DE10126454B4 - Fronthaubenanordnung - Google Patents
Fronthaubenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10126454B4 DE10126454B4 DE2001126454 DE10126454A DE10126454B4 DE 10126454 B4 DE10126454 B4 DE 10126454B4 DE 2001126454 DE2001126454 DE 2001126454 DE 10126454 A DE10126454 A DE 10126454A DE 10126454 B4 DE10126454 B4 DE 10126454B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front hood
- hood
- joints
- frame
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/14—Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
- E05D3/145—Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/34—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
- B60R21/38—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D3/022—Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/536—Hoods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Abstract
Fronthaubenanordnung,
bei der eine Fronthaube eines Fahrzeugs über wenigstens ein Viergelenk-Scharnier
(1) mit vier Gelenken (2, 3, 4, 5) und zwei Lenkern (6, 7) an einem
Rahmen eines Fahrzeugs angelenkt ist, wobei die Gelenke (2, 3, 4,
5) und die Lenker (6, 7) so angeordnet sind, dass die Fronthaube
aus ihrer Schließstellung
weiter nach unten absenkbar ist, wobei Positioniermittel (10) vorgesehen
sind, die im Normalfall für die
verschlossene Fronthaube die Schließstellung definieren und im
Crashfall ab einer vorbestimmten, von oben auf die Fronthaube wirkenden
Vertikalkraft das Absenken der verschlossenen Fronthaube aus ihrer
Schließstellung
ermöglichen,
wobei die Positioniermittel durch einen Anschlag (10) gebildet sind,
der an einem die beiden rahmenseitigen Gelenke (2, 3) aufnehmenden
rahmenseitigen Trägerteil
(9) ausgebildet ist und mit einem der Lenker (7) zusammenwirkt,
wobei der Anschlag (10) so dimensioniert ist, dass er bei der vorbestimmten,
von oben auf die Fronthaube wirkenden Vertikalkraft versagt, wobei
der Anschlag (10) ein...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fronthaubenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Eine Fronthaubenanordnung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der
DE 199 42 731 A1 bekannt. Bei dieser Fronthaubenanordnung ist eine Fronthaube eines Fahrzeugs über wenigstens ein Viergelenk-Scharnier mit vier Gelenken und zwei Lenkern an einem Rahmen eines Fahrzeugs angelenkt. Dabei sind die Gelenke und die Lenker so angeordnet, dass die Fronthaube aus ihrer Schließstellung weiter nach unten absenkbar ist. Hierzu sind Positioniermittel vorgesehen, die im Normalfall für die verschlossene Fronthaube die Schließstellung definieren und die im Crashfall ab einer vorbestimmten, von oben auf die Fronthauben wirkenden Vertikalkraft das Absenken der verschlossenen Fronthaube aus ihrer Schließstellung ermöglichen. Diese Positioniermittel sind durch einen Anschlag gebildet, der an einem die beiden rahmenseitigen Gelenke aufnehmenden rahmenseitigen Trägerteil ausgebildet ist und der mit einem der Lenker zusammenwirkt. Dieser Anschlag ist so dimensioniert, dass er bei der vorbestimmten, von oben auf die Fronthaube wirkenden Vertikalkraft versagt. Der Anschlag umfasst ein Anschlagelement, das mit dem zugeordneten Lenker zusammenwirkt. - Bei der bekannten Fronthaubenanordnung handelt es sich beim Anschlagelement um ein separates Bauteil, dass mittels eines Halteelements am Scharnierträger befestigt ist. Dieses Anschlagelement wirkt dann direkt mit dem jeweiligen Lenker zusammen und befindet sich in dessen Verstellweg. Die Montage des Anschlagelements in Verbindung mit dem Halteelement am Scharnierträger ist toleranzbehaftet. Kritisch ist dabei, dass die Versagenskraft des Anschlags von seiner Positionierung abhängigt, so dass die Einstellung einer gewünschten Versagenskraft besonders schwierig ist.
- Eine derartig aufgebaute Fronthaubenanordnung bewirkt in einem Crashfall, bei dem ein Fußgänger im wesentlichen von oben auf die Fronthaube aufprallt, ein Nachgeben der Fronthaube, wodurch die Aufprallenergie zumindest teilweise in Bewegungsenergie umgewandelt wird, um so den Aufprall zu dämpfen. Derartige Fronthaubenanordnungen dienen somit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des damit ausgestattet Fahrzeugs, das vorzugsweise ein Personenkraftwagen ist.
- Eine andere Fronthaubenanordnung ist beispielsweise aus der WO 00/69708 bekannt und umfasst eine Fronthaube eines Fahrzeugs, die über wenigstens ein Viergelenk-Scharnier mit vier Gelenken und zwei Lenkern an einem Rahmen des Fahrzeugs angelenkt ist. Dabei sind die Gelenke und die Lenker des Viergelenk-Scharniers so angeordnet, daß die Fronthaube aus ihrer Schließstellung weiter nach unten absenkbar ist, wobei Spannmittel vorgesehen sind, die einen überwindbaren vertikalen Widerstand entgegen einer auf die Fronthaube wirkenden vertikalen Kraft erzeugen. Diese Spannmittel bilden somit Positioniermittel, die im Normalfall für die verschlossene Fronthaube deren Schließstellung definieren und im Crashfall ab einer vorbestimmten, von oben auf die Fronthaube wirkenden Vertikalkraft das Absenken der verschlossenen Fronthaube aus Ihrer Schließstellung ermöglichen. Ab dieser vorbestimmten Vertikalkraft wird der von den Spannmitteln erzeugte Widerstand überwunden, so daß sich dann die Fronthaube dementsprechend absenkt.
- Aus der WO 00/69704 ist eine weitere Fronthaubenanordnung bekannt, bei der die Fronthaube ebenfalls über wenigstens ein Viergelenk-Scharnier am Fahrzeugrahmen angelenkt ist. Bei dieser Fronthaubenanordnung besteht der untere Lenker aus zwei Teillenkern, die über ein Zwischengelenk schwenkbar aneinander gelagert sind. Im Normalfall ist dieses Zwischengelenk durch einen Abscherbolzen unwirksam geschaltet, der die beiden Teillenker aneinander fixiert. Dementsprechend wirkt der untere Lenker bei deaktiviertem Zwischengelenk wie ein einteiliger Lenker. Am oberen Lenker ist ein Anschlagbolzen ausgebildet, der sich in der Schließstellung der verschlossenen Fronthaube am unteren Lenker abstützt und somit zur Positionierung der Fronthaube in ihrer Schließstellung dient. Im Crashfall bewirken die vom Anschlagbolzen auf den unteren Lenker übertragenen Kräfte ein Abscheren des Abscherbolzens, wodurch das Zwischengelenk im unteren Lenker wirksam wird und eine Schwenkverstellung der beiden Teillenker relativ zueinander ermöglicht. Da der untere Lenker nachgibt, kann nun auch der obere Lenker weiter nach unten verstellt werden, wodurch ein Absenken der verschlossenen Fronthaube aus ihrer Schließstellung ermöglicht wird.
- Die bekannten Fronthaubenanordnungen besitzen jeweils einen aufwendigen Aufbau und sind daher relativ teuer.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Fronthaubenanordnung der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die relativ preiswert realisierbar ist.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Fronthaubenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem rahmenseitigen Trägerteil einen Anschlag in Form einer Anschlag-Lasche auszubilden, der bei der vorbestimmten, von oben auf die Fronthaube wirkenden Vertikalkraft versagt und so das Absenken der verschlossenen Fronthaube aus ihrer Schließstellung ermöglicht. Die Anschlag-Lasche wirkt dabei mit einer vom Lenker abgewinkelten Lenker-Lasche zusammen, in deren Verstellweg sie hineinragt. Ein derartiger Anschlag ist relativ preiswert realisierbar. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Fronthaubenanordnung durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit aus.
- Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung können die beiden unteren, rahmenseitigen Gelenke an einem rahmenseitigen Trägerteil ausgebildet sein, das am Fahrzeugrahmen befestigbar ist, wobei außerdem die beiden oberen, haubenseitigen Gelenke an einem haubenseitigen Trägerteil ausgebildet sind, das an der Fahrzeughaube befestigbar ist. Durch diese Bauweise bildet das Viergelenk-Scharnier eine separate Einheit, die komplett vormontierbar ist und im Rahmen einer Endmontage am Fahrzeugrahmen und an der Fronthaube befestigbar ist. Insoweit vereinfacht sich auch hier die Herstellung der erfindungsgemäßen Fronthaubenanordnung.
- Um einen besonders großen vertikalen Verstellweg für die Fronthaube im Crashfall gewährleisten zu können, sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Anordnung der Gelenke und die Länge und Form der Lenker so gewählt, daß die haubenseitigen Gelenke beim Absenken der Fronthaube im Crashfall bis auf die Höhe der oder bis unter die rahmenseitigen Gelenke verstellbar sind.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Die einzige
1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Viergelenk-Scharnier einer im Übrigen nicht gezeigten Fronthaubenanordnung nach der Erfindung. - Entsprechend
1 ist eine Frontklappenanordnung nach der Erfindung mit wenigstens einem Viergelenk-Scharnier1 ausgestattet, das vier Gelenke, nämlich zwei untere, rahmenseitige Gelenke2 und3 und zwei obere, haubenseitige Gelenke4 und5 , sowie zwei Lenker, nämlich einen oberen Lenker6 und einen unteren Lenker7 , aufweist. Üblicherweise ist an jeder Fahrzeugseite ein solches Viergelenk-Scharnier1 vorgesehen. Die oberen Gelenke4 und5 sind an einem oberen, rahmenseitigen Trägerteil8 ausgebildet, das einen Bestandteil der im Übrigen nicht gezeigten Fronthaube des Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, bilden kann. Ebenso kann dieses haubenseitige Trägerteil8 als separates Bauteil ausgebildet sein, das an der Fronthaube befestigbar ist. In entsprechender Weise sind die unteren, rahmenseitigen Gelenke2 und3 an einem unteren, rahmenseitigen Trägerteil9 ausgebildet, das einen Bestandteil eines im übrigen nicht gezeigten Rahmens des Kraftfahrzeugs bilden kann. Ebenso kann dieses rahmenseitige Trägerteil9 als separates Bauteil ausgebildet sein, das am Rahmen befestigbar ist. - Wenn die beiden Trägerteile
8 und9 jeweils als separate Bauteile ausgebildet sind, bildet das in1 gezeigte Viergelenk-Scharnier1 eine komplett vormontierbare Einheit oder Baugruppe. - Die Fronthaube entspricht üblicherweise einer Motorhaube des jeweiligen Fahrzeugs. Es sind jedoch auch Fahrzeuge bekannt, bei denen der Kofferraum vorne angeordnet ist, so daß die Fronthaube dann die Kofferraumhaube bildet.
- Am unteren Trägerteil
9 ist ein Anschlag10 ausgebildet, der in einer Schließstellung der Fronthaube mit einem der Hebel6 und7 , hier mit dem unteren Hebel7 zusammenwirkt. Der Anschlag10 begrenzt somit den Verstellweg des Viergelenk-Scharniers1 und definiert dadurch die Schließstellung der Fronthaube. - Der Anschlag
10 weist einen Arm11 auf, der vom unteren Trägerteil9 auskragt. An seinem vom Trägerteil9 abstehenden Ende ist am Arm11 ein Anschlagelement in Form einer zum unteren Lenker7 um etwa 90° abgewinkelten Lasche ausgebildet, die im Folgenden als Anschlag-Lasche12 bezeichnet wird. In entsprechender Weise ist auch am unteren Lenker7 eine zum unteren Trägerteil9 hin um etwa 90° abgewinkelte Lenker-Lasche13 ausgebildet. Der am unteren Trägerteil9 ausgebildete Anschlag10 wirkt somit indirekt über die Lenker-Lasche13 mit dem unteren Lenker7 zusammen. Mit14 sind Anschlagjustiermittel bezeichnet, mit denen die genaue Wirkposition zwischen Anschlag10 und unterem Hebel7 und somit die Schließstellung der Fronthaube justierbar ist. Diese Anschlagjustiermittel14 können beispielsweise durch eine Schraube gebildet sein, welche die Lenker-Lasche13 in einem Gewinde durchdringt und sich axial an der Anschlag-Lasche12 abstützt. - Im Normalfall bildet der Anschlag
10 somit Positioniermittel, welche die Schließstellung der Fronthaube definieren. Die Verstellbarkeit des Viergelenk-Scharniers11 ist durch den Anschlag10 im Bereich zulässiger Mißbrauchskräfte begrenzt. - Bei größeren, von oben nach unten auf die Fronthaube einwirkenden Vertikalkräften, z.B. bei einem Aufprall eines Fußgängers auf die Fronthaube, kann eine vorbestimmte Vertikalkraft überschritten werden, bei welcher der Anschlag
10 versagt. Beispielsweise geben dann zumindest eine der Laschen12 und13 und/oder der Arm11 nach, der sich dabei nach unten wegbiegt und dabei insbesondere gleichzeitig tordiert. Beim Versagen des Anschlags10 wird somit ein Absenken der verschlossenen Fronthaube aus ihrer Schließstellung erreicht. Um dies zu ermöglichen sind die Gelenke2 bis5 und die Lenker6 ,7 des Viergelenk-Scharniers1 so angeordnet und dimensioniert, daß die Fronthaube bei unwirksamem Anschlag10 aus ihrer Schließstellung weiter nach unten absenkbar ist. Insbesondere wird dies durch einen relativ großen Vertikalabstand der oberen Gelenke4 und5 sowie der beiden Lenker6 ,7 in der Schließstellung erreicht. - In der hier gezeigten besonderen Ausführungsform des Viergelenk-Scharniers
1 sind die Anordnung der Gelenke2 bis5 und die Länge sowie die Form der Lenker6 und7 so gewählt, daß die haubenseitigen Gelenke4 und5 im Crashfall zumindest bis auf die Höhe der rahmenseitigen Gelenke2 und3 verstellbar sind. Ebenso ist eine Anordnung möglich, bei der haubenseitigen Gelenke4 und5 im Crashfall sogar bis unter die rahmenseitigen Gelenke2 und3 verstellbar sind. Um eine derartige Kinematik zu realisieren, kann es insbesondere von Vorteil sein, den oberen Lenker6 etwa doppelt solang auszubilden wie den unteren Lenker7 . Damit die beiden Lenker6 und7 in der Schließstellung einen relativ großen Vertikalabstand zwischen sich besitzen, kann es zweckmäßig sein, den oberen Lenker6 oberhalb des unteren Lenkers7 bei15 abzukröpfen. Die Lenker6 und7 sind bezüglich einer quer zu Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Richtung zwischen den Trägerteilen8 und9 angeordnet, so daß sich im Crashfall beim Absenken der Fronthaube in dieser Fahrzeugquerrichtung eine Überdeckung der beiden Trägerteile8 und9 einstellen kann. - Die Kinematik des Viergelenk-Scharniers
1 ist zweckmäßig so ausgestaltet, daß sich die Fronthaube in der Nähe ihrer Schließstellung im Wesentlichen vertikal, also quasi parallel zu sich selbst bewegt. Dabei kann die Fronthaube beim Absenken im Crashfall eine Schwenkbewegung um eine Fahrzeugquerachse durchführen, die durch ein Haubenschloß verläuft, an dem sich die Fronthaube in ihrer Schließstellung an einer vom Viergelenk-Scharnier1 abgewandten Seite abstützt. Alternativ kann sich die Fronthaube beim Absenken im Crashfall im Wesentlichen parallel zu sich selbst verstellen, wobei dann das genannte Haubenschloß in vertikaler Richtung nachgiebig ausgebildet ist.
Claims (10)
- Fronthaubenanordnung, bei der eine Fronthaube eines Fahrzeugs über wenigstens ein Viergelenk-Scharnier (
1 ) mit vier Gelenken (2 ,3 ,4 ,5 ) und zwei Lenkern (6 ,7 ) an einem Rahmen eines Fahrzeugs angelenkt ist, wobei die Gelenke (2 ,3 ,4 ,5 ) und die Lenker (6 ,7 ) so angeordnet sind, dass die Fronthaube aus ihrer Schließstellung weiter nach unten absenkbar ist, wobei Positioniermittel (10 ) vorgesehen sind, die im Normalfall für die verschlossene Fronthaube die Schließstellung definieren und im Crashfall ab einer vorbestimmten, von oben auf die Fronthaube wirkenden Vertikalkraft das Absenken der verschlossenen Fronthaube aus ihrer Schließstellung ermöglichen, wobei die Positioniermittel durch einen Anschlag (10 ) gebildet sind, der an einem die beiden rahmenseitigen Gelenke (2 ,3 ) aufnehmenden rahmenseitigen Trägerteil (9 ) ausgebildet ist und mit einem der Lenker (7 ) zusammenwirkt, wobei der Anschlag (10 ) so dimensioniert ist, dass er bei der vorbestimmten, von oben auf die Fronthaube wirkenden Vertikalkraft versagt, wobei der Anschlag (10 ) ein Anschlagelement aufweist, das mit dem zugeordneten Lenker (7 ) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement aus einer abgewinkelten Anschlag-Lasche (12 ) besteht, die in den Verstellweg einer vom Lenker (7 ) abgewinkelten Lenker-Lasche (13 ) hineinragt und die den Verstellweg in einer der Schließstellung der Fronthaube zugeordneten Position begrenzt. - Fronthaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (
10 ) einen vom rahmenseitigen Trägerteil (9 ) auskragenden Arm (11 ) aufweist, der an seinen vom rahmenseitigen Trägerteil (9 ) abstehenden Ende das Anschlagelement trägt, das mit dem zugeordneten Lenker (7 ) zusammenwirkt. - Fronthaubenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagjustiermittel (
14 ) vorgesehen sind, mit denen die Schließstellung der Fronthaube justierbar ist. - Fronthaubenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagjustiermittel (
14 ) durch eine Schraube gebildet sind, welche die Lenker-Lasche (13 ) in einem Gewinde durchdringt und sich axial an der Anschlag-Lasche (12 ) abstützt. - Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (
10 ) mit dem unteren Lenker (7 ) zusammenwirkt. - Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rahmenseitigen Gelenke (
2 ,3 ) an einem rahmenseitigen Trägerteil (9 ) ausgebildet sind, das am Fahrzeugrahmen befestigbar ist, und dass die beiden haubenseitigen Gelenke (4 ,5 ) an einem haubenseitigen Trägerteil (8 ) ausgebildet sind, das an der Fronthaube befestigbar ist. - Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Gelenke (
2 ,3 ,4 ,5 ) und die Länge und Form der Lenker (6 ,7 ) so gewählt sind, dass die haubenseitigen Gelenke (4 ,5 ) beim Absenken der Fronthaube im Crashfall bis auf die Höhe der oder bis unter die rahmenseitigen Gelenke (2 ,3 ) verstellbar sind. - Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Lenker (
6 ) doppelt so lang ist wie der untere Lenker (7 ). - Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube in ihrer Schließstellung an einem von dem wenigstens einen Viergelenk-Scharnier (
1 ) abgewandten Ende an einem Haubenschloß vertikal abstützt ist, wobei die Gelenke (2 ,3 ,4 ,5 ) und die Lenker (6 ,7 ) des Viergelenk-Scharniers (1 ) so angeordnet und dimensioniert sind, dass die Fronthaube beim Absenken im Crashfall eine Schwenkbewegung um eine quer zur Fahrzeuglängsachse und durch das Haubenschloß verlaufende Schwenkachse durchführt. - Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronthaube in ihrer Schließstellung an einem von dem wenigstens einen Viergelenk-Scharnier (
1 ) abgewandten Ende an einem Haubenschloß vertikal abgestützt ist, wobei die Gelenke (2 ,3 ,4 ,5 ) und die Lenker (6 ,7 ) des Viergelenk-Scharniers (1 ) so angeordnet und dimensioniert sind, dass sich die Fronthaube beim Absenken im Crashfall parallel zu sich selbst verstellt, wobei das Haubenschloß in vertikaler Richtung nachgiebig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126454 DE10126454B4 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Fronthaubenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126454 DE10126454B4 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Fronthaubenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126454A1 DE10126454A1 (de) | 2002-12-05 |
DE10126454B4 true DE10126454B4 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=7686716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001126454 Expired - Fee Related DE10126454B4 (de) | 2001-05-31 | 2001-05-31 | Fronthaubenanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10126454B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037684B4 (de) * | 2005-08-10 | 2011-07-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Frontklappenanordnung mit einer passiven Verformungseinrichtung |
DE102007052379A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Fronthaubenscharnier |
DE102008014767A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102009040402B4 (de) | 2009-09-07 | 2019-12-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugklappe und mindestens einem Scharnier |
DE102009040411A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers |
US11572724B2 (en) * | 2019-11-06 | 2023-02-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Collision energy absorbing apparatus, systems, and methods |
WO2021208064A1 (zh) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | 宁波吉利汽车研究开发有限公司 | 一种发动机盖铰链及汽车 |
CN111674349B (zh) * | 2020-05-12 | 2022-09-02 | 吉利亚欧(宁波梅山保税港区)科技有限公司 | 一种有利于行人头部保护的四连杆铰链结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000069708A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Edscha Ag | Fronthaubenanordnung |
WO2000069704A2 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Edscha Ag | Fronthaubenanordnung |
DE19942731A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Opel Adam Ag | Vorderbau für ein Kraftfahrzeug |
-
2001
- 2001-05-31 DE DE2001126454 patent/DE10126454B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000069708A1 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Edscha Ag | Fronthaubenanordnung |
WO2000069704A2 (de) * | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Edscha Ag | Fronthaubenanordnung |
DE19942731A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Opel Adam Ag | Vorderbau für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10126454A1 (de) | 2002-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400889T2 (de) | Fahrzeug-Motorhauben | |
DE19754417C2 (de) | Tür-Scharnier | |
EP1412601B1 (de) | Doppelarmgelenkscharnier für die fronthaube eines kraftfahrzeuges | |
DE102007059086B4 (de) | Scharnier | |
DE10144811A1 (de) | Anordnung einer Frontklappe | |
WO2005077719A1 (de) | Anordnung einer frontklappe mit verstellhebel an einem fahrzeug | |
EP3400149A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller | |
DE19957872B4 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern | |
DE102008058186A1 (de) | Scharniereinrichtung mit Fußgängerschutzeinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008046145A1 (de) | Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Fußgängerschutzeinrichtung | |
DE102008050678B4 (de) | Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit Fußgängerschutzeinrichtung | |
EP2055538A1 (de) | Fronthaubenscharnier | |
DE10126454B4 (de) | Fronthaubenanordnung | |
DE10258626B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP2138362B1 (de) | Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufschlagschutzeinrichtung und/oder Fußgängerschutzeinrichtung | |
EP1897718B1 (de) | Faltverdeck | |
WO2011026811A1 (de) | Scharnier und verfahren zum betreiben eines scharniers | |
EP1512819B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Haube an einem Fahrzeug | |
DE102010023975B4 (de) | Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftwagens | |
DE10003624B4 (de) | Sicherheitseinrichtung an der Fronthaube eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE202008007671U1 (de) | Vorderbau für ein Kraftfahrzeug | |
EP2243669B1 (de) | Fronthaubenscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug | |
DE102017118812A1 (de) | Verstärktes Viergelenk | |
DE102006055489B4 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug | |
DE102008014767A1 (de) | Schutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: RÖHRL, RÜDIGER, 75382 ALTHENGSTETT, DE Inventor name: VISEL, KAI, 70569 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |