DE10126272C2 - Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids - Google Patents
Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder LöschfluidsInfo
- Publication number
- DE10126272C2 DE10126272C2 DE2001126272 DE10126272A DE10126272C2 DE 10126272 C2 DE10126272 C2 DE 10126272C2 DE 2001126272 DE2001126272 DE 2001126272 DE 10126272 A DE10126272 A DE 10126272A DE 10126272 C2 DE10126272 C2 DE 10126272C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- evaporator
- heat
- fluid
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003595 mist Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000003832 thermite Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004557 technical material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H9/00—Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
- F41H9/06—Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids, mit einem Verdampferkörper, in welchem wenigstens ein Verdampferkanal ausgebildet ist, wobei dem Verdampferkanal über eine Zuführöffnung das Fluid oder ein bereits teilweise verdampftes Fluid in Form von nassem Dampf oder ein Gemisch hieraus zuführbar ist und wobei das teilweise oder im Wesentlichen vollständig verdampfte Fluid aus einer Austrittsöffnung entweicht. Der Verdampferkanal weist wenigstens zwei wendelförmige oder mäanderförmige Teilbereiche auf, welche in einem axialen Endbereich der Wandung innerhalb der Wandung selbst oder über einen außerhalb der Wandung verlaufenden Verbindungskanal miteinander verbunden sind, wobei ein erster Teilbereich in einem radial äußeren Bereich der Wandung des im Wesentlichen topfförmigen Verdampferkörpers und ein zweiter in einem radial inneren Bereich der Wandung ausgebildet ist, oder wobei ein erster Teilbereich und ein zweiter Teilbereich im Wesentlichen in ein und dem selben radialen Bereich der Wandung des im Wesentlichen topfförmigen Verdampferkörpers ineinander verschlungen ausgebildet sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere
eines Nebel- oder Löschfluids, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan
spruchs 1.
Vorrichtungen zur Verdampfung eines Fluids können beispielsweise zum Zweck des
Vernebelns eines Raums, beispielsweise des Innenraums eines Kfz, eingesetzt werden.
Eine derartige Vorrichtung kann als Diebstahlssicherung dienen, wobei der erzeugte
Nebel beim Versuch, sich unberechtigt Zutritt zum Fahrzeug zu verschaffen oder das
Fahrzeug unautorisiert zu bewegen, die nicht berechtigte Person in ihren Aktionen be
hindert bzw. eindeutig von außen erkennbare Zeichen für eine nicht berechtigte Benut
zung des Fahrzeugs erzeugt. Des Weiteren kann eine Vorrichtung zur Verdampfung
eines Fluids, entsprechend ausgebildet, auch für Feuerlöschzwecke verwendet werden.
Für beide Verwendungszwecke ist es erforderlich, dass die Verdampfungsvorrichtung
in relativ kurzer Zeit eine ausreichende Dampfmenge liefert. Zudem ist es in vielen
Fällen wünschenswert, dass die Verdampfungsvorrichtung eine geringe Baugröße auf
weist.
Aus der DE 196 42 574 A1 ist eine Nebelkartusche bekannt, bei der ein mit einer
Thermitmischung gefülltes Heizkörper- oder Verdampfergehäuse in das Gehäuse der
Nebelkartusche eingesetzt ist. Das Heizkörpergehäuse weist an seinem Außenumfang
Rippen auf, um einen möglichst optimalen Wärmeübergang vom Heizkörpergehäuse
auf das zu verdampfende Fluid zu ermöglichen, welches in dem im Wesentlichen ring
förmigen Raum zwischen der Innenwandung des Kartuschengehäuses und der Außen
wandung des Heizkörpergehäuses vorgesehen ist. Im Deckel des topfförmigen Kartu
schengehäuses sind mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen, aus denen nach dem Akti
vieren der Thermitmischung der erzeugte Dampf austritt. Nachteilig hierbei ist, dass mit
einer derartigen Vorrichtung lediglich ein nasser Dampf erzeugbar ist. Die Verdamp
fung erfolgt örtlich und zeitlich ungleichmäßig im Ringraum zwischen der Innenwan
dung des Kartuschengehäuses und der Außenwandung des Heizkörpers.
Des Weiteren ist in der DE 196 42 574 A1 eine Ausführungsform beschrieben, bei der
das Heizkörpergehäuse von einem Verdampferkanal umgeben ist, welcher durch ein das
Heizkörpergehäuse wendelförmig umgebendes Rohr ausgebildet sein kann oder in einen
das Heizkörpergehäuse umgebenden Mantel eingegossen ist. Eine insbesondere zur
Erzeugung von trockenem Dampf ausreichende Länge des Verdampferkanals führt in
Folge dessen wendelförmiger Ausbildung zu einer entsprechend großen Bauhöhe des
Heizkörpergehäuses.
In der EP 0878 242 A2 sind ähnliche Vorrichtungen zum Verdampfen und/oder Verne
beln einer Flüssigkeit beschrieben. Beispielsweise ist in den Fig. 8-10 eine Ausfüh
rungsform dargestellt, bei der in der Außenwandung eines mit einer Thermitmischung
gefüllten Heizkörpergehäuses eine oder mehrere Rillen vorgesehen sind, die durch das
Anliegen der Innenwandung eines ringförmigen Kühlkörpers einen oder mehrere Ver
dampferkanäle ausbilden. Diese Verdampferkanäle dienen für das weitere Trocknen des
verdampften Fluids, das von einem den Kühlkörper umgebenden Ringraum, in welchem
die Erzeugung eines nassen Dampfes erfolgt, den Verdampferkanälen zugeführt wird.
Das Zuführen des nassen Dampfes in die Verdampfungskanäle erfolgt über jeweils eine
Drossel, welche durch eine Bohrung kleineren Durchmessers gebildet ist. Hierdurch
wird der Massenstrom am Eingang eines Verdampferkanals begrenzt. Dies ist erforder
lich, um einen Verdichtungsstoß zu vermeiden, der aufgrund des konstanten Quer
schnitts des Verdampferkanals über seine Länge infolge der weiteren Erhitzung und
damit Volumenausdehnung des zu trocknenden Dampfes entstünde, wenn dem Ver
dampferkanal der zu trocknende Dampf bzw. das zu verdampfende Fluid über seinen
voll geöffneten Querschnitt zugeführt würde. Um eine ausreichende Länge des Ver
damperkanals zu erreichen, ergibt sich auch bei diesen Vorrichtungen eine entsprechend
große Bauhöhe, da der oder die Verdampferkanäle wendelförmig in einer axialen Rich
tung geführt sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebelfluids, zu
schaffen, welche eine geringe Baugröße aufweist und gleichzeitig die Erzeugung von
Dampf mit einem großen Massenstrom und/oder gleichzeitig die Erzeugung von ausrei
chend trockenem Dampf ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass durch einen Verdampferkanal, der
wenigstens zwei wendelförmige oder mäanderförmige Teilbereiche aufweist, welche in
einem axialen Endbereich der Wandung des im Wesentlichen topfförmigen Verdamp
ferkörpers innerhalb der Wandung selbst oder über einen außerhalb der Wandung ver
laufenden Verbindungskanal miteinander verbunden sind, der gewünschte hohe Trock
nungsgrad des Dampfes und/oder der gewünschte hohe Massenstrom bei gleichzeitig
geringer Baugröße erzielbar ist. In einer ersten Alternative kann ein erster Teilbereich in
einem radial äußeren Bereich der Wandung des Verdampferkörpers und ein zweiter in
einem radial inneren Bereich der Wandung ausgebildet sein. In einer zweiten Alternati
ve können ein erster Teilbereich und ein zweiter Teilbereich im Wesentlichen in ein und
dem selben radialen Bereich der Wandung des im Wesentlichen topfförmigen Verdamp
ein
ferkörpers in einander verschlungen ausgebildet ein Beispielsweise können die beiden
Teilbereiche schraubenförmig ausgebildet und hierbei parallel geführt sein, so dass
einer der Teilbereiche zur Führung des zu verdampfenden Mediums von oben nach
unten und der andere Teilbereich zur Führung des Mediums von unten nach oben ver
wendet werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Teilbereiche des
Verdampferkanals wendelförmig ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein einfache und
kostengüngstige Herstellbarkeit des Verdampferkörpers.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist unmittelbar angren
zend an die innere oder äußere Wandung des Verdampferkörpers eine wärmeerzeugen
de und/oder wärmespeichernde Einrichtung vorgesehen, wobei ein gut wärmeleitender
Übergang von der wärmeerzeugenden und/oder wärmespeichernden Einrichtung zum
Verdampferkörper ausgebildet ist. Die wärmeerzeugende und/oder wärmespeichernde
Einrichtung kann dabei als pyrotechnische Heizeinrichtung ausgebildet sein, welche
eine pyrotechnische Heizmischung oder eine Thermitmischung umfasst. Auf diese
Weise lässt sich mit geringem Aufwand eine ansteuerbar aktivierbare Einrichtung zur
Verdampfung des Fluids realisieren, welche in kurzer Zeit eine große Dampfmenge
erzeugt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die wärmeerzeugende und/oder
wärmespeichernde Einrichtung ein wärmespeicherndes Medium umfassen, beispiels
weise eine Salzlösung, ein Öl oder ein bei Raumtemperatur festes, durch Energiezufuhr
verflüssigbares, beispielsweise metallisches Wärmespeichermedium. Das Wärmespei
chermedium kann von einer externen Einrichtung mit Wärmeenergie versorgt werden.
Wird als Medium ein metallisches Wärmespeichermedium gewählt, beispielsweise
Aluminium, Messing oder ein Lot, so ist eine Haltetemperatur bei der gewünschten
Verdampfungstemperatur erzielbar, indem eine geeignete Legierung verwendet wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der Verdampferkörper und die
wärmeerzeugende und/oder wärmespeichernde Einrichtung als integrierte Kartusche
ausgebildet sein, wobei der Verdampferkörper gleichzeitig als Behälter zur Aufnahme
des wärmeerzeugenden und/oder wärmespeichernden Mediums ausgebildet ist. Hier
durch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung der Vorrichtung.
In einer Weiterbildung der Erfindung können die Zuführöffnung und die Austrittsöff
nung, in axialer Richtung gesehen, an demselben Endbereich des im Wesentlichen
topfförmigen Verdampferkörpers vorgesehen sein, vorzugsweise am in axialer Richtung
offenen Endbereich des topfförmigen Verdampferkörpers.
Angrenzend an diejenige Außenwandung des Verdampferkörpers, an welcher nicht die
wärmeerzeugende und/oder wärmespeichernde Einrichtung angrenzt, kann in einer
Ausführungsform der Erfindung ein Speichervolumen für das Fluid oder das bereits
teilweise verdampfte Fluid in Form von nassem Dampf oder das Gemisch hieraus vor
gesehen sein. Der Verdampferkörper kann hierzu von einem Gehäuse umgeben sein,
welches vorzugsweise ein im Wesentlichen topfförmiges Teil und ein Deckelteil um
fasst. In der vertikalen Arbeitsposition der Vorrichtung kann die Zuführöffnung dabei
vorzugsweise in axialer Richtung überhalb des Flüssigkeitspegels des Fluids liegen.
Hierdurch wird vermieden, dass das zu verdampfende Fluid in im Wesentlichen aus
schließlich flüssiger Phase in die Zuführöffnung eintritt. Vielmehr tritt bei dieser Aus
führungsform ein nasser Dampf bzw. ein Gemisch aus gasförmiger Phase und Tröpf
chen in die Zuführöffnung ein, sobald der Verdampfungsprozess im Speichervolumen
begonnen hat.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Verdampferkörper ein erstes Ele
ment, in dessen Innen- oder Außenwandung wenigstens eine nutförmige Ausnehmung
zur Bildung des wenigstens einen Verdampferkanals vorgesehen ist. Das erste Element
kann als Hohlelement, vorzugsweise als Hohlzylinder, ausgebildet sein. In Verbindung
mit einem zweiten Element, welches eine Wandung aufweist, die mit der Innenwandung
oder mit der Außenwandung des ersten Elements im Sinne einer Abdichtung der we
nigstens einen nutförmigen Ausnehmung zusammenwirkt, wird wenigstens ein Teilbe
reich des Verdampferkanal gebildet. Selbstverständlich können in der betreffenden
Wandung des zweiten Elements ebenfalls nutförmige Ausnehmungen vorgesehen sein,
die mit den Ausnehmungen in der entsprechenden Wandung des ersten Elements einen
Verdampferkanal mit entsprechend vergrößertem Querschnitt bilden. Entsprechend
kann eine einen Verdampferkanal bildende nutförmige Ausnehmung auch nur in der
betreffenden Wandung des zweiten Elements vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann in der betreffenden Wandung des ersten
oder zweiten Elements eine weitere nutförmige Ausnehmung ausgebildet sein, welche
mit der betreffenden Wandung des jeweils anderen Elements im Sinne einer Abdichtung
der wenigstens einen weiteren nutförmigen Ausnehmung zur Bildung eines weiteren
Teilbereichs des wenigstens einen Verdampferkanals zusammenwirkt, wobei die beiden
nutförmigen Ausnehmungen vorzugsweise "parallel" und im Wesentlichen wendelför
mig verlaufend ausgebildet sind. Auf diese Weise kann in dem selben radialen Bereich
der Wandung des Verdampferkörpers ein Teilbereich des Verdampferkanals mit einer
Flussrichtung in der einen axialen Richtung und ein weiterer Teilbereich mit einer
Flussrichtung in der jeweils anderen axialen Richtung erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Verdampfungskörper ein drittes Element
umfasst, welches eine Wandung aufweist, die mit der Innenwandung oder mit der Au
ßenwandung des durch das erste und zweite Element gebildeten Verbunds im Sinne
einer Abdichtung wenigstens einer in der Innenwandung oder Außenwandung vorgese
henen nutförmigen Ausnehmung zur Bildung eines Teilbereichs des wenigstens einen
Verdampferkanals zusammenwirkt. Beispielsweise kann dasjenige Element, das in dem
dreiteiligen, den Verdampferkörper bildenden Verbund das mittlere Element darstellt, in
der Innenwandung und in der Außenwandung jeweils mindestens eine nutförmige Aus
nehmung vorgesehen sein. Die Abdichtung kann dann jeweils durch das innere bzw.
äußere Element erfolgen. In dieser Ausführungsform kann in einem radial inneren Be
reich der Wandung des Verdampferkörpers ein Teilbereich des Verdampferkanals mit
einer Flussrichtung in der einen axialen Richtung und ein weiterer Teilbereich mit einer
Flussrichtung in der jeweils anderen axialen Richtung in einem radial äußeren Bereich
der Wandung erzeugt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die jeweils zusammenwirkenden Wan
dungen des ersten, zweiten oder dritten Elements einen vorbestimmten geringen Winkel
mit der Längsachse einschließen, vorzugsweise im Bereich von 0,1° bis 5°, so dass sich
beim Ineinanderschieben der beiden Elemente bereits bei relativ geringen axialen Kräf
ten hohe radiale, eine Abdichtung des Teilbereiche des Verdampferkanals bewirkende
radiale Kräfte ergeben und ein guter Wärmeübergang ohne ein Verlöten oder Ver
schweißen der Elemente zuverlässig erreicht wird.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Verdampferkanal einen sich von
der Zuführöffnung in Richtung der Austrittsöffnung erweiternden Querschnitt aufwei
sen. Hierdurch ergibt sich eine gegenüber Verdampferkanälen mit konstantem Quer
schnitt wesentlich verbesserte Ausnutzung des Verdampferquerschnitts und damit eine
weitere Reduzierung des Platzbedarfs für den Verdampferkanal, wodurch kleinere Bau
formen möglich sind. Durch diese Maßnahme wird dem größeren Raumbedarf des
immer heißer werdenden Heißdampfes Rechnung getragen.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Verdampferkanal mehrere Bereiche
mit jeweils konstantem Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt der Bereiche in
Richtung auf die Austrittsöffnung zunimmt. Eine derartige Ausführungsform gewähr
leistet zwar keine optimale Ausnutzung des Kanalquerschnitts, jedoch ergibt sich in
diesem Fall eine sehr einfache Herstellung des Verdampferkörpers.
In einer anderen Ausführungsform weist der Verdampferkanal einen oder mehrere Be
reiche mit jeweils sich kontinuierlich vergrößerndem Querschnitt auf. Hierdurch ergibt
sich gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform eine weiter verbesserte Aus
nutzung des Kanalquerschnitts bzw. der Oberfläche des Verdampfungskanals in Bezug
auf den Wärmeübergang auf das zu verdampfende Fluid bzw. den zu trocknenden bzw.
vollständiger zu verdampfenden nassen Dampf.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur
Verdampfung eines Fluids im Längsschnitt.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung 1 zur Verdampfung eines Fluids 3 umfasst ein
Gehäuse 5, welches aus einem hohlen, beispielsweise hohlzylindrischen Wandteil 7,
einem Bodenteil 9 und einem Deckelteil 11 besteht. Das Wandteil 7 kann, wie in der
Figur dargestellt, aus einem inneren Teil 7a, beispielsweise aus Edelstahl, und einem
damit verbundenen äußeren Teil 7b, beispielsweise aus einem kurzzeitig temperatursta
bilen Kunststoff, bestehen. Das Wandteil 7 kann mit dem Bodenteil 9, welches ebenfalls
aus Kunststoff bestehen kann, verklebt und/oder verpresst sein. Hierzu kann das Bo
denteil 9 eine ringförmige Erhebung 9a aufweisen. Zusätzlich kann zur Abdichtung
zwischen der Außenwandung der ringförmigen Erhebung 9a und der Innenwandung des
Wandteils 7 ein Dichtelement 13, beispielsweise in Form eines O-Rings vorgesehen
sein. Zur Verbindung des Wandteils 7 mit dem Bodenteil 9 kann auch (ggf. zusätzlich)
eine Verschraubung vorgesehen sein, welche in der Figur strichpunktiert angedeutet ist.
Das Deckelteil 11 kann in gleicher Weise wie das Bodenteil 9 mit dem Wandteil 7
verbunden sein. Das Deckelteil 11 kann im Wesentlichen wie das Bodenteil 9 ausgebil
det sein und eine umlaufende ringförmige Erhebung 11a aufweisen. Zur Abdichtung
zwischen der Außenwandung der ringförmigen Erhebung 11a und der Innenwandung
des Wandteils 7 kann ein weiteres Dichtelement 15, beispielsweise in Form eines O-
Rings vorgesehen sein. Ebenso kann können das Wandteil 7 und das Bodenteil 9 oder
das Wandteil 7 und das Deckelteil 11 einstückig ausgebildet sein.
Im Inneren des Gehäuses 5 ist eine Heizkartusche 17 vorgesehen, die ein erstes, vor
zugsweise im Wesentlichen hohlzylindrisches Element 19 aufweist, welches in seiner
Innenwandung und in seiner Außenwandung jeweils eine nutförmige Ausnehmung 21
bzw. 23 aufweist. Das erste Element 19 besteht aus einem gut wärmeleitenden, ausrei
chend temperaturstabilen Material, beispielsweise Aluminium.
An der Außenwandung des ersten Elements 19 ist ein zweites Element 25 vorgesehen,
welches beispielsweise als Aluminiumrohr ausgebildet sein kann. Der Innendurchmes
ser des Aluminiumrohrs 25 ist dabei so gewählt, dass er im Wesentlichen dem Außen
durchmesser des ersten Elements 19 entspricht und sich eine ausreichende Dichtwir
kung zwischen den beiden Teilen ergibt. Auf diese Weise entsteht ein abgedichteter
Verdampferkanal 27.
Innerhalb des ersten Elements 19 ist ein drittes topfförmiges Element 29 vorgesehen,
dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des ersten Elements
19 entspricht. Hierdurch wird beim Einsetzen des dritten Elements in das erste Element
eine Abdichtung der nutförmigen Ausnehmung 21 erreicht, so dass hierdurch ein weite
rer Verdampferkanal 31 gebildet wird.
Wie in der Figur dargestellt, kann die Außenwandung des dritten topfförmigen Teils 29
einen sich in der Figur nach oben verringernden Durchmesser aufweisen. Mit anderen
Worten, die Außenwandung des dritten Elements 29 entspricht dem Verlauf eines sich
nach oben verjüngenden Kegelabschnitts. In entsprechender Weise ist die Innenwan
dung des ersten Elements 19 so ausgebildet, dass sich der Innendurchmesser, wie in Der
Figur dargestellt, nach unten vergrößert. Die Tangenten an die Innenwandung des ersten
Elements 19 bzw. an die Außenwandung des dritten Elements 29, die keine radiale
Komponente aufweisen, schließen somit einen relativ geringen Winkel mit der Achse A
der Heizkartusche 17 bzw. der Vorrichtung 1 ein, der vorzugsweise im Bereich von 0,1°
bis 5° liegt. Hierdurch lässt sich erreichen, dass beim Einsetzen des dritten, topfförmi
gen Elements 29 in das erste Element 19 bereits bei Erzeugung einer geringen axialen
Einsetzkraft hohe radial wirkende Abdichtkräfte zwischen den einander zugewandten
Flächen erzeugt werden.
Selbstverständlich kann das zweite Element 25 in gleicher Weise mit dem ersten Ele
ment verbunden sein. Die Verbindung dieser beiden Elemente kann jedoch auch durch
Verkleben, Aufschrumpfen, Löten, Verschweißen oder dergleichen im Rahmen einer
festen, unlösbaren Verbindung erfolgen. Der Vorteil der zuvor beschriebenen Verbin
dung des ersten Teils 19 mit dem dritten Teil 29 über entsprechend geneigte Flächen
besteht darin, dass das dritte Element 29 lösbar mit dem ersten Element 19 verbindbar
ist. Dient das dritte Element 29, wie in Der Figur dargestellt, zur Aufnahme eines pyro
technischen Materials oder einer Thermitmischung 33, so kann das dritte Element 29
nach dem einmaligen Aktivieren des wärmeenergieerzeugenden Materials 33 damit
einfach und kostengünstig gegen einen neuen Einsatz ausgetauscht werden.
Das Fixieren der Heizkartusche 17 im Gehäuse 5 erfolgt dadurch, dass die Heizkartu
sche mit ihrem unteren Ende in der ringförmigen Erhebung 9a des Bodenteils 9 gehalten
ist. In ihrem oberen Bereich erfolgt die Fixierung der Heizkartusche 17 in gleicher Wei
se durch das Deckelteil 11, wobei jeweils der obere Bereich des zweiten Elements 25
bzw. des dritten Elements 29 in entsprechenden Ausnehmungen bzw. deren Innenwan
dungen im Deckelteil 11 gehalten sind. Zur Abdichtung können weitere Dichtelemente
35, 37, 39 zwischen der Innenwandung der ringförmigen Erhebung 9a bzw. der ring
förmigen Erhebung 11a und der Außenwandung des zweiten Elements 25 sowie zwi
schen der Innenwandung einer Aufnahmeausnehmung für das dritte Element 29 im
Deckelteil 11 und der Außenwandung des dritten Elements 29 vorgesehen sein.
Ein weiteres ringscheibenförmiges Dichtelement 41 kann zwischen den oberen Stirn
seiten des ersten Elements 19 und des zweiten Elements 25 und der stirnseitigen Innen
wandung des Deckelteils 11 vorgesehen sein. Über dieses Dichtelement 41 beaufschlagt
die stirnseitige Innenwandung des Deckelteils 11 das erste und zweite Element 19, 25
der Heizkartusche 17 in axialer Richtung, so dass die gewünschten radialen Dichtkräfte
zwischen der Außenwandung des dritten Elements 29 und der Inennwandung des ersten
Elements 19 erzeugt werden. Die Aufnahmeausnehmung für den oberen Bereich des
dritten Elements 29 im Deckelteil 11 ist hierzu derart ausgebildet, dass eine Beaufschla
gung der oberen stirnseitigen Wandung des dritten Elements 29 allenfalls erst dann
erfolgt, wenn das erste Element 19 so weit auf das dritte Element 29 aufgeschoben
wurde, dass ausreichend hohe radiale Dichtkräfte entstanden sind.
Ein derartiges Verspannen des ersten Elements 19 und des dritten Elements 29 lässt sich
selbstverständlich auch dann erreichen, wenn das dritte Element 29, in axialer Richtung
gesehen, umgekehrt konisch ausgebildet ist. In diesem Fall kann das erste Element 19
auf dem Bodenteil 9 aufsitzen und das dritte Element 29 mittels des Deckelteils 11 in
das erste Element 19 hinein gedrückt werden.
Im Deckelteil 11 ist des Weiteren ein Elektrodendurchlasselement 43 vorgesehen, über
welches nicht dargestellte Elektroden in das Innere des dritten Elements 29 geführt sind,
wobei die Elektroden so weit in den mit der pyrotechnischen oder Thermitmischung 33
gefüllten Bereich ragen, dass eine Aktivierung bzw. ein Zünden des Materials gewähr
leistet ist. Die Elektroden können hierzu über einen in das Material 33 ragenden Heiz-
oder Glühdraht verbunden sein, so dass bei Stromfluss durch die Elektroden der Heiz
draht bis zum Glühen erhitzt wird und die pyrotechnische oder Thermitmischung 33
zündet. Anstelle des Heiz- oder Glühdrahtes kann auch ein Element treten, das bei
Stromdurchfluss ein Plasma erzeugt. Dies eignet sich z. B. für das Zünden einer Ther
mitmischung. Der Innenraum des dritten Elements 29 ist in der Regel nicht vollständig
mit dem Material 33 gefüllt. Um das Deckelteil 11 vor den Verbrennungsprodukten zu
schützen, wird der mit Material gefüllte Teilbereich des Innenraums durch ein Schei
benelement 45 begrenzt. Das Element 45 kann beispielsweise durch Einpressen, Ein
kleben oder Einrasten an der Innenwandung des dritten Elements 29 fixiert sein. Das
Scheibenelement besteht vorzugsweise aus Stahl oder Kupfer.
Die untere Stirnseite des dritten Elements 29 ist so ausgebildet, dass der der Achse A
benachbarte Bereich über die seitlichen Bereiche (in Der Figur nach unten) hinausragt.
Demzufolge bleibt beim Einsetzen des dritten Elements 29 bzw. der Heizkartusche 17
in das Gehäuse 5 ein Ringraum 47 frei, der eine Verbindung zwischen den Verdampfer
kanälen 27 und 31 bewirkt. Die nutförmigen Ausnehmungen 27 bzw. 31 sind hierzu so
ausgebildet, dass an der unteren Stirnseite des ersten Elements 19 entsprechende Öff
nungen in den Ringraum 47 münden bzw. beide Ausnehmungen einfach am unteren
Ende des Elements 19 auslaufen.
Wie in Der Figur dargestellt, ist im zweiten Element 25 im oberen Bereich der ringför
migen Ausnehmung 23 bzw. des Verdampferkanals 27 wenigstens eine Zuführöffnung
49 vorgesehen, die mit dem Element 51 membranartig verschlossen ist.
Auf diese Weise wird nach dem Aktivieren des Wärmeenergie erzeugenden Materials
33 im Inneren des dritten Elements 29 der Heizkartusche 17 die erzeugte Wärmeenergie
über die Wandung des dritten Elements 29 an das erste Element 19 und von diesem über
das zweite Element 25 an das zu verdampfende Fluid 53 übertragen, welches im Ring
raum zwischen der Innenwandung des Wandelements 7 und der Außenwandung des
zweiten Elements 25 der Heizkartusche 17 im Gehäuse 5 aufgenommen ist.
Nach dem Beginn des Zuführens von Wärmeenergie in das Fluid 53 wird dieses zu
nächst soweit erwärmt bzw. verdampft, bis der Druck einen vorbestimmten Wert über
schreitet, der das Verschlusselement 51 zum Bersten bringt. Anschließend tritt das Fluid
53, bzw. ein entsprechend nasser Dampf oder ein Gemisch hieraus über die Zuführöff
nung 49 in den Verdampferkanal 27 ein. Beim Durchlaufen des Verdampferkanals 27
wird das Fluid weiter erhitzt bzw. weiter verdampft. Nachdem der wendelförmig verlau
fende Verdampferkanal 27 durchlaufen ist, tritt das Fluid/Dampfgemisch bzw. ein noch
relativ nasser Dampf in die untere Öffnung des Verdampferkanals 31 ein.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass zwischen der bodenseitigen Stirnwandung des dritten
Elements 29 und der ihr zugewandten Fläche des Bodenteils 9 selbstverständlich ein
Dichtmaterial bzw. Wärmedämmmaterial 55, beispielsweise in Form einer Dichtschei
be, vorgesehen sein kann.
Sowohl der Verdampferkanal 27 zwischen der Zuführöffnung 49 und der bodenseitigen
Austrittsöffnung einen konstanten Kanalquerschnitt aufweist, ist der Verdampferkanal
31 so ausgebildet, dass sein Kanalquerschnitt in Richtung von seiner bodenseitigen
Zuführöffnung zur Austrittsöffnung, welche mit einer Austrittsöffnung 57 im Deckelteil
11 verbunden ist, einen sich kontinuierlich erweiternden Querschnitt aufweist. Hier
durch wird erreicht, dass mit einem immer vollständiger werdenden Verdampfungszu
stand des Fluids 53 dessen erhöhtem Volumenbedarf Rechnung getragen wird. Ein
Verdichtungsstoß, der quasi zu einer "Verstopfung" des Verdampferkanals 31 führen
würde, wird auf diese Weise sicher vermieden. Der Kanalquerschnitt ist dabei vorzugs
weise so gewählt, dass an jedem Punkt des Kanals 31 (über seine Länge gesehen) der
Kanalquerschnitt in einem differentiellen Längenelement so gewählt ist, dass das diffe
rentielle Volumen dem Volumen des darin enthaltenen verdampften Fluids bei der
jeweiligen Temperatur und dem jeweiligen Druck angepasst ist.
Selbstverständlich könnte auch bereits der Verdampferkanal 27 mit einem sich erwei
ternden Querschnitt ausgebildet sein.
Durch die Ausbildung jeweils eines Verdampfungskanals sowohl an der Innenwandung
bzw. Außenwandung des ersten Elements 19 ergibt sich der Vorteil eines ausreichend
langen Verdampfungskanals (mit entsprechend großer Öberfläche für den Wärmeüber
gang) bei gleichzeitig geringer Bauhöhe. Zudem kann die Zuführöffnung 49 in einem
Bereich gewählt werden, der bei einer unvollständigen Füllung des Ringraums mit dem
zu verdampfenden Fluid 53 oberhalb des Flüssigkeitspegels liegt. Dies gilt zumindest
bei einer Verwendung der Vorrichtung 1 in der in Der Figur dargestellten aufrechten
Stellung. Der unmittelbare Eintritt von nicht verdampften Fluid 53 in den Verdampfer
kanal 27 wird somit vermieden.
Abschließend sei erwähnt, dass anstelle eines wärmeerzeugenden Materials, wie einer
pyrotechnischen oder Thermitmischung auch ein rein wärmespeicherndes Material
(oder auch eine Kombination aus beiden Möglichkeiten) eingesetzt werden kann. Im
Fall eines rein wärmespeichernden Materials ist es erforderlich, extern Energie zuzufüh
ren. Beispielsweise könnte im Inneren oder auch extern eine Heizvorrichtung vorgese
hen sein, die Wärmeenergie in das wärmespeichernde Material einbringt.
Claims (20)
- Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids,
- a) mit einem im Wesentlichen topfförmigen Verdampferkörper (19, 25, 29), in welchem wenigstens ein Verdampferkanal (27, 31) ausgebildet ist, wobei dem Verdampferkanal über eine Zuführöffnung (49) das Fluid (3) oder ein bereits teilweise verdampftes Fluid in Form von nassem Dampf oder ein Gemisch hieraus zuführbar ist und wobei das teilweise oder im Wesentlichen vollständig verdampfte Fluid aus einer Austrittsöffnung (57) entweicht,
- a) dass der Verdampferkanal wenigstens zwei wendelförmige oder mä anderförmige Teilbereiche (27, 31) aufweist, welche in einem axialen Endbereich des Verdampferkörpers (19, 25, 29) innerhalb des Ver dampferkörpers selbst oder über einen außerhalb des Verdampferkör pers verlaufenden Verbindungskanal (47) miteinander verbunden sind,
- b) wobei ein erster Teilbereich (27) in einem radial äußeren Bereich der Wandung des im Wesentlichen topfförmigen Verdampferkörpers (19, 25, 29) und ein zweiter Teilbereich (31) in einem radial inneren Be reich der Wandung ausgebildet ist, oder
- c) wobei ein erster Teilbereich und ein zweiter Teilbereich im Wesentli chen in ein und dem selben radialen Bereich der Wandung des im We sentlichen topfförmigen Verdampferkörpers (19, 25, 29) ausgebildet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (27) und/oder zweite (31) Teilbereich des Verdampferkanals wendelförmig ausgebildet ist.
- 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass unmittelbar angrenzend an die Innenwandung oder Außenwandung des Verdampferkörpers (19, 25, 29) eine wärmeerzeugende und/oder wärmespei chernde Einrichtung vorgesehen ist, wobei ein gut wärmeleitender Übergang von der wärmeerzeugenden und/oder wärmespeichernden Einrichtung zum Verdamp ferkörper ausgebildet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeu gende und/oder wärmespeichernde Einrichtung als pyrotechnische Heizeinrich tung ausgebildet ist, welche eine pyrotechnische Heizmischung oder eine Ther mitmischung umfasst.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärme erzeugende und/oder wärmespeichernde Einrichtung ein wärmespeicherndes Me dium umfasst, vorzugsweise eine Salzlösung, ein Öl oder ein bei Raumtemperatur fester, durch Energiezufuhr verflüssigbares, beispielsweise metallisches Wärme speichermedium.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende und/oder wärmespeichernde Einrichtung innerhalb des Verdampferkörpers angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferkörper (19, 25, 29) und die wärmeerzeugende und/oder wärme speichernde Einrichtung als integrierte Kartusche (17) ausgebildet sind, wobei der Verdampferkörper gleichzeitig als Behälter zur Aufnahme des wärmeerzeugenden und/oder wärmespeichernden Medium ausgebildet ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Zuführöffnung (49) und die Austrittsöffnung (57), in axialer Rich tung gesehen, an demselben Endbereich des im Wesentlichen topfförmigen Ver dampferkörpers (19, 25, 29) vorgesehen sind, vorzugsweise am in axialer Rich tung offenen Endbereich.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an diejenige Außenwandung des Verdampferkörpers (19, 25, 29), an welcher nicht die wärmeerzeugende und/oder wärmespeichernde Einrichtung an grenzt, ein Speichervolumen für das Fluid (3) oder das bereits teilweise ver dampfte Fluid in Form von nassem Dampf oder das Gemisch hieraus vorgesehen ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer körper von einem Gehäuse (5) umgeben ist, welches vorzugsweise ein im We sentlichen topfförmiges Teil und ein Deckelteil (11) umfasst.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der vertikalen Arbeitsposition der Vorrichtung (1) die Zuführöffnung (49) in axialer Richtung überhalb des Flüssigkeitspegels des Fluids (3) liegt.
- 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Verdampferkörper ein erstes Element (9) umfasst, in dessen Innen- und/oder Außenwandung wenigstens eine nutförmig Ausnehmung (21, 23) zur Bildung des wenigstens einen Verdampfungskanals (27, 31) vorgesehen ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (19) als Hohlelement, vorzugsweise als Hohlzylinder, ausgebildet ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver dampfungskörper wenigstens ein zweites Element (25) umfasst, welches eine Wandung aufweist, die mit der Innenwandung oder mit der Außenwandung des ersten Hohlelements im Sinne einer Abdichtung der wenigstens einen nutförmi gen Ausnehmung (21, 23) zur Bildung eines Teilbereichs (27, 31) des wenigstens einen Verdampferkanals zusammenwirkt.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der betreffen den Wandung des ersten oder zweiten Elements (25) eine weitere nutförmige Ausnehmung ausgebildet ist, welche mit der betreffenden Wandung des jeweils anderen Elements im Sinne einer Abdichtung der wenigstens einen weiteren nut förmigen Ausnehmung zur Bildung des zweiten oder ersten Teilbereichs des we nigstens einen Verdampferkanals zusammenwirkt, wobei die beiden nutförmigen Ausnehmungen vorzugsweise "parallel" und im Wesentlichen wendelförmig ver laufend ausgebildet sind.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungskörper ein drittes Element (29) umfasst, welches eine Wandung aufweist, die mit der Innenwandung oder mit der Außenwandung des durch das erste (19) und zweite (25) Element gebildeten Verbunds im Sinne einer Abdichtung wenigstens einer in der Innenwandung oder Außenwandung vorgese henen nutförmigen Ausnehmung zur Bildung eines Teilbereichs (27, 31) des we nigstens einen Verdampferkanals zusammenwirkt.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zusammenwirkenden Wandungen des ersten (19), zweiten (25) oder dritten (29) Elements einen vorbestimmten geringen Winkel mit der Längsachse einschließen, vorzugsweise im Bereich von 0,1° bis 5°.
- 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Querschnitt des Verdampferkanals (27, 31) von der Zuführöffnung (49) in Richtung der Austrittsöffnung (57) sich erweiternd ausgebildet ist.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer kanal mehrere Bereiche mit jeweils konstantem Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt der Bereiche in Richtung auf die Austrittsöffnung zunimmt.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver dampferkanal einen oder mehrere Bereiche (31) mit jeweils sich kontinuierlich vergrößerndem Querschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126272 DE10126272C2 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126272 DE10126272C2 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126272A1 DE10126272A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10126272C2 true DE10126272C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7686606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001126272 Expired - Lifetime DE10126272C2 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10126272C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50302804D1 (de) | 2002-02-11 | 2006-05-18 | Ruag Electronics | Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Simulation explodierender Körper |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447532A (en) * | 1966-07-21 | 1969-06-03 | Geoscience Ltd | Fog generating means and techniques |
DE29621810U1 (de) * | 1996-12-16 | 1997-04-24 | GETA Gesellschaft für elektronische Anlagen mbH, 99759 Obergebra | Nebelgenerator aus massivem Kupfer, Bronze oder Aluminium, zur Absicherung von geschützten Räumen |
DE19642574A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-07-02 | Peter Dr Ing Lell | Nebelkartusche |
EP0878242A2 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-18 | Peter Dr. Lell | Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Vernebeln einer Flüssigkeit |
-
2001
- 2001-05-29 DE DE2001126272 patent/DE10126272C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447532A (en) * | 1966-07-21 | 1969-06-03 | Geoscience Ltd | Fog generating means and techniques |
DE19642574A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-07-02 | Peter Dr Ing Lell | Nebelkartusche |
DE29621810U1 (de) * | 1996-12-16 | 1997-04-24 | GETA Gesellschaft für elektronische Anlagen mbH, 99759 Obergebra | Nebelgenerator aus massivem Kupfer, Bronze oder Aluminium, zur Absicherung von geschützten Räumen |
EP0878242A2 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-18 | Peter Dr. Lell | Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Vernebeln einer Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10126272A1 (de) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262673C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Heizöl | |
DE68920725T2 (de) | Temperaturregelung von zündkerzen. | |
EP1893453B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gasgenerators und mittels des verfahrens hergestellter gasgenerator | |
DE2309188A1 (de) | Verfahren zum kuehlen eines plasmabrenners und nach diesem verfahren gekuehlter plasmabrenner | |
DE69008080T2 (de) | Verdampfungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff. | |
DE10126272C2 (de) | Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids | |
DE19725476A1 (de) | Gasgenerator | |
DE3716411C2 (de) | ||
EP1393009B1 (de) | Vorrichtung zur verdampfung eines fluids, insbesondere eines nebel- oder löschfluids | |
DE2459423A1 (de) | Einsatz zur bildung einer hilfskammer im verbrennungsraum einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zu deren vorwaermung | |
EP0197555A2 (de) | Dampferzeuger | |
EP0878242B1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Vernebeln einer Flüssigkeit | |
DE19642573B4 (de) | Hochgeschwindigkeitsverdampfer | |
DE2243888A1 (de) | Sauerstoff erzeugende vorrichtung | |
WO2001042723A1 (de) | Absorptionskühlanordnung | |
DE102011084868B4 (de) | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE19720428A1 (de) | Nebelkartusche | |
DE3516410A1 (de) | Verdampferelement | |
DE19734232A1 (de) | Nebelkartusche | |
DE102005048028B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennkammerbaugruppe | |
DE2736615C2 (de) | Wassergekühlter Ölkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE1428305A1 (de) | Verdampfer- und UEberhitzerelement | |
DE3804847C2 (de) | ||
DE3340548C2 (de) | ||
DE3403471A1 (de) | Brennerelement fuer fluessige brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LELL, PETER, DIPL.-ING. DR., 85368 MOOSBURG, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |