DE10129007C1 - Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von Bogen - Google Patents
Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von BogenInfo
- Publication number
- DE10129007C1 DE10129007C1 DE10129007A DE10129007A DE10129007C1 DE 10129007 C1 DE10129007 C1 DE 10129007C1 DE 10129007 A DE10129007 A DE 10129007A DE 10129007 A DE10129007 A DE 10129007A DE 10129007 C1 DE10129007 C1 DE 10129007C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- sheets
- sheet
- suction belt
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
- B65H11/002—Feed tables incorporating transport belts
- B65H11/005—Suction belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/36—Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/443—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
- B65H2301/4431—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
- B65H2301/44312—Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts and rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/34—Pressure, e.g. fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bogenzuführung zu einem Anlegetisch in einer Druckmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenzuführung zu einem Anlegetisch zu schaffen, die die Verarbeitung von dicken Bogen, insbesondere von Bogen hoher Steifigkeit, gestattet und alle Bogen von einer Zuführebene sicher umlenkt bei einer vollständigen Übernahme für den exakten Weitertransport. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass als Anlegetisch 1 ein Saugbändertisch vorgesehen ist, dass ein Stellantrieb mit einer Steuerung zum An- und Abstellen von Umlenkrollen 8 vom Saugbändertisch versehen ist, dass die Steuerung mit der Maschinensteuerung der Bogen verarbeitenden Maschine verbunden ist, wobei die Umlenkrollen 8 derart angeordnet sind, dass sie zu Förderbeginn in eine Ruhestellung oberhalb der horizontalen Zuführebene abstellbar sind, dass der Stellantrieb nach Zufuhr von wenigstens zwei unterschuppt liegenden Bogen bis zur Knickstelle 7 zwischen Zuführebene und Saugbändertisch aktivierbar ist, derart, dass die Umlenkrollen 8 mit einer ersten erhöhten Kraft gegen den Saugbändertisch anstellbar sind und dass die Anstellkraft nach Erfassung der Bogen durch den Saugbändertisch auf ein zweites Maß reduzierbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von Bogen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Anlage von Bogen an eine Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere
eine Druckmaschine, wird gewöhnlich ein Anlegetisch verwendet, dem Bogen von
einem Bogenanleger in einer etwa horizontalen Zuführebene zuführbar sind. Der
Anlegetisch ist gegenüber der Zuführebene geneigt, wobei etwa über dem Bereich
der Knickstelle zwischen Zuführebene und Anlegetisch eine Umlenkrolle
angeordnet ist, durch die Bogen aus der Zuführebene in die Ebene des
Anlegetischs umlenkbar sind. Außerdem werden Anlegetische bevorzugt als
sogenannte Saugbändertische ausgeführt, wobei die zu transportierenden Bogen
mittels Saugluft auf um den Anlegetisch umlaufenden endlosen Transportbändern
festgehalten werden.
Hierzu ist es aus der DE 297 04 796 U1 bekannt, ein Umlenkrollenpaar mittels
eines pneumatischen Zylinders gegen den Anlegetisch anstellbar anzuordnen. Mit
Hilfe dieser Vorrichtung wird der ankommende Bogen sicher umgelenkt. Es kann
nicht sichergestellt werden, dass der Bogen auch einwandfrei vom Anlegetisch
übernommen wird, insbesondere, wenn dieser als Saugbändertisch ausgebildet
ist. Durch die kraftschlüssige Beaufschlagung kann zudem der Bogen verzogen
werden. Daher besteht die Gefahr, dass ein derartiger Bogen nicht richtig zur
bogenverarbeitenden Maschine zugeführt werden kann.
Auch ist aus der DE 299 00 995 U1 bekannt, die Umlenkrollen zu mehren einander
überlappend und hintereinander gestaffelt anzuordnen. Damit kann erreicht
werden, dass eine im wesentlichen linienförmige oder auch bogenförmige
Umlenkung mit verbesserter Führung der zugeführten Bogen ermöglicht wird. Ein
Anstossen der vorderen Bogenkante wird weitestgehend vermieden. Der Bogen
wird allerdings dem Anlegetisch nur lose zugeleitet, wodurch die Gefahr des
ungenauen Transports zur Bogen verarbeitenden Maschine besteht.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass eine sichere Anlage
bzw. Auflage der Bogen auf dem Anlegetisch nicht erreicht wird. Insbesondere bei
dickeren Bedruckstoffen ist sicherzustellen, dass die Bogen nach der Umlenkung
von dem Anlegetisch, vorzugsweise einem Saugbändertisch, vollständig erfasst
werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Transport über den
Saugbändertisch nicht exakt und die Zufuhr der Bogen zur Bogen verarbeitenden
Maschine fehlerhaft erfolgt. Dies führt häufig zu lästigen Produktionsstörungen
und zu vermehrter Makulatur.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
zu schaffen, die eine sichere Zuführung von Bogen unterschiedlicher
Beschaffenheit zur Bogen verarbeitenden Maschine gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Umlenkrollen werden hierzu mittels ihrer Anstellmittel nach Produktionsbeginn
zunächst abgehoben und dann verzögert, aber mit erhöhter Anstellkraft angestellt.
Damit wird vermieden, dass die Vorderkante des ersten Bogens an die
Umlenkrollen anstossen kann. Gleichzeitig wird die sichere Anhaftung der Bogen
an den Saugbändern des Saugbändertisches ermöglicht. Nach sicherer
Übernahme der Bogen durch den Saugbändertisch wird die Anstellkraft auf ein für
die Bogen unschädliches Maß reduziert.
Die Umlenkrollen sind vorteilhafterweise in ihrer Ruhestellung senkrecht zur
Ebene der Zuführebene oberhalb dieser angeordnet. Sie sind geradlinig oder um
einen Gelenkpunkt schwenkbar beweglich geführt.
Zum Anstellen der Umlenkrollen ist ein Stellantrieb vorgesehen, der mit der
Steuerung der Bogen verarbeitenden Maschine bzw. des Bogenanlegers
verbunden ist. Der Stellantrieb ist vorteilhafterweise mit einer Steuereinrichtung
zur Veränderung der auf die Umlenkrollen wirkenden Kraft versehen.
Vorzugsweise sind die in der Anordnung verwendeten Umlenkrollen frei drehbar
gelagert, so dass es durch eine Umlenkrolle nicht zu Schleifspuren auf den Bogen
kommen kann. Eine einfache Ausbildung wird dadurch erreicht, dass die
Umlenkrolle als relativ schmale Umlenkräder ausgebildet sind und an dem freien
Ende eines Halters angeordnet ist.
Eine Führung der Bogen über einen längeren Streckenabschnitt wird erreicht und
ein Hochwippen des hinteren Endes des Bogens weitgehend vermieden, wenn die
Umlenkräder zu mehreren in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind.
Sind die Umlenkräder in einem Abstand zueinander angeordnet und wechselseitig
an dem Halter als gemeinsamen Träger drehbar gelagert, wobei die Konturen der
Umlenkräder einander überlappen, kann damit eine sichere Anlage jedes Bogens
an allen Umlenkrädern gewährleistet werden, so dass jeder Bogen sicher auf dem
Anlegetisch bzw. auf ein über den Anlegetisch geführtes Förderband geführt wird.
Zum sicheren Umlenken der Bogen dient es, wenn quer zur Förderrichtung im
Abstand nebeneinander mehrere Halter mit Umlenkrädern angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von zeichnerischen
Darstellungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 3A und 3B Funktionsskizzen zum erfindungsgemäßen Verfahren.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anlegetisch 1 ist als Saugbändertisch
ausgebildet und besitzt eine Tischoberfläche, an deren in Förderrichtung 2
gerichteten Enden Bänderwalzen 3 angeordnet sind, über die endlose
Förderbänder 4 geführt sind. Die Förderbänder 4 sind durch eine der
Bänderwalzen 3 antreibbar und transportieren Bogen in Förderrichtung 2 zu einer
Druckmaschine. Der Saugbändertisch weist eine Saugvorrichtung auf, über die
die Förderbänder 4 geführt werden, derart dass Unterdruck durch in den
Förderbändern 4 vorgesehene Löcher auf auf den Förderbändern 4 aufliegende
Bogen derart wirkt, dass die Bogen an den Förderbändern 4 anhaften.
In Fig. 1 ist eine erste Variante der Vorrichtung dargestellt. Die Bogen B am
höher liegenden Ende des geneigt angeordneten Anlegetischs 1 werden etwa
horizontal oberhalb der eine Zuführebene 5 bildenden Oberfläche von einem
Bogenstapel eines Bogenanlegers 1 zugeführt. An der Zufuhrseite können
kippbare Anschläge 6A vorgesehen sein, die hier nur angedeutet sind. Diese
Anschläge 6A geben den Bogenweg vom Bogenstapel zur Bänderwalze 3 frei. Die
Vorwärtsbewegung des Bogens zum Anlegetisch 1 wird durch hier nicht gezeigte,
auf die Bänderwalze taktweise anstellbare Tupfrollen bewirkt bewirkt. Der Bogen
B wird zwischen der Bänderwalze 3 und den Tupfrollen eingeklemmt und durch
die Drehung der Bänderwalze 3 vorwärts bewegt. Die Tupfrollen wirken aber nur
punktuell an der Bänderwalze 3.
In einer anderen Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, kann eine
zusätzliche Förderwalze 6 der Bänderwalze 3 vorgeordnet sein. Dann wirken die
Förderrollen mit dieser Förderwalze zusammen. Die Bogen B werden dann am
höher liegenden Ende des geneigt angeordneten Anlegetischs 1 von dem
Bogenanleger über eine Überbrückungsebene der Bänderwalze 3 zugeführt. Die
Überbrückungsebene bildet dann die Zuführebene 5, die in der Erfindung von
Bedeutung ist.
Im Bereich der Knickstelle 7 über dem zufuhrseitigen Ende des Anlegetischs ist
über dem Anlegetisch an- und abstellbar jedem Förderband 4 zugeordnet eine
Anordnung von Umlenkrollen 8 angeordnet. Die Umlenkrollen 8 bestehen aus
einer Halterung 11 und Umlenkrädern 9, die an der Halterung 11 wechselseitig
angebracht sind. Der Achsabstand der Umlenkräder 9 ist so gewählt, dass die
Konturen der Umlenkräder 9 sich etwas überdecken. Dadurch entsteht an der
Unterseite der Umlenkrollen 8 eine quasi kontinuierliche Leitfläche. Die
Umlenkräder 9 können an der Halterung 11 in Richtung der Verbindung ihrer
Drehachsen wenigstens oberhalb der Bänderwalze 3 in etwa bogenförmig
angeordnet sein. Damit kann erreicht werden, dass die Leitfläche der
Umlenkrollen 8 einlaufseitig in etwa tangential zur Förderebene 5 vom Anleger her
und auslaufseitig parallel zur Tischoberfläche des Anlegetisches 1 ausgerichtet
ist. Der Übergang aus der Horizontalen in die Förderebene des Anlegetisches 1
kann durch die Anordnung der Umlenkrollen 8 gekrümmt sein.
Weiterhin ist die Halterung 11 mitsamt der Umlenkräder 9 an einem
Pneumatikzylinder 13 befestigt. Der Pneumatikzylinder 13 ist doppeltwirkend und
über seine Anschlüsse mit einem hier nicht dargestellten Pneumatikventil
verbunden. Das Pneumatikventil ist fernsteuerbar und mit der
Maschinensteuerung verbunden. Mittels des Pneumatikventils kann der
Pneumatikzylinder 13 in Richtung zu Tischoberfläche des Anlegetisches 1 und
von diesem weg gesteuert werden. Weiterhin weist das Pneumatikventil eine
Schaltmöglichkeit zur Veränderung des Betriebsdruckes und damit gleichzeitig der
Anstellkraft des Pneumatikzylinders 13 in der Anstellposition gegenüber dem
Anlegetisch 1 auf. Der Pneumatikzylinder 13 kann die Umlenkrollen 8 direkt an
seiner Kolbenstange tragen. Die Umlenkrollen 8 können aber auch an ihrer
Halterung 11 an einem Schwenkarm 10 um eine Achse 14 relativ zum Anlegetisch
1 schwenkbar angeordnet sein.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist im Folgenden an Hand der Fig. 3A und
3B näher erläutert:
Zu Beginn der Zuführung von Bogen B vom Bogenanleger zur Druckmaschine werden die Umlenkrollen 8 mittels des Pneumatikzylinders 13 vom Anlegetisch 1 abgeschwenkt (Fig. 3A). Der erste oder die ersten beiden Bogen B laufen so zunächst unbeeinflusst bis über die Knickstelle zum Anlegetisch, bleiben durch die Unterschuppung aber noch in ihrer Solllage, wobei sogenannte Tupfrollen 16 auf der Förderwalze 6 (siehe Fig. 2) für den weiteren Vortrieb der Bogen B sorgen. Bei steifen Materialien werden die Bogen B sich dabei aber nicht von sich aus bis auf den Anlegetisch 1 absenken.
Zu Beginn der Zuführung von Bogen B vom Bogenanleger zur Druckmaschine werden die Umlenkrollen 8 mittels des Pneumatikzylinders 13 vom Anlegetisch 1 abgeschwenkt (Fig. 3A). Der erste oder die ersten beiden Bogen B laufen so zunächst unbeeinflusst bis über die Knickstelle zum Anlegetisch, bleiben durch die Unterschuppung aber noch in ihrer Solllage, wobei sogenannte Tupfrollen 16 auf der Förderwalze 6 (siehe Fig. 2) für den weiteren Vortrieb der Bogen B sorgen. Bei steifen Materialien werden die Bogen B sich dabei aber nicht von sich aus bis auf den Anlegetisch 1 absenken.
Nachdem die vordere Bogenkante nun die Position der Umlenkrollen 8 passiert
hat, werden die Umlenkrollen 8 mittels des Pneumatikzylinders 13 auf den
Anlegetisch 1 abgesenkt (Fig. 3B). Damit werden mittels der Umlenkrollen 8 die
vorstehenden Bogen B auf den Anlegetisch 1 gedrückt. Die Anstellung erfolgt mit
einer erhöhten Anstellkraft, um sicherzustellen, dass die Bogen B flächig auf die
Förderbänder 4 (Saugbänder) des Anlegetisches 1 aufgelegt werde. Dort werden
sie sofort über den wirkenden Unterdruck von den Saugbändern übernommen
und weitertransportiert. Damit wird eine wichtige Voraussetzung zum exakten
Weitertransport der Bogen B bis zur Druckmaschine erfüllt. Wenn der Bogenstrom
sicher auf den Saugbändern haftet, wird der Anstelldruck des Pneumatikzylinders
13 gegen die Umlenkrollen 8 mittels des Steuerventils reduziert. Dann bleibt
weiterhin sichergestellt, das der Bogenstrom sicher auf den Saugbändertisch
geleitet wird. Die Einwirkung auf die Bogenoberfläche wird aber soweit reduziert,
dass keine Markierungen mehr zu befürchten sind. Die wenigen Bogen B, die mit
erhöhtem Anstelldruck beaufschlagt waren, fallen in den Bereich der normalen
Makulatur und werden sowieso aus der Produktion aussortiert.
Die Einstellung des Pneumatikzylinders 13 kann mittels des Steuerventils auch
kontinuierlich variierbar sein. Dann kann für unterschiedlich empfindliche
Bedruckstoffe der passende reduzierte Anstelldruck gewählt werden. Gleichfalls
kann je nach Steifigkeit des Bedruckstoffes der erforderliche erhöhte Anstelldruck
angepasst werden.
Zur Anstellung der Umlenkrollen 8 an den Anlegetisch 1 kann anstatt des
Pneumatiksystems auch ein andersartiger Stellantrieb mit variierbarer Anstellkraft
gewählt werden.
1
Anlegetisch, Saugbändertisch
2
Förderrichtung
3
Bänderwalze
4
Förderband
5
Zuführebene
6
Förderwalze
6
A Anschlag
7
Knickstelle
8
Umlenkrollen
9
Umlenkrad
10
Schwenkarm
11
Halterung
12
Kolbenstange
13
Pneumatikzylinder
14
Achse
15
Kolben
16
Tupfrolle
B Bogen
B Bogen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum unterschupppten Zuführen von Bogen zu einer Bogen
verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, wobei die
Bogen von einem Bogenanleger in einer im wesentlichen horizontalen
Zuführebene zu einem dazu abwärts geneigten, als Saugbändertisch
ausgebildeten Anlegetisch über eine durch die Zuführebene und die Ebene
des Anlegetisches definierte Knickstelle transportiert werden,
wobei etwa über dem Bereich der Knickstelle zwischen Zuführebene und
Anlegetisch eine oder mehrere Umlenkrollen angeordnet sind, durch die die
Bogen aus der Zuführebene in die Ebene des Anlegetischs umlenkbar sind,
und wobei die Umlenkrollen mittels eines Stellantriebes gegen den
Anlegetisch anstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellantrieb mit einer Steuerung zum An- und Abstellen der Umlenkrollen (8) vom Saugbändertisch (1) versehen ist, wobei die Steuerung mit der Maschinensteuerung der Bogen verarbeitenden Maschine verbunden ist und die Umlenkrollen (8) derart angeordnet sind, dass sie zu Förderbeginn in eine Ruhestellung oberhalb der horizontalen Zuführebene abstellbar sind und wobei der Stellantrieb nach Zufuhr von wenigstens zwei unterschuppt liegenden Bogen (B) bis über die Knickstelle zwischen Zuführebene und Saugbändertisch (1) aktivierbar derart ist,
dass die Umlenkrollen (8) mit einer ersten erhöhten Kraft gegen den Saugbändertisch (1) anstellbar sind und die Anstellkraft nach Erfassung der Bogen (B) durch den Saugbändertisch (1) auf ein zweites Maß reduzierbar ist.
dass der Stellantrieb mit einer Steuerung zum An- und Abstellen der Umlenkrollen (8) vom Saugbändertisch (1) versehen ist, wobei die Steuerung mit der Maschinensteuerung der Bogen verarbeitenden Maschine verbunden ist und die Umlenkrollen (8) derart angeordnet sind, dass sie zu Förderbeginn in eine Ruhestellung oberhalb der horizontalen Zuführebene abstellbar sind und wobei der Stellantrieb nach Zufuhr von wenigstens zwei unterschuppt liegenden Bogen (B) bis über die Knickstelle zwischen Zuführebene und Saugbändertisch (1) aktivierbar derart ist,
dass die Umlenkrollen (8) mit einer ersten erhöhten Kraft gegen den Saugbändertisch (1) anstellbar sind und die Anstellkraft nach Erfassung der Bogen (B) durch den Saugbändertisch (1) auf ein zweites Maß reduzierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehrere als Pneumatikzylinder ausgebildete pneumatische
Stellantriebe, vorgesehen sind und dass pneumatische Steuermittel zum
fernsteuerbaren Betrieb der Stellantriebe in An- und Abstellrichtung und zur
stufenweisen oder kontinuierlichen Veränderung des Betriebsdruckes des oder
der pneumatischen Stellantriebe vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Pneumatikventil vorgesehen ist, mittels dem der oder die
Stellantriebe in Abstellposition der Umlenkrollen (8), sowie in Anstellposition
mit erhöhte Anstellkraft und reduzierter Anstellkraft ansteuerbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Umlenkrollen (8) derart angeordnet sind, dass sie eine nicht
gekrümmte Leitebene bilden, und dass die Umlenkrollen (8) frei drehbar
gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umlenkrollen (8) als Umlenkräder (9) ausgebildet sind und dass die
Umlenkräder (9) in Förderrichtung (2) der Bogen (B) hintereinander an einem
Ende eines Halters (11) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umlenkräder (9) an dem Halter (11) derart angeordnet sind, dass die
Konturen jeweils zweier in Bogenlaufrichtung hintereinander liegender
Umlenkräder (9) sich überschneiden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche,
dadurch gekennzeichnet,
dass quer zur Förderrichtung (2) im Abstand nebeneinander mehrere Halter
(11) mit Umlenkrädern (9) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass pro Saugband des Saugbändertisches ein Halter (11) mit Umlenkrädern
(9) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129007A DE10129007C1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von Bogen |
DE50205497T DE50205497D1 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-04 | Anlegetisch |
AT02012209T ATE314989T1 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-04 | Anlegetisch |
EP02012209A EP1266850B1 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-04 | Anlegetisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129007A DE10129007C1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von Bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129007C1 true DE10129007C1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7688363
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10129007A Expired - Fee Related DE10129007C1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von Bogen |
DE50205497T Expired - Lifetime DE50205497D1 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-04 | Anlegetisch |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50205497T Expired - Lifetime DE50205497D1 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-04 | Anlegetisch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1266850B1 (de) |
AT (1) | ATE314989T1 (de) |
DE (2) | DE10129007C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2980462A1 (fr) * | 2011-09-27 | 2013-03-29 | Sidel Participations | Dispositif de transfert de decoupes. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115352914B (zh) * | 2022-08-15 | 2024-10-22 | 兆虹精密(北京)科技有限公司 | 捋纸机构及铺纸机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704796U1 (de) * | 1997-03-15 | 1997-05-28 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Anlegetisch |
DE29900995U1 (de) * | 1999-01-21 | 1999-04-01 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Anlegetisch |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618870A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
-
2001
- 2001-06-15 DE DE10129007A patent/DE10129007C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-04 DE DE50205497T patent/DE50205497D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-04 AT AT02012209T patent/ATE314989T1/de active
- 2002-06-04 EP EP02012209A patent/EP1266850B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704796U1 (de) * | 1997-03-15 | 1997-05-28 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Anlegetisch |
DE29900995U1 (de) * | 1999-01-21 | 1999-04-01 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Anlegetisch |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2980462A1 (fr) * | 2011-09-27 | 2013-03-29 | Sidel Participations | Dispositif de transfert de decoupes. |
WO2013045813A1 (fr) | 2011-09-27 | 2013-04-04 | Sidel Participations | Dispositif de transfert de decoupes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1266850A2 (de) | 2002-12-18 |
ATE314989T1 (de) | 2006-02-15 |
EP1266850A3 (de) | 2004-04-21 |
DE50205497D1 (de) | 2006-03-30 |
EP1266850B1 (de) | 2006-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922450C2 (de) | Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten | |
EP0606549B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen | |
DE1786232A1 (de) | Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen | |
EP0103104B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen | |
EP1041028B1 (de) | Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine | |
DE69817310T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel | |
DE10129007C1 (de) | Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von Bogen | |
EP1022244B1 (de) | Anlegetisch | |
EP0254851B1 (de) | Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation | |
DE19643600C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen | |
EP1010525B1 (de) | Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine | |
DE2440106B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff | |
DE102012019051A1 (de) | Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer | |
EP1136262B1 (de) | Vorrichtung für den Antrieb eines Vorgreifers | |
EP0863099A1 (de) | Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte | |
DE202006001851U1 (de) | Einrichtung zur Bänderführung | |
EP1352862B1 (de) | Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen | |
DE4302125C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel | |
EP1414728B1 (de) | Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen | |
DE4016304A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten schuppenfoermig unterlappt gefoerderter bogen | |
DE10011186A1 (de) | Einrichtung zum Führen von Bogen | |
DE3912458C2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Vorausrichten der Bogenvorderkante in Bogenanlegern | |
DE3521658A1 (de) | Einrichtung zum ueberlappen und ablegen von bogen | |
DE69702108T2 (de) | Verfahren und Apparat zur kontaktlosen Verzögerung von flachen Produkten | |
DE19948704C1 (de) | Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |