[go: up one dir, main page]

DE10128656A1 - Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10128656A1
DE10128656A1 DE10128656A DE10128656A DE10128656A1 DE 10128656 A1 DE10128656 A1 DE 10128656A1 DE 10128656 A DE10128656 A DE 10128656A DE 10128656 A DE10128656 A DE 10128656A DE 10128656 A1 DE10128656 A1 DE 10128656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
glow plug
contact tube
glow
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10128656A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hausner
Helmut Buck
Hans-Peter Kasimirski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to DE10128656A priority Critical patent/DE10128656A1/de
Priority to AT02004894T priority patent/ATE396368T1/de
Priority to ES02004894T priority patent/ES2302768T3/es
Priority to EP02004894A priority patent/EP1267125B1/de
Priority to DE50212284T priority patent/DE50212284D1/de
Priority to KR1020020024736A priority patent/KR100953678B1/ko
Priority to US10/152,581 priority patent/US6649875B2/en
Priority to JP2002174923A priority patent/JP4204265B2/ja
Publication of DE10128656A1 publication Critical patent/DE10128656A1/de
Priority to KR1020080062845A priority patent/KR20080069564A/ko
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Stabglühkerze mit einem Glühkerzenkörper und darin angeordnetem Heizstab, in dem ein in Isolierstoff eingebettetes Heiz- und gegebenenfalls diesem zugeordneten Regelelement angeordnet ist, das am anschlußseitigen Ende mit einem Innenpol mit Innenpolzuleiter mit einer Stromquelle verbindbar und dessen brennraumseitige Seite mit der Heizstabspitze verbunden ist, wobei ein Kontaktrohr (6) vorgesehen ist, das auf den anschlußseitigen Endbereich des Heizstabes (9) aufgeschoben ist, so daß der Heizstab (9) in anschlußseitiger Richtung verlängert wird, wobei der Hohlraum zwischen Kontaktrohr (6) und Innenpol (2)/Innenpolzuleiter (5) mit Isoliermaterial (8) verfüllt ist und wobei der Glühkerzenkörper (12) zum Heizstab (9)/Kontaktrohr (6) gegen diese isoliert angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabglühkerze gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung dieser Stabglühkerze gemäß Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Bei mehrpoligen Glühkerzen, insbesondere bei solchen, bei denen über die Heizstaboberfläche eine Ionisationsmessung durchführbar ist, müssen die Heizstäbe isoliert zum Glühkerzenkörper eingebaut sein. Bekannt ist hierzu, daß der Glühkerzenkörper aus zwei getrennten Bauteilen besteht, die koaxial ineinander angeordnet und zum Beispiel durch Glaseinschmelzung elektrisch voneinander isoliert fixiert sind. Der innere Teil dient hierbei als Außenpol des Heizstabes.
  • Diese Ausführung ist jedoch technisch für kleinere Glühkerzen kaum realisierbar und das Herstellungsverfahren nicht mit den üblichen Herstellungsverfahren- und vorrichtungen durchführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es unter Umgehung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile eine gattungsgemäße Stabglühkerze zur Verfügung und herzustellen, die auf an sich bekannten üblichen Herstellungsvorrichtungen für Stabglühkerzen hergestellt werden können; es soll auch möglich sein, kleinere Glühkerzen zur Verfügung zu stellen, so wie sicheres Kontaktieren, beispielsweise mittels Koaxialsteckers bei guter mechanischer Stabilität der Glühkerze und der Kontaktverbindungen, zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Glühkerze gemäß Anspruch 1 bzw. das Verfahren gemäß Anspruch 3 gelöst; eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindungen ergibt sich aus Anspruch 2.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Heizstab in teilweisem Längsschnitt; und
  • Fig. 2 eine bevorzugte erfindungsgemäße Glühkerze, teilweise im Längsschnitt.
  • Ein erfindungsgemäßer Heizstab 9 weist ein Glührohr 3 auf, in dem ein Heizelement 1, bevorzugt in Form einer Heizwendel, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Regelwendel, die, in Isolierstoff 8 eingebettet von den Wandungen des Glührohrs 3 isoliert ist, angeordnet ist. Das brennraumseitige Ende der Wendel 1 ist mit der Spitze des Glührohres 3 kontaktierend verbunden. Das anschlußseitige Ende der Wendel 1 ist mit dem Innenpol 2, der über den Polzuleiter 5 aus dem Heizstab herausgeführt wird, verbunden.
  • Die Länge des Glührohres 3 entspricht üblicherweise nur etwa einem Drittel bis einer Hälfte der Gesamtlänge der Stabglühkerze.
  • Der anschlußseitige Endbereich des Glührohres 3 liegt, gegenüber dem Innenpolzuleiter 5 isoliert, auf dessem brennraumseitigen Endbereich auf. Im vorliegenden Fall dient hierzu der zwischenliegende isolierende O-Ring 4.
  • Über den anschlußseitigen Endbereich des Glührohres 3 ist ein Kontaktrohr 6 aufgeschoben oder in dieses eingeschoben und mit dem Endbereich des Glührohres 3 kontaktierend fest verbunden, beispielsweise durch Aufreduzierung des Kontaktrohres 6 auf das Glührohr 3. Das Kontaktrohr 6 ist bis an das Ende des Glühkerzenkörpers bzw. aus diesem heraus geführt und endseitig gegen den Polzuleiter 5, beispielsweise durch einen isolierenden O-Ring 7, isoliert, der gleichzeitig die Abdichtung des Hohlraums zwischen Kontaktrohr 6 und Innenpolzuleiter 5 bildet; dieser Hohlraum ist mit Isolationsmaterial 8, beispielsweise Magnesiumoxid in Pulverform, verfüllt.
  • Die Kombination von Kontaktrohr 6 mit Glührohr 3 erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Wandstärken und unterschiedliche Werkstoffe für die genannten Bauteile; so kann beispielsweise ein Glührohr mit einer Wandstärke von etwa 1 mm verwendet werden, wobei beispielsweise Inconel 601 bzw. 6025 HT als Material verwendet wird, während das Kontaktrohr eine Wandstärke von 0,5 mm aufweist und aus einem Werkstoff besteht, der nicht so hochtemperaturbeständig wie der Werkstoff des Glührohrs sein muß.
  • Der verlängerte Heizstab gemäß Fig. 1 ist Teil der Glühkerzenausführung gemäß Fig. 2.
  • Hierbei ist der Glühkerzenkörper 12 gegenüber dem Heizstab isoliert angeordnet. Im brennraumseitigen Bereich ist eine Isolation 11.3, beispielsweise aus Keramik, Glas oder hochtemperaturbeständigem Kunststoff vorgesehen, während im anschlußseitigen Bereich der Körper auf einer isolierenden Abdichtung 14 und der Isolierscheibe 15, gegenüber dem Kontaktrohr isoliert, angeordnet ist.
  • Auf dem aus dem anschlußseitigen Endbereich des Körpers 12 austretenen Bereich des Kontaktrohres 6 ist eine Anschlußhülse 16 aufgebracht, die als Masseanschluß dient, und bevorzugt zur Verbindung mit einem Koaxialstecker ausgebildet ist. Der Polzuleiter/Innenpol ist anschlußseitig als Plusanschluß ausgebildet.
  • Auf dem brennraumseitigen Bereich des Glührohres ist bereichsweise eine Isolationsschicht 19 aufgebracht, um an der Glühkerzenspitze einen definierten nicht-isolierten Bereich zur Ionisationsmessung zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäßen Glühkerzen können wirtschaftlich auf den an sich bekannten Vorrichtungen in Serie gefertigt werden; die Montage ist sehr einfach und gleichzeitig können sehr geringe Rundlauftoleranzen eingehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Herstellung wird das Kontaktrohr 6 auf das Glührohr 3 des Heizstabes 9 aufgesteckt und der Hohlraum zwischen Kontaktrohr 6 und Innenpol 2/Polzuleiter 5 mit Isolierstoff, beispielsweise MgO 8, gefüllt und mit einem O-Ring verschlossen. Durch an sich bekanntes Rundhämmern auf der Reduziermaschine wird das MgO 8 und Kontaktrohr 6 und Glührohr 3 so stark kaltverfestigt, daß sie eine unlösbare Verbindung ergeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Glühkerze wird elektrisch und mechanisch stabile Kontaktierung der Anschlüsse gewährleistet; gleichzeitig erlaubt sie die Minimierung der Durchmessermaße von Heizstab und Kerzenkörper und damit der ganzen Glühkerze.

Claims (3)

1. Stabglühkerze mit einem Glühkerzenkörper und darin angeordnetem Heizstab, in dem ein in Isolierstoff eingebettetes Heiz- und gegebenenfalls diesem zugeordneten Regelelement angeordnet ist, das am anschlußseitigen Ende mit einem Innenpol mit Innenpolzuleiter mit einer Stromquelle verbindbar und dessen brennraumseitige Seite mit der Heizstabspitze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktrohr (6) vorgesehen ist, das auf den anschlußseitigen Endbereich des Heizstabes (9) aufgeschoben ist, so daß der Heizstab (9) in anschlußseitiger Richtung verlängert wird, wobei der Hohlraum zwischen Kontaktrohr (6) und Innenpol (2)/Innenpolzuleiter (5) mit Isoliermaterial (8) verfüllt ist, und wobei der Glühkerzenkörper (12) um Heizstab (9)/ Kontaktrohr (6) gegen diese isoliert angeordnet ist.
2. Stabglühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kontaktrohr (6) bis zum anschlußseitigen Ende der Glühkerze erstreckt und zur direkten Kontaktierung, bevorzugt mittels Koaxialsteckers oder Anschlußhülse (16), ausgebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Stabglühkerze mit einem Glühkerzenkörper und darin angeordnetem Heizstab, in dem ein in Isolierstoff eingebettetes Heiz- und gegebenenfalls diesem zugeordnetes Regelelement angeordnet ist, das am anschlußseitigen Ende mit einem Innenpol mit Innenpolzuleiter mit einer Stromquelle verbindbar und dessen brennraumseitige Seite mit der Heizstabspitze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kontaktrohr (6) auf das Glührohr (3) des Heizstabes (9) aufsteckt, den Hohlraum zwischen Kontaktrohr (6) und Innenpol (2)/Polzuleiter (5) mit einem Isolierstoff (8), vorzugsweise MgO, auffüllt, und durch an sich bekannte Reduzierung zu einer unlösbaren Verbindung von Kontaktrohr (6) und Glührohr (3) kaltverfestigt, wobei die Länge des Kontaktrohres (6) derart gewählt ist, daß dessen anschlußseitiges Ende bis in den anschlußseitigen Endbereiches des Glühkerzenkörpers (12) oder aus diesem herausgeführt und als Masseanschluß zur direkten Kontaktierung, bevorzugt mittels Koaxialsteckers, ausgebildet wird.
DE10128656A 2001-06-15 2001-06-15 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE10128656A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128656A DE10128656A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT02004894T ATE396368T1 (de) 2001-06-15 2002-03-04 Stabglühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
ES02004894T ES2302768T3 (es) 2001-06-15 2002-03-04 Bujia de incandescencia de varilla y procedimiento para su fabricacion.
EP02004894A EP1267125B1 (de) 2001-06-15 2002-03-04 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE50212284T DE50212284D1 (de) 2001-06-15 2002-03-04 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR1020020024736A KR100953678B1 (ko) 2001-06-15 2002-05-06 외장요소 백열 플러그 및 그 제조 방법
US10/152,581 US6649875B2 (en) 2001-06-15 2002-05-23 Sheathed-element glow plug and method for its production
JP2002174923A JP4204265B2 (ja) 2001-06-15 2002-06-14 鎧装グロープラグおよびその製造方法
KR1020080062845A KR20080069564A (ko) 2001-06-15 2008-06-30 외장요소 백열 플러그의 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128656A DE10128656A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128656A1 true DE10128656A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7688132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128656A Ceased DE10128656A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE50212284T Expired - Lifetime DE50212284D1 (de) 2001-06-15 2002-03-04 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212284T Expired - Lifetime DE50212284D1 (de) 2001-06-15 2002-03-04 Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6649875B2 (de)
EP (1) EP1267125B1 (de)
JP (1) JP4204265B2 (de)
KR (2) KR100953678B1 (de)
AT (1) ATE396368T1 (de)
DE (2) DE10128656A1 (de)
ES (1) ES2302768T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637806A2 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Beru AG Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050098136A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Visteon Global Technologies, Inc. Architecture to integrate ionization detection electronics into and near a diesel glow plug
KR20100078097A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 삼성전자주식회사 막의 두께 산출 방법 및 이를 이용한 막 형성 방법
EP2469256B1 (de) * 2010-12-22 2016-09-21 HIDRIA AET Druzba za proizvodnjo vzignih sistemov in elektronike d.o.o. Zündkerze mit Lastsensor und gesiebter Sensorverknüpfung
US9534575B2 (en) * 2013-07-31 2017-01-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for igniting a fuel/air mixture, ignition system and glow plug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920758C1 (de) * 1999-05-05 2000-12-21 Beru Ag Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281451A (en) * 1978-02-10 1981-08-04 General Motors Corporation Electric heater -method of making
US4425692A (en) * 1981-03-23 1984-01-17 Jidosha Kiki Co., Ltd. Glow plug for use in diesel engine and method of manufacturing the same
JPS58138923A (ja) * 1982-02-12 1983-08-18 Ngk Spark Plug Co Ltd 二線式グロ−プラグ
JPH0814374B2 (ja) * 1986-02-10 1996-02-14 日本特殊陶業株式会社 自己制御型グロープラグの製造方法
JPS6361662U (de) * 1986-10-09 1988-04-23
US6064039A (en) * 1998-04-15 2000-05-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug with small-diameter sheath tube enclosing heating and control coils
JP3737880B2 (ja) * 1998-04-15 2006-01-25 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ
JP3655499B2 (ja) * 1998-08-11 2005-06-02 株式会社ボッシュオートモーティブシステム セラミックヒータ型グロープラグおよびその製造方法
JP2001336468A (ja) * 2000-03-22 2001-12-07 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ制御装置、グロープラグ、及びエンジンの燃焼室内のイオン検出方法
DE10031893A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Glühstiftkerze mit Ionenstromsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Glühstiftkerze
DE60225618T3 (de) * 2001-04-27 2014-04-30 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Heizung, Glühkerze und Wassererhitzer
JP2002367760A (ja) * 2001-06-11 2002-12-20 Ngk Spark Plug Co Ltd ヒータ及びグロープラグ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920758C1 (de) * 1999-05-05 2000-12-21 Beru Ag Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637806A2 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Beru AG Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
EP1637806A3 (de) * 2004-09-15 2006-04-12 Beru AG Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302768T3 (es) 2008-08-01
US20020190050A1 (en) 2002-12-19
KR20020096871A (ko) 2002-12-31
EP1267125A2 (de) 2002-12-18
ATE396368T1 (de) 2008-06-15
JP4204265B2 (ja) 2009-01-07
DE50212284D1 (de) 2008-07-03
EP1267125B1 (de) 2008-05-21
JP2003004230A (ja) 2003-01-08
KR100953678B1 (ko) 2010-04-20
EP1267125A3 (de) 2006-07-26
US6649875B2 (en) 2003-11-18
KR20080069564A (ko) 2008-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DD202937A5 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE4335292A1 (de) Glühkerze
DE102011054511B4 (de) Glühkerze
DE10112781A1 (de) Glühkerze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19712915C2 (de) Klinkenstecker
EP2348788B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
DE19852785A1 (de) Keramische Glühstiftkerze
EP1240462B1 (de) Glühstiftkerze
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE10128656A1 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE19844347A1 (de) Keramische Glühstiftkerze
DE10155230C1 (de) Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze
DE102004016555A1 (de) Zündkerze
DE69932684T2 (de) Keramische Spitze für Glühsensor
DE102015214057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mittels einer mit Pulver befüllten Kapsel sowie Zündkerze
DE102014110432B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luftgemisches, Zündsystem und Glühkerze
DE10152886A1 (de) Keramische Heizvorrichtung
DE10004424C2 (de) Zündkerze
DE10130488B4 (de) Glühkerze
DE102010013333B4 (de) Glühkerze
EP0997687A1 (de) Rohrförmige Heiz- oder Messvorrichtung
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection