[go: up one dir, main page]

DE10127931A1 - Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors - Google Patents

Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors

Info

Publication number
DE10127931A1
DE10127931A1 DE10127931A DE10127931A DE10127931A1 DE 10127931 A1 DE10127931 A1 DE 10127931A1 DE 10127931 A DE10127931 A DE 10127931A DE 10127931 A DE10127931 A DE 10127931A DE 10127931 A1 DE10127931 A1 DE 10127931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
voltage
predetermined
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127931A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Lee Deck
Douglas Sebastian Pfautz
Michael David Strong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Publication of DE10127931A1 publication Critical patent/DE10127931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37094Hall sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41285Dynamic brake of AC, DC motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41329DC motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43177Single cycle positioning, start, move, stop for single rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Ein Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors, bei dem ein breiter Bereich einer Eingangs-Netz-Wechselspannung gleichgerichtet und eine Pulsbreitenmodulation mit fester Frequenz und variablem Tastverhältnis bereitgestellt wird, um an den Motor für einen Einzelzyklusbetrieb eine vorbestimmte effektive Gleichspannung anzulegen.

Description

Die Erfindung betrifft Positioniersysteme, insbesondere ein verbessertes Einzelzy­ klus-Positioniersystem, welches von einem Gleichstrommotor Gebrauch macht, um ein zyklisch bewegtes Element exakt an einer vorbestimmten Stelle innerhalb von dessen Bewegungszyklus zu positionieren.
Es gibt zahlreiche Maschinen, bei denen ein Element zyklisch angetrieben wird, und von denen gefordert wird, das Element an einer exakten Stelle innerhalb sei­ nes Positionierzyklus anzuhalten. Ein Typ einer solchen Maschine ist eine Crimppresse, die wiederholt dazu verwendet wird, elektrische Anschlüsse an Drahtenden anzubringen. Das US-Patent 3 343 398 offenbart eine derartige Ma­ schine, in der ein Stößel mit einer Welle gekoppelt ist, um während jeder einzelnen Wellenumdrehung den Stößel nach unten zu bewegen und ihn anschließend zu­ rück in seine Ausgangsstellung zu bringen, um dadurch ein an dem Ende des Stö­ ßels befindliches Crimpgesenk in Eingriff mit einem Anschluß zu treiben. Die Welle ist über eine Einzelumdrehungskupplung mit einem Schwungrad gekoppelt, wel­ ches von einem kontinuierlich laufenden Motor kontinuierlich angetrieben wird. Soll ein Anschluß an einen Draht gecrimpt werden, so wird die Einzelumdrehungs­ kupplung eingekuppelt, um die Welle eine einzelne Umdrehung ausführen zu las­ sen, so daß der Stößel über seinen Bewegungszyklus bewegt wird.
Während die oben beschriebene Anordnung für den vorgesehenen Zweck wirk­ sam ist, so leidet sie doch unter einer Reihe von Unzulänglichkeiten. So beispiels­ weise stellt der Dauerbetrieb des Motors eine Verschwendung elektrischer Energie dar und führt zur Wärmebildung. Außerdem bewirkt die Verwendung einer Einzel­ umdrehungskupplung Geräusche und Schwingungen. Außerdem muß die Kupp­ lung ordnungsgemäß gewartet werden, Verschleißteile müssen ausgetauscht wer­ den.
Das US-Patent 5 449 990 offenbart ein Einzelzyklus-Positioniersystem, welches eine elektronische Steuerung eines Asynchronmotors an die Stelle einer Einzel­ umdrehungskupplung setzt. Wenngleich effektiv und in der Industrie gut aufge­ nommen, so ist doch das elektronische Steuersystem zum Betreiben des Asyn­ chronmotors relativ teuer. Deshalb wäre es wünschenswert, ein billigeres Ein­ zelzyklus-Positioniersystem des beschriebenen Typs bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird ein Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung ei­ nes Gleichstrommotors mit einer Wicklung mit zwei Enden geschaffen. Das Sy­ stem enthält eine Gleichstromquelle, ein mit dem Motor für eine gesteuerte zykli­ sche Bewegung gekoppeltes bewegliches Element, eine Einrichtung zum Bereit­ stellen eines Startsignals zum Einleiten der Bewegung des Elements, und eine zu dem Element gehörige Einrichtung zum Erzeugen eines Haltesignals, wenn das Element sich an einer vorbestimmten Stelle innerhalb seines Bewegungszyklus befindet. Eine Motorsteuerung in dem System enthält einen ersten zwischen die Gleichstromquelle und ein erstes Ende der Motorwicklung gekoppelten Schalter, einen zweiten, zwischen das zweite Ende der Motorwicklung und einen Refe­ renzpegel gelegten Schalter, und einen dritten Schalter, der zwischen einem er­ sten Ende der Motorwicklung und dem Referenzpegel liegt. Das System enthält weiterhin eine Steuereinrichtung, die so verschaltet ist, daß sie das Startsignal und das Haltesignal empfängt, um die Motorsteuerschalter zu steuern. Die Steuerein­ richtung arbeitet ansprechend auf das Startsignal, um das Schließen des ersten und des zweiten Schalters zu steuern und dadurch Gleichleistung an die Motor­ wicklung zu geben. Die Steuereinrichtung arbeitet ansprechend auf das Haltesi­ gnal, indem sie den ersten Schalter öffnet und den zweiten und den dritten Schal­ ter schließt, um ein dynamisches Abbremsen des Motors zu veranlassen, demzu­ folge das bewegliche Element an der gewünschten Stelle innerhalb eines definier­ ten Bereichs bezüglich der vorbestimmten Stelle anhält.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält die Gleichstromquelle ein Paar An­ schlüsse, die an eine Wechselstromquelle angeschlossen sind, und eine Gleich­ richteinrichtung, die an das Paar Anschlüsse gekoppelt ist und die an die An­ schlüsse gelangende Wechselleistung in Gleichleistung umsetzt. Die Steuerein­ richtung arbeitet so, daß sie die Wechselspannung an dem Paar von Anschlüssen ermittelt und das Schließen des zweiten Schalters mit einer Rate einer Pulsbrei­ tenmodulation unterzieht, welche in umgekehrter Beziehung zu der ermittelten Wechselspannung steht, um eine effektive Gleichspannung an der Motorwicklung nach Erhalt des Startsignals und vor Empfang des Haltesignals bereitzustellen. Das oben gesagte wird deutlicher bei der Lektüre der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen ähnliche Elemente in verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen tragen, wobei
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Crimppresse (ohne Applikator) ist, bei der die vorliegende Erfindung einsetzbar ist;
Fig. 2 ein Gesamt-Blockdiagramm einer anschaulichen Ausführungsform eines Einzelzyklus-Positioniersystems ist, das nach den Prinzipien der vorlie­ genden Erfindung aufgebaut ist; und
Fig. 3 eine schematische Schaltungsskizze einer anschaulichen Ausführungs­ form einer Motorsteuerschaltung ist, welche nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 1 zeigt eine Crimppresse, allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen, in der ein erfindungsgemäß ausgestaltetes System eingebaut werden kann. Zum Zweck der Darstellung ist die Crimppresse 10 ohne einen Applikator dargestellt, wobei sich versteht, daß man an der Presse verschiedene Applikatoren installieren und mit der Ausgangswelle 12 koppeln kann. Die Ausgangswelle 12 ihrerseits ist mit dem Gleichstrommotor 14 über einen Getriebekasten 16 gekoppelt, der bei­ spielsweise eine 10 : 1-Untersetzung gegenüber der (nicht gezeigten) Welle des Motors 10 auf die Welle 12 bewirkt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist die einzelne Wicklung des Gleichstrommotors 14 mit der Motorsteuerschaltung 18 verbunden (zur Vereinfachung ist der Getriebekasten 16 in Fig. 2 nicht dargestellt). Die Motorsteuerschaltung 18 empfängt Leistung von der Spannungsversorgung 20, die ein Paar Anschlüsse 22 und 24 besitzt, die an eine Gleichspannungsquelle 26 angeschlossen sind. Wie weiter unten noch erläu­ tert wird, kann das in Fig. 2 gezeigte System in einem großen Bereich der Ein­ gangs-Netzwechselspannung arbeiten. Die Motorsteuerschaltung 18 wird mit Steuersignalen aus der Steuerlogikschaltung 28 versorgt, wobei es sich bei Letz­ terer um einen programmierten Mikroprozessor handeln kann. Die Steuerlogik­ schaltung 28 empfängt Leistung von der Spannungsversorgung 20 und empfängt außerdem von dem Schalter 30 ein Startsignal, wobei der Schalter ein Fußschalter sein kann, den eine Bedienungsperson betätigt, um einen einzelnen Crimpzyklus einzuleiten. Ein Stellungsfühler 32, der ein Hall-Bauelement enthalten kann, ist mit der Welle 12 gekoppelt, um über die Leitung 33 ein Haltesignal an die Steuerlogik­ schaltung 28 zu liefern, wenn die Welle 12 sich in einer vorbestimmten Winkelori­ entierung befindet. Wie noch beschrieben werden wird, spricht die Steuerlogik­ schaltung 28 auf das Schließen des Startschalters 30 an, um ein Signal MOTOR EIN über die Leitung 34 an die Motorsteuerschaltung 18 zu geben, außerdem über die Leitung 26 ein eine feste Frequenz und ein variables Tastverhältnis aufweisen­ des Pulsbreitenmodulations-(PWM-)Signal zu geben, abhängig von dem Wert der Wechselspannung an den Anschlüssen 22, 24. Ansprechend auf ein Signal von dem Stellungsfühler 32 wird das über die Leitung 34 geschickte Signal MOTOR EIN beseitigt, und über die Leitung 38 wird ein Signal BREMSEN geliefert.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, erfolgt die Steuerung des Motors 14 über drei Halbleiter­ schalter 40, 42 und 44, von denen jeder beispielhaft ein Bipolartransistor mit iso­ liertem Gate (IGBT) ist. Die Schalter 40 und 42 sind als halbe "H-Brücke" ge­ schaltet, um den Lauf des Motors 14 zu steuern, und der Schalter 44 ist so ver­ schaltet, daß er eine Einrichtung zum dynamischen Bremsen des Motors 14 bildet.
Die Steuersignale auf den Leitungen 34, 36 und 38 von der Steuerlogikschaltung 28 sind von den Treibern 46 und 48 der Schalter 40 und 42 durch Optokoppler 50 und 52 optisch getrennt. Der Schalter 44 wird direkt von dem Optokoppler 54 ab­ hängig von einem Signal auf der Leitung 38 gespeist. Demgemäß besitzt gemäß Darstellung die Wicklung des Motors 14 ein erstes Ende, welches über den Schal­ ter 40 an die Gleichspannungsquelle anschließbar ist, und ein zweites Ende, wel­ ches über den Schalter 42 auf Masse gelegt werden kann. Der Bremsschalter 44 bildet für das erste Ende der Wicklung des Motors 14 einen Pfad gegen Masse. (Man erkennt, daß ein anderer Referenzpegel anstelle von Masse gewählt werden kann.).
Die Spannungsversorgung 20 (Fig. 2) erzeugt einen Gleichspannungspegel pro­ portional zu der Eingangs-Netzwechselspannung aus der Quelle 26. Für eine Netz-Wechselspannung von 90 Veff, beträgt die entsprechende verfügbare Gleichspannung für den Motor 14 etwa 130 V=. Für eine Netz-Wechselspannung von 360 Veff beträgt die Gleichspannung etwa 375 V=. Durch abwechselndes Schliessen und Öffnen des Schalters 42 lassen sich Gleichspannungen, die höher als die Nenn-Motorspannung sind, mit einem effektiven Pegel von 130 V= anlegen. Dabei fühlt die Steuerlogikschaltung 28 die von der Wechselspannungsquelle 26 kommende Spannung und führt den Schaltvorgang des Schalters 42 bei einer fe­ sten Frequenz von etwa 20 KHz und mit einem Tastverhältnis durch, welches di­ rekt umgekehrt proportional ist zu der Beziehung zwischen der Eingangs-Netz- Wechselspannung und der 130 V= betragenden Motor-Nennspannung. Die Netz- Wechselspannung wird von der Steuerlogikschaltung 28 gemessen. Bei einer Netz-Wechselspannung von 90 V~ beträgt das Tastverhältnis der Schaltfrequenz etwa 100%, was bedeutet, daß der Schalter 42 dauernd geschlossen ist. Bei einer Netz-Wechselspannung von 260 V~ (375 V=) beträgt das Tastverhältnis 35%. Da­ mit dient das durch Pulsweitenmodulation gesteuerte Schließen des Schalters 42 zur Schaffung eines effektiven 130-Volt-Pegels an der Wicklung des Motors 14.
Im Normalbetrieb überwacht die Steuerlogikschaltung 28 den Zustand des Schal­ ters 30. Wird der Schalter 30 geschlossen, so wird ein Zyklus eingeleitet. Der Schalter 44 ist am Anfang für eine bestimmte Zeitspanne geschlossen. Bei ge­ schlossenem Schalter 44 lädt sich der Kondensator 54 auf etwa +12 V= auf. An­ schließend wird der Schalter 44 geöffnet. Dann wird ein Signal über die Leitung 34 zum Schließen des Schalters 40 geliefert. Die in dem Kondensator 54 gespeicher­ te Ladung stellt die zum Schließen des Schalters 40 benötigte Ladung dar. Dann wird der Schalter 42 mit einer fixen Rate und mit einem vom Wert der Netz- Wechselspannung abhängigen Tastverhältnis pulsweise geschlossen. Wenn die beiden Schalter 40 und 42 leiten, liegt die Wicklung des Motors 14 an der Motor- Spannungsversorgung und beginnt, sich zu drehen. Dieser Zustand hält so lange an, bis der Stellungsfühler 32 anzeigt, daß die Welle 12 sich in der vorbestimmten Winkelstellung befindet. Die Steuerlogikschaltung 28 hält dann das pulsweise An­ steuern des Schalters 42 an und öffnet den Schalter 40. Dann wird der Motor dy­ namisch in einen Haltezustand abgebremst, indem die Wicklungsleiter kurzge­ schlossen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Schalter 42 und 44 geschlossen werden. Wenn beide Schalter 42 und 44 leiten, gibt es im Zusam­ menwirken mit den zugehörigen Freilaufdioden 43 und 45 eine Wegstrecke für den resultierenden Bremsstrom, über die dieser durch die Schalter 42, 44 und die zu­ gehörigen Dioden 43, 45 und zurück in die Wicklung des Motors fließen kann. Die Schalter 42 und 44 bleiben für eine vorbestimmte Zeitspanne geschlossen und werden dann geöffnet. Während dieser vorbestimmten Zeitspanne kommt der Mo­ tor 14 zum vollständigen Anhalten. In der Wicklung des Motors 14 gespeicherte Energie wird über den Motorwicklungswiderstand abgeleitet und tritt als Wärme­ entwicklung in der Motorwicklung in Erscheinung. Dann wartet das System darauf, daß die Bedienungsperson über den Schalter 30 einen weiteren Zyklus einleitet. Während der obige Ablauf zum dynamischen Abbremsen des Motors 14 wirksam ist, so wurde doch herausgestellt, daß bei Anwendung bei einer Crimppresse (Fig. 1) die durch das dynamische Bremsen entstehende Wärme die Wiederholrate des Crimpvorgangs beschränkt. Es ist bekannt, daß das Crimpen in einer festen Zeit nach Erhalt des Startsignals von dem Schalter 30 stattfindet, und daß der Crimp­ stössel sich anschließend in seine obere Mittel-Totstellung nach oben bewegt, was dann geschieht, wenn der Stellungsfühler 32 sein Signal über die Leitung 33 liefert. Folglich wurde es als vorteilhaft gefunden, das Tastverhältnis für das Schließen des Schalters 42 durch Pulsbreitenmodulation zu reduzieren, nachdem der Crimpvorgang stattgefunden hat und bevor das Signal von dem Stellungsfühler 32 empfangen wird, zu welchem Zeitpunkt der vorerwähnte dynamische Brems­ vorgang ausgeführt wird. Insbesondere wurde herausgefunden, daß eine Verrin­ gerung des Pulsbreitenmodulations-Tastverhältnisses auf sechzig Prozent (60%) des Anfangswerts (was im Endeffekt etwa einen effektiven Gleichspannungspegel von 78 V= an der Wicklung des Motors 14 bewirkt) in einer dreißig Prozent (30%) oder mehr betragenden Steigerung der Crimpwiederholrate resultiert.
Es wurde also ein verbessertes Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors offenbart. Während ein anschauliches Ausführungsbei­ spiel der Erfindung offenbart wurde, versteht sich, daß verschiedene Anpassungen und Modifikationen der offenbarten Ausführungsform möglich sind, und daß die vorliegende Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprü­ che beschränkt sein soll.

Claims (7)

1. Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommo­ tors (14) mit einer zwei Enden aufweisenden Wicklung, umfasend:
eine Gleichleistungsquelle (20);
ein mit dem Motor (14) gekoppeltes bewegliches Element (15), das von dem Motor eine gesteuerte zyklische Bewegung erhält;
eine Einrichtung (28, 30, 34, 40) zum Bereitstellen eine Startsignals zwecks Einleitung einer Bewegung des Elements (12);
eine dem Element (12) zugeordnete Einrichtung (28, 42) zum Bereitstellen ei­ nes Haltesignals, wenn das Element (12) sich in einer vorbestimmten Position innerhalb seines Bewegungszyklus befindet;
eine Motorsteuerung, welche beinhaltet:
einen zwischen die Gleichleistungsquelle (20) und ein erstes Ende der Motorwicklung gekoppelten ersten Schalter (40);
einen zwischen das zweite Ende der Motorwicklung und einen Refe­ renzpegel gekoppelten zweiten Schalter (42); und
einen zwischen das erste Ende der Motorwicklung und den Referenzpe­ gel gekoppelten dritten Schalter (40); und
eine Steuereinrichtung (28), die so verschaltet ist, daß sie das Startsignal und
das Haltesignal empfängt, um die Motor-Steuerschalter zu steuern, wobei die Steuereinrichtung ansprechend auf das Startsignal das Schließen des ersten und des zweiten Schalters steuert, damit Gleichleistung an die Wicklung des Motors gelegt wird, und die Steuerschaltung auf das Haltesignal anspricht, in­ dem sie den ersten Schalter öffnet und den zweiten und den dritten Schalter schließt, um den Motor dynamisch abzubremsen, demzufolge das bewegliche Element an einer gewünschten Position innerhalb eines definierten Bereichs bezüglich der vorbestimmten Position zum Stillstand kommt.
2. System nach Anspruch 1, bei dem jeder der Schalter einen zugehörigen Bi­ polartransistor mit isoliertem Gate aufweist.
3. System nach Anspruch 1, bei dem die Gleichleistungsquelle ein Paar An­ schlüsse aufweist, die an eine Wechselleistungsquelle anschließbar sind, weiterhin eine Gleichrichteinrichtung, die an das Paar Anschlüsse gekoppelt ist und bewirkt, daß die an die Anschlüsse angelegte Wechselleistung in eine Gleichleistung umgewandelt wird, wobei die Steuereinrichtung so arbeitet, daß sie die Wechselspannung an den Paar Anschlüssen ermittelt und mittels Pulsbreitenmodulation den zweiten Schalter mit einer Rate schließt, die in umgekehrter Beziehung zu der ermittelten Wechselspannung steht, um da­ durch eine vorbestimmte effektive Gleichspannung an der Motorwicklung nach Erhalt des Startsignals und vor Empfang des Haltesignals bereitzustellen.
4. System nach Anspruch 3, bei dem
die Steuereinrichtung auf den Empfang des Startsignals anspricht, um ein Schließen des ersten Schalters zu veranlassen und außerdem ein pulsieren­ des Schließen des zweiten Schalters mit einer fixen Rate und einem Tastver­ hältnis zu veranlassen, welches so ausgewählt ist, daß an der Motorwicklung eine vorbestimmte effektive Gleichspannung bereitgestellt wird; und
die Steuereinrichtung ansprechend auf den Empfang des Haltesignals das Öffnen des ersten Schalters und das dauernde Schließen des zweiten und des dritten Schalters über eine vorbestimmte Zeitdauer hinweg veranlaßt.
5. System nach Anspruch 3, bei dem:
die Steuereinrichtung auf den Empfang des Startsignals anspricht, um das Schließen es ersten Schalters und ein pulsierendes Schließen des zweiten Schalters mit einer fixen Rate und einem Tastverhältnis zu veranlassen, wel­ ches so ausgewählt ist, daß an der Motorwicklung für eine vorbestimmte Zeit eine vorbestimmte effektive Gleichspannung erscheint, und um anschließend die vorbestimmte Gleichspannung an der Motorwicklung zu verringern, bis das Haltesignal empfangen wird; und
die Steuereinrichtung auf den Empfang des Haltesignals anspricht, um das Öffnen des ersten Schalters und das kontinuierliche Schließen des zweiten und des dritten Schalters für eine vorbestimmte Zeitdauer zu veranlassen.
6. System nach Anspruch 5, bei dem die Steuereinrichtung in der vorbestimmten Zeit nach Empfang des Startsignals bewirkt, daß die effektive Gleichspannung an der Motorwicklung auf etwa sechzig Prozent (60%) der vorbestimmten ef­ fektiven Gleichspannung reduziert wird.
7. System nach Anspruch 1, bei dem der Referenzpegel Masse entspricht.
DE10127931A 2000-06-09 2001-06-08 Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors Withdrawn DE10127931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/591,643 US6310452B1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Single cycle positioning system utilizing a DC motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127931A1 true DE10127931A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=24367271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127931A Withdrawn DE10127931A1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6310452B1 (de)
DE (1) DE10127931A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724110B2 (en) * 2001-12-31 2004-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Reluctance generator for an eddy current braking system
DE10222538B4 (de) * 2002-05-17 2013-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebes
US7075257B2 (en) * 2002-10-18 2006-07-11 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
US7023159B2 (en) * 2002-10-18 2006-04-04 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
KR100653434B1 (ko) * 2005-04-29 2006-12-01 영 춘 정 2상 무정류자 모터
US8299661B2 (en) * 2007-05-11 2012-10-30 Sntech Inc. Rotor of brushless motor
US8033007B2 (en) * 2007-05-11 2011-10-11 Sntech, Inc. Method of making rotor of brushless motor
KR100946719B1 (ko) * 2007-11-28 2010-03-12 영 춘 정 멀티프로그램이 가능한 가변속 무정류자 모터의 정풍량제어장치
US7795827B2 (en) * 2008-03-03 2010-09-14 Young-Chun Jeung Control system for controlling motors for heating, ventilation and air conditioning or pump
US20090284201A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Young-Chun Jeung Motor with magnetic sensors
US20090309527A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 General Electric Company Method and system for dynamic motor braking
US20100039055A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Young-Chun Jeung Temperature control of motor
US8138710B2 (en) * 2008-08-14 2012-03-20 Sntech Inc. Power drive of electric motor
US8232755B2 (en) * 2009-04-02 2012-07-31 Young-Chun Jeung Motor with circuits for protecting motor from input power outages or surges
GB2482134B (en) * 2010-07-20 2015-12-02 Gm Global Tech Operations Inc A method for operating an electromechanical actuator
US9114536B2 (en) * 2012-04-13 2015-08-25 Rethink Robotics, Inc. Electronic emergency-stop braking circuit for robotic arms
TWI730281B (zh) 2018-01-03 2021-06-11 美商米沃奇電子工具公司 電動工具中之電子制動技術

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050950A (de) 1964-10-15
US3819997A (en) * 1970-10-28 1974-06-25 Cableform Ltd Control circuits for d.c.electric motors
US3694721A (en) * 1971-08-31 1972-09-26 Allis Chalmers System to control plugging of vehicle direct current motor
US3911342A (en) * 1974-08-05 1975-10-07 Allis Chalmers Plug current sensor for traction motor
JPS5262616A (en) * 1975-11-19 1977-05-24 Hitachi Ltd Electric car braking controller
US4132934A (en) * 1975-11-28 1979-01-02 Cableform Limited Electric motor driven vehicles
JPH0732618B2 (ja) * 1983-12-02 1995-04-10 三洋電機株式会社 直流モータの制動装置
US5033187A (en) 1990-06-27 1991-07-23 Amp Incorporated Electrical lead terminating installation
US5449990A (en) 1993-04-26 1995-09-12 The Whitaker Corporation Single cycle positioning system
DE4333294A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit elektrodynamischer Bremse
JP3299135B2 (ja) * 1996-02-28 2002-07-08 株式会社ナブコ 自動ドア装置の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6310452B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127931A1 (de) Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors
DE3783638T2 (de) Motorantriebsschaltung fuer zwei drehrichtungen.
DE69219812T2 (de) Steuerschaltung mit Energierückgewinnung für einen Reluktanzmotor
DE3785059T2 (de) Geschwindigkeitssteuerung fuer ein scheibenwischersystem.
DE69115311T2 (de) Steuergerät für einen Elektromotor mit Überbrückungsschaltschütz
DE69727416T2 (de) Umrichterschaltung für geschaltete mehrphasige induktive Last
DE2827340A1 (de) Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei elektromotoren
DE69403937T2 (de) Steuerung einer induktiven Last
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102019100088A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit stromspeichereinheit, und motorantriebssystem
DE2316237C2 (de) Steuerschaltung zum Betreiben eines Gleichstrommotors aus einer Gleichstromquelle
DE69121697T2 (de) Gleichstrommotor
DE69431220T2 (de) Einzel-Zyklus Positionniergerät
DE1960788A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung fuer Gleichstrommotoren,insbesondere fuer Naehmaschinen
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE69803885T2 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische motoren
DE3015108C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors mittels eines Wechselrichters
DE2412895A1 (de) Drehzahlregelschaltung
DE3345947A1 (de) Verfahren und anordnung zum kommutieren des steuerthyristors eines nebenschlussmotors
DE4413802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors
DE19705907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE68907340T2 (de) Antriebsmechanismus für nähmaschinen.
DE112019007516B4 (de) Motortreibersystem und Motortreibervorrichtung
EP0201573B1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung über einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3334461A1 (de) Vorrichtung zur speicherprogrammierbaren pulsbreitenmodulation fuer statische umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY CORPORATION, BERWYN, US

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS CORP., MIDDLETOWN, PA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee