DE10128021C1 - Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE10128021C1 DE10128021C1 DE2001128021 DE10128021A DE10128021C1 DE 10128021 C1 DE10128021 C1 DE 10128021C1 DE 2001128021 DE2001128021 DE 2001128021 DE 10128021 A DE10128021 A DE 10128021A DE 10128021 C1 DE10128021 C1 DE 10128021C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- gas
- line
- coke
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/02—Dry cooling outside the oven
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Abstract
Verfahren zur Kokstrockenkühlung mit einem in geschlossenem Kreislauf umlaufenden Inertgas, bei dem der zu kühlende Koks von oben in einen Kühlschacht eingefüllt wird, in den von unten ein Kühlgas geleitet wird, das Kühlgas durch die Koksschüttung strömt und über Gasabzugskanäle in einen Ringkanal geführt wird, in dem die während der Kühlung in dem Kühlschacht von dem Gas aufgenommenen flüchtigen Bestandteile mit angesaugter Verbrennungsluft verbrannt werden und das Verbrennungsgas einer Dampferzeugung zugeführt und nach Entstaubung und Kühlung wieder als Kühlgas in den Kühlschacht geleitet wird, wobei die aus dem glühenden Koks entweichenden Gase im oberen Teil des Kühlschachtes über eine Leitung direkt zum Ringkanal geführt werden (heißer Bypass) und ein Teil des Kühlgases aus dem Kreislauf zur Senkung der Temperatur des Verbrennungsgases von oben in den Ringkanal geführt wird (kalter Bypass), wobei dass in einen Teil des Kühlgases in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Kokstrockenkühlung Luft dosiert wird und dieses Gas über eine Ringleitung als Verteilerleitung in den Ringkanal geleitet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kokstrockenkühlung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 sowie eine dafür geeignete Vorrichtung.
Aus der DE 32 15 807 A1 und der EP 0241 688 B1 sind Vorrichtungen zur Kokstrocken
kühlung bekannt, bei denen der zu kühlende Koks von oben in einen Kühlschacht einge
füllt wird, in dem von unten ein Kühlgas geleitet wird. Das Kühlgas strömt durch die
Koksschüttung und wird über Gasabzugskanäle in einen Ringkanal geführt, in dem die
während der Kühlung in dem Kühlschacht von dem Gas aufgenommenen Flüchtigen Be
standteile verbrannt werden. Zur Verbrennung wird Verbrennungsluft aus der Atmosphäre
durch den in dem Ringkanal vorherrschenden Unterdruck über dafür vorgesehene Leitun
gen angesaugt. Außerdem werden die aus dem glühenden Koks entweichenden Gase im
oberen Teil des Kühlschachtes über eine Leitung direkt dem Ringkanal zugeführt (heißer
Bypass). Ein Teil des Kühlgases aus dem Kreislauf wird zur Senkung der Temperatur des
Verbrennungsgases von oben in den Ringkanal geführt (kalter Bypass). Der gekühlte Koks
wird über eine Zellradschleuse aus dem unteren Teil des Kühlschachtes abgezogen. Das
Verbrennungsgas aus dem Ringkanal wird über einen Prallabscheider, in dem der Grob
staub abgeschieden wird, einem Kessel zur Dampferzeugung zugeführt und anschließend
nach Entstaubung wieder als Kühlgas in den Kühlschacht geleitet, wobei das bei der
Verbrennung im Ringkanal entstandene Überschussgas aus der Kreislaufgasmenge ausge
schleust wird.
Bei dem in geschlossenem Kreislauf umlaufenden Kühlgas soll eine sogenannte Inertfahr
weise eingehalten werden. D. h. die Summe der Flüchtigen Bestandteile aus CO und H2
muss ≦ 4,6 Vol.% sein. Die Verbrennung in dem Ringkanal muss derart vollständig ablau
fen, dass die Inertfahrweise gewährleistet ist. Bei nahezu vollständiger Ausgarung des zu
kühlenden Kokses reicht die aus der Atmosphäre angesaugte Luft aus, um die Inertfahrwei
se sicherzustellen. Bei nicht vollständiger Ausgarung oder erhöhter Durchsatzleistung ist es
möglich, dass die zur Verbrennung benötigte angesaugte Luft nicht ausreicht, um die Inert
fahrweise zu ermöglichen. In dem Kreislaufgas verbleibt somit eine erhöhte Menge an
brennbaren Bestandteilen, die nicht zur Dampferzeugung verwendet werden können. Au
ßerdem ist aufgrund der unvollständigen Verbrennung die Temperaturverteilung in dem
Ringkanal nicht optimal. Die Temperaturunterschiede in dem Ringkanal können von unge
fähr 800°C bis etwa 1200°C reichen. Damit ist kein für das Silika-Material erforderliches
gleichmäßiges Temperaturniveau mehr gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dafür geeignete Vor
richtung zur Verfügung zu stellen, das eine vollständige Verbrennung der in dem Kreis
laufgas enthaltenden Flüchtigen Bestandteile und damit eine Inertfahrweise in jedem Be
triebszustand der Kokstrockenkühlung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die erfinderischen Merkmale der Patentansprüche 1 und 3 gelöst.
Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird dem Verbrennungsprozess in dem Ringkanal zusätzlich zu der
aus der Atmosphäre angesaugten Verbrennungsluft Luft über, eine Ringleitung, die als
Verteilerleitung an dem Ringkanal angeordnet ist, zugeführt. Als Trägergas für diese zu
sätzliche Verbrennungsluft dient ein Teil des Kühlgases, dem Luft zudosiert wird. Dieses
Kühlgas muss die Bedingungen der Inertfahrweise erfüllen.
Durch die Einleitung der zusätzlichen Luft ist eine vollständige Verbrennung und damit die
Inertfahrweise auch bei erhöhter Durchsatzleistung der Kokstrockenkühlung und bei nicht
vollständiger Ausgarung des zu kühlenden Kokses gewährleistet. Außerdem erfolgt durch
die Zuführung der zusätzlichen Verbrennungsluft über die Ringleitung eine gleichmäßigere
Verbrennung über den gesamten Bereich des Ringkanals und somit eine gleichmäßigere
Temperaturverteilung bei einem einheitlicheren Temperaturniveau.
Ist durch die erfindungsgemäße Zuführung der Verbrennungsluft die Inertfahrweise ge
währleistet, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch möglich, dass die aus der
Atmosphäre angesaugte Verbrennungsluft abgesperrt wird, d. h. die Verbrennungsluft wird
nur über die Ringleitung dem Ringkanal zugeführt. Diese Fahrweise hat den Vorteil, dass
die Temperaturverteilung in dem Ringkanal vergleichmäßigt wird. Die Gefahr von Stein
schäden wird somit verringert.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen
erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung,
Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen,
so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt An
wendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen
Zeichnung, in der das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt ist. In den Zeichnungen ei
gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kühlgasweges der Kokstrockenkühlung
und in
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Kokstrockenkühlung mit der erfin
dungsgemäßen Ringleitung sowie in
Fig. 3 eine Schnittzeichnung entlang der Linie I-I gemäß Fig. 2.
In der Fig. 1 ist ein Kühlschacht 1 mit einem Ringkanal 2 dargestellt, in den der zu küh
lende Koks 3 von oben eingefüllt wird. Der gekühlte Koks wird über einen Koksaustrag 4
abgezogen. In den Kühlschacht 1 wird über eine Leitung 5 Kühlgas eingeführt. Das Kühl
gas strömt durch die Koksschüttung im Gegenstrom und wird in den Ringkanal 2 geführt,
in dem die brennbaren Bestandteile (Flüchtige Bestandteile) mit über eine Leitung 13 aus
der Atmosphäre angesaugter Verbrennungsluft verbrannt werden. Über eine Leitung 6 wird
das Verbrennungsgas aus dem Ringkanal 2 in einen Prallabscheider 7, in dem der Grob
staub abgeschieden wird, geführt und anschließend in einen Kessel 8 zur Dampferzeugung
geleitet. Zur weiteren Feinstaubabscheidung wird das Gas durch einen Zyklon 9 gesaugt
und mit einem Gebläse 10 über einen Kühler 11 wieder als Kühlgas über Leitung 5 in den
Kühlschacht 1 geleitet. Das bei der Verbrennung in dem Ringkanal 2 entstandene Über
schussgas wird aus dem Kreislaufgas über eine Leitung 12 ausgeschleust. Ein Teil des
Kühlgases wird über eine Leitung 14 von oben in den Ringkanal 2 zur Senkung der Tem
peratur des Verbrennungsgases geführt (kalter Bypass). Aus diesem Teilgasstrom wird
über eine Leitung 15 wiederum ein Gasstrom abgeführt, in den über ein regelbares Luftge
bläse 16 Luft dosiert wird. Dieser Gasstrom wird in eine Ringleitung 17 geführt, die an
dem Ringkanal 2 angeordnet ist. An der Leitung 13 ist ein Ventil 32 vorgesehen.
Aus der Fig. 2 geht der Aufbau der Vorrichtung zur Kokstrockenkühlung hervor. Ein
Kühlschacht 21 ist mit einer Schachtabdeckung 22 verschlossen. In dem oberen Bereich
des Kühlschachtes 21 werden über eine Leitung 23 die aus dem glühenden Koks entwei
chenden Gase einem Ringkanal 30 zugeführt (heißer Bypass). An der Leitung 23 ist eine
Fackel 24 vorgesehen, die bei Betriebsstörungen geöffnet wird. Durch eine Leitung 25
kann Kühlgas zur Senkung der Temperatur des Verbrennungsgases im Bereich des
Verbrennungsgasauslasses 26 zugeführt werden. Am unteren Ende des Kühlschachtes 21
wird der Koks über einen Koksaustrag 27 abgezogen. Das Kühlgas wird über eine Kühl
gasverteilung 28 in den Kühlschacht 21 geleitet. Es strömt durch die Koksschüttung in den
Kühlschacht 21 und wird über Gasabzugskanäle 29 dem Ringkanal 30 zugeführt, in dem
die Verbrennung der Flüchtigen Bestandteile stattfindet. Die Verbrennung erfolgt mit Hilfe
von aus der Atmosphäre angesaugter Verbrennungsluft, die über eine Leitung 31 angesaugt
wird. Die Leitung 31 kann mit einem Ventil 32 verschlossen werden. An dem Ringkanal
30 ist die Ringleitung 17 für die zusätzliche Verbrennungsluft angeordnet. Die Verbren
nungsgase werden über einen Verbrennungsgasauslass 26 abgeführt.
In der Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 2 dargestellt. Die
Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in der Fig. 2. Die Anordnung der Ring
leitung 17 an den Ringkanal 30 bzw. den Gasabzugskanälen 29 und ist gut zu erkennen. In
die Ringleitung 17 wird die zusätzliche Verbrennungsluft eingeleitet und über Bohrungen
33 dem Ringkanal 30 zugeführt.
1
Kühlschacht
2
Ringkanal
3
Koks (glühend)
4
Koks (gekühlt)
5
Kühlgas
6
Verbrennungsgas
7
Prallabscheider
8
Kessel
9
Zyklon
10
Gebläse
11
Kühler
12
Überschussgas
13
Verbrennungsluft
14
Leitung (kalter Bypass)
15
Leitung (Zusatzluft)
16
Luftgebläse
17
Ringleitung
20
Kokstrockenkühlung
21
Kühlschacht
22
Schachtabdeckung
23
Leitung (heißer Bypass)
24
Fackeln
25
Leitung (kalter Bypass)
26
Verbrennungsgasauslass
27
Koksaustrag
28
Kühlgasverteilung
29
Gasabzugskanal
30
Ringkanal
31
Leitung für Verbrennungsluft
32
Ventil
33
Bohrungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Kokstrockenkühlung mit einem in geschlossenem Kreislauf umlau
fenden Inertgas, bei dem der zu kühlende Koks von oben in einen Kühlschacht ein
gefüllt wird, in den von unten ein Kühlgas geleitet wird, das Kühlgas durch die
Koksschüttung strömt und über Gasabzugskanäle in einen Ringkanal geführt wird,
in dem die während der Kühlung in dem Kühlschacht von dem Gas aufgenomme
nen Flüchtigen Bestandteile mit zugeführter Verbrennungsluft verbrannt werden
und das Verbrennungsgas einer Dampferzeugung zugeführt und nach Entstaubung
und Kühlung wieder als Kühlgas in den Kühlschacht geleitet wird, wobei die aus
dem glühenden Koks entweichenden Gase im oberen Teil des Kühlschachtes über
eine Leitung direkt dem Ringkanal zugeführt werden (heißer Bypass) und ein Teil
des Kühlgases aus dem Kreislauf zur Senkung der Temperatur des Verbrennungs
gases von oben in den Ringkanal geführt wird (kalter Bypass), dadurch gekenn
zeichnet, dass in einen Teil des Kühlgases aus dem kalten Bypass in Abhängigkeit
vom Betriebszustand der Kokstrockenkühlung Luft dosiert wird und dieses Gasge
misch über eine Ringleitung als Verteilerleitung in den Ringkanal geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte
Verbrennungsluft abgesperrt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass an der Kühlgasleitung (14) für den kalten Bypass eine Leitung (15)
mit einem regelbaren Luftgebläse (16) angeschlossen ist, die mit der Ringleitung
(17) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ringkanal (2)
eine Ringleitung (17) als Verteilerleitung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitung (31)
zum Ansaugen der Verbrennungsluft aus der Atmosphäre ein Ventil (32) angeord
net ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001128021 DE10128021C1 (de) | 2001-06-08 | 2001-06-08 | Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001128021 DE10128021C1 (de) | 2001-06-08 | 2001-06-08 | Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10128021C1 true DE10128021C1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7687742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001128021 Expired - Fee Related DE10128021C1 (de) | 2001-06-08 | 2001-06-08 | Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10128021C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2018965A (en) * | 1978-03-20 | 1979-10-24 | Kawatetsu Chem Ind Co | A process for recovering superfluous gas in coke dry quenching process and an apparatus therefor |
DE3215807A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Gosudarstvennyj vsesojuznyj institut po proektirovaniju predprijatij koksochimičeskoj promyšlennosti GIPROKOKS, Charkov | Vorrichtung zum trockenloeschen von koks |
EP0241688B1 (de) * | 1986-04-17 | 1990-04-25 | Still Otto GmbH | Kokstrockenkühleinrichtung |
-
2001
- 2001-06-08 DE DE2001128021 patent/DE10128021C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2018965A (en) * | 1978-03-20 | 1979-10-24 | Kawatetsu Chem Ind Co | A process for recovering superfluous gas in coke dry quenching process and an apparatus therefor |
DE3215807A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Gosudarstvennyj vsesojuznyj institut po proektirovaniju predprijatij koksochimičeskoj promyšlennosti GIPROKOKS, Charkov | Vorrichtung zum trockenloeschen von koks |
EP0241688B1 (de) * | 1986-04-17 | 1990-04-25 | Still Otto GmbH | Kokstrockenkühleinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219513T2 (de) | Sauerstoffbefeuerter zirkulierender wirbelschichtdampferzeuger | |
DE69428042T2 (de) | Auffangen von emissionen bei der beladung von kokereiöfen | |
DE2325468B2 (de) | Verfahren zum sintern von zementrohmehl oder aehnlichen stoffen | |
DE2929056A1 (de) | Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett | |
DE3123141C2 (de) | ||
DE2808804C2 (de) | Verfahren zum Trockenlöschen von Koks und schachtförmige Kammer zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2022229118A1 (de) | Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein | |
AT397860B (de) | Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen | |
DE102021202485A1 (de) | Schachtofen und Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen | |
DE2749605A1 (de) | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen | |
DE69422380T2 (de) | Vorrichtung zum Recycling von Asphalt | |
DE2810043C2 (de) | ||
DE10128021C1 (de) | Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2501457A1 (de) | Drehofenanlage | |
DE4036666A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das trocknen von organischen stoffen, insbesondere von holzteilchen | |
DE2809567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat | |
DE69702347T2 (de) | Verfahren zur reduktion und zum schmelzen von metall | |
EP1244818B1 (de) | Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider | |
DE2616999B2 (de) | Adsorptionsvorrichtung | |
AU596414B2 (en) | Process and plant for reducing nitrogen oxide emissions when burning solid fuels | |
DE3842738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des bettmaterials in der brennkammer einer pfbc-kraftanlage | |
DE19838686C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Dampferzeugung auf hohem Niveau in Kokstrockenkühlanlagen | |
DE69102959T2 (de) | Verbesserter wärmetauscher. | |
DE745222C (de) | Verfahren zum Verschwelen von Brennstoffen, insbesondere von bituminoesen Schiefern | |
DE3842737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des bettmaterials in der brennkammer einer pfbc-kraftanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DMT GMBH, 45307 ESSEN, DE Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DMT GMBH & CO. KG, 45307 ESSEN, DE Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DMT GMBH & CO. KG, 45307 ESSEN, DE Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |