DE10126348B4 - Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10126348B4 DE10126348B4 DE10126348.1A DE10126348A DE10126348B4 DE 10126348 B4 DE10126348 B4 DE 10126348B4 DE 10126348 A DE10126348 A DE 10126348A DE 10126348 B4 DE10126348 B4 DE 10126348B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- engine
- vehicle
- motor
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 37
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 9
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
- B60W20/11—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/20—Reducing vibrations in the driveline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/48—Drive Train control parameters related to transmissions
- B60L2240/486—Operating parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0008—Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
- B60W2050/0009—Proportional differential [PD] controller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0042—Transfer function lag; delays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0052—Filtering, filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1005—Transmission ratio engaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1015—Input shaft speed, e.g. turbine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1015—Input shaft speed, e.g. turbine speed
- B60W2510/102—Input speed change rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1095—Inertia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/28—Wheel speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/08—Electric propulsion units
- B60W2710/083—Torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0006—Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
- F16H2057/0012—Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings for reducing drive line oscillations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H2059/144—Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
- F16H59/42—Input shaft speed
- F16H2059/425—Rate of change of input or turbine shaft speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H2061/0425—Bridging torque interruption
- F16H2061/0429—Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0437—Smoothing ratio shift by using electrical signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/916—Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/945—Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Abstract
Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs durch Steuerung des Drehmomentes im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10), wobei der Antriebstrang einen Verbrennungsmotor (16) und einen Motor/Generator (40) umfasst, welche ein Drehmoment an eine Radachse (36) des Fahrzeugs (10) anlegen, und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Bestimmung der Verwindung der Radachse (36) auf Grundlage einer Motordrehzahl des Verbrennungsmotors (16), einer Motordrehzahl des Motor/Generators (40), eines Motordrehmomentes in Form eines Summendrehmoments des Verbrennungsmotors (16) und des Motor/Generators (40) und einer durchschnittlichen Raddrehzahl; b) Berechnen einer Drehmomentänderung aus der bestimmten Achsenverwindung, einer Drehmomentanforderung des Fahrers und der Motordrehzahlen des Motor/Generators (40) und des Verbrennungsmotors (16), und c) Änderung des Drehmomentes des Motor/Generators (40) im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10) in Abhängigkeit von der berechneten Drehmomentänderung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs.
- An die Konstruktion von Kraftfahrzeugen wird zunehmende Anforderungen bezüglich Insassenkomfort und Kraftstoffeffizienz gestellt. Es ist ein Hauptziel der meisten Fahrzeugkonstruktionen, ein effizienteres Fahrzeug zu schaffen, ohne daß Insassenkomfort und -zufriedenheit verlorengehen.
- Überdies stehen insbesondere, wenn alternative Fahrzeugantriebssysteme verwendet werden, der Insassenkomfort und die Kraftstoffeffizienz manchmal im Gegensatz zueinander. Dies trifft insbesondere für Hybrid-Fahrzeugkonstruktionen zu.
- Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug, das zumindest zwei Energiequellen aufweist. Ein elektrisches Hybridfahrzeug (HEV) ist ein Fahrzeug, bei dem eine der Energiequellen elektrisch ist und die andere Quelle von einer Wärmekraftmaschine abgeleitet werden kann, der Diesel, Benzin oder eine andere Quelle chemischer Energie verbrennt.
- Allgemein verwendet ein Hybridfahrzeug mehr als einen Typ von Energiespeicherung. Das HEV umfaßt Speicherbrücken (storage bridges) für sowohl elektrische Energie als auch chemische Energie und wandelt diese in mechanische Arbeit um, um einen Vortrieb für das Fahrzeug zu schaffen und Fahrzeugsysteme zu betreiben. Es können zahlreiche Wege der Kapplung der Systeme verwendet werden, die typischerweise die Form einer oder mehrerer Wärmekraftmaschinen und eines oder mehrerer Elektroantriebe annehmen, die über ein Getriebe gekoppelt sind, das einem oder mehreren Rädern zugeordnet ist. Dies hat eine erhebliche Komplexität zur Folge, da die Leistungsfähigkeit, das Ansprechvermögen und die Ruckfreiheit (Glattheit) dieser Vorrichtungen typischerweise ziemlich unterschiedlich ist. Somit kann, während ein Wirkungsgradgewinn von dem System erhalten werden kann, die Komplexität zur Steuerung desselben, um ein glattes Ansprechen zu bilden, das von dem Fahrer erwartet wird, weitaus schwieriger werden.
- Wenn dem Wirkungsgrad und einem Hybridfahrzeug hohe Priorität gegeben wird, ist für die Aufgabe zur Kopplung der Drehmomentquellen mit den Rädern ein automatisiertes Handschaltgetriebe gut geeignet, das elektronisch gesteuert werden kann und einen der höchsten Wirkungsgrade von Getrieben aufweist.
- Das Getriebe ist in dem Antriebsstrang zwischen der Wärmekraftmaschine und den angetriebenen Rädern positioniert. Das Getriebe umfaßt ein Gehäuse mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle und einer Vielzahl kämmender Zahnräder. Es sind Mittel vorgesehen, um ausgewählte kämmende Zahnräder zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle zu verbinden und um zwischen diesen ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis zur Geschwindigkeitsverringerung zu bilden. Die kämmenden Zahnräder, die in dem Getriebegehäuse enthalten sind, besitzen eine variierende Größe, um so eine Vielzahl derartiger Übersetzungsverhältnisse zu bilden. Durch geeignetes Schalten unter diesen verschiedenen Übersetzungsverhältnissen kann eine Beschleunigung und Verlangsamung des Fahrzeugs auf eine glatte (ruckfreie) und effiziente Art und Weise erreicht werden.
- Jedoch ist das Fahrverhalten eines Hybridfahrzeugs infolge von Drehmomentoszillationen nachteilig beeinflußt, die auftreten, wenn abrupte Drehmomentänderungen in dem Betrieb des Verbrennungsmotors und des damit gekoppelten Getriebes auftreten. Derartige Oszillationen treten während des Schaltens und des Anfahrens auf.
- Beispielsweise erfordert ein Kraftfahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten zur Beschleunigung höhere Drehmomentanforderungen, wobei die Anforderung abnimmt, wenn die Reisegeschwindigkeit angenähert wird.
- Demgemäß muß, um die Drehmomentanforderung für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu erfüllen, ein Getriebe mit mehreren Übersetzungsverhältnissen mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt sein.
- Die Kombination von hohen Antriebsstrangwirkungsgraden, die eine geringe Dämpfung aufweisen, und mehr als einer Drehmomentquelle, die an die Räder angelegt wird, erzeugt sowohl Probleme als auch Möglichkeiten. Dies ist insbesondere während des Schaltens und des anfänglichen Anfahrens des Fahrzeugs offensichtlich. Im Gegensatz zu einem Automatikgetriebe vom Planetentyp ist ein Handschaltgetriebe nicht in der Lage, ein Drehmoment während einer Schaltantwort durch sich selbst an die Räder anzulegen, wodurch es eine erhebliche Verringerung der Leistungsfähigkeit und der Fahrerzufriedenheit aufweist. Eine Lösung in einem parallelen Hybridfahrzeug besteht darin, eine Sekundärdrehmomentquelle zu verwenden, die nicht durch das Getriebe sondern entweder nach dem Getriebe auf die selbe Achse oder völlig auf ein anderes Paar Räder gekoppelt ist. Daher kann durch vorsichtige Komponentenkonstruktion und -auswahl ein Hybridsystem sowohl im Hinblick auf Wirkungsgrad als auch Leistungsfähigkeit und Ruckfreiheit optimiert werden.
- Im Gegensatz zu den Drehmomentoszillationen eines automatisierten Handschaltgetriebes erzeugt ein Elektromotor oder Antriebsstrang beim Start höhere Drehmomente, die abnehmen, wenn eine zunehmende Geschwindigkeit erreicht wird.
- Demgemäß besteht insbesondere, da der Drehmomentausgang eines Elektromotors den Anforderungen des Fahrzeugs ähnlich ist, kein Bedarf für ein Getriebe oder einen Antriebsstrang, der für einen Verbrennungsmotor mit hohem Wirkungsgrad verwendet wird. Daher ist insbesondere, um die Unterschiede zwischen den Antriebseinheiten eines Hybridfahrzeuges auszugleichen, eine Synchronisation zwischen der Antriebskraft der beiden Motoren oder Antriebsstränge erforderlich.
- Zusätzlich wird die Dämpfung der Drehmomentoszillationen eines automatisierten Handschaltgetriebes das Fahrverhalten und die Leistungsfähigkeit desselben weiters steigern.
- Demgemäß müssen insbesondere, um ein hocheffizientes Hybridfahrzeug zu schaffen, das einen kraftstoffeffizienten Verbrennungsmotor verwendet, die Drehmomentoszillationen, die durch einen direkt gekoppelten Antriebsstrang bewirkt werden, minimiert werden.
- Zusätzlich verwenden Hybridfahrzeuge auch ein Konzept, das als regenerative Bremsung bekannt ist. Allgemein ist die regenerative Bremsung die Umwandlung der kinetischen Energie des Fahrzeugs in eine Quelle elektrischer Leistung. Die kinetische Energie des Fahrzeugs wird von den sich drehenden Rädern in Ansprechen auf eine Anwenderanforderung zur Verlangsamung oder zum Stopp des Fahrzeugs umgewandelt. Ein Generator wird betätigt und erzeugt demgemäß elektrische Energie, wenn dieser eine Stoppkraft an die Fahrzeugachse und/oder den Antriebsstrang in Ansprechen auf eine Stoppanforderung anlegt.
- Daher wird gemäß der regenerativen Bremsung die kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt, wenn das Fahrzeug beginnt, sich zu verlangsamen.
- Jedoch ist insbesondere bei Situationen, wenn das negative Drehmoment des regenerativen Bremssystemes eines Hybridfahrzeuges nicht ausreichend genug ist, um die Bremsbedarfsanforderung des Fahrers zu erfüllen, das regenerative Bremssystem durch ein herkömmliches Reibungsbremssystem ergänzt.
- Die Verwendung eines Reibungsbremssystemes in Verbindung mit einem regenerativen Bremssystem erzeugt eine plötzliche Drehmomentumkehr des Traktionsantriebssystemes. Demgemäß erzeugt insbesondere, da eine erhebliche Menge an Spiel in der Reihe von Zahnrädern und Kopplungen besteht, die die Elektromotoren mit den Antriebsrädern verbinden, diese Drehmomentumkehr eine lästige Störung, die als ”dumpfes Geräusch des Antriebsstrangs” bekannt ist.
- In der nicht vorveröffentlichten
DE 199 19 454 A1 ist ein Verfahren zur Lieferung einer Vortriebskraft für ein Hybridfahrzeug beschrieben, wobei Drehmomentabfälle beim Schalten eines automatisierten Handschaltgetriebes verhindert werden. - Aus der
US 5,993,350 ist ein Verfahren bekannt, bei dem in einem Hybridfahrzeug das Summendrehmoment, das an eine Eingangswelle durch zwei Vortriebssysteme angelegt wird, kontrolliert und modifiziert wird. Hierbei werden die Eigenschaften der Vortriebssysteme kombiniert und der erreichte Wert ist ein Optimum des an die Eingangswelle angelegten Summendrehmoments. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs zu schaffen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Durch die Bedeutsamkeit der Wirkungsgrade von Antriebssträngen in heutigen Fahrzeugen und insbesondere bei Hybridfahrzeugen stellt ein Handschaltgetriebe die beste Lösung zur Optimierung dieses Wirkungsgrades dar. Unglücklicherweise besitzt ein Handschaltgetriebe in einer Standardanordnung einige Nachteile. Diese bestehen hauptsächlich darin, daß es langsam zu schalten ist, während eines Schaltens kein Drehmoment an die Räder anlegt, oftmals rauh wirkt, wenn die Kupplung nach einem Schalten wieder eingerückt wird, einen Teil der kinetischen Energie während eines Schaltens verschwendet, die in der Motorträgheit gespeichert ist und automatisiert eine komplexe Kupplungssteuerung erfordert, um zu versuchen, das Schalten glatt (ruckfrei) auszuführen.
- Wenn das System in einem Hybridfahrzeug enthalten ist und ein Sekundärantriebssystem damit verbunden ist, können zahlreiche Verbesserungen durchgeführt werden. Eine Automatisierung des Handschaltgetriebes und Verwendung einer aktiven Drehzahlsynchronisation und Gesamtdrehmomentsteuerung erlaubt, daß viele negative Merkmale beseitigt werden können. Schaltungen können schnell ohne Öffnen der Kupplung ausgeführt werden, ein glattes Einrücken und Ausrücken jedes Ganges wird möglich, Energie wird während des Hochschaltens rückgewonnen und eine Synchronisationsausstattung innerhalb des Getriebes kann beseitigt werden, um Kosten und Gewicht zu sparen. Zusätzlich kann ein Hybridfahrzeug derart ausgebildet sein, daß ein Sekundärmittel zum Anlegen eines Drehmomentes an die Räder so verwendet werden kann, daß während eines Schaltens des automatisierten Handschaltgetriebes an dem Hauptantriebsstrang das Drehmoment mit dem Sekundärsystem abgeglichen wird, so daß von dem Fahrer keine Änderung der Beschleunigung bemerkt wird. Das Endergebnis ist ein Antriebsstrang, der hocheffizient und so glatt (ruckfrei) wie die besten Automatikgetriebe arbeitet.
- Diese Konzepte arbeiten auch mit einem automatisierten Standardhandschaltgetriebe, das mit einer einzelnen Drehmomentquelle, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem einzelnen Elektroantrieb verbunden ist, obwohl die Drehzahl des Systems verringert wird und die Fähigkeit zur Übertragung des Drehmomentes auf die Räder während eines Schaltens verlorengeht. Eine einzelne Drehmomentenquelle könnte aber auch dazu verwendet werden, die Synchronisation und das Schalten bei geschlossener Kupplung durch sich selbst zu verbessern.
- Die vorliegende Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
-
1 ein Diagramm ist, die die Hybridfahrzeugsystemanordnung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ein Diagramm ist, das die Konfiguration des Heckvortriebssystemes einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; -
3 ein Diagramm ist, das einen Berechnungsprozeß des Dämpfungsdrehmomentes zeigt; -
4 ein Diagramm ist, das einen alternativen Berechnungsprozeß des Dämpfungsdrehmomentes zeigt; -
5 eine Vielzahl von Diagrammen ist, die das Achsenverwindungssteuerverfahren zeigen; und -
6 ein Flußdiagramm ist, das das Achsenverwindungssteuerverfahren zeigt. - In
1 ist eine Hybridfahrzeugsystemkonfiguration zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. - Ein Hybridfahrzeug
10 ist derart ausgebildet, daß es ein Heckvortriebssystem12 und ein Frontvortriebssystem14 umfaßt. Das Heckvortriebssystem12 weist einen Verbrennungsmotor16 auf, der eine Antriebskraft für ein automatisiertes Handschaltgetriebe18 vorsieht, das die Antriebskraft des Verbrennungsmotors16 in das erforderliche Drehmoment zum Antrieb der Hinterräder des Hybridfahrzeuges10 umwandelt. - Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Frontvortriebssystem
14 ein elektrischer Traktionsantrieb mit einem kontinuierlichen Drehmomentausgang. Alternativ dazu ist das Frontvortriebssystem14 ein Hydraulik- oder Schwungradsystem oder ein Verbrennungsmotor ohne Getriebe. - Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Verbrennungsmotor
16 ein Dieselmotor mit hohem Wirkungsgrad. Jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Motor16 eine beliebige Form einer Wärmekraftmaschine sein, die eine gesteuerte Drehmomentgröße erzeugt. Zusätzlich kann als Alternative der Verbrennungsmotor und das Hauptvortriebssystem an einer beliebigen Stelle innerhalb der Fahrzeuge angeordnet sein, wie beispielsweise in nächster Nähe zu den Vorderrädern, entlang der rückwärtigen Achse oder zentral innerhalb des Fahrzeugs angeordnet. - In den
1 und2 sind Komponententeile des Heckvortriebssystemes12 gezeigt. In Ansprechen auf eine Anwender- oder Fahrerbetätigung eines Gaspedalmechanismus (nicht gezeigt) liefert der Verbrennungsmotor16 eine Drehkraft an die Antriebswelle20 , die mit einem Schwungrad22 gekoppelt ist. Um die Drehkraft von dem Schwungrad22 an das automatisierte Handschaltgetriebe18 zu übertragen, ist eine Kupplung24 positioniert, um das Schwungrad22 einzurücken und auszurücken. - Die Kupplung
24 kann ein Mechanismus sein, der eine steuerbare Kupplung verwendet. Die Kupplung24 ist mit einer Eingangswelle26 eines automatisierten Handschaltgetriebes18 gekoppelt. Die Eingangswelle26 ist mit einer Vielzahl von Eingangszahnrädern28 gekoppelt. Jedes der Eingangszahnräder28 weist einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder ein unterschiedliches Zahnverhältnis auf, was einen unterschiedlichen Drehmomentwert bewirkt, und kann in Ansprechen auf eine Gangschaltanweisung einen Kontakt mit einem entsprechenden einer Vielzahl von Ausgangszahnrädern30 herstellen, die an einer Ausgangswelle32 des automatisierten Handschaltgetriebes18 befestigt sind. Ähnlicherweise weisen Ausgangszahnräder30 jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder ein unterschiedliches Zahnverhältnis auf. - Die Ausgangswelle
32 liefert schließlich eine resultierende Antriebskraft an ein Heckdifferential34 und eine jeweilige Achse36 , die eine Drehkraft an die Hinterräder38 des Hybridfahrzeugs10 liefert. - Ein System
40 aus Elektromotor/Generator (MGS) ist auch mit der Eingangswelle26 gekoppelt. Das Motor/Generator-System40 ist mit der Eingangswelle26 an einer Position entfernt von der Kupplung24 gekoppelt. Demgemäß kann, wenn eine Drehkraft an die Eingangswelle26 angelegt wird, das Motor/Generator-System40 gedreht werden, um eine Quelle elektrischer Energie zum Gebrauch in dem Hybridfahrzeug10 wie auch eine Drehantriebskraft für die Welle26 zur Verfügung zu stellen. - Alternativ dazu kann das Motor/Generator-System (MGS) anstelle einer direkten Kopplung mit dem Getriebe in das Schwungrad eingebaut oder mit diesem gekoppelt sein.
- Zusätzlich kann als eine alternative Ausführungsform der Sekundärelektromotor so positioniert sein, um eine Antriebskraft an das Differential oder direkt an die Räder zu liefern, wobei eine Vielzahl von Radmotoren verwendet werden kann.
- Zusätzlich kann, da der Motorgenerator mit der Eingangswelle des Getriebes gekoppelt ist, dieser dazu verwendet werden, ein Schalten des Getriebes zu unterstützen.
- Überdies kann das Motor/Generator-System
40 Drehmomentkorrekturen anlegen, um die Drehmomentoszillationen eines automatisierten Handschaltgetriebes18 direkt zu beseitigen, wenn es durch seinen Gangzyklus geschaltet wird. - Da sowohl der Verbrennungsmotor als auch das Motor/Generator-System mit der Eingangswelle gekoppelt ist, werden diese jeweils einzeln gesteuert, um das gewünschte Summendrehmoment auf die Eingangswelle zu erhalten. Da der Verbrennungsmotor langsamer anspricht und bei Drehmomentwechseln höhere Auslassungen erzeugt, kann er hauptsächlich durch das Motor/Generator-System, um das erwünschte Eingangswellendrehmoment zu erhalten, bis zu der Leistungsfähigkeit des Motor/Generator-Systems ergänzt werden. Diese Form der Steuerung wird ausgeführt, sobald ein Gang des Getriebes eingerückt ist.
- Zusätzlich wird eine Steuerung für die Eingangswelle vorgesehen. Dies erfolgt mit der Kombination von Drehmomentanweisungen an das Motor/Generator-System (MGS) und den Verbrennungsmotor. Typischerweise wird das System, das schneller anspricht, als die Hauptsteuerung für die Drehzahl verwendet. Dieses Steuerverfahren wird jedesmal verwendet, wenn das Getriebe nicht eingerückt ist, und wird zur aktiven Synchronisation während Schaltungen verwendet. Zusätzlich ist dies mit zahlreichen Moden ausgeführt, die verschiedene Verstärkungen und eine Dämpfung der Drehzahlsteuerung umfassen. Dies erlaubt, daß eine optimale Drehzahlsteuerung in jedem Fall verwendet werden kann.
- Ein Standardschaltvorgang durchläuft die folgenden Schritte. Wenn das Schalten eines Ganges angewiesen wird, wird ein Zieldrehmomentprofil für das Summendrehmoment der Eingangswelle bestimmt, das das Drehmoment von dem gegenwärtigen Wert bis auf Null herunter verringert. Diese kombinierte Steuerung des Verbrennungsmotors und des Motor/Generator-Systems wird dazu verwendet, um dieses Profil zu erhalten.
- Auch wird während dieser Zeit die Differenz zwischen dem vom Fahrer angeforderten Drehmoment und dem durch das Getriebe erzielten Drehmoment durch den Sekundärantriebsstrang kompensiert. Auf diese Art und Weise fühlt der Fahrer keine Änderung der Fahrzeugfunktion während des Schattens.
- Der Verbrennungsmotor und das Motor/Generator-System arbeiten zusammen, um die Eingangswellendrehzahl auf die Zieldrehzahl für den neuen Gang zu ändern. Während dieser Periode werden hohe Verstärkungen dazu verwendet, um die Zieldrehzahl so schnell wie möglich zu erreichen.
- Wenn das Motor/Generator-System und der Verbrennungsmotor die Zieldrehzahl erreichen und sich dort stabilisieren, wird ein gefilterter Wert des Summendrehmoments gemessen. Dieser Wert ist eine Kombination von Drehmomentfehlern und der Größe des Drehmoments, die erforderlich ist, um die Eingangswelle bei dieser Drehzahl zu drehen. Dieser Wert kann dazu verwendet werden, die Drehmomentkarten zu korrigieren, wird aber hauptsächlich für einen Offsetwert und ein Startdrehmoment bei Eingriff des Ganges verwendet. Auf diese Art und Weise kann, wenn der Gang eingerückt ist, ein Drehmoment von wirklich Null an der Eingangswelle gehalten werden, und anschließend, nachdem der Gang eingerückt ist, kann ein neues Drehmomentprofil ausgehend von der wirklichen Null dazu verwendet werden, das Drehmoment auf die Eingangswelle rampenartig zu erhöhen. Dies steigert die Ruckfreiheit des Schaltens merklich.
- Gleichzeitig wird die Drehzahlsteuerung für den Verbrennungsmotor und das Motor/Generator-System auf einen Modus mit niedrigerer Verstärkung geändert, um einen weichen Eingriff sicherzustellen, und der Zieloffset wird rampenartig auf Null abgesenkt. Nach Eingriff des nächsten Ganges schaltet die Steuerung des Verbrennungsmotors und des Motor/Generator-Systems von einer Drehzahlsteuerung auf eine Drehmomentsteuerung, und es wird, wie oben erwähnt ist, ein Zieldrehmomentprofil für die Eingangswelle bestimmt, das von dem vorher bestimmten Drehmomentoffset beginnt und bis zu dem vorn Fahrer angeforderten Drehmoment rampenartig zurück ansteigt. Demgemäß kann ein schnelles, wiederholbares und glattes Schalten durch Verwendung der Fähigkeit aller drei Systeme ausgeführt werden, nämlich dem Verbrennungsmotor, dem Motor/Generator-System und dem automatisierten Handschaltgetriebe.
- Dieses System zum Schalten erzielt die folgenden Eigenschaften: Durch vorsichtiges Steuern der Drehmomentänderungen während eines Einrückens und Ausrückens und dadurch, daß sichergestellt wird, daß ein Zustand mit einem Drehmoment von Null zu den Zeitpunkten des Ausrückens und Einrückens vorliegt, kann eine Ruckfreiheit optimiert werden. Die Schaltdrehzahl wird durch Kombination von sowohl dem Verbrennungsmotordrehmoment als auch dem Drehmoment des Motor/Generator-Systems optimiert, um diese aktiv an jeden neuen Gang zu synchronisieren. Die Antriebsstrangleistungsfähigkeit wird dadurch gesteigert, daß sowohl das Motor/Generator-System als auch der Verbrennungsmotor zusammen zur Übertragung von Drehmoment an die Räder verwendet werden.
- Eine Anfahrsteuerung unter Verwendung der Kupplung wird jedesmal verwendet, wenn das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und die gegenwärtige Raddrehzahl derart ist, daß die Eingangswellendrehzahl unterhalb der Motorleerlaufdrehzahl oder der Zielmotoranfahrdrehzahl liegt. In diesen Fällen wird die Kupplung dazu verwendet, daß beabsichtigte Motordrehmoment so auszugleichen, daß die Motordrehzahl konstant bleibt. Auch gleicht das Motor/Generator-System Änderungen des Kupplungsdrehmoments aus, wodurch zugelassen wird, daß ein Zieldrehmomentprofil auf Grundlage der Anforderung des Fahrers ausgeführt werden kann. Dies bedeutet, daß der Motor versuchen wird, das Zieldrehmoment zu erzeugen, die Kupplung die Motordrehzahl steuert und somit das tatsächliche Drehmoment, das durch den Motor erzeugt wird, ausgleicht, und das Motor/Generator-System Korrekturen durchführt, die erforderlich sind, um sicherzustellen, daß das tatsächliche Eingangswellendrehmoment gleich dem Zieldrehmomentprofil ist. Dies hat glatte Übergänge des Eingangswellendrehmoments zur Folge, während der Motor bei einer gewünschten Drehzahl beibehalten wird, die für die optimale Kombination von Ruckfreiheit, Wirkungsgrad und Leistung ausgewählt werden kann.
- Zusammengefaßt kann der Prozeß wie folgt allgemein beschrieben werden. Eine Schaltsequenz wird begonnen und die Systemsteuerung bestimmt die Eingangswellendrehzahl und die erforderliche Synchronisierungsdrehzahl. Die Welle ist im unbelasteten Zustand und es wird ein neuer Gang eingelegt und die Kraft auf das Schalten des Ganges dort wird gesteuert. Während des gesamten Prozesses wird das Drehmoment gesteuert, um die Zieldrehzahl zu synchronisieren und zu steuern, wie auch die Kraft des Schaltenden zu steuern. Überdies wird das Drehmoment bezüglich Wiederholungen des Schaltprozesses gesteuert. Der neue Gang wird eingerückt und die Welle wird mit einer antreibenden Drehmomentkraft wieder belastet. Der Prozeß ist für sowohl ein Hinaufschalten als auch Herunterschalten gleich.
- Bei Bestimmung der Absicht des Schaltens in einen anderen Gang geschieht das folgende. Es werden beide Hinterraddrehzahlen gemessen und gemittelt, um die Drehzahl des Differentials zu bestimmen. Die Verwendung des beabsichtigten Ganges zur Bestimmung des beabsichtigten Schaltverhältnisses multipliziert mit der gegenwärtigen Drehzahl des Differentials erzielt die Zieleingangswellendrehzahl. Während dieser Zeit wird das vom Fahrer angeforderte Drehmoment auch kontinuierlich auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Stellung des Gaspedales berechnet.
- An diesem Punkt wird die vorher detailliert beschriebene Gangschaltsequenz eingeleitet. Die Hybridsystemsteuerung gibt die erforderlichen Anweisungen aus, um ein Summendrehmoment auf die Eingangswelle des automatisierten Handschaltgetriebes zu verringern, und durch Überwachung des resultierenden Drehmomentes an den Rädern weist die Systemsteuerung auch den erforderlichen Drehmomentanstieg für das zweite Vortriebssystem an, um einen Drehmomentwert auf allen vier Rädern gleich der gegenwärtigen Anforderung von dem Fahrer zu halten. Der Schaltprozeß gelangt durch eine Neutralstellung, und bei Eingriff des beabsichtigten Ganges wird das Eingangswellendrehmoment zurück auf den Zieldrehmomentwert erhöht, während die Verwendung des Sekundärvortriebssystemes als Ergänzung beibehalten wird. Das Ergebnis ist, daß kein Verlust an Summenraddrehmoment während des Schaltens auftritt.
- Eine Hybridsystemsteuerung
42 sieht Anweisungseingänge für das Heckvortriebssystem12 und das Frontvortriebssystem14 vor. Um ein Dämpfungsdrehmoment für die Eingangswelle26 zu schaffen, muß die erforderliche Drehmomentkorrektur berechnet werden. - Eine Heckvortriebssystemsteuerung
44 liefert Anweisungseingänge an das Heckvortriebssystem12 , das eine Drehmomentkorrektur vorsieht. Die Heckvortriebssystemsteuerung44 berechnet die erforderliche Korrektur durch Ausführen eines Computeralgorithmus, der auf Grundlage der erforderlichen Eingangsinformation die erforderliche Drehmomentkorrektur vorsieht. - Die Heckvortriebssystemsteuerung
44 empfängt einen Drehzahleingang (Umdrehung pro Minute) von jedem Hinterrad38 . Die Drehzahlen der Räder38 werden von einem Paar Drehzahlsensoren46 berechnet, die so positioniert sind, um die Drehzahlen des Rades38 an die Heckvortriebssystemsteuerung44 zu liefern. Zusätzlich werden auch die Drehzahlen des Motor/Generator-Systems40 in den Computeralgorithmus der Heckvortriebssystemsteuerung44 eingegeben. - Demgemäß sieht, da das Heckvortriebssystem
12 eine Gangschaltsequenz durchläuft, bei der ein Drehmomentabfall auftritt, die Heckvortriebssystemsteuerung44 eine Drehmomentanweisung für das Motor/Generator-System40 vor, die die erforderliche Drehmomentkorrektur für die Eingangswelle26 vorsieht. - Wenn beispielsweise die Kupplung
24 aus dem Schwungrad22 ausgerückt ist, legt der Verbrennungsmotor16 keine Torsionskraft an die Eingangswelle26 an, und daher führt, um diesen Mangel zu ergänzen, die Heckvortriebssystemsteuerung44 ein Anweisungssignal aus, das zur Folge hat, daß das Motor/Generator-System40 eine Korrekturtorsionskraft an die Eingangswelle26 anlegt. - Umgekehrt führt, wenn die Kupplung
24 mit dem Schwungrad22 wieder in Eingriff gebracht ist, die Heckvortriebssystemsteuerung45 ein Anweisungssignal aus, das zur Folge hat, daß das Motor/Generator-System40 keine Korrekturtorsionskraft mehr anlegt. - Demgemäß ergänzt das Motor/Generator-System
40 die Antriebskraft des Verbrennungsmotors16 , was zuläßt, daß das Hybridfahrzeug10 ein Vortriebssystem mit hohem Wirkungsgrad verwenden kann, das einen Verbrennungsmotor gekoppelt mit einem automatisierten Handschaltgetriebe verwendet, das die Nachteile eines derartigen Systems auf das Fahrverhalten nicht aufweist. - Wie in
3 , welche lediglich der Erläuterung dient und nicht Gegenstand der beanspruchten Erfindung ist, gezeigt ist, veranschaulicht ein Flußdiagramm die Drehmomentkorrekturen des Motor/Generator-Systems, die aus Raddrehzahlmessungen berechnet werden, die in einen Anweisungsschritt50 eingegeben werden. Der Anweisungsschritt50 bestimmt den Durchschnitt der Raddrehzahl. Ein Schritt52 empfängt die durchschnittliche Raddrehzahl zusätzlich zu der Drehzahl des Motor/Generator-Systems (MGS-RPM). Schritt52 berechnet auf Grundlage dieser Eingänge eine Delta RPM (Delta Drehzahl), die in einen Phasenkompensator54 eingegeben wird, der einen Eingang in einen Schritt56 liefert. Schritt56 bestimmt die Dämpfungsverstärkung, die durch das Motor/Generator-System40 angelegt werden soll. Demgemäß beeinflußt das Motor/Generator-System40 die Eingangswelle, um eine Dämpfungskompensation vorzusehen. - Als eine Alternative zeigt, wie in
4 , welche lediglich der Erläuterung dient und nicht Gegenstand der beanspruchten Erfindung ist, gezeigt ist, ein Flußdiagramm die Dämpfungskompensation auf Grundlage der Drehzahl des Motor/Generator-Systems (MGS-RPM). Die Drehzahlen des Motor/Generator-Systems werden in einen Schritt50 eingegeben, der die Delta RPM (Delta Drehzahl) unter Verwendung der folgenden Formel: (Z – 1)2/(Z – A)2 bestimmt. - Wie in der Ausführungsform von
3 gezeigt ist, wird die Delta Drehzahl in einen Phasenkompensator54 eingegeben und das resultierende Drehmoment des Motor/Generator-Systems berechnet. - In den
5 und6 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. - Hierbei weist das Hybridfahrzeug ein regeneratives Bremssystem auf. Das regenerative Bremssystem sieht in Ansprechen auf eine von einem Fahrer angelegte Stoppanforderung eine Drehmomentkraft an die Eingangswelle oder die Radachsen vor. Dieses Drehmoment sieht auch eine Drehkraft auf den Generatorabschnitt des Motor/Generator-Systems vor, und demgemäß bildet der Generator eine Stromquelle, die dazu verwendet wird, die Komponenten des Fahrzeugs zu betreiben oder das Batteriesystem des Fahrzeugs zu laden. Um die Ausbeute an regenerativer Energie zu maximieren, besteht das hauptsächliche Ansprechen des Hybridfahrzeugs auf einem von einem Anwender angelegten Bremspedaleingang darin, ein negatives Drehmoment mit dem Front- und dem Heckelektroantriebssystem eines parallelen Hybridfahrzeugs anzulegen. Das Fahrzeug ist auch mit einem Reibungsbremssystem ausgerüstet, das nur angewendet wird, wenn die Elektromotordrehmomente nicht groß genug sind, um die Bremsanforderung des Fahrers zu erfüllen.
- Diese Wirkung resultiert in einer plötzlichen Drehmomentumkehr des Traktionsantriebssystemes. Da eine erhebliche Größe an Spiel in diesen Reihen von Zahnrädern und Kopplungen besteht, die die Elektromotoren mit den Antriebsrädern verbinden, bewirkt diese Drehmomentumkehr eine Störung, die als ”dumpfes Geräusch des Antriebsstrangs” bekannt ist.
- Das Steuerungsverfahren der vorliegenden Erfindung verhindert das dumpfe Geräusch durch Steuerung des Drehmomentes in dem Antriebsstrang, so daß es sich dem Nullpunkt annähert und seine Richtung auf eine glatte Art und Weise umkehrt, die die Dynamik und das Spiel in dem Antriebsstrang berücksichtigt.
-
5 zeigt den Prozeß zur Steuerung des dumpfen Geräusches. Das Drehmoment wird an die Achse des Hybridfahrzeugs angelegt, wobei die Achse wie eine Uhrfeder wirkt und sich in einem aufgezogenen oder aufgewickelten Zustand befindet. Wenn sich die Antriebs- oder Drehmomentanforderung Null annähert, wird die Achse entspannt oder abgewickelt. Demgemäß befindet sich kein Drehmoment an der Achse, wenn das Fahrzeug das Spiel durchläuft. Daher baut sich, wenn das Spiel aufgenommen ist, das Drehmoment in einer entgegengesetzten Richtung auf, wenn sich die Achse in der entgegengesetzten Richtung aufwickelt. - Das System zur Steuerung des dumpfen Geräusches der vorliegenden Erfindung befindet sich abhängig von der Drehmomentanforderung des Fahrers und der Dynamik des Antriebsstranges in dem abgewickelten Zustand, Spielzustand oder wieder aufgewickelten Zustand.
- In dem abgewickelten Zustand wird die Größe der Achsenlinienverwindung kontinuierlich geschätzt und das Motordrehmoment so gesteuert, daß die Änderungsrate und Achsenverwindung zur gleichen Zeit Null ist, wenn das Drehmoment Null ist. An diesem Punkt wird das Motordrehmoment in einem langsamen Anstieg gesteuert, um das Spiel zu durchlaufen. Sobald das Spiel überwunden ist, befindet sich das Fahrzeug nun in dem Wiederaufwickelzustand, bei dem das Motordrehmoment derart gesteuert wird, da die Dynamik des Antriebsstranges nicht erregt wird, was eine unerwünschte Wirkung auf den Fahrer zur Folge haben könnte.
- In
6 zeigt ein Flußdiagramm den Signalfluß zur Steuerung des dumpfen Geräusches. Ein erster Schritt164 empfängt Eingänge in der Form von Fahrzeugraddrehzahlen, und dieselben werden gemittelt, um eine durchschnittliche Fahrzeugraddrehzahl zu bilden, die in einen Schritt166 eingegeben wird. Die durchschnittliche Raddrehzahl wird dann mit einem Getriebeübersetzungsverhältnis multipliziert, um eine skalierte Raddrehzahl zu erhalten, die in einen Schritt168 eingegeben wird, um die Motordrehmomentanweisung zu berechnen. Die durchschnittliche Raddrehzahl wird auch in eine dynamische Bewertungseinheit170 eingegeben. Die dynamische Bewertungseinheit170 bewertet die Achsenverwindung auf Grundlage der Eingänge des Motordrehmomentes, der Motordrehzahl und der durchschnittlichen Raddrehzahl. - Schritt
168 berechnet die Motordrehmomentanweisung auf Grundlage der Eingänge der geschätzten Achsenverwindung, der Antriebs- oder Drehmomentanforderung, der Motordrehzahl und der skalierten Raddrehzahl. Die resultierende Motordrehmomentanweisung wird dann in die Systemsteuerung eingegeben, die den Ausgang des Motor/Generator-Systems modifiziert, um die erforderliche Drehmomentkraft zu schaffen.
Claims (1)
- Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs durch Steuerung des Drehmomentes im Antriebsstrang des Fahrzeugs (
10 ), wobei der Antriebstrang einen Verbrennungsmotor (16 ) und einen Motor/Generator (40 ) umfasst, welche ein Drehmoment an eine Radachse (36 ) des Fahrzeugs (10 ) anlegen, und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Bestimmung der Verwindung der Radachse (36 ) auf Grundlage einer Motordrehzahl des Verbrennungsmotors (16 ), einer Motordrehzahl des Motor/Generators (40 ), eines Motordrehmomentes in Form eines Summendrehmoments des Verbrennungsmotors (16 ) und des Motor/Generators (40 ) und einer durchschnittlichen Raddrehzahl; b) Berechnen einer Drehmomentänderung aus der bestimmten Achsenverwindung, einer Drehmomentanforderung des Fahrers und der Motordrehzahlen des Motor/Generators (40 ) und des Verbrennungsmotors (16 ), und c) Änderung des Drehmomentes des Motor/Generators (40 ) im Antriebsstrang des Fahrzeugs (10 ) in Abhängigkeit von der berechneten Drehmomentänderung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20836000P | 2000-05-31 | 2000-05-31 | |
US208360 | 2000-05-31 | ||
US60/208,360 | 2000-05-31 | ||
US09/769,176 US6574535B1 (en) | 2000-05-31 | 2001-01-25 | Apparatus and method for active driveline damping with clunk control |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126348A1 DE10126348A1 (de) | 2002-01-24 |
DE10126348B4 true DE10126348B4 (de) | 2018-03-22 |
DE10126348B8 DE10126348B8 (de) | 2018-05-17 |
Family
ID=22774303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10126348.1A Expired - Lifetime DE10126348B8 (de) | 2000-05-31 | 2001-05-30 | Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6574535B1 (de) |
DE (1) | DE10126348B8 (de) |
Families Citing this family (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052231A1 (de) * | 2000-10-21 | 2002-05-02 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug |
DE10145891A1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-06-12 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Regelung zum Dämpfen der Drehmoment-Schwingungen des Antriebsstrangs eines elektrisch angetriebenen Straßenfahrzeugs |
JP3744414B2 (ja) * | 2001-11-29 | 2006-02-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
EP1353095A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-15 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Steuerungsverfahren für ein automatisches Getriebe |
US6629026B1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-09-30 | Ford Motor Company | Hybrid electric vehicle with motor torque fill in |
JP2003327013A (ja) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の駆動力制御装置 |
JP4029006B2 (ja) * | 2002-05-28 | 2008-01-09 | 株式会社小松製作所 | 作業車両 |
DE10316862A1 (de) | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Deere & Company, Moline | Antriebssystem für Fahrzeuge |
US7222011B2 (en) * | 2004-07-23 | 2007-05-22 | General Motors Corporation | Engine and driveline torque transfer device control |
US7024290B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | Active motor damping to mitigate electric vehicle driveline oscillations |
US7223203B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-05-29 | Ford Global Technologies, Llc | Method of detecting torque disturbances in a hybrid vehicle |
US7480555B2 (en) * | 2004-12-16 | 2009-01-20 | Eaton Corporation | Method for controlling centrifugal clutch engagement using engine torque requests |
JP4196957B2 (ja) * | 2005-03-03 | 2008-12-17 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車およびその制御方法 |
US7823471B2 (en) * | 2005-05-31 | 2010-11-02 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method for hybrid vehicle powertrain control |
DE102005040783A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit |
DE102005040784A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit |
DE102005042352A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung einer Zugkraftunterbrechung bei Antriebssträngen mit automatisierten Schaltgetrieben |
US7881846B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-02-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Driveline clunk detection and control |
US7676315B2 (en) * | 2006-03-07 | 2010-03-09 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle response during vehicle acceleration conditions |
US7577507B2 (en) * | 2006-03-22 | 2009-08-18 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Driveline lash estimation and clunk management using multivariable active driveline damping |
US8010263B2 (en) * | 2006-03-22 | 2011-08-30 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for multivariate active driveline damping |
US7739016B2 (en) * | 2006-03-22 | 2010-06-15 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Parameter state estimation |
US7315774B2 (en) * | 2006-03-22 | 2008-01-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Jerk management using multivariable active driveline damping |
CA2650224C (en) * | 2006-05-09 | 2014-02-25 | Azure Dynamics Inc. | Process and apparatus for reducing nitrogen oxide emissions in genset systems |
EP2620341B1 (de) * | 2006-06-26 | 2017-11-29 | GE Hybrid Technologies, LLC | Verfahren, Vorrichtung, Signale und Medien zum Auswählen von Betriebsbedingungen eines Gensatzes |
US7826939B2 (en) | 2006-09-01 | 2010-11-02 | Azure Dynamics, Inc. | Method, apparatus, signals, and medium for managing power in a hybrid vehicle |
JP4254844B2 (ja) | 2006-11-01 | 2009-04-15 | トヨタ自動車株式会社 | 走行制御計画評価装置 |
ES2341820B1 (es) * | 2007-01-31 | 2011-05-13 | GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. | Un metodo para eliminar el impacto de los retrocesos en la multiplicadora de un aerogenerador. |
JP2008207690A (ja) * | 2007-02-27 | 2008-09-11 | Toyota Motor Corp | 車両用駆動装置の制御装置 |
US7971667B2 (en) * | 2007-04-19 | 2011-07-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method of inhibiting the effects of driveline backlash in a hybrid propulsion system |
DE102007023164A1 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs |
FR2916274B1 (fr) * | 2007-05-16 | 2009-07-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif et procede d'estimation des jeux dans une chaine de transmission d'un vehicule. |
US7971666B2 (en) | 2007-06-20 | 2011-07-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method of extending regenerative braking in a hybrid electric vehicle |
US8321121B2 (en) * | 2007-08-04 | 2012-11-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine fuel injection control apparatus |
US7678013B2 (en) * | 2007-08-09 | 2010-03-16 | Ford Global Technologies, Llc | Launch control of a hybrid electric vehicle |
DE102007038775A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb |
DE102007038771B4 (de) | 2007-08-16 | 2025-03-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen |
DE102007038772A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug |
DE102007038773A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-03-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer zugkraftunterbrochenen Schaltung bei einem parallelen Hybridfahrzeug |
DE102007038774A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen im Hybridbetrieb |
WO2009024305A2 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Daimler Ag | Method for handling drivetrain tolerances |
DE102007041569A1 (de) * | 2007-09-01 | 2009-03-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung |
JP5145542B2 (ja) * | 2007-11-26 | 2013-02-20 | ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト | ハイブリッド自動車の駆動制御装置 |
EP2251568B1 (de) * | 2008-03-06 | 2014-03-12 | JATCO Ltd | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes |
KR101650688B1 (ko) * | 2008-03-13 | 2016-08-23 | 쟈트코 가부시키가이샤 | 자동 변속기의 제어 장치 및 제어 방법 |
US8046142B2 (en) * | 2008-11-04 | 2011-10-25 | GM Global Technology Operations LLC | Apparatus and method for determining driveline lash estimate |
BRPI0924640B1 (pt) * | 2009-06-22 | 2020-01-28 | Volvo Tech Corporation | método para amortecer oscilações eletromecânicas em um sistema eletromecânico e sistema de amortecimento de oscilações para emprego em tal método |
US20110114406A1 (en) * | 2009-09-15 | 2011-05-19 | Charles Gibson | Flywheel energy storage system |
US8142329B2 (en) * | 2009-09-18 | 2012-03-27 | Ford Global Technologies, Llc | Controlling torque in a flywheel powertrain |
US8340888B2 (en) * | 2010-05-06 | 2012-12-25 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for reducing powertrain disturbances based on system energy |
US8682545B2 (en) | 2010-06-15 | 2014-03-25 | Ford Global Technologies, Llc | Damping oscillations during a gear ratio change of a dual clutch powershift transmission |
US8618752B2 (en) | 2010-07-21 | 2013-12-31 | Superior Electron, Llc | System, architecture, and method for minimizing power consumption and increasing performance in electric vehicles |
US20120059538A1 (en) * | 2010-09-07 | 2012-03-08 | GM Global Technology Operations LLC | Closed-loop speed and torque damping control for hybrid and electric vehicles |
DE102010062337A1 (de) | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist |
US9187100B2 (en) * | 2010-12-20 | 2015-11-17 | Cummins Inc. | Hybrid power train flexible control integration |
US8688302B2 (en) * | 2010-12-31 | 2014-04-01 | Cummins Inc. | Hybrid power system braking control |
US9028362B2 (en) * | 2011-02-01 | 2015-05-12 | Jing He | Powertrain and method for a kinetic hybrid vehicle |
US9566985B2 (en) * | 2011-02-08 | 2017-02-14 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for monitoring a resolver in a torque machine |
JP2012196082A (ja) * | 2011-03-17 | 2012-10-11 | Toyota Motor Corp | 電動車両 |
US9493148B2 (en) | 2011-04-13 | 2016-11-15 | Ford Global Technologies, Llc | Torque modulation in a hybrid vehicle downshift during regenerative braking |
US8525467B2 (en) * | 2011-04-18 | 2013-09-03 | Ford Global Technologies, Llc | Phase delayed active motor damping to mitigate electric vehicle driveline oscillations |
FR2978385B1 (fr) * | 2011-07-25 | 2013-07-12 | Renault Sas | Procede de pilotage d'un moyen de recuperation de l'energie generee au freinage d'un vehicule automobile |
WO2013041115A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Volvo Lastvagnar Ab | A drivetrain of a vehicle and a method to control the same |
JP5857781B2 (ja) * | 2012-02-15 | 2016-02-10 | 日産自動車株式会社 | 電動モータを用いた車両の制振制御装置 |
US8968151B2 (en) | 2012-05-07 | 2015-03-03 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for controlling driveline lash in a hybrid vehicle |
US9037329B2 (en) * | 2012-05-07 | 2015-05-19 | Ford Global Technologies, Llc | Lash zone detection in a hybrid vehicle |
US8954215B2 (en) * | 2012-05-07 | 2015-02-10 | Ford Global Technologies, Llc | Driveline lash control method during driver tip-in/out |
US9457787B2 (en) | 2012-05-07 | 2016-10-04 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system to manage driveline oscillations with motor torque adjustment |
KR101936432B1 (ko) * | 2012-06-05 | 2019-01-08 | 현대자동차주식회사 | 토크컨버터 미 적용차량의 진동저감을 위한 휴리스틱로직 단순화 방법 |
US8733183B1 (en) | 2013-01-22 | 2014-05-27 | Ford Global Technologies, Llc | Lash crossing detection using a shaft torque sensor |
JP5413547B1 (ja) * | 2013-02-06 | 2014-02-12 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
CN104670213A (zh) * | 2013-11-27 | 2015-06-03 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种消除汽车传动系统间隙引起抖动的扭矩控制方法 |
US9694804B2 (en) * | 2014-03-27 | 2017-07-04 | Ford Global Technologies, Llc | Delaying lash crossing for a modular hybrid transmission |
US20160102757A1 (en) * | 2014-10-13 | 2016-04-14 | GM Global Technology Operations LLC | Closed-loop management of vehicle driveline lash |
EP3051182B1 (de) * | 2015-01-28 | 2024-02-28 | Marelli Europe S.p.A. | Steuerungsverfahren der gangwechselphasen eines mit einem automatisierten schaltgetriebe ausgestatteten fahrzeugs und getriebevorrichtung für mit einem automatisierten schaltgetriebe ausgestatteten fahrzeug |
US9944285B2 (en) | 2016-03-04 | 2018-04-17 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle and lash mitigation strategy |
EP3225484B1 (de) * | 2016-03-31 | 2018-10-24 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren zum steuern des übergangs eines kraftfahrzeugs in einen und aus einem rollbetrieb |
DE102016206093B4 (de) * | 2016-04-12 | 2018-06-28 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Mindern von Störungen in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang bei einem Gangwechsel |
US9873422B2 (en) | 2016-05-16 | 2018-01-23 | Ford Global Technologies, Llc | Driveline lash control method during driver tip-in/out |
US10077042B2 (en) * | 2016-06-13 | 2018-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for controlling backlash in a vehicle powertrain |
US10106145B2 (en) * | 2016-06-14 | 2018-10-23 | Ford Global Technologies, Llc | Adaptive control of backlash in a vehicle powertrain |
US10994721B2 (en) * | 2016-09-13 | 2021-05-04 | Ford Global Technologies, Llc | Engine and motor control during wheel torque reversal in a hybrid vehicle |
WO2019013330A1 (ja) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | ヤマハ発動機株式会社 | 車両 |
CN107539165A (zh) * | 2017-08-25 | 2018-01-05 | 苏州汇川联合动力系统有限公司 | 一种电动汽车控制方法、电机控制器及驱动系统 |
US20200039503A1 (en) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle and method of coordinated lash management |
US10589746B1 (en) | 2018-08-27 | 2020-03-17 | GM Global Technology Operations LLC | Declutch clunk mitigation through torque intervention |
CN112334340B (zh) | 2018-10-03 | 2024-11-26 | 开利公司 | 发生器移动控制 |
US11760168B2 (en) | 2018-10-03 | 2023-09-19 | Carrier Corporation | Anti-lock tire system |
DE102018219610B4 (de) | 2018-11-16 | 2020-07-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs |
CN111376907B (zh) * | 2018-12-29 | 2021-11-02 | 北京宝沃汽车有限公司 | 发动机扭矩补偿值获取方法、装置、控制器和汽车 |
DE102019205326A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Synchronisieren von Signalen |
DE102019205468B4 (de) * | 2019-04-16 | 2024-09-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen in einem Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs |
US11745600B2 (en) * | 2020-02-04 | 2023-09-05 | Subaru Corporation | Driving force controller for vehicle |
JP7384144B2 (ja) * | 2020-11-13 | 2023-11-21 | トヨタ自動車株式会社 | 駆動源制御装置 |
CN113483056B (zh) * | 2021-06-30 | 2022-11-04 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种利用单质量飞轮抑制车辆扭振的控制系统和方法 |
GB2629823A (en) * | 2023-05-11 | 2024-11-13 | Jaguar Land Rover Ltd | A control system for a vehicle powertrain |
US12228206B1 (en) * | 2024-02-26 | 2025-02-18 | Allison Transmission, Inc. | Control systems to dampen output shaft oscillations, vehicles and transmissions incorporating the same, and methods therefor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0921024A2 (de) | 1997-11-21 | 1999-06-09 | Lockheed Martin Corporation | Elektrisches Fahrzeug mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom |
US5993350A (en) | 1997-12-01 | 1999-11-30 | Lawrie; Robert E. | Automated manual transmission clutch controller |
DE19941879A1 (de) | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Toyota Motor Co Ltd | Steuergerät für ein Hybridfahrzeug, wobei Vorder- und Hinterräder von einer Brennkraftmaschine bzw. einem Elektromotor angetrieben sind |
DE19919454A1 (de) | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugantriebseinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5251503A (en) | 1991-09-12 | 1993-10-12 | General Motors Corporation | Electro-mechanical power controller for a gear shift mechanism |
JP3749302B2 (ja) * | 1996-04-11 | 2006-02-22 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の駆動制御装置 |
US5669354A (en) | 1996-04-18 | 1997-09-23 | General Motors Corporation | Active driveline damping |
DE19629346C2 (de) * | 1996-07-20 | 1998-05-14 | Mannesmann Sachs Ag | Hybridantrieb |
US5803046A (en) | 1996-10-31 | 1998-09-08 | General Motors Corporation | Ignition timing control |
US5730094A (en) | 1996-12-10 | 1998-03-24 | General Motors Corporation | Alternator field current control for active driveline damping |
JPH11270668A (ja) * | 1998-03-20 | 1999-10-05 | Nissan Motor Co Ltd | ハイブリッド車両の駆動制御装置 |
US6199004B1 (en) * | 1999-05-17 | 2001-03-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle and engine control system |
US6266597B1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-07-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle and engine control system and method |
US6319168B1 (en) | 2000-04-25 | 2001-11-20 | General Motors Corporation | Apparatus and method for active transmission synchronization and shifting |
-
2001
- 2001-01-25 US US09/769,176 patent/US6574535B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-30 DE DE10126348.1A patent/DE10126348B8/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0921024A2 (de) | 1997-11-21 | 1999-06-09 | Lockheed Martin Corporation | Elektrisches Fahrzeug mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom |
US5993350A (en) | 1997-12-01 | 1999-11-30 | Lawrie; Robert E. | Automated manual transmission clutch controller |
DE19941879A1 (de) | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Toyota Motor Co Ltd | Steuergerät für ein Hybridfahrzeug, wobei Vorder- und Hinterräder von einer Brennkraftmaschine bzw. einem Elektromotor angetrieben sind |
DE19919454A1 (de) | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugantriebseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10126348B8 (de) | 2018-05-17 |
DE10126348A1 (de) | 2002-01-24 |
US6574535B1 (en) | 2003-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126348B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs | |
DE102004028101B4 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE10119503B4 (de) | Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs | |
DE10163382B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug | |
DE69928846T2 (de) | Hybridantriebssystem und hiermit versehenes Fahrzeug | |
DE102005006148B4 (de) | Schaltblockierungssteuerung für Mehrbetriebsart-Hybridantrieb | |
DE19631281C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs | |
DE112005002717B4 (de) | Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebssystem | |
DE102004046194B4 (de) | Hybridfahrzeug-Steuerungsgerät | |
DE102005025654B4 (de) | Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102014101733B4 (de) | Hybridfahrzeug mit leistungsverzweigungs- und parallel-hybridgetriebe | |
DE112006001313B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem | |
DE112009003597B4 (de) | Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112006000451B4 (de) | Steuergerät für ein Fahrzeugantriebssystem | |
DE60319200T2 (de) | Steuergerät für eine Hybrid-Antriebseinheit und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE112006002819B4 (de) | Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit | |
DE602005001037T2 (de) | Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs | |
DE112008000101B4 (de) | Steuergerät für ein Fahrzeugkraftübertragungssystem | |
DE102007055918A1 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeugantriebssystem | |
DE10255610A1 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und -verfahren | |
DE112006002865T5 (de) | Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit | |
DE102010008786A1 (de) | Multimodus-Hybridgetriebe und Verfahren zum Ausführen eines quasiasynchronen Schaltens in einem Hybridgetriebe | |
DE10224189A1 (de) | Steuer/Regelsystem für ein Hybridfahrzeug | |
WO2007062630A1 (de) | Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb | |
DE112010005964T5 (de) | Steuervorrichtung einer Fahrzeug-Kraftübertragungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |