind, und einen die Kabelseele umgebenden Kunststoffaußenmantel (10).
7. Optisches Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei optische
Adern (1) mit zwei zug- und stauchstabilen Strängen (6) um ein Kernelement (7)
verseilt sind.
8. Optisches Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vier optische
Adern (1) um ein zug- und stauchstabiles Kernelement (7) vorzugsweise ein Stahlseil
oder ein hochfestes Kunststoffelement verseilt sind.
9. Optisches Kabel nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
zug- und stauchstabilen Elemente (6) Stahlseile (6a) oder hochfeste
Kunststoffelemente mit einer Umhüllung (6b) aus einem thermoplastischen Kunststoff
auf der Basis von Polyurethan oder Polyamid sind.
10. Optische Kabel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabelseele eine Bewicklung aus Faservlies aufweist und die Bewicklung mit
dem Außenmantel (10) verklebt ist.
11. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere optische Adern (1) vorzugsweise drei bis sechs optische Adern (1) zu
einem Bündel verseilt sind, daß mehrere Bündel um ein zentrales
Zugentlastungselement zur Kabelseele verseilt sind und daß die Kabelseele von
einem zwickelfüllendem Außenmantel aus Kunststoff, vorzugsweise flammwidrigem
Polyurethan umgeben ist.
12. Optisches Kabel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem
Bündel ein Kernelement aus Stahl oder Kunststoff vorgesehen ist.
13. Optisches Kabel, welches aufweist
- a) eine Kabelseele mit einer oder mehreren optischen Adern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
- b) zumindest eine über der Kabelseele befindliche Armierungslage (14, 15) aus einer Vielzahl von Strängen (16) aus Metall oder Kunststoff.
14. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kabelseele neben den optischen Adern (1) Armierungselemente (11)
vorgesehen sind.
15. Optisches Kabel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
optischen Adern (1) und ggfs die Armierungselemente (11) lagenverseilt sind.
16. Optisches Kabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
einzelnen Lagen eine Bandierung (12) aus Quellvliesband angeordnet ist.
17. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Armierungselemente (11) in der Kabelseele Stränge aus Metall oder
stauchstabilem Kunststoff sind.
18. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Kabelseele und der Armierungslage (14, 15) ein Innenmantel (13)
vorgesehen ist.
19. Optisches Kabel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
Innenmantel (13) aus thermoplastischem Polyurethan besteht.
20. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Armierungslage aus mindestens zwei Einzellagen (14, 15) besteht.
21. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Armierungslage (14, 15) bildenden Elemente (16) Stränge aus Metall oder
Kunststoff sind.
22. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den einzelnen Lagen (14, 15) der Armierungslage eine Bandierung (17)
aus Quellvliesband angeordnet ist.
23. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Lagen (14, 15) der Armierungslage mit gegenläufigem Schlag
verseilt sind.
24. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß über der Armierungslage (15) ein Außenmantel (18) aus Kunststoff vorzugsweise
aus thermoplastischem Polyurethan angeordnet ist.
25. Optisches Kabel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
äußersten Lage (15) der Armierungslage und dem Außenmantel (18) eine
Bandierung aus Quellvliesband angeordnet ist.
26. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere elektrische Adern an Stelle der Armierungselemente (11)
vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129558A DE10129558A1 (de) | 2001-04-21 | 2001-06-19 | Kabel mit einer optische Adern enthaltenden Kabelseele |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119607 | 2001-04-21 | ||
DE10129558A DE10129558A1 (de) | 2001-04-21 | 2001-06-19 | Kabel mit einer optische Adern enthaltenden Kabelseele |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129558A1 true DE10129558A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7682232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10129558A Ceased DE10129558A1 (de) | 2001-04-21 | 2001-06-19 | Kabel mit einer optische Adern enthaltenden Kabelseele |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129558A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1970487A2 (de) | 2007-03-14 | 2008-09-17 | Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. | Drahtseil, insbesondere Seilbahn-Tragseil |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948757A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-19 | Bendix Corp | Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel |
DE3015732A1 (de) * | 1980-04-24 | 1981-10-29 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Freileitungsseil mit in seinem inneren angeordneten lichtleitfasern |
EP0048674A2 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Schlumberger Limited | Verfahren zur Herstellung eines Kerns für ein optisches Kabel und optisches Kabel für Bohrlöcher |
DE3940938A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-13 | Kabelmetal Electro Gmbh | Zugfeste steuerleitung fuer ferngesteuerte geraete |
DE4015568A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Kabelmetal Electro Gmbh | Lwl-luftkabel fuer grosse spannfeldlaengen |
EP0528653A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-02-24 | AT&T Corp. | Nachrichtenkabel mit einer zugfesten Schicht zwischen zwei Lagen von wasserblockierendem Material |
DE4432843A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Rheydt Kabelwerk Ag | Metallfreies optisches Luftkabel |
US5751879A (en) * | 1995-12-28 | 1998-05-12 | Lucent Technologies Inc. | Wound optical fiber cable including robust component cable(s) and a system for manufacture of the cable |
FR2755769A1 (fr) * | 1996-11-08 | 1998-05-15 | Telecommunications Sa | Cable de telecommunication a fibres optiques |
EP0969302A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Pirelli Cable Corporation | Heterogenes Kabel für Netzanwendungen |
WO2000072071A1 (en) * | 1999-05-19 | 2000-11-30 | Alcatel | Optical submarine cable |
-
2001
- 2001-06-19 DE DE10129558A patent/DE10129558A1/de not_active Ceased
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948757A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-06-19 | Bendix Corp | Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel |
DE3015732A1 (de) * | 1980-04-24 | 1981-10-29 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Freileitungsseil mit in seinem inneren angeordneten lichtleitfasern |
EP0048674A2 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Schlumberger Limited | Verfahren zur Herstellung eines Kerns für ein optisches Kabel und optisches Kabel für Bohrlöcher |
DE3940938A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-13 | Kabelmetal Electro Gmbh | Zugfeste steuerleitung fuer ferngesteuerte geraete |
DE4015568A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Kabelmetal Electro Gmbh | Lwl-luftkabel fuer grosse spannfeldlaengen |
EP0528653A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-02-24 | AT&T Corp. | Nachrichtenkabel mit einer zugfesten Schicht zwischen zwei Lagen von wasserblockierendem Material |
DE4432843A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Rheydt Kabelwerk Ag | Metallfreies optisches Luftkabel |
US5751879A (en) * | 1995-12-28 | 1998-05-12 | Lucent Technologies Inc. | Wound optical fiber cable including robust component cable(s) and a system for manufacture of the cable |
FR2755769A1 (fr) * | 1996-11-08 | 1998-05-15 | Telecommunications Sa | Cable de telecommunication a fibres optiques |
EP0969302A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Pirelli Cable Corporation | Heterogenes Kabel für Netzanwendungen |
WO2000072071A1 (en) * | 1999-05-19 | 2000-11-30 | Alcatel | Optical submarine cable |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1970487A2 (de) | 2007-03-14 | 2008-09-17 | Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. | Drahtseil, insbesondere Seilbahn-Tragseil |
EP1970487A3 (de) * | 2007-03-14 | 2010-02-17 | Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. | Drahtseil, insbesondere Seilbahn-Tragseil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126509B1 (de) | Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69837579T2 (de) | Faseroptischeskombinationskabel | |
DE2525067C2 (de) | Kabel mit einem Bündel optischer Fasern | |
EP0054784B1 (de) | Freileitungskabel mit Zugentlastungsmitteln | |
DE2512006A1 (de) | Uebertragungskabel, insbesondere fernmeldekabel | |
EP0425979A2 (de) | Flexibles optisches Kabel | |
DE2355855A1 (de) | Optisches kabel | |
DE3118172C2 (de) | ||
DE2815563A1 (de) | Optisches kabel | |
DE60211817T2 (de) | Optisches Hohladerkabel mit Faserbändchen | |
EP0072594B1 (de) | Optisches Nachrichtenkabel | |
DE3023669C2 (de) | Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel | |
DE2817045A1 (de) | Optisches kabel | |
DE2801231C2 (de) | Mit Isoliermaterial ummanteltes Starkstromkabel | |
EP3485498B1 (de) | Unterwasserarbeitskabel | |
NZ201636A (en) | Optical cable:fibres and plastics strength members helically laid in common layer | |
DE3823965A1 (de) | Lichtwellenleiter-(lwl-)leitung fuer foerdergeraete | |
DE10129558A1 (de) | Kabel mit einer optische Adern enthaltenden Kabelseele | |
DE69125891T2 (de) | Elektrisches Koaxialkabel mit optischen Fasern | |
DE19508888C2 (de) | Flexible elektrische Starkstromleitung | |
DE29716946U1 (de) | Optisches Übertragungskabel für die Anordnung in einem Energieübertragungskabel | |
EP0677759A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit zug- und stauchfesten Bündeladern | |
DE19910653A1 (de) | Metallfreies optisches Kabel | |
DE3606589C2 (de) | ||
DE3810714A1 (de) | Flexible starkstromleitung, insbesondere leitungstrosse, mit integrierten lichtwellenleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEXANS, PARIS, FR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |