[go: up one dir, main page]

DE10126440A1 - Equipment for unlocking door by wireless remote control with door opener supplied by transformer coil - Google Patents

Equipment for unlocking door by wireless remote control with door opener supplied by transformer coil

Info

Publication number
DE10126440A1
DE10126440A1 DE10126440A DE10126440A DE10126440A1 DE 10126440 A1 DE10126440 A1 DE 10126440A1 DE 10126440 A DE10126440 A DE 10126440A DE 10126440 A DE10126440 A DE 10126440A DE 10126440 A1 DE10126440 A1 DE 10126440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
unit
door opener
intercom
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126440A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Link Ulrich Dr-Ing 40885 Ratingen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10126440A priority Critical patent/DE10126440A1/en
Publication of DE10126440A1 publication Critical patent/DE10126440A1/en
Priority to DE50205036T priority patent/DE50205036D1/en
Priority to PCT/DE2002/001862 priority patent/WO2002097224A1/en
Priority to EP02745074A priority patent/EP1390595B1/en
Priority to AT02745074T priority patent/ATE310876T1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

The invention relates to a remote-controlled unit (20) for operating a door opener (12). According to the invention, said remote-controlled unit (20) is supplied with power in such a way that current is drawn from the transformer (13), which supplies the door opener (12), via the door opener (12), said current being so weak that the door opener (12) is not activated. The remote-controlled unit (20) can therefore be installed in all locations that have or are to be provided with a button for operating a door opener, without the laying of new lines.

Description

In vielen Gebäuden ist im Bereich der Eingangstür eine Schließvorrichtung angebracht, welche einen sogenannten Türöffner aufweist (zum Stand der Technik siehe auch Fig. 1 bis 3). Dies ist eine Einrichtung, mit welcher die Tür von innerhalb des Hauses mittels eines Tasters vorübergehend entriegelt werden kann. Wenn zum Beispiel ein Besucher zu einer in einem oberen Stockwerk des Gebäudes wohnenden Person kommen will, so kann der Besuchte, sobald er sich über Sichtkontakt, eine Sprechanlage oder auf andere Weise über die Identität des Besuchers Gewißheit verschafft hat, durch kurzes Drücken eines in seiner Wohnung befindlichen Tasters den Türöffner betätigen. In der Schließvorrichtung wird während dieser Zeit ein im allgemeinen elektromagnetisch arbeitender Entriegelungsaktuator aktiviert, so daß der Besucher die Tür durch leichten Druck öffnen kann. Sobald die Tür wieder geschlossen ist, ist sie automatisch verriegelt, da der Türöffner nicht mehr betätigt wird.In many buildings, a locking device is installed in the area of the entrance door, which has a so-called door opener (for the state of the art see also FIGS. 1 to 3). This is a device with which the door can be temporarily unlocked from within the house using a button. If, for example, a visitor wants to come to a person living on an upper floor of the building, the visitor can, as soon as he has obtained certainty via visual contact, an intercom or in some other way, about the identity of the visitor, by briefly pressing one in his Press the door opener located in the apartment. During this time, a generally electromagnetic release actuator is activated in the locking device so that the visitor can open the door by applying slight pressure. As soon as the door is closed again, it is automatically locked because the door opener is no longer operated.

Wenn ein Hausbewohner durch dieselbe Tür das Gebäude betreten will, bleibt ihm keine andere Wahl, als die Tür mittels eines Schlüssels zu öffnen, mit dem er deren Schloß betätigen kann. Ein außen am Haus angebrachter Taster zur Betätigung des Türöffners würde nämlich dazu führen, daß alle, Befugte wie Unbefugte, die Tür öffnen könnten. Damit wäre der Zweck des Schlosses in der Tür und der Schließvorrichtung nicht mehr erfüllt. In verschiedenen Situationen, wie zum Beispiel bei schlechtem Wetter, bei Dunkelheit oder auch dann, wenn verschiedene Gegenstände getragen werden müssen, ist das Öffnen der Tür mittels eines Schlüssels beschwerlich.When a resident enters the building through the same door wants, he has no choice but to use a door to open the door Open key with which he can operate their lock. A button on the outside of the house to operate the Door release would lead to all, authorized persons like Unauthorized persons who could open the door. That would be the purpose of the Lock in the door and the locking device no longer Fulfills. In different situations, such as at bad weather, in the dark or even when  Different items have to be carried is opening the door is difficult with a key.

Fig. 1 zeigt als Beispiel für den Stand der Technik ein Gebäude 1 mit einer Eingangstür 2. In der Tür befindet sich ein Schloß 4, im Türrahmen auf der dem Schloß gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Schließvorrichtung 3. Entsprechend Fig. 2 sind die Schließvorrichtung 3 und das Schloß 4 so ausgeführt, daß im Normalfall die Tür dadurch verschlossen ist, daß der Schließkeil 6 des Schlosses 4 in der gegenüberliegenden Aussparung 8 der Schließvorrichtung 3 einschnappt. Nur in den Fällen, in denen ein Öffnen der Tür - z. B. mittels eines im Innern der Tür befindlichen Türgriffs - generell ausgeschlossen werden soll, wird über einen Schlüssel der Riegel 7 in Richtung der Aussparung 9 der Schließvorrichtung 3 bewegt, wodurch die Tür fest verschlossen ist. Fig. 1 shows an example of the prior art, a building 1 with an entrance door 2. There is a lock 4 in the door and a locking device 3 in the door frame on the side opposite the lock. According to FIG. 2, the closing means 3 and the lock 4 are carried out so that in the normal case, the door is locked in that the locking wedge 6 of the lock 4 in the opposite recess 8 of the closing device 3 snaps. Only in cases where opening the door - e.g. B. to be excluded by means of a door handle located inside the door, the bolt 7 is moved via a key in the direction of the recess 9 of the locking device 3 , whereby the door is firmly closed.

Die Schließvorrichtung 3 weist entsprechend Fig. 2 eine bewegliche Klappe 10 auf, die mittels eines im allgemeinen elektromagnetischen Entriegelungsaktuators 12 entriegelt werden kann. Die Klappe 10 und der Entriegelungsaktuator 12 werden zusammen als Türöffner bezeichnet. Sobald der Entriegelungsaktuator 12 aktiviert wird, bewirkt ein Druck gegen die Tür in ihrer Öffnungsrichtung, daß sich die Klappe 10 in Pfeilrichtung 11 bewegt, so daß die Tür durch den auf sie ausgeübten Druck geöffnet wird. Wenn der Entriegelungsaktuator 12 nicht mehr aktiviert wird, ist die Klappe 10 automatisch wieder verriegelt und verhindert ein Öffnen der Tür. Typische elektrische Daten eines solchen Entriegelungsaktuators sind eine Nenn-Wechselspannung von 8-12 V und ein Betriebsstrom von deutlich über 100 mA.The closing device 3 has in accordance with Fig. 2, a movable flap 10, which can be unlocked by means of an electromagnetic generally unlocking actuator 12th The flap 10 and the unlocking actuator 12 are collectively referred to as door openers. As soon as the unlocking actuator 12 is activated, pressure against the door in its opening direction causes the flap 10 to move in the direction of the arrow 11 , so that the door is opened by the pressure exerted on it. When the unlocking actuator 12 is no longer activated, the flap 10 is automatically locked again and prevents the door from opening. Typical electrical data of such an unlocking actuator are a nominal AC voltage of 8-12 V and an operating current of well over 100 mA.

Fig. 3 zeigt eine typische Anordnung, die es erlaubt, von verschiedenen Stellen des Hauses aus eine Entriegelung der Klappe 10 zu veranlassen. Über einen Transformator 13, dessen Primäranschlüsse 14 und 15 mit dem Wechselstromnetz (in Europa üblicherweise 230 V, 50 Hz) verbunden sind, wird die Reihenschaltung aus dem Entriegelungsaktuator 12 und einem oder mehreren, parallelgeschalteten Tastern 5a, 5b, . . ., 5z mit einer Wechselspannung versorgt. Letztere liegt im allgemeinen im Bereich von 8-12 V. Durch Betätigen eines der Taster 5a bis 5z, welche an verschiedenen Stellen des Hauses angebracht sind, wird der Entriegelungsaktuator 12 aktiviert und somit das Öffnen der Tür durch einfachen Druck von außen ermöglicht. FIG. 3 shows a typical arrangement which allows the flap 10 to be unlocked from various points in the house. Via a transformer 13 , the primary connections 14 and 15 of which are connected to the alternating current network (usually 230 V, 50 Hz in Europe), the series connection of the unlocking actuator 12 and one or more buttons 5 a, 5 b, connected in parallel. , ., 5 z supplied with an alternating voltage. The latter is generally in the range of 8-12 V. By pressing one of the buttons 5 a to 5 z, which are attached to different places in the house, the unlocking actuator 12 is activated and thus the door can be opened by simply pressing from the outside.

Ein Beispiel für eine solche Anordnung ist anhand einer Türsprechanlage in der Produktinformation NG 402-01, Bestellnummer 0-1101/404830 der Fa. Siedle gezeigt.An example of such an arrangement is based on a Door intercom in product information NG 402-01, Order number 0-1101 / 404830 from Siedle.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen,
The object of the invention is to create a possibility

  • - mit der Befugte ohne die Notwendigkeit der Benutzung eines Schlüssels jederzeit die Tür von außen öffnen können und- with the authorized person without the need to use a Key can open the door from the outside at any time and
  • - die mit einfachsten Mitteln installiert werden kann, auch in bereits bestehenden Gebäuden.- which can be installed with the simplest of means, also in existing buildings.

Entsprechend dem ersten Punkt der Aufgabe soll es auch von außerhalb des Hauses möglich sein, die Klappe 10 in Fig. 2 zu entriegeln. Hierzu wird zunächst eine Funk-Fernsteuereinrichtung verwendet, wie sie z. B. aus der Kraftfahrzeugelektronik bekannt ist. Dort wird über einen kleinen Sender, der wie der Autoschlüssel stets mitgeführt wird, ein Signal gesendet, das von einem Empfänger im Fahrzeug empfangen wird. Abhängig vom gesendeten Signal bzw. vom vorhergehenden Zustand werden einer oder mehrere der folgenden Schritte ausgeführt:
According to the first point of the task, it should also be possible to unlock the flap 10 in FIG. 2 from outside the house. For this purpose, a radio remote control device, such as that used for. B. is known from automotive electronics. There, a signal is sent via a small transmitter, which is always carried along like the car key, and is received by a receiver in the vehicle. Depending on the signal sent or the previous state, one or more of the following steps are carried out:

  • - Entschärfen der Alarmanlage, Entriegeln der Türen sowie ggf. des Kofferraumdeckels und/oder der Tankklappe über die Zentralverriegelung sowie Anfahren bestimmter, vordefinierter Sitzpositionen ODER- disarm the alarm system, unlock the doors and, if necessary the trunk lid and / or the fuel filler flap over the  Central locking and moving to certain, predefined Seating positions OR
  • - Verriegeln der Türen sowie ggf. des Kofferraumdeckels und der Tankklappe über die Zentralverriegelung, Schließen der Fenster und des Schiebedachs sowie Aktivieren der Alarmanlage.- Lock the doors and, if applicable, the trunk lid and the Fuel filler flap over the central locking system, closing the windows and the sunroof and activation of the alarm system.

Derartige Funk-Fernsteuerungen sind üblicherweise mit einem sogenannten Wechselcode-System ausgestattet, welches sicherstellt, daß bei jeder Aktivierung ein anderes Signal aus einer sehr hohen Zahl zur Verfügung stehender Signale ausgewählt wird. Damit wird verhindert, daß Unbefugte das Sendersignal auffangen und sich durch Senden dieses Signals Zugang zum Fahrzeug verschaffen.Such radio remote controls are usually with one so-called change code system, which ensures that a different signal is emitted each time it is activated selected from a very large number of available signals becomes. This prevents unauthorized persons from using the transmitter signal field and gain access to the Procure vehicle.

Eine solche Fernsteuerung, die in Fahrzeugen nachgerüstet werden kann, die nicht serienmäßig mit einer entsprechenden Funktionalität ausgerüstet sind, ist in der Broschüre 317-490PK der Firma PEKATRONIC Alarmsysteme beschrieben. Wenn der Empfänger dieser Fernsteuerung das Signal des battetiebetriebenen Senders empfängt, wird abwechselnd für einen kurzen Zeitraum von 0,5 oder 5 Sekunden eines von zwei Relais angesteuert, die ein Verriegeln bzw. Entriegeln der Zentralverriegelung veranlassen. Darüber hinaus sind noch weitere Funktionen verfügbar, die hier jedoch nicht von Interesse sind.Such a remote control, which can be retrofitted in vehicles can, which is not standard with a corresponding Functionality are included in brochure 317-490PK described by PEKATRONIC alarm systems. If the Receiver this remote control the signal of the receives battery powered transmitter, is alternately for one short period of 0.5 or 5 seconds one of two relays controlled that a locking or unlocking the Initiate central locking. Beyond that are still other functions available, but not from Are interested.

Eine derartige Fernsteuerung kann entsprechend Fig. 4 mit geringer Modifikation auch für die gestellte Aufgabe genutzt werden, das Entriegeln einer Tür von außen zu ermöglichen. Wenn die Kontakte 23 und 24 der beiden Relais 21a und 21b, die üblicherweise die Zentralverriegelung ansteuern sollen, parallelgeschaltet und, wie in Fig. 4 dargestellt, über die Leitungen 29 und 30 mit einem der Taster 5a-5z verbunden werden, wird bei Betätigen des Senders dessen Signal durch die Antenne 22 aufgefangen und im Empfängerschaltkreis 20 ausgewertet sowie durch Schließen der Kontakte eines der Relais 21a oder 21b für einen kurzen Zeitraum die Klappe 10 entriegelt. Die Versorgungsspannung wird dem Empfängerschaltkreis 20 über den Transformator 13 und einen nachfolgenden Gleichrichter 25 nach Glättung in einem Kondensator 28 zugeführt. Eine eventuelle Ausregelung der Versorgungsspannung ist in Fig. 4 nicht gesondert dargestellt. Alternativ kann die Versorgung des Senders über ein separates Netzteil oder über eine Batterie erfolgen.Such a remote control can also be used according to FIG. 4 with a slight modification for the task of enabling the unlocking of a door from the outside. If the contacts 23 and 24 of the two relays 21 a and 21 b, which are usually intended to control the central locking system, are connected in parallel and, as shown in FIG. 4, are connected via lines 29 and 30 to one of the buttons 5 a - 5 z, When the transmitter is actuated, the signal is picked up by the antenna 22 and evaluated in the receiver circuit 20, and the flap 10 is unlocked for a short time by closing the contacts of one of the relays 21 a or 21 b. The supply voltage is fed to the receiver circuit 20 via the transformer 13 and a subsequent rectifier 25 after smoothing in a capacitor 28 . A possible regulation of the supply voltage is not shown separately in FIG. 4. Alternatively, the transmitter can be powered by a separate power supply unit or by a battery.

Alle diese erwähnten Arten der Spannungsversorgung haben jedoch Nachteile:
However, all of these types of voltage supply have disadvantages:

  • - Bei der Versorgung über den Transformator 13 oder über ein separates Netzteil müssen Versorgungsleitungen 26 und 27 gelegt werden. Insbesondere in Altbauten wird hierdurch erheblicher Aufwand verursacht.- When supplying via the transformer 13 or a separate power supply unit, supply lines 26 and 27 must be laid. This causes considerable effort, particularly in old buildings.
  • - Bei Versorgung über Batterien müssen diese je nach Kapazität mehr oder weniger häufig erneuert oder - im Fall von wiederaufladbaren Batterien - nachgeladen werden.- When powered by batteries, they have to depend on their capacity renewed more or less frequently or - in the case of rechargeable batteries - can be recharged.

Vollständig wird die Aufgabe der Erfindung gelöst mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The object of the invention is completely achieved with a Device with the features of claim 1. Other advantageous embodiments result from the Dependent claims.

Gegenüber dem Stand der Technik und davon abgeleiteten Lösungen bietet die erfindungsgemäße Anordnung eine Reihe von wesentlichen Vorteilen:
The arrangement according to the invention offers a number of essential advantages over the prior art and solutions derived therefrom:

  • - Die Betätigung des Türöffners kann außer über die dem Stand der Technik entsprechenden Taster über eine Funk-Fernsteuerung erfolgen, für deren Versorgung keine separaten Leitungen vorgesehen werden müssen.- The door opener can be operated via the stand buttons corresponding to the technology via radio remote control  no separate lines for their supply must be provided.
  • - Damit kann in einem Altbau anstelle eines der bereits vorhandenen Taster 5a-5z einfach ein erfindungsgemäßes Modul 37 installiert werden, womit ein geringstmöglicher Montageaufwand erzielt wird. Hierdurch wird die bisher vorhandene Funktionalität, die Tür mittels des Türöffners von verschiedenen Stellen innerhalb des Hauses aus öffnen zu können durch die Funktionalität ergänzt, die Tür von außen über eine drahtlose Fernbedienung zu öffnen.In this way, a module 37 according to the invention can simply be installed in an old building instead of one of the buttons 5 a - 5 z already present, with which the least possible assembly effort is achieved. As a result, the functionality previously available of being able to open the door from different locations within the house by means of the door opener is supplemented by the functionality of opening the door from the outside via a wireless remote control.
  • - Bei Ausführung des Moduls 37 in einer Bauform entsprechend Einheit 40 wird einfach der vorhandene Taster durch diese einbaukompatible Einheit ausgetauscht.- When the module 37 is designed in a design corresponding to unit 40 , the existing button is simply replaced by this installation-compatible unit.
  • - Bei Türsprechanlagen ist es ausreichend, ein erfindungsgemäßes Modul 37 zu den Tastern 5a bis 5z einer der Sprechstellen parallelzuschalten, wobei der Empfänger entweder in der Sprechstelle integriert werden oder über zwei kurze Leitungen in ihrer unmittelbaren Nähe montiert sein kann. Spezielle Leitungen zur Versorgung des Moduls werden auch hier nicht benötigt.- In door intercoms, it is sufficient to connect a module 37 according to the invention in parallel to the buttons 5 a to 5 z of one of the call stations, the receiver either being integrated in the call station or being able to be mounted in its immediate vicinity via two short lines. Special cables for supplying the module are not required here either.
  • - Da lediglich ungefährliche Spannungen im Bereich 8 bis 12 V vorliegen, kann die Installation der Funk-Fernsteuerung auch von Personen ausgeführt werden, die aus Sicherheitsgründen nicht befugt sind, an hohen Spannungen zu arbeiten.- Since there are only harmless voltages in the range of 8 to 12 V, the installation of the radio remote control can also be carried out by persons who are not authorized to work on high voltages for safety reasons.
  • - Wenn, wie dies in Gebäuden öfter geschieht, zu denen eine Vielzahl von Personen Zutritt hat, ein Schlüssel verloren wird, so müssen der betroffene Schließzylinder sowie alle zu ihm passenden Schlüssel ausgetauscht werden. Im Fall der Fernsteuerung reicht eine Umprogrammierung auf einen anderen Code aus.- If, as is often the case in buildings, one of them Large number of people have lost a key , the locking cylinder concerned and all must suitable key can be exchanged. In the case of Remote control is enough to reprogram to another Code.

Schließlich können über weitere Kontakte des Relais 21 oder über andere Relais, die durch den Empfänger 20 angesteuert werden, weitere Verbraucher angesteuert werden. Hierzu zählen insbesondere Beleuchtungseinrichtungen, die den Zugang zum Gebäude ausleuchten oder Zeitsteuerungen, welche diese Beleuchtungseinrichtungen für einen bestimmten Zeitraum einschalten.Finally, further consumers can be controlled via further contacts of the relay 21 or via other relays which are controlled by the receiver 20 . These include, in particular, lighting devices that illuminate access to the building or time controls that switch these lighting devices on for a specific period of time.

Die Abb. 1 bis 10 zeigen den Stand der Technik sowie verschiedene Ausführungen der erfindungsgemäßen Anordnung: Figs. 1 to 10 show the state of the art and various designs of the arrangement according to the invention:

Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 beschreiben den Stand der Technik, Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 3 describe the state of the art,

Fig. 4 zeigt eine naheliegende technische Lösung, mit der die Aufgabe des Öffnens der Tür von außen möglich ist, die jedoch nicht die Anforderung nach einem geringen Installationsaufwand erfüllt, Fig. 4 shows an obvious technical solution that is possible, the task of opening the door from the outside, but does not meet the requirement for a small installation cost,

Fig. 5 zeigt den prinzipiellen, der Erfindung zugrunde liegenden Lösungsansatz, der den Installationsaufwand auf ein Minimum reduziert, Fig. 5 shows the basic, underlying the invention approach, which reduces the installation costs to a minimum,

Fig. 6 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 6 shows an embodiment of the inventive arrangement,

Fig. 7 und Fig. 8 zeigen Anordnungen, welche die Funktionalität des Stands der Technik mit der erfindungsgemäßen Ausführung kombinieren, Fig. 7 and Fig. 8 show arrangements which combine the functionality of the prior art with the embodiment of the invention,

Fig. 9 zeigt eine Realisierungsform der Anordnungen nach Fig. 7 und Fig. 8 und Fig. 9 shows a realization form of the arrangements according to FIG. 7 and FIG. 8 and

Fig. 10 zeigt zwei mechanische Anordnungen, die dazu dienen, ein unbefugtes Öffnen der Tür durch Zurückschieben des Schließkeils des Schlosses zu verhindern. Fig. 10 shows two mechanical arrangements which serve to prevent unauthorized opening of the door by pushing back the locking wedge of the lock.

In der erfindungsgemäßen Anordnung entsprechend Fig. 5 wird zur Spannungsversorgung des Empfängerschaltkreises 20 von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß der elektromagnetische Entriegelungsaktuator 12 einen Betriebsstrom von deutlich über 100 mA benötigt. Dies bedeutet, daß er nicht anspricht, wenn ein Strom deutlich unterhalb dieses Werts, z. B. 10 mA fließt. Die Versorgungsleitungen 26 und 27 werden jetzt nicht mehr entsprechend Fig. 4 mit dem Transformator 13 verbunden sondern mit den Kontakten 23 und 24 des Relais 21 bzw. über diese mit den Kontakten eines der Taster 5a bis 5z. Nachteilig ist bei dieser Anordnung noch, daß die Energieversorgung für den Empfängerschaltkreis 20 und das Relais 21 immer dann keine weitere Energie mehr liefern kann, wenn der Entriegelungsaktuator 12 betätigt wird. Hierdurch kann der Entriegelungsaktuator 12 nur für einen kurzen Zeitraum betätigt werden, für den die Energieversorgung des Empfängerschaltkreises 20 und des Relais 21 über die im Kondensator 28 gespeicherte Energie sichergestellt ist. Da zur Erfüllung der gestellten Aufgabe ein Relais 21 ausreicht, sind die beiden Relais 21a und 21b aus Fig. 4 hier zusammengefaßt.In the arrangement according to the invention according to FIG. 5, use is made of the fact that the electromagnetic unlocking actuator 12 requires an operating current of well over 100 mA for the voltage supply of the receiver circuit 20 . This means that it will not respond if a current is well below this value, e.g. B. 10 mA flows. The supply lines 26 and 27 are now no longer connected to the transformer 13 as shown in FIG. 4 but to the contacts 23 and 24 of the relay 21 or via this to the contacts of one of the buttons 5 a to 5 z. A disadvantage of this arrangement is that the energy supply for the receiver circuit 20 and the relay 21 can no longer supply any further energy when the unlocking actuator 12 is actuated. As a result, the unlocking actuator 12 can only be actuated for a short period of time for which the energy supply of the receiver circuit 20 and the relay 21 is ensured via the energy stored in the capacitor 28 . Since a relay 21 is sufficient to fulfill the task, the two relays 21 a and 21 b from FIG. 4 are summarized here.

Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, die diesen Nachteil nicht aufweist. Die an den Tastern 5a-5z anliegende Spannung wird über den Gleichrichter 25 gleichgerichtet und einem Kondensator 28 zugeführt. Eine steuerbare Strombegrenzungs-/Stromquellenschaltung 33 stellt sicher, daß der Strom, der über den Gleichrichter fließt, zuverlässig unterhalb desjenigen Werts gehalten wird, bei dem der Entriegelungsaktuator 12 anspricht. Im Anschluß an die Stromquelle 23 folgen als Energiespeicher eine wiederaufladbare Batterie 31 und/oder ein sehr großer Kondensator 32. Diese stellen sicher, daß der Empfängerschaltkreis 20 und das Relais 21 auch dann betriebsfähig bleiben, wenn die Versorgung über den Gleichrichter 25 vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Dies ist - wie oben erwähnt - insbesondere dann der Fall, wenn durch ein Funksignal der Empfänger aktiviert wird und dieser das Relais 21 ansteuert. Darüber hinaus wird die Spannung an der Batterie 31 bzw. am Kondensator 32 von einer Steuerelektronik 34 für die Strombegrenzungseinrichtung/Stromquelle 33 gemessen und dann, wenn ein ausreichend hoher Ladezustand erreicht ist, über den Steuerausgang 35 die Strombegrenzungseinrichtung/Stromquelle 33 zurückgesteuert. Fig. 6 shows an advantageous embodiment of the device according to the invention, which does not have this disadvantage. The voltage applied to the buttons 5 a - 5 z is rectified via the rectifier 25 and fed to a capacitor 28 . A controllable current limiting / current source circuit 33 ensures that the current flowing through the rectifier is reliably kept below the value at which the unlocking actuator 12 responds. Following the current source 23 , a rechargeable battery 31 and / or a very large capacitor 32 follow as the energy store. These ensure that the receiver circuit 20 and the relay 21 remain operational even when the supply via the rectifier 25 is temporarily unavailable. As mentioned above, this is particularly the case when the receiver is activated by a radio signal and this controls the relay 21 . In addition, the voltage on the battery 31 or on the capacitor 32 is measured by control electronics 34 for the current limiting device / current source 33 and then, when a sufficiently high state of charge has been reached, the current limiting device / current source 33 is controlled back via the control output 35 .

Die Fig. 7 und 8 zeigen zwei weitere Varianten der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei die Funktionalitäten des Stands der Technik und jene der beschriebenen Fernsteuerung miteinander kombiniert werden. FIGS. 7 and 8 show two further variants of the device according to the invention, the functionalities of the prior art and those of the remote control described being combined with one another.

In Fig. 7 ist einer der Taster 5a bis 5z (hier Taster 5b) zusätzlich zu den bisher beschriebenen Komponenten in das Modul 37 integriert, wobei dieser Taster weiterhin zu den Kontakten 23 und 24 des Relais 21 parallelgeschaltet ist.In Fig. 7 one of the buttons 5 a to 5 z (here button 5 b) is integrated into the module 37 in addition to the components described so far, this button being connected in parallel to the contacts 23 and 24 of the relay 21 .

In Fig. 8 ist dagegen einer der Taster 5a bis 5z (hier: Taster 5b) aus dem ursprünglichen Stromkreis entfernt und nun in dem Modul 37 so mit dem Empfängerschaltkreis 20 verbunden, daß er in diesen eingreifen und so das Relais 21 aktivieren kann.In FIG. 8, however, is one of the button 5 a to 5 z (here: switch 5 b) from the original circuit removed and then connected in the module 37 to the receiver circuit 20 in that it intervene in this and activate the relay 21 can.

Fig. 9 zeigt eine Möglichkeit, wie die Anordnungen entsprechend Fig. 7 bzw. Fig. 8 so ausgeführt werden können, daß sie einbaukompatibel zu einem bereits vorhandenen Taster zur Betätigung des Entriegelungsaktuators 12 sind. Die Einheit 40 enthält das gesamte Modul 37 und besteht aus einer Frontplatte 41, einem Gehäuse 42 und einem Betätigungselement 43, welche einem der Taster 5a bis 5z (hier: dem Taster 5b aus den Fig. 7 bzw. Fig. 8) entspricht. Erfindungsgemäß befindet sich das gesamte Modul 37 einschließlich der Antenne 22 innerhalb des Gehäuses 42. Bei Sprechanlagen sind die Taster 5a bis 5z Teil der Sprechstellen (siehe hierzu auch Produktinformation NG 402-01, Bestellnummer 0-1101/404830 der Fa. Siedle). Entsprechend kann das Modul 37 auch in einer Sprechstelle einer Sprechanlage integriert werden oder in unmittelbarer Nähe einer solchen angeordnet und über eine zweiadrige Leitung mit dem Taster der Sprechstelle zur Betätigung des Türöffners verbunden werden. Alternativ, im allgemeinen jedoch mit höherem Aufwand verbunden, ist auch eine Integration des Moduls 37 in der Zentraleinheit der Sprechanlage oder ein Anbringen in deren unmittelbarer Nähe möglich. FIG. 9 shows one possibility of how the arrangements according to FIG. 7 or FIG. 8 can be carried out in such a way that they are installation-compatible with an existing button for actuating the unlocking actuator 12 . The unit 40 contains the entire module 37 and consists of a front plate 41, a housing 42 and an actuator 43, which one of the button 5 a to 5 z (here: the button 5 b from Figures 7 and Fig. 8). equivalent. According to the invention, the entire module 37, including the antenna 22, is located within the housing 42 . In the case of intercoms, buttons 5 a to 5 z are part of the microphone units (see also product information NG 402-01, order number 0-1101 / 404830 from Siedle). Correspondingly, the module 37 can also be integrated in a call station of an intercom or arranged in the immediate vicinity of such a station and connected to the button of the call station for actuating the door opener via a two-wire line. Alternatively, but generally associated with higher expenditure, it is also possible to integrate the module 37 in the central unit of the intercom or to install it in its immediate vicinity.

Bei manchen Türen ist es möglich, den Schließkeil 6 von außen zurückzuschieben, indem zwischen Tür und Türrahmen ein Gegenstand, z. B. eine flexible Plastikkarte geschoben wird. In Fig. 10 sind zwei Lösungen angegeben, mit denen verhindert wird, daß Unbefugte sich auf diese Art Zutritt zum Gebäude verschaffen.With some doors it is possible to push the striker 6 back from the outside by placing an object between the door and the door frame, e.g. B. a flexible plastic card is pushed. In Fig. 10, two solutions are given, is prevented with which that unauthorized persons are in this way access to the building.

In Fig. 10a wird hierzu am Türrahmen eine Platte 50 so vor der Schließvorrichtung 3 angebracht, daß der zwischen Tür und Rahmen eingeschobene Gegenstand einen Absatz vorfindet, über den er nicht geschoben werden kann. Zur Befestigung der Platte 50 können Schrauben 51 und 52, Klebstoff oder auch andere geeignete Mittel genutzt werden.In Fig. 10a, a plate 50 is attached to the door frame in front of the closing device 3 so that the object inserted between the door and the frame finds a shoulder over which it cannot be pushed. Screws 51 and 52 , adhesive or other suitable means can be used to fasten the plate 50 .

Insbesondere dann, wenn der Abstand zwischen Tür und Rahmen gering ist, ist die Anordnung nach Fig. 10b vorteilhaft. Bei dieser wird ein Schlitz 55 so in der Schließvorrichtung 3 angebracht, daß ein Gegenstand, der zwischen Tür und Türrahmen eingeschoben wird, in diesem Schlitz 55 "abgefangen" wird und so nicht in der Lage ist, den Schließkeil 6 zurückzuschieben. Durch diese Maßnahmen wird die Notwendigkeit, die Tür über die Verriegelung 7 abzuschließen, deutlich reduziert. The arrangement according to FIG. 10b is particularly advantageous when the distance between the door and frame is small. In this case, a slot 55 is made in the locking device 3 in such a way that an object which is inserted between the door and the door frame is "caught" in this slot 55 and is therefore not able to push the locking wedge 6 back. These measures significantly reduce the need to lock the door via the lock 7 .

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Gebäude
building

22

Eingangstür
entrance

33

Schließvorrichtung (rahmenseitig)
Locking device (frame side)

44

Schloß (türseitig)
Lock (door side)

55

a. . .z Taster
a. , .z button

66

Schließkeil (im Schloß)
Striker (in the lock)

77

Riegel (im Schloß)
Bolt (in the castle)

88th

Aussparung für Keil
Cutout for wedge

99

Aussparung für Riegel
Recess for bars

1010

Klappe
flap

1111

Bewegungsrichtung der Klappe
Direction of movement of the flap

1212

Entriegelungsaktuator des Türöffners
Release actuator of the door opener

1313

Transformator
transformer

1414

Primäranschluß 1 des Transformators Primary connection 1 of the transformer

1313

1515

Primäranschluß 2 des Transformators Primary connection 2 of the transformer

1313

2020

Empfängerschaltkreis
Receiver circuit

2121

Relais
relay

2222

Antenne
antenna

2323

Relaiskontakt 1
Relay contact 1

2424

Relaiskontakt 2
Relay contact 2

2525

Gleichrichter
rectifier

2626

Versorgungsleitung 1
Supply line 1

2727

Versorgungsleitung 2
Supply line 2

2828

Kondensator
capacitor

2929

Leitung 1
Line 1

3030

Leitung 2
Line 2

3131

Batterie
battery

3232

Kondensator
capacitor

3333

Stromquelle
power source

3434

Steuerelektronik der Stromquelle
Control electronics of the power source

3535

Steuerausgang der Steuerelektronik
Control output of the control electronics

3737

komplettes Modul
complete module

4040

Einheit mit Empfänger, Relais und Betätigungselement
Unit with receiver, relay and actuator

4141

Abdeckkappe
cap

4242

Gehäuse
casing

4343

Betätigungselement
actuator

5050

Platte
plate

5151

Schraube 1
Screw 1

5252

Schraube 2
Screw 2

5555

Schlitz/Absatz
Slot / sales

Claims (15)

1. Einrichtung zum Entriegeln einer Tür mittels eines automatischen Türöffners, wobei
der Türöffner aus der Niederspannungssekundärwicklung eines Transformators gespeist wird,
der Türöffner sich in Reihenschaltung mit der Parallelschaltung einer Anzahl n ≧ 1 von im Ruhezustand geöffneten Tastern befindet, durch deren Schließen er aktiviert wird,
der Stromfluß zu diesem Türöffner außerdem durch einen den erwähnten Tastern parallelgeschalteten Kontakt ermöglicht wird, welcher durch eine ferngesteuerte Einheit geschlossen wird und
die Energieversorgung dieser ferngesteuerten Einheit dadurch erfolgt, daß aus dem Transformator über den Türöffner ein Strom entnommen wird, der so gering ist, daß er den Türöffner nicht aktiviert.
1. Device for unlocking a door by means of an automatic door opener, wherein
the door opener is fed from the low-voltage secondary winding of a transformer,
the door opener is connected in series with the parallel connection of a number n ≧ 1 of buttons opened in the idle state, the closing of which activates them,
the current flow to this door opener is also made possible by a contact connected in parallel with the aforementioned buttons, which contact is closed by a remote-controlled unit and
the energy supply to this remote-controlled unit is achieved by taking a current from the transformer via the door opener which is so low that it does not activate the door opener.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei
die der ferngesteuerten Einheit zugeführte Spannung gleichgerichtet und über eine Strombegrenzungseinrichtung einem Energiespeicher zugeführt wird und
die Strombegrenzungseinrichtung so dimensioniert ist, daß der maximal durch sie fließende Strom nicht zu einem Ansprechen des Türöffners führt.
2. Device according to claim 1, wherein
the voltage supplied to the remote-controlled unit is rectified and fed to an energy store via a current limiting device and
the current limiting device is dimensioned so that the maximum current flowing through it does not trigger the door opener to respond.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei die Strombegrenzungseinrichtung steuerbar ist und der Strom durch die Strombegrenzungseinrichtung in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers so geregelt wird, daß der Ladezustand des Energiespeichers stets ausreichend hoch ist, ein vorgegebener Wert für den maximalen Ladezustand aber auch nicht überschritten wird.3. Device according to claim 2, wherein the current limiting device is controllable and  the current through the current limiting device depending is regulated by the state of charge of the energy store so that the The state of charge of the energy store is always sufficiently high but also a predetermined value for the maximum state of charge is not exceeded. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei parallel zu dem durch die ferngesteuerte Einheit schließbaren Kontakt in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dieser ferngesteuerten Einheit ein weiterer Kontakt vorgesehen ist, der über Handbetätigung geschlossen werden kann.4. Device according to one of claims 1 to 3, wherein parallel to the contact that can be closed by the remote-controlled unit in close proximity to this remote controlled Unit another contact is provided, which via Manual operation can be closed. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zusätzlich zu dem durch die ferngesteuerte Einheit schließbaren Kontakt ein weiterer Kontakt vorgesehen ist, der über Handbetätigung geschlossen werden kann und der über einen Steuereingriff in die ferngesteuerte Einheit ein Schließen des durch diese schließbaren Kontakt verursacht.5. Device according to one of claims 1 to 3, wherein additionally to the contact that can be closed by the remote-controlled unit Another contact is provided, which is operated manually can be closed and that via a control intervention in the remote controlled unit closing the through this closable contact caused. 6. Einheit, in der eine der Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten ist, wobei diese Einheit zu einem konventionellen Taster zur Betätigung eines Türöffners mechanisch kompatibel ist und diesen direkt ersetzen kann.6. Unit in which one of the facilities according to one of the Claims 1 to 5 is included, this unit into one conventional button for operating a door opener is mechanically compatible and can replace it directly. 7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei diese Einheit eine Schnittstelle zu demjenigen Kontakt einer Zentraleinheit einer Türsprechanlage oder einer Sprechstelle einer Türsprechanlage aufweist, welcher zur Betätigung eines Türöffners vorgesehen ist.7. Unit according to one of claims 1 to 5, wherein this unit an interface to that contact of a central unit a door intercom or an intercom Has door intercom, which for actuating a Door opener is provided. 8. Einheit nach Anspruch 7, wobei diese Einheit in der Zentraleinheit einer Türsprechanlage integriert ist.8. Unit according to claim 7, wherein this unit in the Central unit of a door intercom is integrated. 9. Einheit nach Anspruch 7, wobei diese Einheit in einer Sprechstelle einer Türsprechanlage integriert ist. 9. Unit according to claim 7, wherein this unit in one Intercom of a door intercom is integrated.   10. Einheit nach Anspruch 7, wobei diese als eigenständige Einheit ausgeführt und in unmittelbarer Nähe der Zentraleinheit einer Türsprechanlage angebracht und mit dieser über die Schnittstelle nach Anspruch 7 verbunden ist.10. Unit according to claim 7, wherein these as independent Unit executed and in close proximity to the Central unit of a door intercom attached and with this is connected via the interface according to claim 7. 11. Einheit nach Anspruch 7, wobei diese als eigenständige Einheit ausgeführt und in unmittelbarer Nähe einer Sprechstelle einer Türsprechanlage angebracht und mit dieser über die Schnittstelle nach Anspruch 7 verbunden ist.11. Unit according to claim 7, wherein this as a stand-alone Unit executed and in close proximity to one Intercom of a door intercom attached and with this is connected via the interface according to claim 7. 12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei über den Empfänger zusätzlich zur Aktivierung des Türöffners weitere Handlungen ausgeführt werden, wie z. B. das - evtl. abhängig von der aktuellen Helligkeit erforderliche - Einschalten einer Beleuchtung.12. Unit according to one of claims 1 to 7, wherein over the Receiver in addition to activating the door opener Actions are performed, such as B. that - possibly depending required by the current brightness - switching on one Lighting. 13. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Funksignal zum Aktivieren des Türöffners nach einem vorgegebenen System ständig gewechselt wird (sog. Wechselcode).13. Unit according to one of claims 1 to 7, wherein the Radio signal to activate the door opener after a specified system is constantly changed (so-called. Rolling code). 14. Platte, die an einem Türrahmen so angebracht ist, daß ein zwischen Tür und Türrahmen zum Zwecke des Zurückschiebens des Keils eines Schlosses eingeschobener Gegenstand abgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte gegenüber dem Türrahmen einen Absatz aufweist, den ein zwischen Tür und Türrahmen eingeschobener Gegenstand nicht überwinden kann.14. Plate that is attached to a door frame so that a between door and door frame for the purpose of pushing back the Intercepted object wedged by a lock is characterized in that the plate opposite the Door frame has a paragraph that a between the door and Door frame inserted object can not overcome. 15. Schlitz in der Schließvorrichtung eines Türrahmens, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Tür und Türrahmen eingeschobener Gegenstand durch diesen Schlitz abgefangen wird.15. Slit in the locking device of a door frame, thereby characterized that a between door and door frame inserted object intercepted through this slot becomes.
DE10126440A 2001-05-31 2001-05-31 Equipment for unlocking door by wireless remote control with door opener supplied by transformer coil Withdrawn DE10126440A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126440A DE10126440A1 (en) 2001-05-31 2001-05-31 Equipment for unlocking door by wireless remote control with door opener supplied by transformer coil
DE50205036T DE50205036D1 (en) 2001-05-31 2002-05-23 DEVICE FOR UNLOCKING A DOOR BY A WIRELESS REMOTE CONTROL
PCT/DE2002/001862 WO2002097224A1 (en) 2001-05-31 2002-05-23 Device for unlocking a door using wireless remote control
EP02745074A EP1390595B1 (en) 2001-05-31 2002-05-23 Device for unlocking a door using wireless remote control
AT02745074T ATE310876T1 (en) 2001-05-31 2002-05-23 DEVICE FOR UNLOCKING A DOOR USING A WIRELESS REMOTE CONTROL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126440A DE10126440A1 (en) 2001-05-31 2001-05-31 Equipment for unlocking door by wireless remote control with door opener supplied by transformer coil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126440A1 true DE10126440A1 (en) 2002-03-28

Family

ID=7686705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126440A Withdrawn DE10126440A1 (en) 2001-05-31 2001-05-31 Equipment for unlocking door by wireless remote control with door opener supplied by transformer coil
DE50205036T Expired - Fee Related DE50205036D1 (en) 2001-05-31 2002-05-23 DEVICE FOR UNLOCKING A DOOR BY A WIRELESS REMOTE CONTROL

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205036T Expired - Fee Related DE50205036D1 (en) 2001-05-31 2002-05-23 DEVICE FOR UNLOCKING A DOOR BY A WIRELESS REMOTE CONTROL

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1390595B1 (en)
AT (1) ATE310876T1 (en)
DE (2) DE10126440A1 (en)
WO (1) WO2002097224A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153064A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-22 Dirk Gerlach Door-opening system for use in house uses manually-operated switch with receiver module in parallel with it, connected in series with door opening actuator
EP1930532A3 (en) * 2006-12-05 2009-02-25 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Unlocking device for a door opener
NL2001809C2 (en) * 2008-07-16 2010-01-19 Hedwig Eugenio Ortega Remote controlled door opening and closing system for e.g. home, has receiving device operating remote control unit on reception of radio signal, and another receiving device arranged in enclosure of door
EP2189950A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-26 Abb Ag Access control system
EP2194511A1 (en) * 2008-11-22 2010-06-09 Abb Ag Access control system
DE102019208621A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Geze Gmbh Door opener

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500872A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-19 Openways Sas Secured method for controlling the opening of locking devices by means of a communication object such as a mobile phone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702115A1 (en) * 1993-02-25 1994-09-02 Bret Morel Marc Two-wire door intercom with electrical latch control
US5729198A (en) * 1996-10-25 1998-03-17 Gorman; Kim Ramsey Wireless residential door unlatch system
US5990579A (en) * 1998-04-03 1999-11-23 Ricci; Russell L. Remote controlled door strike plate
US6005306A (en) * 1998-08-14 1999-12-21 Jon J. Dillon Remote control door lock system
DE19936961A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Electrically switchable locking device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153064A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-22 Dirk Gerlach Door-opening system for use in house uses manually-operated switch with receiver module in parallel with it, connected in series with door opening actuator
EP1930532A3 (en) * 2006-12-05 2009-02-25 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Unlocking device for a door opener
NL2001809C2 (en) * 2008-07-16 2010-01-19 Hedwig Eugenio Ortega Remote controlled door opening and closing system for e.g. home, has receiving device operating remote control unit on reception of radio signal, and another receiving device arranged in enclosure of door
EP2189950A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-26 Abb Ag Access control system
EP2194511A1 (en) * 2008-11-22 2010-06-09 Abb Ag Access control system
DE102019208621A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Geze Gmbh Door opener

Also Published As

Publication number Publication date
EP1390595B1 (en) 2005-11-23
ATE310876T1 (en) 2005-12-15
DE50205036D1 (en) 2005-12-29
WO2002097224A1 (en) 2002-12-05
EP1390595A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738938B4 (en) Lock
DE69926707T2 (en) Control device for the opening of a door
AT395632B (en) LOCKER SYSTEM WITH SEVERAL LOCKERS
WO2013160481A1 (en) Electronic key, electronic closure system and a method for allowing an access authorisation
DE102007010583B4 (en) Emergency unlocking of motor vehicles
WO2009132694A1 (en) Method for operating electrical consumers in a building
DE102009010491A1 (en) Access control means
DE102006001478B4 (en) door opener system
EP1390595B1 (en) Device for unlocking a door using wireless remote control
DE19509918C2 (en) Electronic lock
DE10104010A1 (en) Door locking system includes electric motor driving locking and unlocking movements of latch or bolt in frame unit recess
DE19815768C2 (en) Tilt window lock of an object security system
DE10004616B4 (en) Circuit arrangement for a transmitting and / or receiving device
DE9413062U1 (en) bars
DE602004012391T2 (en) Electrical supply device for a motorized lock
EP1065577B1 (en) Safety device for at least one door, preferably for escape routes
EP2457220A1 (en) Digital access control system
DE102004039187B4 (en) Electric locking device for a motor vehicle
EP2212862B1 (en) Key switch for installation in a drive device and method for operating the key switch
DE102013102348A1 (en) Terminal, in particular for doors
AT520064B1 (en) System and method for the non-violent opening of a door by the fire brigade
EP2946649A1 (en) Securing a closed position of a closing body of a housing
DE19815767A1 (en) Electromechanical window or door lock with remote signaling
DE102008058659B3 (en) Access control system
DE19529039C2 (en) Front door security and opening system in the door plate

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINK, ULRICH, DR.-ING., 40885 RATINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee