[go: up one dir, main page]

DE10129028A1 - Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate - Google Patents

Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate

Info

Publication number
DE10129028A1
DE10129028A1 DE10129028A DE10129028A DE10129028A1 DE 10129028 A1 DE10129028 A1 DE 10129028A1 DE 10129028 A DE10129028 A DE 10129028A DE 10129028 A DE10129028 A DE 10129028A DE 10129028 A1 DE10129028 A1 DE 10129028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
cycloalkyl
group
conh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10129028A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jautelat
Thomas Brumby
Olaf Prien
Martina Schaefer
Gerd Siemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE10129028A priority Critical patent/DE10129028A1/de
Priority to PCT/EP2002/006132 priority patent/WO2002100401A1/de
Publication of DE10129028A1 publication Critical patent/DE10129028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es werden Indirubin-Derivate, die durch Etablierung einer basischen Seitenkette in 5-Position eine radikal erhöhte Löslichkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der bilogischen Wirksamkeit erhalten sowie Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Cdk-Inhibitor zur Behandlung von Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopzie und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskulare Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiösen Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma und Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronischen neurodegenerativen Erkrankungen, wie Huntingtons-Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimersche Erkrankung, akuten neurodegenerativen Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, virale Infketionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C und HIV Erkrankungen, beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft Indirubin-Derivate, die durch Etablierung einer basischen Seitenkette in 5-Position eine radikal erhöhte Löslichkeit bei gleichtzeitiger Verbesserung der biologischen Wirksamkeit erhalten sowie Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Cdk-Inhibitoren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.
  • Aus der traditionellen chinesischen Heilmedizin ist bekannt, daß Indirubin und einige Indirubin-Derivate wirksam gegen bestimmte Formen des Krebses sind. So zeigen Indirubin-3'-oxim-methylether und Indirubin-3'-oxim-ethylether neben antineoplastischen Wirkungen auch eine in vitro Hemmwirkung auf verschiedene Leukämiezellinien aus Patienten mit akuter lymphatischer, akuter myeloischer und chronisch granulozytärer Leukämie (Li et al., 1996, Bull. Chem. Soc. Japan, 69, 1621-1627 und Tian et al., 1995, Chemical Research in Chinese Universities, 11, 75-78).
  • Bereits im Jahre 1913 wurde vom Kaiserlichen Patentamt ein Patent auf die Herstellung von Alkylethern der Indirubinoxime erteilt (Nr. 282278).
  • Die Synthese ausgewählter Indirubin-Derivate, sowie deren Eigenschaft als aktive Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs, so zum Beispiel als Zubereitung des Naturcocktails "Dang Gui Lu Hui Wan" wird in Chinese J. Intern. Med. 15, 86-88, (1979) beschrieben.
  • Grundlegende Arbeiten zur Synthese von Indirubin und Indirubinderivaten sind in G. A. Russell, G. Kaupp, J. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 3851-3859 beschrieben.
  • Weiterhin wird eine pharmakologische Wirkung einiger Indirubin-Derivate in der WO 99/62503 beschrieben.
  • Aufgrund der interessanten Eigenschaften der Verbindungsklasse besteht nach wie vor ein großer Bedarf an selektiveren und wirksameren Indirubin-Derivaten zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen. Hierzu zählt zum Beispiel Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskulare Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiöse Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronische neurodegenerative Erkrankungen, wie Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, akute neurodegenerative Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, virale Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Indirubin-Derivate ist jedoch, daß diese sehr schlecht löslich sind und dadurch weniger selektiv und insbesondere weniger wirksam sind. Sie finden deshalb in der Praxis nur eingeschränkte Verwendung.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I


    in der
    A für die Gruppe


    Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht,
    oder die Gruppe
    -N-(CH2)n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur


    bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff-Atom der Gruppe -NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-C1-10-Alkyl substituiert sein kann,
    n für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
    D für die Gruppe


    R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C1-6-Alkyl-CO-NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1-6-Alkyl substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy, oder die Gruppe -CF3, -OCF3, -SC1-6-Alkyl oder -SCF3 substituiertes Phenyl steht,
    R2, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7- Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6- Alkylthio, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NR10R11, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 stehen, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10- Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7 -Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht,
    und C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch eine =C=O oder =NR10 Gruppe unterbrochen sein kann,
    R7 für Pyridyl oder für die Gruppe -NR10R11 steht,
    R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NR13R14, -SOR12, -SO2R12, -CONH2, -CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-alkoxy oder die Gruppe -NR10R11, -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6- Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR13SO2R14, -SO2NR13R14, -NR12SO2NR13R14, -NR12SO2NH2, -NR13COR14, -NR13COOR14, -NR13CONHR14, -NR12CONH2, -PO(OR13)(OR14), -POR13(OR14), -CONH2, -CONR13R14 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel- Atome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl,
    oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder
    R10 und R11 gemeinsam einen Ring


    bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6- Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6- alkoxy oder C3-10-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3-10-Cycloalkyl durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6- alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6- Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6- Alkyl)2, -COOH, -COOC1-6-Alkyl substituiert sein kann,
    R12 für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NR13R14, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -CONH2, substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel- Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht,
    R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -CONH2, -CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe
    -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht,
    oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel- Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl,
    oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder
    R13 und R14 gemeinsam einen Ring


    bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6- Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6-alkoxy oder C3-10-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3-10-Cycloalkyl durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NH-C1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH, -COOC1-6-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie deren Isomeren und Salze, die bekannten Nachteile überwinden.
  • Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl und Octadecyl zu verstehen.
  • Unter Cycloalkyl ist jeweils Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl zu verstehen.
  • Unter den Ringsystemen, bei denen gegebenenfalls ein- oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, sind zum Beispiel Cycloalkenyle wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl zu verstehen, wobei die Anknüpfung sowohl an der Doppelbindung wie auch an den Einfachbindungen erfolgen kann.
  • Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
  • Die Alkenyl-Substituenten sind jeweils geradkettig oder verzweigt, wobei beispielsweise folgenden Reste gemeint sind: Vinyl, Propen-1-yl, Propen-2-yl, But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, But-1-en-3-yl, Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-2-in-1-yl, But-3-en-1-yl, Allyl.
  • Der Arylrest hat jeweils 6-12 Kohlenstoffatome wie beispielsweise Naphthyl, Biphenyl und insbesondere Phenyl.
  • Der Heteroarylrest kann jeweils benzokondensiert sein. Beispielsweise seien als 5-Ringheteroaromaten genannt: Thiophen, Furan, Oxazol, Thiazol, Imidazol und Benzoderivate davon und als 6-Ring-Heteroaromaten Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Chinolin, Isochinolin und Benzoderivate davon.
  • Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali- und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin, Ethyl-glukamin, Lysin, 1,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, Serinol, Tris-hydroxy-methyl-amino-methan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1-Amino-2,3,4-butantriol.
  • Ist eine basische Funktion enthalten, sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure u. a.
  • Besonders gute Eigenschaften haben solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
    Sehr gute Eigenschaften haben insbesondere solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
    A für die Gruppe


    Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht,
    oder die Gruppe
    -N-(CH2)n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur


    bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff-Atom der Gruppe -NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-C1-10-Alkyl substituiert sein kann,
    n für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
    D für die Gruppe


    R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C1-6-Alkyl-CO- NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1-6-Alkyl substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl steht,
    R2, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7- Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6- Alkylthio, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NR10R11, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 stehen, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10- Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7 -Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht,
    und C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch eine =C=O oder = NR10 Gruppe unterbrochen sein kann,
    R7 für Pyridyl oder für die Gruppe -NR10R11 steht,
    R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-10-Alkyl oder für die Gruppe -NR13R14 stehen, oder
    R10 und R11 gemeinsam einen Ring


    bilden,
    R12 für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NR13R14, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -CONH2, substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht,
    oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel- Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl,
    oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht,
    R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -CONH2, -CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe
    -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7 -Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht,
    oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel- Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl,
    oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder
    R13 Und R14 gemeinsam einen Ring


    bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6-alkoxy oder C3-10-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3-10-Cycloalkyl durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NH-C1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH, -COOC1-6-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie deren Isomeren und Salze.
  • Hervorragende Eigenschaften haben solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
    A für die Gruppe


    Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht,
    oder die Gruppe
    -N-(CH2)n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur


    bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff-Atom der Gruppe -NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-C1-10-Alkyl substituiert sein kann,
    n für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
    D für die Gruppe


    R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C1-6-Alkyl-CO-NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1-6-Alkyl substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl steht,
    R2, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff steht,
    R7 für Pyridyl oder für die Gruppe -NR10R11 steht,
    R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-10-Alkyl oder für die Gruppe -NR13R14 stehen, oder
    R10 und R11 gemeinsam einen Ring


    bilden,
    R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen, bedeuten, sowie deren Isomeren und Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren im wesentlichen cyclin-abhängige Kinasen, worauf auch deren Wirkung zum Beispiel gegen Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie, und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskulare Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiöse Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronische neurodegenerative Erkrankungen, wie Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, akute neurodegenerative Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, virale Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen basiert.
  • Der eukaryote Zellteilungszyklus stellt die Duplikation des Genoms und seine Verteilung auf die Tochterzellen sicher, indem er eine koordinierte und regulierte Abfolge von Ereignissen durchläuft. Der Zellzyklus wird in vier aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt: Die G1 Phase repräsentiert die Zeit vor der DNA-Replikation, in der die Zelle wächst und für externe Stimuli empfänglich ist. In der S Phase repliziert die Zelle ihre DNA, und in der G2 Phase bereitet sie sich auf den Eintritt in die Mitose vor. In der Mitose (M Phase) wird die replizierte DNA getrennt und die Zellteilung vollzogen.
  • Die Zyklin-abhängigen Kinasen (CDKs), eine Familie von Ser/Thr-Kinasen, deren Mitglieder die Bindung eines Zyklins (Cyc) als regulatorische Untereinheit zu ihrer Aktivierung benötigen, treiben die Zelle durch den Zellzyklus. Unterschiedliche CDK/Cyc Paare sind in den verschiedenen Phasen des Zellzyklus aktiv. Für die grundlegende Funktion des Zellzyklus bedeutende CDK/Cyc Paare sind beispielsweise CDK4(6)/CycD, CDK2/CycE, CDK2/CycA, CDK1/CycA und CDK1/CycB. Einige Mitglieder der CDK-Enzymfamilie haben eine regulatorische Funktion indem sie die Aktivität der vorgenannten Zellzyklus-CDKs beeinflussen, während anderen Mitgliedern der CDK-Enzymfamlie noch keine bestimmte Funktion zugeordnet werden konnte. Eine von diesen, CDK5, zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine atypische, von den Zyklinen abweichende, regulatorische Untereinheit besitzt (p35), und ihre Aktivität im Gehirn am höchsten ist.
  • Der Eintritt in den Zellzyklus und das Durchlaufen des "Restriction Points", der die Unabhängigkeit einer Zelle von weiteren Wachstumssignalen für den Abschluß der begonnenen Zellteilung markiert, werden durch die Aktivität der CDK4(6)/CycD und CDK2/CycE Komplexe kontrolliert. Das wesentliche Substrat dieser CDK-Komplexe ist das Retinoblastoma-Protein (Rb), das Produkt des Retinoblastoma Tumorsuppressor Gens. Rb ist ein transkriptionelles Ko-Repressor Protein. Neben anderen noch weitgehend unverstandenen Mechanismen, bindet und inaktiviert Rb Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ, und bildet transkriptionelle Repressorkomplexe mit Histon-Deacetylasen (HDAC) (Zhang H. S. et al. (2000). Exit from G1 and S phase of the cell cycle is regulated by repressor complexes containing HDAC-Rb-hSWI/SNF and Rb-hSWI/SNF. Cell 101, 79-89). Durch die Phosphorylierung des Rb durch CDK5 werden gebundene E2F Transkriptionsfaktoren freigesetzt und führen zu transkriptioneller Aktivierung von Genen, deren Produkte für die DNA Synthese und die Progression durch die S-Phase benötigt werden. Zusätzlich bewirkt die Rb-Phosphorylierung die Auflösung der Rb-HDAC Komplexe, wodurch weitere Gene aktiviert werden. Die Phosphorylierung von Rb durch CDK's ist mit dem Überschreiten des "Restriction Points" gleichzusetzen. Für die Progression durch die S-Phase und deren Abschluß ist die Aktivität der CDK2/CycE und CDK2/GycA Komplexe notwendig, z. B. wird die Aktivität der Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ mittels Phosphorylierung durch CDK2/CycA abgeschaltet sobald die Zellen in die S- Phase eingetreten sind. Nach vollständiger Replikation der DNA steuert die CDK1 im Komplex mit CycA oder CycB den Eintritt und das Durchlaufen der Phasen G2 und M (Abb. 1).
  • Entsprechend der außerordentlichen Bedeutung des Zellteilungszyklus ist das Durchlaufen des Zyklus streng reguliert und kontrolliert. Die Enzyme, die für die Progression durch den Zyklus notwendig sind, müssen zu dem richtigen Zeitpunkt aktiviert werden, und auch wieder abgeschaltet werden sobald die entsprechende Phase durchlaufen ist. Entsprechende Kontrollpunkte ("Checkpoints") arretieren die Progression durch den Zellzyklus falls DNA-Schäden detektiert werden, oder die DNA-Replikation, oder der Aufbau des Spindelapparates noch nicht beendet ist.
  • Die Aktivität der CDKs wird durch verschiedene Mechanismen, wie Synthese und Degradation der Zykline, Komplexierung der CDKs mit den entsprechenden Zyklinen, Phosphorylierung und Dephosphorylierung regulatorischer Thr- und Tyr-Reste, und die Bindung natürlicher inhibitorischer Proteine, direkt kontrolliert. Während die Proteinmenge der CDKs in einer proliferierenden Zelle relativ konstant ist, oszilliert die Menge der einzelnen Zykline mit dem Durchlaufen des Zyklus. So wird zum Beispiel die Expression von CycD während der frühen G1 Phase durch Wachstumsfaktoren stimuliert, und die Expression von CycE wird nach Überschreiten des "Restriktion Points" durch die Aktivierung der Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ induziert. Die Zykline selbst werden durch Ubiquitin-vermittelte Proteolyse abgebaut. Aktivierende und inaktivierende Phosphorylierungen regulieren die Aktivität der CDK's, zum Beispiel phosphorylieren CDK-aktivierende Kinasen (CAKs) Thr160/161 der CDK1, wohingegen die Familie der Wee1/Myt1 Kinasen CDK1 durch Phosphorylierung von Thr14 und Tyr15 inaktivieren. Diese inaktivierenden Phosphorylierungen können durch cdc25 Phosphatasen wieder aufgehoben werden. Sehr bedeutsam ist die Regulation der Aktivität der CDK/Cyc-Komplexe durch zwei Familien natürlicher CDK Inhibitorproteine (CKIs), den Proteinprodukten der p21 Genfamilie (p21, p27, p57) und der p16 Genfamilie (p15, p16, p18, p19). Mitglieder der p21 Familie binden an Zyklin-Komplexe der CDK5 1, 2,4,6, inhibieren aber nur Komplexe die CDK1 oder CDK2 enthalten. Mitglieder der p16 Familie sind spezifische Inhibitoren der CDK4- und CDK6-Komplexe.
  • Oberhalb dieser komplexen direkten Regulation der Aktivität der CDK5 liegt die Ebene der Kontrollpunkt-Regulation. Kontrollpunkte erlauben der Zelle das geordnete Ablaufen der einzelnen Phasen während des Zellzykluses zu verfolgen. Die wichtigsten Kontrollpunkte liegen am Übergang von G1 nach S und von G2 nach M. Der G1-Kontrollpunkt stellt sicher, daß die Zelle keine DNA-Synthese beginnt falls sie nicht entsprechend ernährt ist, mit anderen Zellen oder dem Substrat korrekt interagiert, und ihre DNA intakt ist. Der G2/M Kontrollpunkt stellt die vollständige Replikation der DNA und den Aufbau der mitotischen Spindel sicher, bevor die Zelle in die Mitose eintritt. Der G1 Kontrollpunkt wird von dem Genprodukt des p53 Tumorsuppressorgens aktiviert. p53 wird nach Detektion von Veränderungen im Metabolismus oder der genomischen Integrität der Zelle aktiviert und kann entweder einen Stopp der Zellzyklusprogression oder Apoptose auslösen. Dabei spielt die transkriptionelle Aktivierung der Expression des CDK Inhibitorproteins p21 durch p53 eine entscheidende Rolle. Ein zweiter Zweig des G1 Kontrollpunktes umfaßt die Aktivierung der ATM und Chk1 Kinasen nach DNA- Schädigung durch UV-Licht oder ionisierende Strahlung und schließlich die Phosphorylierung und den nachfolgenden proteolytischen Abbau der cdc25A Phosphatase (Mailand N. et al. (2000). Rapid destruction of human cdc25A in response to DNA damage. Science 288, 1425-1429). Daraus resultiert eine Arretierung des Zellzykluses, da die inhibitorische Phosphorylierung der CDKs nicht entfernt wird. Nach Aktivierung des G2/M Kontrollpunktes durch Schädigung der DNA sind beide Mechanismen in ähnlicher Weise daran beteiligt, die Progression durch den Zellzyklus zu stoppen.
  • Der Verlust der Regulation des Zellzyklusses und der Verlust der Funktion der Kontrollpunkte sind Charakteristika von Tumorzellen. Der CDK-Rb-Signalweg ist in über 90% humaner Tumorzellen von Mutationen betroffen. Diese Mutationen, die schließlich zur inaktivierenden Phosphorylierung des RB führen, schließen die Überexpression von D- und E-Zyklinen durch Genamplifikation oder chromosomale Translokationen, inaktivierende Mutationen oder Deletionen von CDK-Inhibitoren des p16-Typs, sowie erhöhten (p27) oder verminderten (CycD) Proteinabbau ein. Die zweite Gruppe von Genen, die durch Mutationen in Tumorzellen getroffen sind, kodiert für Komponenten der Kontrollpunkte. So ist p53, das essentiell für die G1 und G2/M Kontrollpunkte ist, das am häufigsten mutierte Gen in humanen Tumoren (ca. 50%). In Tumorzellen, die p53 ohne Mutation exprimieren, wird es häufig aufgrund einer stark erhöhten Proteindegradation inaktiviert. In ähnlicher Weise sind die Gene anderer für die Funktion der Kontrollpunkte notwendiger Proteine von Mutationen betroffen, zum Beispiel ATM (inaktivierende Mutationen) oder cdc25 Phosphatasen (Überexpression).
  • Überzeugende experimentelle Daten deuten darauf hin, daß CDK2/Cyc-Komplexe eine entscheidende Position während der Zellzyklusprogression einnehmen: (1) Sowohl dominant-negative Formen der CDK2, wie die transkriptionelle Repression der CDK2 Expression durch anti-sense Oligonukleotide bewirken einen Stopp der Zellzyklusprogression. (2) Die Inaktivierung des CycA Gens in Mäusen ist letal. (3) Die Störung der Funktion des CDK2/CycA Komplexes in Zellen mittels zellpermeabler Peptide führte zur Tumorzell-selektiven Apoptose (Chen Y. N. P. et al. (1999). Selective killing of transformed cells by cyclin/cyclin dependent kinase 2 antagonists. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96, 4325-4329).
  • Veränderungen der Zellzykluskontrolle spielen nicht nur bei Krebserkrankungen ein Rolle. Der Zellzyklus wird durch eine Reihe von Viren, sowohl durch transformierende, wie durch nicht-transformierende, aktiviert um die Vermehrung der Viren in der Wirtszelle zu ermöglichen. Der fälschliche Eintritt in den Zellzyklus von normalerweise post-mitotischen Zellen wird mit verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.
  • Die Mechanismen der Zellzyklusregulation, ihrer Veränderungen in Krankheiten und eine Vielzahl von Ansätzen zur Entwicklung von Inhibitoren der Zellzyklusprogression und speziell der CDKs wurden bereits in mehreren Publikationen ausführlich zusammenfassend beschrieben (Sielecki T. M. et al. (2000). Cyclin-dependent kinase inhibitors: useful targets in cell cycle regulation. J. Med. Chem. 43, 1-18; Fry D. W. & Garrett M. D. (2000). Inhibitors of cyclin- dependent kinases as therapeutic agents for the treatment of cancer. Curr. Opin. Oncol. Endo. Metab. Invest. Drugs 2, 40-59; Rosiania G. R. & Chang Y. T. (2000). Targeting hyperproliferative disorders with cyclin dependent kinase inhibitors. Exp. Opin. Ther. Patents 10, 215-230; Meijer L. et al. (1999). Properties and potential applications of chemical inhibitors of cyclin dependent kinases. Pharmacol. Ther. 82, 279-284; Senderowicz A. M. & Sausville E. A. (2000). Preclinical and clinical development of cyclin ependent kinase modulators. J. Natl. Cancer Inst. 92, 376-387).
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel, Wasser, Gelantine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren; Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer.
  • Diese pharmazeutischen Präparate sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.
  • Als Trägersysteme können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposomen oder deren Bestandteile verwendet werden.
  • Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder -binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt ist.
  • Die enteralen, parenteralen und oralen Applikationen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren variieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,5-1000 mg, vorzugsweise 50-200 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehreren Tagesdosen gegeben werden kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, kardiovaskularen Erkrankungen, Chemotherapeutika-induzierter Alopezie und Mukositis, infektiösen Erkrankungen, nephrologischen Erkrankungen, chronischen und akuten neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen, wobei unter Krebs solide Tumoren und Leukämie, unter Autoimmunerkrankungen Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, unter kardiovaskularen Erkrankungen Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, unter infektiösen Erkrankungen durch unizellulare Parasiten hervorgerufene Erkrankungen, unter nephrologischen Erkrankungen Glomerulonephritis, unter chronisch neurodegenerativen Erkrankungen Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, unter akut neurodegenerativen Erkrankungen Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, und unter viralen Infektionen Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B oder C, und HIV Erkrankungen zu verstehen sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel zur Behandlung der oben aufgeführten Erkrankungen, die mindestens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I enthalten, sowie Arzneimittel mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind unter anderem hervorragende Inhibitoren der cyclin-abhängigen Kinasen, wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9, sowie der Glycogen-Synthase-Kinase (GSK-3β).
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt gemäß den folgenden Verfahrensvarianten:


  • Beispiel 1.0
  • Herstellung von


    599 mg (1.66 mMol) der Verbindung (ii) aus Schema 1, 30 mg DMAP und 0.42 ml N,N,N-Trimethylethylendiamin werden 8 Stunden bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle absaugen mit Ethanol und Wasser nachwaschen, trocknen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Es werden 601 mg der Verbindung 1.0 (85% der Theorie) erhalten. Herstellung des Ausgangsproduktes (ii)

    2 g (5,48 mMol) der literaturbekannten Verbindung (i) aus Schema 1 werden vorsichtig unter Rühren mit 32 ml (440 mMol) Thionylchlorid versetzt.
  • Anschließend wird 3 Stunden bei 80°C gerührt. Nach Abkühlung wird vorsichtig unter Rühren auf Eis/Wasser gegeben. Es wird 20 Minuten nachgerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1.49 g des Zwischenproduktes der Verbindung (ii) (75% der Theorie).
  • In analoger Verfahrensweise zu Beispiel 1.0 werden hergestellt:






  • Beispiel 2.0
  • Herstellung von


    100 mg der Verbindung aus Beispiel 1.0, 73 mg (0,234 mMol) Hydroxylammoniumchlorid und 293 mg pulverisiertes Kaliumhydroxid werden in 3 ml Ethanol 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird auf ca. 25 ml Wasser gegossen und 3mal mit 25 ml Methylenchlorid/Isopropanol 4 : 1 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 33 mg der Verbindung 2.0 (32% der Theorie).
  • In analoger Verfahrensweise werden hergestellt:






  • Beispiel 3.0
  • Herstellung von


  • Zu einer Lösung von 38 mg der Verbindung aus Beispiel 2.0 werden Tetramethylguanidin (0,04 ml) in Ethanol (2 ml) und 70 mg der literaturbekannten Zwischenverbindung (v) aus Schema 1 gegeben und 6 Stunden unter Rückfluss gehalten. Anschließend wurde eingeengt. Nach säulenchromatographischer Reinigung erhielt man 16 mg der Verbindung 3.0.
  • Beispiel 4.0
  • Herstellung von


  • Bitte Herstellungsverfahren einfügen!
  • In analoger Verfahrensweise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:




  • Beispiel 5.0
  • Herstellung von


    55 mg [0.1 mmol] des Zwischenproduktes (iv) und 51 mg [0.5 mmol] N,N,N'-Trimethylethylendiamin werden nach Zusatz einer Spatelspitze Natriumiodid in 2 ml DMF bei 60°C für 12 h gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf 50 ml Wasser geschüttet und das Produkt abgesaugt. Es wird 2 mal mit 15 ml Wasser gewaschen und anschließend bei 50°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 28 mg der Verbindung 5.0 (58% der Theorie). Herstellung der Zwischenprodukte Herstellung von Zwischenprodukt (iii)

    600 mg [1,662 mmol] des (Indirubin-5-yl)-sulfonsäurechlorids (ii) (s. Schema 1) werden mit 225 mg [3 mmol] N-Methanolamin und einer Spatelspitze Dimethylaminopyridin (DMAP) bei 60°C unter Schutzgas und Rückfluß über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Produkt abgesaugt. Es wird zweimal mit ca. 10 ml Ethanol und einmal mit 2-3 ml Wasser gewaschen und anschließend bei 50°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 550 mg an Zwischenprodukt (iii) (83% der Theorie). Herstellung des Zwischenproduktes (iv)

    200 mg [0.5 mmol] des Zwischenproduktes (iii) und 142 mg [0.75 mmol] Tosylsulfonsäurechlorid werden in 3 ml Pyridin gelöst und unter Schutzgas 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird auf wenig Eis geschüttet und 15 Minuten gerührt. Anschließend wird abgesaugt, dreimal mit 25 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 245,5 mg der Verbindung (iv) (89% der Theorie).
  • In analoger Verfahrensweise zu Beispiel 5.0 wird hergestellt:


    Beispiel 6.0 Schema 2

    Herstellung von Verbindung 6.0

    131 mg der Verbindung 1.10 werden in 4 M HCl in Dioxan (2 ml), Methanol (2 ml) und Dichlormethan (2 ml) gelöst und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die dabei ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 82 mg der Verbindung 6.0. Beispiel 7.0 Schema 3

    Herstellung von Verbindung 7.0

  • Zu einer Lösung von Imidazol (82 mg, 1.2 eq) in DMF (3 ml) wird eine NaH-Suspension (55%ig, 44 mg, 1 eq) bei Raumtemperatur addiert. Nach 15 Minuten werden 200 mg (0.55 eq) des Zwischenproduktes (ii) und DMAP (20 mg) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 80°C gerührt. Danach wird abgekühlt, auf Wasser gegossen (100 ml) und abgesaugt. Der blau-violette Feststoff wird mit Wasser gewaschen und ergibt nach dem Trocknen im Vakuum 140 mg der Verbindung 7.0 (64% der Theorie).
  • Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte, die bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Endprodukte der allgemeinen Formel I verwendet werden können sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ganz besonders bevorzugt sind solche Indirubin-Zwischenprodukte der allgemeinen Formel Ia


    in der
    R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9, A, D, Z und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und
    R7 für die Gruppe -NR10R11 steht, und
    R10 und R11 unabhängig voneinander für C1-C10-Alkyl oder für die Gruppe -COO-C1-C10-Alkyl steht, bedeuten.
  • Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar. Es ist ebenfalls möglich, alle hier beschriebenen Umsetzungen in Parallel-Reaktoren oder mittels kombinatorischer Arbeitstechniken durchzuführen.
  • Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z-Isomeren aufgetrennt werden.
  • Die Herstellung der Salze erfolgt in üblicher Weise, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel I mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuß einer Base oder Säure, die gegebenenfalls in Lösung ist, versetzt und den Niederschlag abtrennt oder in üblicher Weise die Lösung aufarbeitet.
  • Beschreibung der Abbildung
  • Fig. 1 zeigt das vereinfachte Schema der Zellzyklusregulation in Vertebraten.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und die Steigerung der Löslichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Verbindungen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1 CDK2/CycE Kinase Assay
  • Rekombinante CDK2- und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus- infizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von Dr. Dieter Marmé, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, erhalten. Histon IIIS, das als Kinase-Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft.
  • CDK2/CycE (50 ng/Meßpunkt) wurde für 15 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 µM, sowie innerhalb des Bereiches 0,01-100 µM) in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH 8,0, 10 mM MgCl2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM Dithiothreitol, 0,5 µM Adenosintrisphosphat (ATP), 10 µg/Meßpunkt Histon IIIS, 0,2 µCi/Meßpunkt 33P-gamma ATP, 0,05% NP40, 12,5% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH 8,0, 14 µl/Meßpunkt) gestoppt.
  • Von jedem Reaktionsansatz wurden 10 µl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem gamma-Strahlungsmeßgerät (Wallac) bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Proliferationsassay
  • Kultivierte humane MCF7 Tumorzellen wurden in einer Dichte von 5000 Zellen/Meßpunkt in einer 96-well Multititerplatte in 200 µl des entsprechenden Wachstumsmediums ausplattiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen einer Platte (Nullpunkt-Platte) mit Kristallviolett gefärbt (s. u.), während das Medium der anderen Platten durch frisches Kulturmedium (200 µl), dem die Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen (0 µM, sowie im Bereich 0,01-30 µM; die finale Konzentration des Lösungsmittels Dimethylsulfoxid betrug 0,5%) zugesetzt waren, ersetzt. Die Zellen wurden für 4 Tage in Anwesenheit der Testsubstanzen inkubiert. Die Zellproliferation wurde durch Färbung der Zellen mit Kristallviolett bestimmt: Die Zellen wurden durch Zugabe von 20 µl/Meßpunkt einer 11%igen Glutaraldehyd-Lösung 15 min bei Raumtemperatur fixiert. Nach dreimaligem Waschen der fixierten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Zellen wurden durch Zugabe von 100 µl/Meßpunkt einer 0,1%igen Kristallviolett-Lösung (pH durch Zugabe von Essigsäure auf pH 3 eingestellt) gefärbt. Nach dreimaligem Waschen der gefärbten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 µl/Meßpunkt einer 10%igen Essigsäure-Lösung gelöst. Die Extinktion wurde photometrisch bei einer Wellenlänge von 595 nm bestimmt. Die prozentuale Änderung des Zellwachstums wurde durch Normalisierung der Meßwerte auf die Extinktionwerte der Nullpunktplatte (= 0%) und die Extinktion der unbehandelten (0 µM) Zellen (= 100%) berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.








  • Vergleich der Wirksamkeit nicht-basischer Indirubinderivate mit den erfindungsgemäßen basischen Indirubinderivaten.




  • Der Vergleich zeigt, daß die nicht-basischen Indirubinderivate schlechter wirksam sind, als die erfindungsgemäßen Indirubinderivate.

Claims (14)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I


in der
A für die Gruppe


Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht,
oder die Gruppe
-N-(CH2)n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur


bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff- Atom der Gruppe -NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-C1-10-Alkyl substituiert sein kann,
n für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
D für die Gruppe


R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C1-6-Alkyl-CO- NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1-6-Alkyl substituiertes C1-10- Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy, oder die Gruppe -CF3, -OCF3, -SC1-6-Alkyl oder -SCF3 substituiertes Phenyl steht,
R2, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Benzyloxy, Aryfoder Heteroaryl oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NR10R11, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 stehen, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, und C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch eine =C=O oder =NR10 Gruppe unterbrochen sein kann,
R7 für Pyridyl oder für die Gruppe -NR10R11 steht,
R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NR13R14, -SOR12, -SO2R12, -CONH2, -CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-alkoxy oder die Gruppe -NR13R14, -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR13SO2R14, -SO2NR13R14, -NR12SO2NR13R14, -NR12SO2NH2, -NR13COR14, -NR13COOR14, -NR13CONHR14, -NR12CONH2, -PO(OR13)(OR14), -POR13(OR14), -CONH2, -CONR13R14 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder
R10 und R11 gemeinsam einen Ring


bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6-alkoxy oder C3-10-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3-10-Cycloalkyl durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy- C1-6-alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH, -COOC1-6-Alkyl substituiert sein kann,
R12 für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NR13R14, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2 -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -CONH2, substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -CONH2, -CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3- Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6- alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder
R13 und R14 gemeinsam einen Ring


bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6-alkoxy oder C3-10-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3-10-Cycloalkyl durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy- C1-6-alkyl oder die Gruppe -NH-C1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH- C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH, -COOC1-6-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie deren Isomeren und Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1, in der
A für die Gruppe


Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht,
oder die Gruppe
-N-(CH2)n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur


bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff- Atom der Gruppe -NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-C1-10-Alkyl substituiert sein kann,
n für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
D für die Gruppe


für Wasserstoff oder für die Gruppe C1-6-Alkyl-CO- NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1-6-Alkyl substituiertes C1-10- Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl steht,
R2, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NR10R11, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 stehen, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, und C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch eine =C=O oder =NR10 Gruppe unterbrochen sein kann,
R7 für Pyridyl oder für die Gruppe -NR10R11 steht,
R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-10-Alkyl oder für die Gruppe -NR13R14 stehen, oder
R10 und R11 gemeinsam einen Ring


bilden,
R12 für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NR13R14, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -CONH2, substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -CONH2, -CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6- alkyl oder Halo-C1-6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder
R13 und R14 gemeinsam einen Ring


bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder -COOC1-6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6-alkoxy oder C3-10-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3-10-Cycloalkyl durch ein- oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/ oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/ oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/ oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy- C1-6-alkyl oder die Gruppe -NH-C1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH- C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH, -COOC1-6-Alkyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie deren Isomeren und Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 und 2, in der
A für die Gruppe


Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht,
oder die Gruppe
-N-(CH2)n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur


bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff- Atom der Gruppe -NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-C1-10-Alkyl substituiert sein kann,
n für 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
D für die Gruppe


R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C1-6-Alkyl-CO- NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1-6-Alkyl substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl steht,
R2, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff steht,
R7 für Pyridyl oder für die Gruppe -NR10R11 steht,
R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-10-Alkyl oder für die Gruppe -NR13R14 stehen, oder
R10 und R11 gemeinsam einen Ring


bilden,
R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen, bedeuten, sowie deren Isomeren und Salze.
4. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, Chemotherapeutika-induzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen, nephrologischen Erkrankungen, chronisch und akut neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter Krebs solide Tumoren und Leukämie, unter Autoimmunerkrankungen Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, unter kardiovaskularen Erkrankungen Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, unter infektiösen Erkrankungen durch unizellulare Parasiten hervorgerufene Erkrankungen, unter nephrologischen Erkrankungen Glomerulonephritis, unter chronisch neurodegenerativen Erkrankungen Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, unter akut neurodegenerativen Erkrankungen Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, und unter viralen Infektionen Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C und HIV Erkrankungen zu verstehen sind.
6. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
7. Arzneimittel gemäß Anspruch 6, zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiöse Erkrankungen, nephrologische Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen und virale Infektionen.
8. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 6 und 7 mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen.
9. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, als Inhibitoren der cyclin-abhängigen Kinasen.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kinase CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 oder CDK9 ist.
11. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, als Inhibitoren der Glycogen-Synthase-Kinase (GSK-3β).
12. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, in Form eines pharmazeutischen Präparates für die enterale, parenterale und orale Applikation.
13. Indirubin-Zwischenprodukte der allgemeinen Formel Ia


in der
R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9, A, D, Z und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und
R7 für die Gruppe -NR10R11 steht, und
R10 und R11 unabhängig voneinander für C1-C10-Alkyl oder für die Gruppe -COO-C1-C10-Alkyl steht, bedeuten.
14. Verwendung der Indirubin-Zwischenprodukte gemäß Anspruch 13 zur Herstellung von Indirubinderivaten mit basischer Seitenkette in 5-Position der allgemeinen Formel I.
DE10129028A 2001-06-11 2001-06-11 Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate Withdrawn DE10129028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129028A DE10129028A1 (de) 2001-06-11 2001-06-11 Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate
PCT/EP2002/006132 WO2002100401A1 (de) 2001-06-11 2002-06-05 Lösliche cdk-inhibitorische indirubinderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129028A DE10129028A1 (de) 2001-06-11 2001-06-11 Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129028A1 true DE10129028A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7688375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129028A Withdrawn DE10129028A1 (de) 2001-06-11 2001-06-11 Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10129028A1 (de)
WO (1) WO2002100401A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8563525B2 (en) 2004-01-12 2013-10-22 Natrogen Therapeutics International, Inc. Methods of treating an inflammatory-related disease
US20050154046A1 (en) 2004-01-12 2005-07-14 Longgui Wang Methods of treating an inflammatory-related disease
US7582670B2 (en) 2001-12-13 2009-09-01 Natrogen Therapeutics, Inc. Methods of treating an inflammatory-related disease
CA2526122A1 (en) 2003-05-16 2005-01-06 University Of Maryland Biotechnology Institute Compositions for down-regulation of ccr5 expression and methods of use therefor
EA012602B1 (ru) * 2004-05-12 2009-10-30 Байер Кропсайенс Аг Регулирование роста растений
EP1885454A2 (de) 2005-05-04 2008-02-13 DeveloGen Aktiengesellschaft Verwendung von gsk-3-hemmern zur prävention und behandlung von pankreatischen autoimmunkrankheiten
AR059066A1 (es) 2006-01-27 2008-03-12 Amgen Inc Combinaciones del inhibidor de la angiopoyetina -2 (ang2) y el inhibidor del factor de crecimiento endotelial vascular (vegf)
KR20100090772A (ko) 2007-10-12 2010-08-17 인게니움 파르마코이티칼스 게엠베하 단백질 키나제 억제제
HU0900798D0 (en) 2009-12-21 2010-03-01 Vichem Chemie Kutato Kft 4-phenylamino-pyrimidine derivatives having protein kinase inhibitor activity
KR20130016244A (ko) 2010-03-10 2013-02-14 인게니움 파르마코이티칼스 게엠베하 단백질 키나아제의 억제제
WO2012044577A1 (en) 2010-09-27 2012-04-05 Exelixis, Inc. Dual inhibitors of met and vegf for the treatment of castration resistant prostate cancer and osteoblastic bone metastases
US9051306B2 (en) 2011-07-15 2015-06-09 Nihon University Indirubin derivative having highly selective cytotoxicity for malignant tumors
JP6382187B2 (ja) 2012-06-21 2018-08-29 フォスフォレックス,インコーポレーテッド インジルビンのナノ微粒子、その誘導体およびそれらを作製しかつ利用する方法
EP2708556B1 (de) 2012-09-12 2018-11-07 Samsung Electronics Co., Ltd Pharmazeutische zusammensetzung zur verwendung in einer kombinationstherapie zur prävention oder behandlung von c-met- oder angiogenesefaktorinduzierten erkrankungen
CN103333161B (zh) * 2013-05-28 2015-09-30 滁州市洛达生物科技有限公司 1’-氧代靛玉红的制备和用途
ES2887474T3 (es) 2015-01-08 2021-12-22 Univ Leland Stanford Junior Factores y células que proporcionan inducción de hueso, médula ósea y cartílago
CN110590640B (zh) * 2019-06-28 2020-12-15 贵州医科大学 一种靛玉红衍生物及其作为cdk/hdac双靶标抑制剂的应用
KR102296440B1 (ko) * 2019-12-06 2021-09-02 주식회사 펠레메드 신규한 인디루빈 유도체 및 이의 용도
CN113072540B (zh) * 2021-03-29 2023-07-14 贵州医科大学 一种靛玉红衍生的降解剂及其制备与应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062503A2 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Cnrs (Centre National De Recherche Scientifique) France Innovation Scientifique Et Transfert Use of indigoid bisindole derivatives for the manufacture of a medicament to inhibit cyclin dependent kinases
WO2000061555A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Gerhard Eisenbrand Indigoid bisindole derivatives
WO2001037819A2 (fr) * 1999-11-23 2001-05-31 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Utilisation de derives d'indirubine pour la fabrication de medicaments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114138C2 (de) * 2001-03-16 2003-03-27 Schering Ag Cdk-inhibitorische Indirubinderivate mit erhöhter Löslichkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062503A2 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Cnrs (Centre National De Recherche Scientifique) France Innovation Scientifique Et Transfert Use of indigoid bisindole derivatives for the manufacture of a medicament to inhibit cyclin dependent kinases
WO2000061555A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Gerhard Eisenbrand Indigoid bisindole derivatives
WO2001037819A2 (fr) * 1999-11-23 2001-05-31 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Utilisation de derives d'indirubine pour la fabrication de medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002100401A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387840B1 (de) 3,5-diamino-1,2,4-triazole als kinase inhibitoren
DE10061162A1 (de) Aryl-substituierte Indirubinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE10148618B4 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1483260A1 (de) Cdk inhibitorische 2-heteroaryl-pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE10239042A1 (de) Makrozyclische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10129028A1 (de) Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate
DE10053474A1 (de) Schwefelhaltige Indirubinderivate, deren Herstellung und Verwendung
WO2002096888A1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1071665B1 (de) Substituierte indolinone mit inhibierende wirkung auf kinasen und cyclin/cdk-komplexe
DE69734521T2 (de) Kombinatorische indolinonbibliotheken und verwandte produkte und verfahren zur behandlung von erkrankungen
DE10114138C2 (de) Cdk-inhibitorische Indirubinderivate mit erhöhter Löslichkeit
DE10349423A1 (de) Sulfoximinsubstituierte Parimidine als CDK- und/oder VEGF-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
US20040063737A1 (en) CDK-inhibitory 2-heteroaryl-pyrimidines, their production and use as pharmaceutical agents
WO2006034872A1 (de) Substituierte 2-anilinopyrimidine als zellzyklus -kinase oder rezeptortyrosin-kinase inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE19824922A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO2001027080A2 (de) In 5-stellung substituierte indolinone und ihre verwendung als kinase und cyclin-cdk-komplexe inhibitoren
DE10125763A1 (de) Verwendung selektiver Indirubinderivate als VEGF-R Inhibitoren
DE19815020A1 (de) Neue substituierte Indolinone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10148617A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10212098A1 (de) CDK inhibitorische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10127581A1 (de) CDK inhibitorische Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10212100A1 (de) CDK inhibitorische 2-Heteroaryl-Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE10255984A1 (de) CDK inhibitorische 2-Heteroaryl-Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung als Arnzeimittel
DE102004049622A1 (de) Subtituierte 2-Anilinopyrimidine als Zellzyklus-kinase oder Rezeptortyrosin-kinase Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal