[go: up one dir, main page]

DE10126692B4 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10126692B4
DE10126692B4 DE2001126692 DE10126692A DE10126692B4 DE 10126692 B4 DE10126692 B4 DE 10126692B4 DE 2001126692 DE2001126692 DE 2001126692 DE 10126692 A DE10126692 A DE 10126692A DE 10126692 B4 DE10126692 B4 DE 10126692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bilge water
treatment tank
tank
water treatment
bilge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126692
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126692A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blue C Key & Co Kg 22559 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001126692 priority Critical patent/DE10126692B4/de
Publication of DE10126692A1 publication Critical patent/DE10126692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126692B4 publication Critical patent/DE10126692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/06Refuse discharge, e.g. for ash

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung und Weiterverwendung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb, wobei das ölhaltige und emulgierte Bilgenwasser zunächst in einer üblichen Bilgenwasserentölungsanlage vorgereinigt und anschließend durch hinzu Gabe einer bestimmten Gruppe von Chemikalien unter Ausfällen von in dem Bilgenwasser enthaltenen Schwermetallen und/oder Kohlenwasserstoffen zu Brauchwasser für den Schiffsbetrieb aufbereitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Im weiteren betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Anlage gemäß den Ansprüchen 5 bis 7.
  • Die Erfindung geht somit von der Aufgabe aus, das Verfahren und die Anlage gemäß DE-PS 42 31 837 soweit zu verbessern, dass anschließend das aufbereitete Bilgenwasser im Schiffsbetrieb genutzt werden kann.
  • Das ölverschmutzte Bilgenwasser wird bekanntlich nicht ohne weiteres nach außenbords gepumpt. Gemäß dem Internationalen Übereinkommen von 1973/78 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch die Schifffahrt (MARPOL – Übereinkommen) dürfen ölhaltiges Wasser mit einer Einleitrate von > 5ppm, in Sondergebieten bzw. > 15ppm, nicht in die Meeresumwelt abgelassen werden.
  • Die Kombination mehrerer patentrechtlich geschützter Bauteile, wie der IMO-MARPOL geprüfte Hochdruckentöler mit in tegriertem mechanischen Emulsions- und Schaumbrecher, eine besondere Membranfiltrationsanlage, sind Stand der Technik. Diese Bilgenwasserentölungsanlage ermöglicht eine Reinigungsleistung gemäß den zur Zeit geforderten Umweltansprüchen. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch diese Anforderungen zukünftig erhöht werden, sodass kein ölhaltiges Wasser ins Meer geleitet werden darf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine permanente Trennung der Bilgenwasserentölungsanlage nach außenbords eine Einleitung von ölhaltigem und mit Schwermetallen belasteten Wasser in die Meeresumwelt zu verhindern und das erfindungsgemäß aufbereitete Brauchwasser im Schiffsbetrieb weiter zu verwenden.
  • Da die erforderlichen Kapazitäten der Trinkwasser- und Brauchwasserressourcen an Bord eines Schiffes für die Besatzung begrenzt sind, ist es erforderlich dieses in eigenen Anlagen aus Seewasser mit einem hohen energetischen und kostenintensiven Aufwand zu erzeugen.
  • In Seegebieten, in denen kein Trink- bzw. Brauchwasser aus technischen und hygienischen Gründen, z.B. auf Reede und in Häfen, erzeugt werden kann bzw. darf, muss es von externen Versorgungseinrichtungen eingekauft werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht verfahrensmäßig, gemäß Anspruch 1 des Patentbegehrens, so wie in der 1 dargestellt, im wesentlichen darin, das in der Bilgenwasserentölungsanlage vorgereinigte Wasser in einem nachgeschalteten mechanisch-chemischen Verfahren soweit aufzubereiten, dass es als Brauchwasser (Toilettenspülung, Reinigung u.ä.) genutzt werden kann. Im Anschluss dieser Nutzung wird das sogenannte Schwarzwasser in einer Schiffsabwasserbehandlungs anlage biologisch gereinigt und kann gemäß den Einleitvorschriften für Abwässer ins Meer abgelassen werden.
  • Die Erfindung lässt sich komprimiert wie folgt darstellen:
  • Die in der 2 dargestellte Anlage enthält einen Bilgenwasserbehandlungstank 2.
  • Von einer Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem Bilgenwasser auf Schiffen wie aus DE-PS 42 31 837 bekannt wird über eine Rohrleitung 1 das aufbereitete Bilgenwasser mit einem maximalen Restölgehalt von 5ppm bzw. 15ppm in den Bilgenwasserbehandlungstank 2 geleitet. Der Bilgenwasserbehandlungstank 2 ist das Grundmodul der erfindungsgemäßen Anlage.
  • Erfindungsgemäß ist der Tank mit siebartigen Schlingerwänden in Längs- und Querspantbauweise ausgerüstet. Des weiteren ist dieser mit einer Füllstandsüberwachungseinrichtung 3, einer pH-Wert Messeinrichtung 4 und mit einem Überlauf 5 in den Bilgenwasservorratstank 6 und sowie mit einem Gefälle des Tankbodens und einem integrierten Sumpf 7 ausgestattet. Der Tankboden kann dabei vorzugsweise die Form eines unregelmäßigen Vielecks aufweisen.
  • Über das Signal „Tank voll" wird mittels der Dosierpumpe 8 das in den Bilgenwasserbehandlungstank 2 eingeleitete Bilgenwasser über ein weiteres Signal der pH-Wert Messeinrichtung 4 erfahrungsgemäß auf einen pH-Wert von 3 bis 6 eingestellt.
  • Bei Erreichen des voreingestellten pH-Wertes wird über die Dosierpumpe 9 ein Fällungsmittel zum Ausfällen von Schwermetallen und der gelösten Kohlenwasserstoffverbindungen zugesetzt. Um den Fällungsprozess zeitlich zu beschleunigen wird über die Dosierpumpe 10 ein Flockungshilfsmittel zugeben.
  • Nach einer Verweilzeit von ca. 30 bis 60 Minuten ist der Fällungsprozess soweit abgeschlossen, dass sich das Ausfällungsprodukt auf dem geneigten Tankboden bzw. im Sumpf 7 abgesetzt hat.
  • Über die Dosierpumpe 11 wird ein Neutralisationsmittel bis zum Erreichen des neutralen pH-Wertes zugesetzt.
  • Das zu Brauchwasser aufbereitete Bilgenwasser wird über ein Filtersystem 12 und eine Pumpe 13 in den Brauchwassertank 14 automatisch gepumpt.
  • Mittels einer Schlammpumpe 15 wird der im Aufbereitungsprozess anfallende Schlamm über die Rohrleitung 16 in den bordseitig vorhandenen Schlammtank 17 abgepumpt.
  • Das aufbereitete Wasser kann jetzt als Brauchwasser im Schiffsbetrieb verwendet werden.
  • Es hat sich in bisherigen analytischen Untersuchungen gezeigt, dass die erfindungsgemäß wässrige Phase klar und farblos ist und auf Trinkwasserniveau abgesenkt werden kann.
  • Nachfolgend werden noch einmal die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Anlage zusammengefasst:
    • – Ölhaltiges und emulgiertes Wasser aus dem Schiffsmaschinenbetrieb wird nicht wie bisher nach der Reinigung in einer Bilgenwasserentölungsanlage, wie aus der DE-PS 42 31 837 bekannt, nach außenbords gepumpt, sondern in einer Bilgenwasserbehandlungsanlage zu Brauchwasser aufbereitet.
    • – Durch eine permanente Trennung der Bilgenwasserentölungsanlage nach außenbords wird eine Einleitung von ölhaltigem und mit Schwermetallen belasteten Wasser in die Meeresumwelt verhindert.
    • – Das in einer Bilgenwasserbehandlungsanlage aufbereitete Brauchwasser kann im Schiffsbetrieb vollständig genutzt werden.
  • 1
    Rohrleitung
    2
    Bilgenwasserbehandlungstank
    3
    Füllstandsüberwachungseinrichtung
    4
    pH-Wert Messeinrichtung
    5
    Überlauf
    6
    Bilgenwasservorratstank
    7
    Sumpf
    8
    Dosierpumpe
    9
    Dosierpumpe
    10
    Dosierpumpe
    11
    Dosierpumpe
    12
    Filtersystem
    13
    Pumpe
    14
    Brauchwassertank
    15
    Schlammpumpe
    16
    Rohrleitung
    17
    Schlammtank

Claims (15)

  1. Verfahren zur Aufbereitung und Weiterverwendung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb, wobei das ölhaltige und emulgierte Bilgenwasser zunächst in einer üblichen Bilgenwasserentölungsanlage vorgereinigt und anschließend durch hinzu Gabe einer bestimmten Gruppe von Chemikalien unter Ausfällen von in dem Bilgenwasser enthaltenen Schwermetallen und/oder Kohlenwasserstoffen zu Brauchwasser für den Schiffsbetrieb aufbereitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgereinigte Bilgenwasser zunächst auf einen für das folgende Ausfällen geeigneten pH-Wert, einen pH-Wert von 3 bis 6, eingestellt wird, bevor die Chemikalien zum Ausfällen der Schwermetalle und/oder Kohlenwasserstoffe zugegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Fällprozesses der pH-Wert des so aufbereiteten Bilgenwassers durch Zugabe eines Neutralisationsmittels wieder auf einen neutralen Wert eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorgereinigten Bilgenwasser zusätzlich zu den Chemikalien für das Ausfällen zur Beschleunigung des Ausfällvorganges ein Flockungshilfsmittel zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkzeit der Chemikalien zum Ausfällen zwischen etwa 30 Minuten und etwa 60 Minuten beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufbereitete Bilgenwasser nach dem Fällen gefiltert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Aufbereitung anfallenden Ausfallprodukte als Schlamm abgepumpt und in einem Schlammtank gesammelt werden.
  8. Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwendung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb mit einem Bilgenwasserbehandlungstank (2), der über eine Rohrleitung (1) an eine herkömmliche Bilgenwasserentölungsanlage angeschlossen ist, mit einem Chemikaliendepot und mit einer Dosierpumpe (9), wobei über die Dosierpumpe (9) aus dem Chemikaliendepot ein Fällmittel in vorgegebener Dosierung in den Bilgenwasserbehandlungstank (2) einleitbar ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine pH-Wert Messeinrichtung (4) enthält zum Messen des pH-Wertes des in dem Bilgenwasserbehandlungstank (2) befindlichen Bilgenwassers.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilgenwasserbehandlungstank (2) über einen Überlauf (5) mit einem Bilgenwasservorratstank (6) verbunden ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Flockungshilfsmitteldepot aufweist, welches über eine Dosierpumpe (10) mit dem Bilgenwasserbehandlungstank (2) zum dosierten Einleiten eines Flockungshilfsmittels in diesen verbunden ist.
  12. Anlagen nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilgenwasserbehandlungstank (2) einen geneigten Boden bzw. einen Sumpf (7) aufweist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Schlammtank (17) aufweist, welcher über eine Rohrleitung (16) und eine Schlammpumpe (15) mit dem Boden des Bilgenwasserbehandlungstanks (2) bzw. mit dem Sumpf (7) verbunden ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Filtersystem (12) zum Filtern des aus dem Bilgenwasserbehandlungstank (2) abgezogenen, aufbereiteten Bilgenwassers aufweist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilgenwasserbehandlungstank (2) in seinem Innern in Längs- und Querspantbauweise aufgebaute, siebartige Schlingerwände aufweist, um die Bewegung der in dem Tank befindlichen Flüssigkeit, z.B. bei starken Kränkungen und Neigen durch Seegang, auf in Minimum zu verringern.
DE2001126692 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb Expired - Fee Related DE10126692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126692 DE10126692B4 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126692 DE10126692B4 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126692A1 DE10126692A1 (de) 2003-01-23
DE10126692B4 true DE10126692B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7686872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126692 Expired - Fee Related DE10126692B4 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126692B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301895A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-30 Blue C Key GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Bilgewasser aus dem Schiffsbetrieb
KR102387514B1 (ko) * 2016-09-23 2022-04-15 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 밸러스트 수 처리 및 중화

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943261A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Herbert 2000 Hamburg Barthold Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von bilgenwasser
DE3206253A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Marinetechnik Planungsgesellschaft Mbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum entoelen von bilgenwasser und dergleichen
DE3222176A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Verfahren und einrichtung zur entoelung von bilgewasser
DE3315193A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Leningradskij Technologičeskij Institut Cholodil'noj Promyšlennosti, Leningrad Anlage zur abwasserbehandlung
DE4231837C2 (de) * 1992-09-23 1994-11-10 Blohm Voss Ag Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943261A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Herbert 2000 Hamburg Barthold Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von bilgenwasser
DE3206253A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Marinetechnik Planungsgesellschaft Mbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum entoelen von bilgenwasser und dergleichen
DE3222176A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Verfahren und einrichtung zur entoelung von bilgewasser
DE3315193A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Leningradskij Technologičeskij Institut Cholodil'noj Promyšlennosti, Leningrad Anlage zur abwasserbehandlung
DE4231837C2 (de) * 1992-09-23 1994-11-10 Blohm Voss Ag Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schiff & Hafen 5/96, S. 64, 65 *
The Motor Ship, Jan. 1991, S. 20, 22, 24 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126692A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von unvermischbaren fluessigkeiten
DE2456011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung und steuerung der schwebstoff- freiheit von ruhebeckenueberlauffluessigkeit bei mechanischen trennverfahren fuer fluessig-feste phasen
EP2870108B1 (de) Anlage und verfahren zur aufarbeitung von bilgewasser und schlamm
DE10126692B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Weiterverwertung von Bilgenwasser aus dem Schiffsbetrieb
EP0588778A1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE3322599C2 (de)
DE102009028162B4 (de) Wasseraufbereitung über Ultrafiltration
DE102018214861A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit und Vorrichtung
WO2011023709A1 (de) Verfahren zur behandlung von bilgewasser aus dem schiffsbetrieb
CH671217A5 (de)
RU2047567C1 (ru) Комплекс для очистки жидкости после мойки машин и деталей
CH714286A2 (de) Mobile Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern von Schlämmen, insbesondere von Bauschlämmen.
DE10059076B4 (de) Schlammbeete zum Entwässern von Flotationsbergeabgänge
DE202016106902U1 (de) System zum Sanieren eines Schlammgewässers und zum verbessernden Umwandeln ins ökologische Wassersystem
DE102010052191A1 (de) Druckentspannungsflotation
DE2753216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
DE9201581U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
CH660476A5 (en) Process for separating oil separator material, road sweepings and other sludges, and equipment for carrying out the process
DE19636466A1 (de) Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung für eine Fahrzeugwaschanlage
DE3022501A1 (de) Einrichtung zum absaugen von oel
DE102020126722A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser und Aufbereitungsanlage für Abwasser bei einer Fahrzeug-Waschanlage
DE4301226A1 (de) Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2311579B1 (de) Prozesswasseraufbereitung
CH719811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von wassergemischten Kühlschmierstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLUE C KEY GMBH & CO. KG, 22559 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee