DE10128062A1 - Entschlammungseinrichtung und Verfahren zum Entschlammen einer Flüssigkeit - Google Patents
Entschlammungseinrichtung und Verfahren zum Entschlammen einer FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE10128062A1 DE10128062A1 DE10128062A DE10128062A DE10128062A1 DE 10128062 A1 DE10128062 A1 DE 10128062A1 DE 10128062 A DE10128062 A DE 10128062A DE 10128062 A DE10128062 A DE 10128062A DE 10128062 A1 DE10128062 A1 DE 10128062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- desludging
- outlet
- desludging device
- total volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0018—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
- B01D21/0021—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank provided with a jet pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/003—Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
- B01D21/0045—Plurality of essentially parallel plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/02—Settling tanks with single outlets for the separated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2427—The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
- B01D21/2466—Mammoth pumps, e.g. air lift pumps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/14—Separation devices for workshops, car or semiconductor industry, e.g. for separating chips and other machining residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/008—Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/38—Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/16—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Entschlammungseinrichtung für einen Anteil eines Gesamtvolumens einer Flüssigkeit, die suspendierte Feststoffe enthält und/oder die Schlamm bilden kann, angeordnet in einem Behälter für das Gesamtvolumen der Flüssigkeit, so daß zumindest ein Teil der Entschlammungseinrichtung einschließlich ihres Bodens in das Gesamtvolumen eintaucht, wobei die Entschlammungseinrichtung eine Eintrittsöffnung oberhalb des Bodens aufweist, durch die ein Anteil der Flüssigkeit in die Entschlammungseinrichtung eindringen kann, sowie eine oberhalb des Bodens beginnende Auslaufvorrichtung in Form einer Ablaufleitung, eines Kanals, eines Überfallwehrs oder zumindest einer Öffnung in der Wand, durch die Flüssigkeit aus der Entschlammungseinrichtung entnommen werden kann, wobei der Boden der Entschlammungseinrichtung zumindest eine Austrittsöffnung aufweist, durch die in der Entschlammungseinrichtung abgesetzter Schlamm in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit zurückgeführt oder zu einer anderen Absetzeinrichtung zum Eindicken des Schlamms geleitet werden kann. Vorzugsweise wird der abgesetzte Schlamm durch eine Venturi-artige Düse in das Gesamtvolumen zurückbefördert. Insbesondere geeignet für ein Verfahren zur Entnahme automatisch entschlammter Badproben für analytische Zwecke.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Entschlammen einer
Flüssigkeit und eine hierfür geeignete Entschlammungseinrichtung. Es eignet sich zum
Entschlammen einer Vielzahl unterschiedlicher Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, die
als Schlamm sedimentierende Feststoffe enthalten oder in denen sich aufgrund einer
chemischen Reaktion solche Feststoffe bilden. Beispiele derartiger Flüssigkeiten sind
Abwasser, das bereits Schlamm enthält oder in dem eine Schlammbildung infolge einer
Fällungsreaktion stattfindet, eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, eine Reinigungsflüssigkeit,
eine Beizlösung zum Beizen von Metalloberflächen oder eine Konversionslösung für eine
Konversionsbehandlung von Metalloberflächen.
Das Entschlammen von Flüssigkeiten ist eine Aufgabe, die sich in der Technik auf
unterschiedlichen Gebieten häufig stellt. Prinzipiell werden hierfür 2 Verfahren eingesetzt:
- 1. Das zu entschlammende Flüssigkeitsvolumen befindet sich in einem Absetzbecken oder wird durch ein solches hindurch geleitet. Hierin befindet sich die Flüssigkeit weitgehend in Ruhe oder allenfalls in langsam strömender Bewegung, so daß sich Schlamm am Boden des Absetzbeckens ansammeln kann. Der Boden ist in der Regel entweder nach einer Seite geneigt oder verjüngt sich auf eine Stelle hin, wobei sich der Schlamm an der am tiefsten liegenden Stelle ansammelt und von dort nach außen abgeführt werden kann.
- 2. Ein Teil der zu entschlammenden Flüssigkeit wird dem Gesamtvolumen kontinuierlich oder diskontinuierlich entzogen und entweder in ein Absetzbecken wie vorstehend beschrieben geleitet oder durch mechanische Hilfsmittel entschlammt. Derartige mechanische Hilfsmittel können beispielsweise in einer Filtereinrichtung oder in einer Zentrifuge (Separator) bestehen.
Beiden Verfahrensweisen ist gemeinsam, daß der Schlamm zusammen mit einem Anteil
der Flüssigkeit aus dem Gesamtvolumen der zu entschlammenden Flüssigkeit
ausgetragen und entsorgt wird. Demgegenüber stellt sich die vorliegende Erfindung die
Aufgabe, eine Einrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem ein
(geringes) Teilvolumen aus einem Gesamtvolumen einer Schlamm enthaltenden
Flüssigkeit in möglichst Feststoff-freier Form entnommen werden soll. Hierzu ist es
erforderlich, einen möglichst großen Anteil des Schlamms aus dem zu entnehmenden
Anteil der Flüssigkeit abzuscheiden. Dieser abzuscheidende Schlamm stellt nur einen
geringen Anteil am gesamten in dem Gesamtvolumen der Flüssigkeit vorhandenen
Schlamm dar, so daß es sich in der Regel nicht lohnt, diesen (geringen) Schlammanteil
von der Restmenge des Schlamms im Gesamtvolumen der Flüssigkeit abzutrennen und
getrennt zu entsorgen.
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Entschlammungseinrichtung (a), (b) für
einen Anteil eines Gesamtvolumens einer Flüssigkeit, die suspendierte Feststoff enthält
oder die Schlamm bilden kann, angeordnet in einem Behälter für das Gesamtvolumen der
Flüssigkeit, so daß zumindest ein Teil der Entschlammungseinrichtung einschließlich
ihres Bodens in das Gesamtvolumen eintaucht, wobei die Entschlammungseinrichtung
eine Eintrittsöffnung (f) oberhalb des Bodens aufweist, durch die ein Anteil der Flüssigkeit
in die Entschlammungseinrichtung eindringen kann, sowie eine oberhalb des Bodens
beginnende Auslaufvorrichtung (g) in Form einer Ablaufleitung, eines Kanals, eines
Überfallwehrs oder zumindest einer Öffnung in der Wand, durch die Flüssigkeit aus der
Entschlammungseinrichtung entnommen werden kann, wobei der Boden der
Entschlammungseinrichtung zumindest eine Austrittsöffnung (h) aufweist, durch die in der
Entschlammungseinrichtung abgesetzter Schlamm in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit
zurückgeführt oder zu einer anderen Absetzeinrichtung zum Eindicken des Schlamms
geleitet werden kann.
Im Gegensatz zu Entschlammungseinrichtungen des Stands der Technik ist also die
erfindungsgemäße Entschlammungseinrichtung in einer Ausführungsform dadurch
charakterisiert, daß sie zumindest teilweise und jedenfalls mit ihrem unteren Ende
(Boden) in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit eintaucht, aus dem lediglich ein Anteil
entschlammt werden soll. Der sich innerhalb der Entschlammungseinrichtung absetzende
Schlamm wird durch eine oder mehrere Austrittsöffnungen am Boden der
Entschlammungseinrichtung kontinuierlich oder diskontinuierlich in das Gesamtvolumen
der Flüssigkeit zurückgeführt. Dies kann aufgrund der Schwerkraft oder durch
mechanische Hilfen wie beispielsweise eine Pumpe erfolgen. Diese
Entschlammungseinrichtung kann eine beliebige Form aufweisen, soweit sie die Aufgabe
erfüllt, daß die in ihr befindliche Flüssigkeit nur noch so langsam strömt, daß der Schlamm
nach unten sinkt und sich am Boden der Entschlammungseinrichtung ansammelt. Dabei
ist es vorzuziehen, daß sich der Boden in Richtung auf die eine oder mehrere
Austrittsöffnungen nach unten senkt oder sich nach unten zu verjüngt. Der waagrechte
Querschnitt der Entschlammungseinrichtung kann eine beliebige Form annehmen,
beispielsweise kreisförmig, elliptisch, rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Aus
Gründen der optimalen Raumausnutzung ist ein rechteckiger oder quadratischer
waagrechter Querschnitt bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Entschlammungseinrichtung derartig
ausgestaltet, daß sie einen oberen Teil (a) und einen unteren Teil (b) aufweist, wobei die
Wände des oberen Teils im wesentlichen senkrecht und die Wände des unteren Teils in
der Art schräg verlaufen, daß sich der Querschnitt des unteren Teils nach unten zu
verjüngt, wobei der obere Teil durch eine Abtrennwand (c) in einen Einlaufteil (d) und
einen Auslaufteil (e) für die Flüssigkeit aufgeteilt ist, im Einlaufteil die Eintrittsöffnung (f)
für die Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei sich die Flüssigkeit im Einlaufteil nach unten und
im Auslaufteil nach oben bewegt und wobei im Auslaufteil die Auslaufvorrichtung (g)
beginnt, durch die Flüssigkeit aus dem Auslaufteil entnommen werden kann, wobei an der
am tiefsten liegenden und schmalsten Stelle des unteren Teils eine Austrittsöffnung (h)
vorhanden ist, durch die in der Entschlammungseinrichtung abgesetzter Schlamm in das
Gesamtvolumen der Flüssigkeit zurückgeführt werden kann.
In dieser Ausführungsform besteht die Entschlammungseinrichtung also aus einem
oberen Teil mit im wesentlichen senkrechten Wänden und einem unteren Teil, der sich
nach unten zu in Richtung auf die Austrittsöffnung verjüngt. Der obere Teil ist durch eine
Abtrennwand in einen Einlaufteil und einen Auslaufteil abgetrennt, wobei das Volumen
des Einlaufteils vorzugsweise geringer ist als das Volumen des Auslaufteils. Durch eine
Eintrittsöffnung, die entweder durch die obere Begrenzung des Einlaufteils oder durch
eine Öffnung in der Seitenwand bestehen kann, kann Flüssigkeit in den Einlaufteil
eindringen. Wenn entschlammte Flüssigkeit aus dem Auslaufteil durch die
Auslaufvorrichtung entnommen wird, strömt Flüssigkeit aus dem Einlaufteil in den
Auslaufteil nach. Da Einlaufteil und Auslaufteil durch die Abtrennwand oben voneinander
getrennt sind, strömt die Flüssigkeit um das untere Ende der Abtrennwand herum vom
Einlaufteil in den Auslaufteil. Daher bewegt sich die Flüssigkeit im Einlaufteil nach unten
und im Auslaufteil nach oben. Wenn das Volumen des Auslaufteils größer ist als
dasjenige des Einlaufteils, ist die Strömungsgeschwindigkeit im Auslaufteil geringer als im
Einlaufteil. Hierdurch kann sich im Auslaufteil der Schlamm nach unten absetzen und sich
im unteren, sich nach unten verjüngenden Teil der Entschlammungseinrichtung
ansammeln. Dort kann er durch die Austrittsöffnung kontinuierlich oder diskontinuierlich in
das Gesamtvolumen der Flüssigkeit zurückgeführt werden.
Eine speziellere Ausführungsform der Erfindung liegt in einer Entschlammungseinrichtung
zum Entschlammen einer Flüssigkeit, bestehend aus einem oberen (a) und einem unteren
(b) Teil, wobei die Wände des oberen Teils im wesentlichen senkrecht und die Wände des
unteren Teils in der Art schräg verlaufen, daß sich der Querschnitt des unteren Teils nach
unten zu verjüngt, wobei der obere Teil durch eine Abtrennwand (c) in einen Einlaufteil (d)
und einen Auslaufteil (e) für die Flüssigkeit aufgeteilt ist, im Einlaufteil eine Eintrittsöffnung
(f) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei sich die Flüssigkeit im Einlaufteil nach unten
und im Auslaufteil nach oben bewegt und wobei der Auslaufteil durch eine oder mehrere
Leitplatten (i) in zwei oder mehrere Segmente (k) unterteilt ist und oberhalb der Leitplatten
eine Auslaufvorrichtung (g) in Form einer Ablaufleitung, eines Kanals, eines Überfallwehrs
oder zumindest einer Öffnung in der Wand beginnt, durch die die Flüssigkeit aus dem
Auslaufteil abgeführt werden kann, wobei an der am tiefsten liegenden und schmalsten
Stelle des unteren Teils eine Austrittsöffnung (h) vorhanden ist, die in das äußere Rohr
(m) einer darunter liegenden Auswurfdüse (l) mündet, die ein äußeres (m) und ein inneres
(n) Rohr enthält, wobei das innere Rohr im wesentlichen parallel zu dem äußeren Rohr
verläuft und wobei in das innere Rohr von außerhalb der Entschlammungseinrichtung ein
Stoffstrom eingespeist werden kann und wobei das innere Rohr, in Richtung dieses
Stoffstroms gesehen, innerhalb des äußeren Rohrs an einer Stelle zwischen demjenigen
Punkt (o), an dem die Austrittsöffnung (h) in da äußere Rohr (m) mündet, und dem Ende
des äußeren Rohrs endet, wobei der Stoffstrom in dem inneren Rohr aufgrund seiner
Sogwirkung einen Teilstrom der Flüssigkeit in der Entschlammungseinrichtung zusammen
mit dem Schlamm ansaugt und in das die Entschlammungseinrichtung umgebende
Medium austrägt.
Gemäß dieser Ausführungsform ist der Auslaufteil durch eine oder mehrere Leitplatten in
2 oder mehrere Segmente unterteilt, wobei der Beginn der Auslaufvorrichtung oberhalb
dieser Leitplatten liegt. Die Leitplatten sorgen für eine weitgehend laminare
Aufwärtsströmung der Flüssigkeit im Auslaufteil und begünstigen hierdurch das Absetzen
des Schlamms. Weiterhin ist gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen, daß die
Austrittsöffnung im unteren Teil der Entschlammungseinrichtung, gegebenenfalls mit Hilfe
eines Verbindungsrohres, in eine Auswurfdüse führt, durch die der in der
Entschlammungs-einrichtung angesammelte Schlamm in das Gesamtvolumen der
Flüssigkeit zurückbefördert werden kann. Diese Auswurfdüse enthält ein äußeres und ein
inneres Rohr, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Vorzugsweise ist das
äußere Rohr an demjenigen Ende, an dem das innere Rohr in das äußere Rohr eintritt,
zum Gesamtvolumen der Flüssigkeit hin geschlossen. An der Austrittsseite für den
Schlamm ist das äußere Rohr über das innere Rohr hinausgezogen, d. h., das innere
Rohr endet innerhalb des äußeren. Dabei liegt das Ende des inneren Rohrs an einem
Punkt zwischen derjenigen Stelle, an der die Austrittsöffnung in das äußere Rohr mündet,
und dem Ende des äußeren Rohrs. Speist man nun von außerhalb der
Entschlammungseinrichtung einen Stoffstrom in das innere Rohr, geht dieser Stoffstrom
am Ende des inneren Rohrs in das äußere Rohr über und bewirkt dort eine Strömung aus
dem äußeren Rohr hinaus in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit. Hierdurch entsteht im
äußeren Rohr ein Sogeffekt, durch den Schlamm und Flüssigkeit durch die
Austrittsöffnung der Entschlammungs-einrichtung in das äußere Rohr gesogen und
schließlich in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit ausgetragen werden. Es handelt sich
hierbei um einen Effekt, den man sich auch in einer Venturi-Düse zunutze macht. Die
Auswurfdüse arbeitet also entsprechend dem Venturi-Prinzip, so daß man sie auch als
eine "Venturi-ähnliche" Düse bezeichnen könnte.
Unabhängig von der speziellen Ausführungsform ist die Entschlammungseinrichtung
vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das von der zu entschlammenden Flüssigkeit
möglichst wenig angegriffen wird. Bevorzugte Materialien sind Kunststoffe oder Edelstahl,
vorzugsweise hochlegierter Edelstahl.
Ist die Entschlammungseinrichtung wie vorstehend beschrieben mit einer "Venturi-artigen"
Auswurfdüse ausgestattet, ist es nicht erforderlich, daß sie in das Gesamtvolumen der
Flüssigkeit eintaucht. Jedoch ist dies selbstverständlich eine mögliche Ausführungsform,
wobei man die Entschlammungseinrichtung in dem Behälter für das Gesamtvolumen der
Flüssigkeit anbringt. Die Entschlammungseinrichtung kann jedoch auch in der Art
außerhalb an den Behälter für das Gesamtvolumen der Flüssigkeit angebracht sein, daß
ein Teil der Flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung in den Einlaufteil der
Entschlammungseinrichtung eindringen kann und daß das äußere Rohr der Auswurfdüse
innerhalb des Gesamtvolumens der Flüssigkeit endet. Auch hierdurch wird der
erfindungsgemäße Effekt erzielt, daß ein entschlammter Anteil am Gesamtvolumen der
Flüssigkeit entnommen werden kann und der aus diesem Anteil abgetrennte Schlamm in
das Gesamtvolumen der Flüssigkeit zurückgeführt wird. Aus Platzgründen ist es jedoch in
der Regel bevorzugt, daß die Entschlammungseinrichtung innerhalb des Behälters für das
Gesamtvolumen der Flüssigkeit liegt.
Unabhängig von der Ausführungsform der Entschlammungseinrichtung kann die
Eintrittsöffnung das obere Ende der Entschlammungseinrichtung darstellen, sofern das
obere Ende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter für das Gesamtvolumen der
Flüssigkeit liegt. Eine bessere Funktionsfähigkeit wird jedoch gewährleistet, wenn das
obere Ende der Entschlammungseinrichtung aus dem Gesamtvolumen der zu
entschlammenden Flüssigkeit herausragt und ein Anteil dieser Flüssigkeit durch eine
Eintrittsöffnung an einer Seite der Entschlammungseinrichtung in diese eindringen kann.
Sofern die Entschlammungseinrichtung in einen Einlaufteil und ein Auslaufteil unterteilt ist,
liegt die Eintrittsöffnung im Einlaufteil. Dabei kann die Eintrittsöffnung als eine einfache
Öffnung mit hinreichend großem Querschnitt ausgeführt sein. Um grobe Feststoffe am
Eindringen in die Entschlammungseinrichtung zu hindern, ist es jedoch vorzuziehen, daß
die Eintrittsöffnung entweder als Siebplatte ausgestattet ist, also aus einer Vielzahl
kleinerer Öffnungen besteht, oder daß sie mit einem Netz verschlossen ist. Dabei ist es
weiterhin vorzuziehen, daß ein Teil der Seitenwand der Entschlammungseinrichtung, der
die als Siebplatte ausgestaltete oder ein Sieb aufweisende Eintrittsöffnung enthält, vom
Rest der Entschlammungseinrichtung leicht zu Reinigungszwecken entfernt und wieder
eingesetzt werden kann.
Liegt die Eintrittsöffnung in die Entschlammungseinrichtung unterhalb des
Flüssigkeitsspiegels des Gesamtvolumens der Flüssigkeit, hat dies den zusätzlichen
Vorteil, daß innerhalb der Entschlammungseinrichtung, insbesondere in einem
vorhandenen Einlaufteil, sich spezifisch leichtere Stoffe als die Hauptkomponente der zu
entschlammenden Flüssigkeit nach oben absetzen können und nicht in den Auslaufteil
gelangen, wo sie aufgrund ihrer Aufwärtsströmung das Absetzen des Schlamms stören
könnten. Solche spezifisch leichteren Stoffe können zum Beispiel Öle darstellen, wenn die
zu entschlammende Flüssigkeit eine Öl-in-Wasser-Emulsion darstellt. Dies kann
beispielsweise dann der Fall sein, wenn die zu entschlammende Flüssigkeit eine
Reinigungsflüssigkeit, eine Metallbearbeitungsflüssigkeit oder ein Abwasser darstellt. Die
sich nach oben absondernden Bestandteile können jedoch auch Luftblasen darstellen,
wenn in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit Luft eingetragen wird. Beispielsweise ist dies
bei Beizbädern zum Beizen von Oberflächen häufig der Fall, in die man zur besseren
Durchmischung und ggf. zum Aufoxidieren oxidierbarer Komponenten Luft einträgt.
Unabhängig von der Ausführungsform der Entschlammungseinrichtung kann der
Anfangsteil der Auslaufvorrichtung aus einem offenen Rohr bestehen. Um eine
gleichmäßigere Strömung der Flüssigkeit zu erreichen, ist es jedoch vorzuziehen, daß
der Anfangsteil der Auslaufvorrichtung aus einem Rohrstück besteht, das mehrere
Öffnungen enthält, durch die die Flüssigkeit in das Rohrstück eindringen kann. Diese
Ausführungsform ist besonders vorzuziehen, wenn die Entschlammungseinrichtung ein
durch eine Abtrennwand von einem Einlaufteil abgetrenntes Auslaufteil enthält. In diesem
Fall erstreckt sich das mit Löchern versehene Rohrstück vorzugsweise über die ganze
Distanz zwischen Abtrennwand zum Einlaufteil und gegenüberliegender Wand der
Entschlammungseinrichtung. Sofern der Auslaufteil durch Leitplatten in Segmente
unterteilt ist, enthält das Anfangsstück der Auslaufvorrichtung vorzugsweise genau so
viele Löcher zum Eintritt der Flüssigkeit, wie der Auslaufteil Segmente aufweist. Dabei
befindet sich vorzugsweise jeweils ein Loch über einem Segment. Selbstverständlich
können statt einem Rohrstück auch mehrere nebeneinander liegende Rohrstücke
vorgesehen sein, die in eine gemeinsame Auslaufvorrichtung münden. Weiterhin könnte
der Anfangsteil der Auslaufvorrichtung kastenförmig ausgebildet sein, wobei eine Fläche
des Kastens, vorzugsweise die untere, eine Vielzahl von Löchern zum Eintritt der
Flüssigkeit in den kastenförmigen Anfangsteil der Auslaufvorrichtung aufweist. In der
Auslaufvorrichtung wird die Flüssigkeit vorzugsweise mit Hilfe einer Pumpe befördert.
Generell ist es vorzuziehen, daß aus Gründen des Raumbedarfs die
Entschlammungseinrichtung einen rechteckigen oder quadratischen horizontalen
Querschnitt aufweist und daß der untere Teil, falls vorhanden, die Form einer
umgekehrten rechteckigen oder quadratischen Pyramide hat. Dabei ist es aus Gründen
des Raumbedarfs und der Effizienz vorzuziehen, daß die Gesamthöhe der
Entschlammungseinrichtung größer ist als die längste Seite des horizontalen
Querschnitts.
Die Effizienz der Schlammabtrennung wird gefördert, wenn der Auslaufteil durch parallele
Leitplatten in Segmente unterteilt ist. Vorzugsweise sieht man eine bis 30, insbesondere 5
bis 15 Leitplatten vor, die vorzugsweise parallel verlaufen. Für das Absetzen des
Schlamms ist es besonders günstig, wenn die Höhe die Leitplatten das 5- bis 30-fache,
insbesondere das 10- bis 20-fache des Abstandes zwischen den Leitplatten beträgt.
Aus Gründen des Raumbedarfs und der Effizienz der Schlammabtrennung ist es
bevorzugt, daß die Entschlammungseinrichtung einen rechteckigen horizontalen
Querschnitt aufweist und daß die lange Seite des Rechtecks 1,5 bis 5 mal so lang,
insbesondere 1,5 bis 3 mal so lang, beispielsweise etwa doppelt so lang ist wie die kurze
Seite. Dabei ist es wiederum für die Schlammabtrennung besonders günstig, wenn die
Abtrennwand zwischen Einlaufteil und Auslaufteil und, sofern vorhanden, die Leitplatten
im Auslaufteil im wesentlichen parallel zur kurzen Seite des Rechtecks angeordnet sind.
Die Leitplatten ordnet man unabhängig vom Querschnitt der Entschlammungseinrichtung
vorzugsweise so an, daß sie zwischen 0 und 30° zur Senkrechten geneigt sind. Eine
Neigung zur Senkrechten, also eine schräge Anordnung, ist prinzipiell für das Abtrennen
des Schlamms günstiger als eine weitgehend senkrechte Anordnung. Jedoch besteht im
Falle einer schrägen Anordnung eine erhöhte Gefahr, daß sich Schlammpartikel an der
Unterseite der schrägen Leitplatte ansetzen und durch die entlang der Unterseite nach
oben strömende Flüssigkeit mitgerissen werden. Diese Gefahr ist geringer, wenn die
Leitplatten im wesentlichen senkrecht liegen. Aus diesem Grund ist es im Rahmen der
vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß die Leitplatten im wesentlichen senkrecht
angeordnet sind.
Der Abstand zwischen den Leitplatten beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 100 mm,
insbesondere zwischen 20 und 60 mm.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entschlammen eines
Anteils eines Gesamtvolumens einer Flüssigkeit, wobei man eine wie vorstehend
beschriebene Entschlammungseinrichtung verwendet. Gegenüber dem Stand der Technik
unterscheidet sich dieses Verfahren also dadurch, daß der sich abscheidende Schlamm
nicht abgetrennt und entsorgt, sondern in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit
zurückbefördert wird. Er kann dann zusammen mit dem restlichen, sich im
Gesamtvolumen der Flüssigkeit abscheidenden Schlamm entsorgt werden.
Hierbei ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem man eine Entschlammungseinrichtung nach
einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10 verwendet, wobei die
Entschlammungseinrichtung so in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit eintaucht, daß
Flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung in den Einlaufteil eindringen kann und ein erster
Anteil der eindringenden Flüssigkeit durch die Auslaufvorrichtung abgeführt und ein
zweiter Anteil durch die Auswurfdüse aufgrund der Sogwirkung des von außerhalb der
Entschlammungseinrichtung in das innere Rohr der Auswurfdüse eingespeisten
Stoffstroms in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit zurückbefördert wird. Dieser zweite
Anteil nimmt den abgesetzten Schlamm mit. Man verwendet also vorzugsweise eine
Entschlammungseinrichtung, die in einen Einlaufteil und einen Auslaufteil unterteilt ist,
wobei der Auslaufteil durch Leitplatten in Segmente unterteilt ist. Weiterhin sieht man
vorzugsweise eine "Venturi-artige" Auswurfdüse zum Zurückbefördern des abgesetzten
Schlamms in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit vor.
Woraus der in das innere Rohr der Auswurfdüse eingespeiste Stoffstrom vorzugsweise
besteht, hängt von der Art der zu entschlammenden Flüssigkeit und dem technischen
Prozeß ab, der im Gesamtvolumen der Flüssigkeit stattfindet. Im einfachsten Fall besteht
dieser Stoffstrom aus der gleichen Flüssigkeit wie die zu entschlammende Flüssigkeit. Für
das Gesamtvolumen der Flüssigkeit hat dies den Effekt, daß ein Teilstrom der Flüssigkeit
umgepumpt wird. Dies ist bei vielen technischen Prozessen der Fall, wo man aufgrund
des Umpumpens eine bessere Durchmischung des Gesamtvolumens erzielt. Zusätzlich
kann das Umpumpen dazu benutzt werden, die Temperatur derumgepumpten Flüssigkeit
zu ändern, beispielsweise die Flüssigkeit zu kühlen oder zu erwärmen. Sofern aufgrund
der technischen Vorgänge im Gesamtvolumen der Flüssigkeit dieses Gesamtvolumen
ergänzt werden muß, beispielsweise mit Wasser oder mit einer wäßrigen Lösung von
Wirkstoffen, kann der in das innere Rohr der Auswurfdüse eingespeiste Stoffstrom aus
Wasser oder einer wäßrigen Lösung von Wirkstoffen bestehen. Sofern das
Gesamtvolumen der Flüssigkeit begast, beispielsweise belüftet werden soll, kann der in
das innere Rohr der Auswurfdüse eingespeiste Luftstrom aus diesem Gas, insbesondere
aus Luft bestehen. Man wählt also den in das innere Rohr der Auswurfdüse eingespeisten
Stoffstrom vorzugsweise so, daß er innerhalb des Gesamtvolumens der Flüssigkeit einen
technischen Effekt bewirkt. Dies hat den wirtschaftlichen Effekt, daß für das
Zurückbefördern von Schlamm und einem Flüssigkeitsanteil aus der
Entschlammungseinrichtung in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit keine zusätzliche
Energie aufgewendet werden muß. Vielmehr verwendet man hierfür einen Stoffstrom, den
man auch ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Entschlammungseinrichtung in
das Gesamtvolumen der Flüssigkeit einspeisen würde. Setzt man das erfindungsgemäße
Verfahren beispielsweise zum Entschlammen eines Teil einer Beizlösung ein, die durch
Einblasen von Luft durchmischt und ggf. oxidiert wird, ist es bevorzugt, daß der in das
innere Rohr der Auswurfdüse eingespeiste Stoffstrom aus Luft besteht. Dabei genügt es,
daß die eingespeiste Luft einen Druck aufweist, der knapp oberhalb des hydrostatischen
Drucks im Gesamtvolumen der Flüssigkeit auf der Höhe des Lufteintritts liegt.
Verwendet man eine Entschlammungseinrichtung mit einem Einlaufteil und einem
Auslaufteil, regelt man die Strömungsgeschwindigkeit der im Auslaufteil nach oben
strömenden Flüssigkeit so ein, daß ein Absetzen des Schlamms gewährleistet ist. Dabei
hängt die optimale Strömungsgeschwindigkeit vom spezifischen Gewicht des Schlamms,
der geometrischen Form der Schlammpartikel und der Viskosität der Flüssigkeit ab. Ist die
Flüssigkeit Wasser, regelt man die Mengen der durch die Eintrittsöffnung in die
Entschlammungseinrichtung eindringenden und die Entschlammungseinrichtung durch
die Auslaufvorrichtung und die Auswurfdüse verlassenden Flüssigkeit vorzugsweise so
ein, daß sich die Flüssigkeit im Auslaufteil mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,3 und
6 mm/sec. nach oben bewegt. Bei kompaktem und spezifisch dichtem Schlamm kann eine
Strömungsgeschwindigkeit in der oberen Hälfte dieses Bereichs, bei spezifisch leichterem
und in flockiger Form anfallendem Schlamm in der unteren Hälfte dieses Bereichs
eingeregelt werden. Für viele in der Praxis vorkommende Fälle ist es bevorzugt, daß sich
die Flüssigkeit im Auslaufteil mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,6 und 3 mm/sec. nach
oben bewegt. Stellt die zu entschlammende Flüssigkeit beispielsweise eine Beizlösung
zum Beizen von Metalloberflächen, insbesondere Edelstahloberflächen, und der sich
absetzende Schlamm ein Beizschlamm dar, regelt man den Flüssigkeitsstrom
vorzugsweise so ein, daß sich die Flüssigkeit im Auslaufteil mit einer Geschwindigkeit
zwischen 0,8 und 1,5 mm/sec. nach oben bewegt.
Selbstverständlich setzt diese Regelung voraus, daß man den waagerechten Querschnitt
der Entschlammungseinrichtung und insbesondere den waagerechten Querschnitt des
Auslaufteils so wählt, daß unter Einstellen der genannten Strömungsgeschwindigkeiten
der erwünschte Anteil an Flüssigkeit durch die Auslaufvorrichtung der
Entschlammungseinrichtung entnommen werden kann. Liegt beispielsweise das Volumen
der durch die Auslaufvorrichtung zu entnehmenden Flüssigkeit im Bereich von etwa
100 ml/sec., läßt sich ausrechnen, welchen Querschnitt der Auslaufteil der
Entschlammungseinrichtung aufweisen muß, um die erwünschte
Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Auslaufteil zu erhalten.
Das Gesamtvolumen der Entschlammungseinrichtung und die Mengen der in die
Entschlammungseinrichtung eindringenden und sie durch die Auslaufvorrichtung und die
Auswurfdüse verlassenden Flüssigkeit wählt man vorzugsweise so, daß sich die innerhalb
der Entschlammungseinrichtung befindende Flüssigkeit 1 bis 5 mal pro Stunde,
vorzugsweise 2 bis 4 mal pro Stunde austauscht. Beispielsweise können diese Größen so
eingeregelt werden, daß die Flüssigkeit innerhalb der Entschlammungseinrichtung in etwa
15 bis etwa 30 Minuten vollständig ausgetauscht ist. Diese Werte sind für die spezielle
Anwendung optimiert, daß die zu entschlammende Flüssigkeit eine Beizflüssigkeit für
Edelstahl darstellt und daß durch die Auslaufvorrichtung eine schlammfreie repräsentative
Probe für Analysezwecke entnommen werden soll.
Die zu entschlammende Flüssigkeit kann sehr unterschiedlicher Natur sein.
Beispielsweise kann es sich um ein Abwasser handeln, das entweder bereits Schlamm
enthält oder in dem eine Schlammbildung aufgrund chemischer Prozesse stattfindet. Ein
solcher chemischer Prozeß kann beispielsweise eine Fällungs- oder
Neutralisationsrekation darstellen, die man zur Aufbereitung des Abwassers einsetzt.
Weiterhin kann die Flüssigkeit eine Metallbearbeitungsflüssigkeit wie beispielsweise einen
Kühlschmierstoff für die spanabhebende Metallbearbeitung oder eine Walzölemulsion
darstellen. Hierbei entsteht Schlamm durch Metallabrieb am Werkstück. Weiterhin kann
es sich um eine Reinigungsflüssigkeit handeln, in die über das zu reinigende Gut
schlammbildende Feststoffe eingetragen werden. Weiterhin kann die Flüssigkeit eine
Beizlösung zum Beizen von Metalloberflächen darstellen. Bei der Flüssigkeit kann es sich
auch um eine Konversionslösung für eine Konversionsbehandlung von Metalloberflächen,
also eine chemische Umwandlung einer Metalloberfläche handeln. Ein spezielles Beispiel
hierfür ist eine Phosphatierlösung zur schichtbildenden oder nichtschichtbildenden
Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere eine Zinkphosphatierlösung.
Derartige Phosphatierlösungen neigen dazu, Metallphosphate enthaltenden Schlamm zu
bilden.
Der entschlammte Anteil der Flüssigkeit, den man durch den Auslaufteil und die
Auslaufvorrichtung der Entschlammungseinrichtung entnehmen kann, kann für
unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Insbesondere kann dieser Teil der
Flüssigkeit dazu verwendet werden, durch analytische Bestimmungen die
Zusammensetzung der Flüssigkeit zu charakterisieren. Dabei ist es erfindungsgemäß
insbesondere vorgesehen, daß der durch den Auslaufteil und die Auslaufvorrichtung der
Entschlammungseinrichtung entnommene Anteil der Flüssigkeit einer Analyseeinrichtung
zugeführt wird, die automatisch eine oder mehrere Kenngrößen zur Zusammensetzung
der Flüssigkeit bestimmt. Das erfindungsgemäße Entschlammungsverfahren kann also im
Rahmen einer automatisch stattfindenden analytischen Überwachung unterschiedlicher
Prozeßbäder eingesetzt werden, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Eine
automatische Kontrolle und Steuerung von Reinigungsbädern ist beispielsweise in den
Dokumenten DE 198 02 725, DE 198 14 500 und DE 198 20 800 beschrieben. Soll das
erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle einer Beizlösung eingesetzt werden, kann es
beispielsweise einem Bestimmungsverfahren vorgeschaltet werden, wie es in
WO 00/33061 beschrieben ist. Dieses Verfahren ist insbesondere zur Überwachung und
Steuerung von Salpetersäure-freien Beizflüssigkeiten für Edelstahl entwickelt worden.
Derartige Beizlösungen sind beispielsweise in den Dokumenten EP-A-505 606 und
EP-A-582 121 näher charakterisiert.
Ein Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht also darin, für bekannte oder
neue automatische Verfahren zur Kontrolle und Steuerung der Zusammensetzung
technischer Bäder entschlammte Badproben zur Verfügung zu stellen. Dabei läuft das
Entschlammungsverfahren vorzugsweise automatisch, so daß menschliches Eingreifen
zum Bereitstellen einer entschlammten Badprobe nicht erforderlich ist.
Ein Nebeneffekt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß bei Verwendung
einer Auswurfdüse in dem Gesamtvolumen der Flüssigkeit Wirbel erzeugt werden, die
dafür sorgen, daß sich im Gesamtvolumen der Flüssigkeit abscheidender Schlamm an
ausgewählten Stellen am Boden des Behälters für das Gesamtvolumen der Flüssigkeit
ansammelt. Dieser Schlamm kann dann bevorzugt an diesen Stellen dem
Gesamtvolumen der Flüssigkeit entzogen werden, beispielsweise durch eine Absaugung.
Hierdurch kann die Entschlammung des Gesamtvolumens der Flüssigkeit wirtschaftlicher
betrieben werden, da es möglich ist, den Schlamm gezielt an den Stellen abzuziehen, wo
er sich aufgrund der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt
ansammelt. Daher liegt ein zusätzlicher Nutzen des erfindungsgemäßen Verfahrens und
damit ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, daß man in dem
erfindungsgemäßen Entschlammungsverfahren eine Entschlammungseinrichtung mit
einer Auswurfdüse entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10 verwendet
und daß die Auswurfdüse derart im Gesamtvolumen der Flüssigkeit ausgerichtet ist, daß
sich im Gesamtvolumen der Flüssigkeit absetzender Schlamm sich aufgrund der
Wirbelbildung in bestimmten Bereich des Gesamtvolumens ansammelt, von wo aus er
abgezogen und durch eine externe weitere Entschlammungseinrichtung abgetrennt
werden kann.
(a) oberer Teil der Entschlammungseinrichtung
(b) unterer Teil der Entschlammungseinrichtung
(c) Abtrennwand zwischen Einlaufteil (d) und Auslaufteil (e)
(d) Einlaufteil
(e) Auslaufteil
(f) Eintrittsöffnung (als Siebplatte ausgebildet)
(g) Auslaufvorrichtung in Form einer Ablaufleitung
(h) Austrittsöffnung für Schlamm
(i) Leitplatten
(k) Segmente im Auslaufteil
(l) Auswurfdüse
(m) äußeres Rohr der Auswurfdüse
(n) inneres Rohr der Auswurfdüse
(o) Einmündung der Austrittsöffnung (h) in das äußere Rohr (m)
(p) Flüssigkeitsoberfläche
(b) unterer Teil der Entschlammungseinrichtung
(c) Abtrennwand zwischen Einlaufteil (d) und Auslaufteil (e)
(d) Einlaufteil
(e) Auslaufteil
(f) Eintrittsöffnung (als Siebplatte ausgebildet)
(g) Auslaufvorrichtung in Form einer Ablaufleitung
(h) Austrittsöffnung für Schlamm
(i) Leitplatten
(k) Segmente im Auslaufteil
(l) Auswurfdüse
(m) äußeres Rohr der Auswurfdüse
(n) inneres Rohr der Auswurfdüse
(o) Einmündung der Austrittsöffnung (h) in das äußere Rohr (m)
(p) Flüssigkeitsoberfläche
1.1 Senkrechter Schnitt durch eine Entschlammungseinrichtung mit rechteckigem
waagerechtem Querschnitt parallel zur langen Seite des Rechtecks
1.2 Senkrechter Schnitt durch eine Entschlammungseinrichtung mit rechteckigem waagerechtem Querschnitt parallel zur kurzen Seite des Rechtecks
2 Schnitt durch die Auswurfdüse
1.2 Senkrechter Schnitt durch eine Entschlammungseinrichtung mit rechteckigem waagerechtem Querschnitt parallel zur kurzen Seite des Rechtecks
2 Schnitt durch die Auswurfdüse
Claims (19)
1. Entschlammungseinrichtung für einen Anteil eines Gesamtvolumens einer Flüssigkeit,
die suspendierte Feststoffe enthält und/oder die Schlamm bilden kann, angeordnet in
einem Behälter für das Gesamtvolumen der Flüssigkeit, so daß zumindest ein Teil der
Entschlammungseinrichtung einschließlich ihres Bodens in das Gesamtvolumen
eintaucht, wobei die Entschlammungseinrichtung eine Eintrittsöffnung oberhalb des
Bodens aufweist, durch die ein Anteil der Flüssigkeit in die Entschlammungseinrichtung
eindringen kann, sowie eine oberhalb des Bodens beginnende Auslaufvorrichtung in
Form einer Ablaufleitung, eines Kanals, eines Überfallwehrs oder zumindest einer
Öffnung in der Wand, durch die Flüssigkeit aus der Entschlammungseinrichtung
entnommen werden kann, wobei der Boden der Entschlammungseinrichtung
zumindest eine Austrittsöffnung aufweist, durch die in der Entschlammungseinrichtung
abgesetzter Schlamm in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit zurückgeführt oder zu
einer anderen Absetzeinrichtung zum Eindicken des Schlamms geleitet werden kann.
2. Entschlammungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
oberen Teil und einen unteren Teil aufweist, wobei die Wände des oberen Teils im
wesentlichen senkrecht und die Wände des unteren Teils in der Art schräg verlaufen,
daß sich der Querschnitt des unteren Teils nach unten zu verjüngt, wobei der obere
Teil durch eine Abtrennwand in einen Einlaufteil und einen Auslaufteil für die
Flüssigkeit aufgeteilt ist, im Einlaufteil die Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit
vorgesehen ist, wobei sich die Flüssigkeit im Einlaufteil nach unten und im Auslaufteil
nach oben bewegt und wobei im Auslaufteil die Auslaufvorrichtung beginnt, durch die
Flüssigkeit aus dem Auslaufteil entnommen werden kann, wobei an der am tiefsten
liegenden und schmalsten Stelle des unteren Teils eine Austrittsöffnung vorhanden ist,
durch die in der Entschlammungseinrichtung abgesetzter Schlamm in das
Gesamtvolumen der Flüssigkeit zurückgeführt werden kann.
3. Entschlammungseinrichtung zum Entschlammen einer Flüssigkeit, bestehend aus
einem oberen und einem unteren Teil, wobei die Wände des oberen Teils im
wesentlichen senkrecht und die Wände des unteren Teils in der Art schräg verlaufen,
daß sich der Querschnitt des unteren Teils nach unten zu verjüngt, wobei der obere
Teil durch eine Abtrennwand in einen Einlaufteil und einen Auslaufteil für die
Flüssigkeit aufgeteilt ist, im Einlaufteil eine Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit
vorgesehen ist, wobei sich die Flüssigkeit im Einlaufteil nach unten und im Auslaufteil
nach oben bewegt und wobei der Auslaufteil durch eine oder mehrere Leitplatten in
zwei oder mehrere Segmente unterteilt ist und oberhalb der Leitplatten eine
Auslaufvorrichtung in Form einer Ablaufleitung, eines Kanals, eines Überfallwehrs oder
zumindest einer Öffnung in der Wand beginnt, durch die die Flüssigkeit aus dem
Auslaufteil abgeführt werden kann, wobei an der am tiefsten liegenden und schmalsten
Stelle des unteren Teils eine Austrittsöffnung vorhanden ist, die in das äußere Rohr
einer darunter liegenden Auswurfdüse mündet, die ein äußeres und ein inneres Rohr
enthält, wobei das innere Rohr im wesentlichen parallel zu dem äußeren Rohr verläuft
und wobei in das innere Rohr von außerhalb der Entschlammungseinrichtung ein
Stoffstrom eingespeist werden kann und wobei das innere Rohr, in Richtung dieses
Stoffstroms gesehen, innerhalb des äußeren Rohrs an einer Stelle zwischen
demjenigen Punkt, an dem die Austrittsöffnung in da äußere Rohr mündet, und dem
Ende des äußeren Rohrs endet, wobei der Stoffstrom in dem inneren Rohr aufgrund
seiner Sogwirkung einen Teilstrom der Flüssigkeit in der Entschlammungseinrichtung
zusammen mit dem Schlamm ansaugt und in das die Entschlammungseinrichtung
umgebende Medium austrägt.
4. Entschlammungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
oder an einem Behälter für das Gesamtvolumen der Flüssigkeit in der Art angebracht
ist, daß ein Teil der Flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung in den Einlaufteil der
Entschlammungseinrichtung eindringen kann und daß das äußere Rohr der
Auswurfdüse innerhalb des Gesamtvolumens der Flüssigkeit endet.
5. Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen rechteckigen oder quadratischen horizontalen
Querschnitt aufweist und daß der untere Teil die Form einer umgekehrten rechteckigen
oder quadratischen Pyramide hat.
6. Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufteil durch 1 bis 30 parallele Leitplatten in
Segmente unterteilt ist, wobei die Höhe der Leitplatten das 5- bis 30-fache des
Abstandes zwischen den Leitplatten beträgt.
7. Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen rechteckigen waagrechten Querschnitt
aufweist und daß die lange Seite des Rechtecks 1,5 bis 5 mal so lang ist wie die kurze
Seite.
8. Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennwand zwischen Einlaufteil und Auslaufteil
und, sofern vorhanden, die Leitplatten im Auslaufteil im wesentlichen parallel zur
kurzen Seite des Rechtecks angeordnet sind.
9. Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatten zwischen 0 und 30° zur Senkrechten
geneigt angeordnet sind.
10. Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Leitplatten 10 bis 100 mm
beträgt.
11. Verfahren zum Entschlammen eines Anteils eines Gesamtvolumens einer Flüssigkeit
unter Verwendung einer Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zum Entschlammen eines Anteils eines Gesamtvolumens einer Flüssigkeit
unter Verwendung einer Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 3 bis 10, wobei die Entschlammungseinrichtung so in das Gesamtvolumen
der Flüssigkeit eintaucht, daß Flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung in den Einlaufteil
eindringen kann und ein erster Anteil der eindringenden Flüssigkeit durch die
Auslaufvorrichtung abgeführt und ein zweiter Anteil durch die Auswurfdüse aufgrund
der Sogwirkung des von außerhalb der Entschlammungseinrichtung in das innere Rohr
der Auswurfdüse eingespeisten Stoffstroms in das Gesamtvolumen der Flüssigkeit
zurück befördert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von außerhalb der
Entschlammungseinrichtung in das innere Rohr der Auswurfdüse eingespeiste
Stoffstrom aus der gleichen Flüssigkeit wie die zu entschlammende Flüssigkeit, aus
Wasser oder aus einem Gas, insbesondere Luft, besteht.
14. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mengen der durch die Eintrittsöffnung in die
Entschlammungseinrichtung eindringenden und die Entschlammungseinrichtung durch
die Auslaufvorrichtung und die Auswurfdüse verlassenden Flüssigkeit so eingestellt
werden, daß sich die Flüssigkeit im Auslaufteil mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,3
und 6 mm/Sekunde nach oben bewegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flüssigkeit im
Auslaufteil mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,6 und 3 mm/Sekunde nach oben
bewegt.
16. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mengen der in die Entschlammungseinrichtung eindringenden
und die Entschlammungseinrichtung durch die Auslaufvorrichtung und die
Auswurfdüse verlassenden Flüssigkeit so eingestellt werden, daß die sich innerhalb
der Entschlammungseinrichtung befindende Flüssigkeit 1 bis 5 mal pro Stunde
ausgetauscht wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei der zu entschlammenden Flüssigkeit um ein
Abwasser, eine Metallbearbeitungsflüssigkeit, eine Reinigungsflüssigkeit, eine
Beizlösung zum Beizen von Metalloberflächen oder um eine Konversionslösung für
eine Konversionsbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere eine
Phosphatierlösung zum Phosphatieren von Metalloberflächen handelt.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der durch den Auslaufteil und die Auslaufvorrichtung der
Entschlammungseinrichtung entnommene Anteil der Flüssigkeit einer
Analyseeinrichtung zugeführt wird, die automatisch eine oder mehrere Kenngrößen zur
Zusammensetzung der Flüssigkeit bestimmt.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Entschlammungseinrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 3 bis 11 verwendet wird und daß die Auswurfdüse derart im
Gesamtvolumen der Flüssigkeit ausgerichtet ist, daß sich im Gesamtvolumen der
Flüssigkeit absetzender Schlamm sich aufgrund der Wirbelbildung in bestimmten
Bereichen des Gesamtvolumens ansammelt, von wo aus er abgezogen und durch eine
externe weitere Entschlammungseinrichtung abgetrennt werden kann.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128062A DE10128062A1 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Entschlammungseinrichtung und Verfahren zum Entschlammen einer Flüssigkeit |
EP02738132A EP1397310A2 (de) | 2001-06-09 | 2002-05-31 | Entschlammungseinrichtung und verfahren zum entschlammen einer flüssigkeit |
US10/480,055 US20040251218A1 (en) | 2001-06-09 | 2002-05-31 | Desludging device and method for desludging a liquid |
PCT/EP2002/005965 WO2002100501A2 (de) | 2001-06-09 | 2002-05-31 | Entschlammungseinrichtung und verfahren zum entschlammen einer flüssigkeit |
AU2002312962A AU2002312962A1 (en) | 2001-06-09 | 2002-05-31 | De-sludging device and method for de-sludging a liquid |
KR10-2003-7015787A KR20040026141A (ko) | 2001-06-09 | 2002-05-31 | 액체로부터의 슬러지 제거장치 및 슬러지 제거방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128062A DE10128062A1 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Entschlammungseinrichtung und Verfahren zum Entschlammen einer Flüssigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10128062A1 true DE10128062A1 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=7687769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10128062A Withdrawn DE10128062A1 (de) | 2001-06-09 | 2001-06-09 | Entschlammungseinrichtung und Verfahren zum Entschlammen einer Flüssigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040251218A1 (de) |
EP (1) | EP1397310A2 (de) |
KR (1) | KR20040026141A (de) |
AU (1) | AU2002312962A1 (de) |
DE (1) | DE10128062A1 (de) |
WO (1) | WO2002100501A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013026869A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Holger Blum | Kontaktfiltervorrichtung zum abscheiden von suspendierten schwebstoffen aus wasser |
CN111632409A (zh) * | 2020-05-12 | 2020-09-08 | 尚铁军 | 一种用于沉淀池的文丘里内构件 |
WO2024251953A1 (fr) * | 2023-06-08 | 2024-12-12 | Suez International | Ensemble de décantation d'un effluent |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100952839B1 (ko) * | 2008-04-18 | 2010-04-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 물저장 장치 및 이를 이용하는 연료전지 시스템 |
US9149741B2 (en) | 2012-09-24 | 2015-10-06 | Unipure Corporation | Mobile fluid treatment system and associated apparatus |
ES2527968B1 (es) * | 2013-08-02 | 2016-02-26 | Eulen, S.A. | Equipo de trasvase de lodos, de ciclo continuo de trabajo. |
CN103755007B (zh) * | 2014-02-19 | 2015-07-08 | 南京大学 | 一种芬顿流化床处理装置及其废水处理方法 |
US11090583B2 (en) * | 2018-06-18 | 2021-08-17 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Bottom section for being connected to an assembly with plate settler, and assembly with plate settler |
US11801459B2 (en) * | 2021-09-16 | 2023-10-31 | Stormtrap, LLC | Systems, methods, and devices for removing contaminants from stormwater |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US853704A (en) * | 1905-08-05 | 1907-05-14 | Carl Hanning | Clarifier. |
US863168A (en) * | 1906-01-17 | 1907-08-13 | Ontario Nickel Company Ltd | Means for use in separating the more soluble constituents of a material from the less soluble constituents thereof. |
US2067161A (en) * | 1934-12-21 | 1937-01-05 | Chicago Pump Co | Sewage treatment apparatus |
US2799645A (en) * | 1954-03-10 | 1957-07-16 | Cabot Godfrey L Inc | Process for decontaminating oleaginous liquids |
US3232438A (en) * | 1962-02-23 | 1966-02-01 | Ajems Lab Inc | Apparatus for the separation of solids from liquid suspensions |
US3251471A (en) * | 1962-08-27 | 1966-05-17 | Robert D Allen | Sewage disposal system |
US3951788A (en) * | 1973-09-07 | 1976-04-20 | Harsco Corporation | Sludge control and decant system |
US4123365A (en) * | 1974-08-14 | 1978-10-31 | Ballast-Nedam Groep N.V. | Oil-water separator |
US4305819A (en) * | 1979-11-06 | 1981-12-15 | Kobozev Igor S | Floating apparatus for clarification of water |
SK277884B6 (en) * | 1991-04-18 | 1995-06-07 | Martin Carsky | Device for separating of biological sludge from cleaned water |
NL9200975A (nl) * | 1992-06-03 | 1994-01-03 | Pacques Bv | Reactor voor de biologische behandeling van water. |
FR2708260B1 (fr) * | 1993-06-30 | 1995-10-20 | Degremont | Dispositif de traitement des eaux résiduaires notamment des eaux de pluie. |
SE503301C2 (sv) * | 1995-03-20 | 1996-05-13 | Vivex Ab | Förfarande och anordning för tyngdkraftsseparering av fina partiklar ur en vätska |
JP3911742B2 (ja) * | 1996-12-05 | 2007-05-09 | 栗田工業株式会社 | 有機性排水の嫌気性処理装置 |
DE59812390D1 (de) * | 1998-08-11 | 2005-01-20 | Uli Lippuner | Brunnenstube, und Absetzbecken für eine Brunnenstube |
-
2001
- 2001-06-09 DE DE10128062A patent/DE10128062A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-31 AU AU2002312962A patent/AU2002312962A1/en not_active Abandoned
- 2002-05-31 WO PCT/EP2002/005965 patent/WO2002100501A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-05-31 US US10/480,055 patent/US20040251218A1/en not_active Abandoned
- 2002-05-31 EP EP02738132A patent/EP1397310A2/de not_active Withdrawn
- 2002-05-31 KR KR10-2003-7015787A patent/KR20040026141A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013026869A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Holger Blum | Kontaktfiltervorrichtung zum abscheiden von suspendierten schwebstoffen aus wasser |
GB2508534A (en) * | 2011-08-23 | 2014-06-04 | Holger Blum | Contact filter device for separating suspended matter from water |
ES2491366R1 (es) * | 2011-08-23 | 2015-03-31 | Holger Blum | Dispositivo de filtro de contacto para separar materias suspendidas en el agua |
CN111632409A (zh) * | 2020-05-12 | 2020-09-08 | 尚铁军 | 一种用于沉淀池的文丘里内构件 |
CN111632409B (zh) * | 2020-05-12 | 2022-11-08 | 中建三局绿色产业投资有限公司 | 一种用于沉淀池的文丘里内构件 |
WO2024251953A1 (fr) * | 2023-06-08 | 2024-12-12 | Suez International | Ensemble de décantation d'un effluent |
FR3149518A1 (fr) * | 2023-06-08 | 2024-12-13 | Suez International | Ensemble de décantation d’un effluent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002100501A3 (de) | 2003-08-28 |
US20040251218A1 (en) | 2004-12-16 |
EP1397310A2 (de) | 2004-03-17 |
KR20040026141A (ko) | 2004-03-27 |
WO2002100501A2 (de) | 2002-12-19 |
AU2002312962A1 (en) | 2002-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736128T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit | |
DE1959212C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit | |
CH619199A5 (de) | ||
DE69600998T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit | |
DE2215107A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0148444A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wasser-Gemisches | |
DE10128062A1 (de) | Entschlammungseinrichtung und Verfahren zum Entschlammen einer Flüssigkeit | |
DE2804197A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf | |
DE2721208A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser und dafuer geeignete umwaelzvorrichtung | |
DE1442451A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen,insbesondere von OEl-Wassergmischen | |
DE3826779C1 (de) | ||
CH615597A5 (en) | Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids | |
DE19651680C2 (de) | Kühlschmiermittel-Reinigungsvorrichtung | |
EP0228520B1 (de) | Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern | |
EP0569841B1 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen | |
DE2857092A1 (en) | Paint spray booth with water wash | |
DE2837554A1 (de) | Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider | |
DE3031755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen behandlung von geloeste, emulgierte und/oder kolloidale stoffe enthaltenden fluessigkeiten und abtrennung dieser stoffe mit hilfe der schwerkraft. | |
EP1364694A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fettabscheiden | |
DE19718215A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsmediums | |
DE1708607B2 (de) | Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE8702677U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten eines Lackschlamm-Wassergemisches | |
DE10306627B4 (de) | Transportabler Entwässerungscontainer | |
DE1926623B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen | |
DE4116919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorklaerung von schmutzwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |