[go: up one dir, main page]

DE10126063A1 - Klappenvorrichtung - Google Patents

Klappenvorrichtung

Info

Publication number
DE10126063A1
DE10126063A1 DE10126063A DE10126063A DE10126063A1 DE 10126063 A1 DE10126063 A1 DE 10126063A1 DE 10126063 A DE10126063 A DE 10126063A DE 10126063 A DE10126063 A DE 10126063A DE 10126063 A1 DE10126063 A1 DE 10126063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft piece
control element
shaft
sub
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10126063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126063B4 (de
Inventor
Klaus Leyendecker
Guido Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaplast GmbH
Original Assignee
Montaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montaplast GmbH filed Critical Montaplast GmbH
Priority to DE10126063A priority Critical patent/DE10126063B4/de
Priority to JP2002147184A priority patent/JP2002371930A/ja
Priority to US10/156,253 priority patent/US20020175308A1/en
Publication of DE10126063A1 publication Critical patent/DE10126063A1/de
Priority to US10/780,040 priority patent/US20040159817A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10126063B4 publication Critical patent/DE10126063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/165Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with a plurality of closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappenvorrichtung (1) zur Beeinflussung eines Strömungsquerschnitts in einer medienführenden Leitung. Die Klappenvorrichtung (1) umfasst ein in der medienführenden Leitung angeordnetes Steuerelement (2) und ein Wellenstück (3), das zur medienführenden Leitung drehbar angeordnet ist. Das Wellenstück (3) und das Steuerelement (2) sind drehsteif miteinander verbunden. Die Klappenvorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Wellenstück (3) gekröpft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappenvorrichtung zur Beeinflussung eines Strömungsquerschnitts in einer medienführenden Leitung. Die Klappenvorrichtung weist ein in der medienführenden Leitung angeordnetes Steuerelement und ein Wellenstück auf, wobei das Wellenstück drehbar zur medienführenden Leitung gelagert ist und das Steuerelement an einem ersten Ende des Wellenstücks drehsteif befestigbar ist.
  • Beispielsweise kann die oben beschriebene Klappenvorrichtung in einem Saugkanal einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden. In diesem Fall ist das Steuerelement eine Klappe, die drehbar im Saugkanal angeordnet ist, wobei durch Drehung der Klappe der Strömungsquerschnitt im Saugkanal beeinflusst wird. Solch eine Klappe kann als Drosselklappe, als Verwirbelungsklappe, Längenschaltungsklappe oder dergleichen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das Steuerelement beispielsweise auch als Walze ausgebildet sein.
  • Aufgrund der Zylinderanordnung einer Verbrennungskraftmaschine und der Zylinderkopfgeometrie kann das Ansaugsystem mehrere Saugkanäle aufweisen, deren Kanalquerschnitte im Bereich des Übergangs von Ansaugsystem zu Zylinderkopf nebeneinander in einer Ebene liegen. Zur Beeinflussung der Strömungsquerschnitte der einzelnen Saugkanäle können die einzelnen Klappenvorrichtungen so angeordnet sein, dass deren Steuerelemente bzw. Klappen sich um eine gemeinsame Drehachse drehen. Dadurch lassen sich die Steuerelemente durch Wellenstücke verbinden, die sich um eine gemeinsame Achse drehen. Mit einer Stelleinheit, die mit einem der Wellenstücke im Eingriff steht, können die Steuerelemente gemeinsam betätigt werden.
  • Zur Vereinfachung der Montage der in einer Reihe liegenden Klappenvorrichtungen kann ein Einsatz vorgesehen sein, der zwischen Ansaugsystem mit seinen einzelnen Ansaugkanälen und dem Zylinderkopf angeordnet ist. Die Klappenvorrichtungen können auch direkt ins Ansaugrohr montiert werden. Dieser Einsatz ist mit den einzelnen Klappenvorrichtungen bestückt, die durch die Wellenstücke miteinander verbunden sind. Da der Einsatz zwischen Zylinderkopf und Saugsystem angeordnet ist, müssen am Einsatz für die in der Regel schraubenförmigen Verbindungselemente, mit denen das Ansaugsystem am Zylinderkopf befestigt wird, Durchbrüche oder Ausnehmungen vorgesehen sein. Jedoch müssen diese Durchbrüche oder Ausnehmungen von der Achse, in der die einzelnen Wellenstücke liegen, beabstandet sein, damit die Schrauben die Wellenachse nicht schneiden. Diese Beabstandung der einzelnen Anschraubpunkte von der Drehachse der einzelnen Wellenstücke führt zu einem hohen Platzbedarf des Bereiches am Zylinderkopf, an dem das Ansaugsystem mit dem Einsatz angeflanscht wird. Bei bauraumoptimierten Motoren kann die Verwendung eines Einsatzes der oben beschriebenen Art aufgrund der räumlichen Vorgaben zu Problemen führen.
  • Der Verwendung der Klappenvorrichtung, insbesondere in bauraumoptimierten Motoren, steht auch der Einfluss unterschiedlicher Wärmeausdehnungen von Ansaugrohr und Klappenvorrichtung entgegen. Wenn das Ansaugrohr aus Kunststoff und das Steuerelement aus Metall gefertigt werden, können die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien dazu führen, dass die Breite des Spalts zwischen Kunststoffansaugrohr und Steuerelement in axialer Richtung bei unterschiedlichen Temperaturen nicht konstant ist. Jedoch ist eine konstante Spaltbreite erwünscht, damit unabhängig von der jeweiligen Temperatur der Strömungsquerschnitt durch das Steuerelement exakt beeinflussbar ist. Außerdem muss sicher verhindert werden, dass das Steuerelement sich derart ausdehnt, dass es sich in der Leitung verklemmt und dadurch nicht mehr betätigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klappenvorrichtung bereitzustellen, die den Einsatz insbesondere in bauraumoptimierten Verbrennungskraftmaschinen ermöglicht und einfach einbaubar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Wellenstück in einem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Ende gekröpft ist. Durch die Kröpfung ist es möglich, dass ein Verbindungsmittel zur Befestigung des Ansaugsystems an dem Zylinderkopf, wie beispielsweise eine Schraube im Bereich der Kröpfung des Wellenstücks, die Drehachse der Steuerelemente zwischen zwei nebeneinander angeordneten Steuerelementen schneidet bzw. tangiert. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die einzelnen Verbindungselemente zwischen den Saugkanälen des Ansaugsystems auf bzw. in der Nähe der Drehachse der Klappenvorrichtungen anzuordnen. Folglich können die Anschraubpunkte am Zylinderkopf näher an die Drehachse der Klappenvorrichtungen gesetzt werden, so dass der Flanschbereich am Zylinderkopf schmaler gestaltet werden kann.
  • Auch wenn ein Verbindungsmittel die Drehachse einer Klappenvorrichtung im Bereich eines Wellenstücks schneidet, wird aufgrund der Kröpfung des Wellenstücks die Funktion der Klappenvorrichtung nicht beeinträchtigt. Da der Winkelbereich zwischen Schliess- und maximaler Öffnungsstellung des Steuerelements in der medienführenden Leitung maximal 90 Grad beträgt, dreht sich auch das Wellenstück um maximal 90 Grad um seine Drehachse. Die Kröpfung des Wellenstücks ist dabei so auszulegen, dass bei Drehung innerhalb dieses Winkelbereichs die Kröpfung das Verbindungselement nicht berührt.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird an dem zweiten Ende des Wellenstücks ein Steuerelement einer weiteren Klappenvorrichtung für eine weitere medienführende Leitung drehsteif befestigt. Somit lassen sich nebeneinander angeordnete Steuerelemente auf einfach Weise mechanisch koppeln, so dass sie durch eine Stelleinheit gemeinsam betätigt werden können.
  • Vorzugsweise kann die drehsteife Verbindung zwischen Steuerelement und Wellenstück eine Nut-Feder-Verbindung aufweisen.
  • Alternativ kann das Steuerelement mit dem Wellenstück auch durch eine Presspassung drehsteif verbunden sein. Dabei weist das Steuerelement einen das Wellenende aufnehmenden Zylinder auf, der sich im Rahmen eines Aufschrumpfprozesses auf das Wellenende schieben lässt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Welle eine in Wellenlängsrichtung abgeflachte Seite aufweisen, auf der das Steuerelement mit einer ebenfalls flachen Seite aufliegt und drehsteif fixiert ist. Sind Wellenstück und Steuerelement aus Stahl, bietet sich zum Befestigen der beiden Bauteile beispielsweise Schweissen an. Grundsätzlich können die beiden Bauteile auch durch andere Verbindungsmittel wie Klebstoff etc. miteinander verbunden werden. Die beiden Teilelemente können auch aus Kunststoff sein und vorher an das Wellenstück gespritzt werden. Das Steuerelement und das Wellenstück können auch einstückig ausgeführt sein. Wenn zwischen Kröpfung und Steuerelement eine Lagerung vorgesehen wird, muss das die Welle aufnehmende Lager zur Montierbarkeit des Lageres teilbar sein.
  • Das Steuerelement, das zur Beeinflussung eines Strömungsquerschnitts einer medienführenden Leitung darin drehbar angeordnet ist, kann zwei Teilelemente aufweisen, wobei das erste Teilelement mit einem ersten Wellenstück und das zweite Teilelement mit einem zweiten Wellenstück verbunden ist. Die beiden Teilelemente greifen in Einbaulage ineinander, wobei in axialer Richtung der Wellenstücke ein Spiel vorgesehen ist. Das Spiel zwischen den beiden Teilelementen des Steuerelements ermöglicht es, dass sich die Teilelemente bei steigender Temperatur in axialer Richtung der Wellenstücke ausdehnen können, ohne dass dadurch in axialer Richtung der Wellenstücke die Breite der Spalte zwischen den Teilelementen und der medienführenden Leitung beeinflusst wird. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass sich bei Ausdehnung des Steuerelements das Steuerelement in der Leitung verklemmt und nicht mehr betätigt werden kann. Durch das Spiel zwischen den einzelnen Teilelementen oder Klappenelementen kann daher der Spalt zwischen dem Steuerelement und der Wandung der medienführender Leitung in axialer Richtung der Wellenstücke unabhängig vom Temperatureinfluss auf die Ausdehnung der Teilelemente eingestellt werden. Die Spalte zwischen den Teilelementen und jeweiligen angrenzenden Leitungswandungen können daher bei unterschiedlichen Temperaturen konstante bzw. näherungsweise konstante Breiten aufweisen.
  • Vorzugsweise überlappen sich die Teilelemente zumindest teilweise. Durch die Überlappung kann sichergestellt werden, dass sich zwischen den beiden Teilelementen an den jeweils zugewandten Enden keine unerwünschte Strömung einstellt.
  • Die Teilelemente können drehsteif im Eingriff stehen. Durch diese drehsteife Verbindung der beiden Teilelemente reicht es wie bei einem einstückig ausgeführten Steuerelement aus, wenn nur ein Wellenstück zur Betätigung des Steuerelements angetrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Teilelement an dem dem zweiten Teilelement zugewandten Ende ein versetztes Zahnprofil auf, in das ein komplementäres Zahnprofil des zweiten Teilelements greift. Dadurch lassen sich die beiden Teilelemente durch einfaches Aufstecken miteinander verbinden, wobei zur Herstellung einer drehsteifen Verbindung keine weiteren Verbindungsmittel notwendig sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe lässt sich auch durch Verwendung eines Wellenstücks in einer Klappenvorrichtung zur Beeinflussung eines Strömungsquerschnitts in einer medienführenden Leitung lösen, wobei das Wellenstück ein erstes und ein zweites Ende aufweist. An dem ersten und/oder an dem zweiten Ende können Steuerelemente befestigbar sein, wobei das Wellenstück in einem Bereich zwischen den beiden Enden gekröpft ist. Durch die Kröpfung des Wellenstücks können im Bereich der Kröpfung Bauteile angeordnet werden, die die Drehachse des Wellenstücks schneiden bzw. tangieren. Aufgrund des begrenzten Winkelstellbereichs wird die Funktionalität der Klappenvorrichtung durch das Bauteil, das die die Drehachse des Wellenstücks schneidet, nicht beeinträchtigt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Mehrzahl von Klappenvorrichtungen in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den Verbund der Klappenvorrichtungen der Fig. 1, der in einem Einsatz angeordnet ist;
  • Fig. 3 ein gekröpftes Wellenstück in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 4 ein erstes Teilelement in perspektivischer Ansicht und
  • Fig. 5 in zweites Teilelement in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Mehrzahl von Klappenvorrichtungen 1, die um eine gemeinsame Drehachse 20 drehen. Eine Klappenvorrichtung 1 umfasst ein Steuerelement 2 und ein Wellenstück 3. Die jeweiligen Wellenstücke 3 sind in wenigstens einer Lagerbuchse 4 drehbar gelagert. Der Übersicht halber ist in Fig. 1 nur eine der dargestellten Klappenvorrichtungen mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt vier in Reihe angeordnete Klappenvorrichtungen 1, von denen drei ein Wellenstück 3 aufweisen, das zwischen den jeweiligen Enden des Wellenstücks 3 gekröpft ist. An einem ersten Wellenende 5 ist das Steuerelement 2 drehsteif befestigbar. An einem zweiten Wellenende 6 kann ein anderes Steuerelement 2 ebenfalls drehsteif befestigt werden. Alternativ dazu kann das zweite Wellenende 6 eines Wellenstücks 3 in einer Lagerbuchse 4 angeordnet sein oder mit einer Stelleinheit verbunden sein, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
  • Das Steuerelement 2 umfasst ein erstes Teilelement 7 und ein zweites Teilelement 8. An den jeweils von den Wellenstücken 3 abgewandten Ende 9, 10 der jeweiligen Teilelemente 7, 8 stehen die Teilelemente im Eingriff. Die Verbindung zwischen dem ersten Teilelement 7 und dem zweiten Teilelement 8 weist in axialer Richtung der Wellenstücke 3 ein Spiel auf, so dass sich die Teilelemente 7, 8 in axialer Richtung der Wellenstücke 3 ausdehnen können, ohne dass dadurch der Abstand in axialer Richtung der Wellenstücke 3 zwischen den Enden 11, 12, die den jeweiligen Wellenstücken 3 zugewandt sind, verändert wird.
  • Fig. 2 zeigt einen als Schaltklappeneinsatz ausgebildeten Einsatz 13, der mit den Klappenvorrichtungen 1 aus der Fig. 1 bestückt ist. Der Einsatz 13 nimmt dabei die einzelnen Lagerbuchsen 4 auf, so dass die Klappvorrichtungen 1 in dem Einsatz drehbar gelagert sind. Der Einsatz 13 ist zwischen einem Ansaugsystem und einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine einsetzbar. Die Ausnehmungen 14, in denen jeweils ein Steuerelement 2 angeordnet ist, fluchten dabei im eingebauten Zustand des Einsatzes (nicht dargestellt) mit den entsprechenden Saugkanälen des Ansaugsystems und den im Zylinderkopf eingebrachten Kanälen.
  • Der Einsatz 13 weist mehrere Aussparungen 15 auf, durch die Verbindungsmittel wie beispielsweise Schrauben greifen können, durch die das Ansaugsystem an dem Zylinderkopf befestigt werden kann. Aufgrund der Kröpfung der Wellenstücke 3, die jeweils zwischen zwei Steuerelementen 2 angeordnet sind, können die Aussparungen 15 die Drehachse 20 der Klappenvorrichtungen 1 überschneiden. Dadurch können die Verbindungsmittel zur Befestigung des Ansaugsystems an dem Zylinderkopf näher zur Drehachse 20 rücken, wodurch der Platzbedarf für den Bereich am Zylinderkopf reduziert wird, an dem das Ansaugsystem angeflanscht wird.
  • Fig. 3 zeigt ein Wellenstück 3, das an seinem ersten und zweiten Wellenende 5, 6 eine in Wellenlängsrichtung abgeflachte Seite 16 aufweist. Durch Auflage einer ebenfalls flachen Seite eines Steuerelements 2 auf der abgeflachten Seite 16 und entsprechender Fixierung der beiden anliegenden Seiten untereinander kann das Wellenstück 3 mit dem Steuerelement 2 drehsteif verbunden werden.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen das erste bzw. das zweite Teilelement in perspektivischer Ansicht. An dem dem Wellenstück 3 abgewandten Ende 9 des ersten Teilelements 7 weist das erste Teilelement 7 ein versetztes Zahnprofil auf, das drei Zähne 17, 18 und 19 umfasst. Das zweite Teilelement 8 weist ebenfalls an seinem dem Wellenstück abgewandten Ende 10 ein Zahnprofil auf, das komplementär zum Zahnprofil des ersten Teilelementes 7 ausgebildet ist. Somit lassen sich ein erstes Teilelement 7 und ein zweites Teilelement 8 ineinander stecken, wobei die ineinandergesteckten Zähne eine drehsteife Verbindung bilden. Bezugszeichenliste 1 Klappenvorrichtung
    2 Steuerelement
    3 Wellenstück
    4 Lagerbuchse
    5 Erstes Wellenende
    6 Zweites Wellenende
    7 Erstes Teilelement
    8 Zweites Teilelement
    9 abgewandtes Ende
    10 abgewandtes Ende
    11 zugewandtes Ende
    12 zugewandtes Ende
    13 Einsatz
    14 Ausnehmung
    15 Aussparung
    16 abgeflachte Seite
    17 Zahn
    18 Zahn
    19 Zahn
    20 Drehachse

Claims (11)

1. Klappenvorrichtung (1) zur Beeinflussung eines Strömungsquerschnitts in einer medienführenden Leitung, mit einem in der medienführenden Leitung angeordneten Steuerelement (2) und wenigstens einem Wellenstück (3) mit einem ersten und einem zweiten Ende (5, 6), wobei das Wellenstück (3) drehbar zur medienführenden Leitung gelagert ist und das Steuerelement (2) an dem ersten Ende des Wellenstücks (5) drehsteif befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenstück (3) in einem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Ende (5, 6) gekröpft ist.
2. Klappenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende des Wellenstücks (6) ein Steuerelement (2) einer weiteren Klappenvorrichtung (1) für eine weitere medienführende Leitung drehsteif befestigbar ist.
3. Klappenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehsteife Verbindung zwischen Steuerelement (2) und Wellenstück (3) eine Nut-Feder-Verbindung aufweist.
4. Klappenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehsteife Verbindung zwischen Steuerelement (2) und Wellenstück (3) eine Presspassung aufweist.
5. Klappenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wellenstück (3) und Steuerelement (2) einstückig ausgebildet sind.
6. Klappenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine in Wellenlängsrichtung abgeflachte Seite (16) aufweist, auf der das Steuerelement (2) mit einer flache Seite aufliegt und drehsteif fixierbar ist.
7. Steuerelement (2), das zur Beeinflussung eines Strömungsquerschnitts einer medienführenden Leitung in dieser Leitung drehbar angeordnet ist, wobei an dem Steuerelement (2) ein erstes und ein zweites Wellenstück (3) drehsteif befestigbar sind, und wobei die Wellenstücke (3) eine gemeinsame Drehachse (20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) zwei Teilelemente (7, 8) aufweist, wobei ein erstes Teilelement (7) mit dem ersten Wellenstück (3) und ein zweites Teilelement (8) mit dem zweiten Wellenstück (3) verbunden ist und wobei die Teilelemente (7, 8) mit Spiel in axialer Richtung der Wellenstücke (3) ineinandergreifen.
8. Steuerelement (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (7, 8) sich zumindest teilweise überlappen.
9. Steuerelement (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (7, 8) drehsteif im Eingriff stehen.
10. Steuerelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (7) an dem dem Wellenstück (3) abgewandten Ende (9) ein versetztes Zahnprofil aufweist, in das ein komplementäres Zahnprofil des zweiten Teilelementes (8) greift.
11. Wellenstück (3) mit einem ersten und zweiten Ende, wobei wenigstens ein Ende mit einem Steuerelement (2) drehsteif verbindbar ist, das zur Beeinflussung des Strömungsquerschnittes einer medienführenden Leitung in dieser Leitung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenstück (3) in einem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Ende (5, 6) gekröpft ist.
DE10126063A 2001-05-28 2001-05-28 Klappenvorrichtung Expired - Fee Related DE10126063B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126063A DE10126063B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Klappenvorrichtung
JP2002147184A JP2002371930A (ja) 2001-05-28 2002-05-22 フラップ装置
US10/156,253 US20020175308A1 (en) 2001-05-28 2002-05-28 Flap device
US10/780,040 US20040159817A1 (en) 2001-05-28 2004-02-17 Flap device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126063A DE10126063B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Klappenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126063A1 true DE10126063A1 (de) 2003-01-02
DE10126063B4 DE10126063B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7686474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126063A Expired - Fee Related DE10126063B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Klappenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20020175308A1 (de)
JP (1) JP2002371930A (de)
DE (1) DE10126063B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330225B4 (de) * 2003-07-04 2009-08-13 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004005480B4 (de) * 2004-02-04 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltklappe für Saugrohr
DE10348361B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102017212116A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Mahle International Gmbh Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP3423694A1 (de) * 2016-03-03 2019-01-09 Mahle International GmbH Frischluftzuführungseinrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029798B4 (de) * 2005-06-27 2015-02-05 Volkswagen Ag Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102009054184A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Klappenvorrichtung und Sauganlage
EP2557298B1 (de) * 2011-08-12 2017-11-22 Röchling Automotive SE & Co. KG Klappenvorrichtung mit wenigstens zwei gesondert hergestellten und zur gemeinsamen Bewegung miteinander montierten Klappen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529572A (en) * 1946-01-15 1950-11-14 Weatherhead Co Carburetor valve
US3497180A (en) * 1968-10-07 1970-02-24 Aaron Ryen Valve head with selectively expandable periphery
US3666235A (en) * 1970-04-13 1972-05-30 Eaton Yale & Towne Throttling butterfly valve
US4176823A (en) * 1977-10-07 1979-12-04 Ranco Incorporated Butterfly valve
US4225113A (en) * 1978-10-19 1980-09-30 General Signal Corporation Butterfly valve having cartridge construction with improved bearings
DE3022862A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-14 Janich, geb.Fischer, Elsbeth, 4720 Beckum Schwenkbare klappe
DE3402782A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach Absperrorgan mit einem klappenfoermigen abschlussteil
DE3424924A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Günter 5600 Wuppertal Herberholz Absperrklappe fuer aggresive durchflussmedien
JPH071007B2 (ja) * 1984-08-16 1995-01-11 ヤマハ発動機株式会社 4行程内燃機関の吸気装置
DE3643948A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen fuer eine brennkraftmaschine
JPS63277828A (ja) * 1987-05-11 1988-11-15 Hitachi Ltd 内燃機関用多連スロツトル機構
JPH0280726U (de) * 1988-12-09 1990-06-21
US4907547A (en) * 1989-02-21 1990-03-13 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. One-piece wave deflector for I.C. engine intake system
DE3909570A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
US5242150A (en) * 1992-09-30 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotary hydraulic servo or throttle valve
DE4310901C2 (de) * 1993-04-02 1995-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenabsperrventil
US5374032A (en) * 1993-07-23 1994-12-20 Eaton Corporation Butterfly valve assembly
DE69411008T2 (de) * 1994-09-16 1998-10-15 Fuji Valve Durchflussregelventil
DE19504382A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
DE19521169A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einstellung der Rohrlänge von Saugrohren und Verfahren zu deren Herstellung
JP3606997B2 (ja) * 1996-03-21 2005-01-05 ヤマハマリン株式会社 船外機における内燃機関の吸気装置
DE19743419A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Ford Global Tech Inc Einlaßanordnung eines Verbrennungsmotors
US6135418A (en) * 1999-02-10 2000-10-24 Eaton Corporation Low-leakage air valve for variable air intake system
DE19918777A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Mann & Hummel Filter Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen
US6082704A (en) * 1999-05-24 2000-07-04 Nutech Energy Systems Inc. Connection collar having an adjustable damper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330225B4 (de) * 2003-07-04 2009-08-13 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10348361B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102004005480B4 (de) * 2004-02-04 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltklappe für Saugrohr
EP3423694A1 (de) * 2016-03-03 2019-01-09 Mahle International GmbH Frischluftzuführungseinrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US10557420B2 (en) 2016-03-03 2020-02-11 Mahle International Gmbh Fresh air supply device for an internal combustion engine of a motor vehicle
DE102017212116A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Mahle International Gmbh Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040159817A1 (en) 2004-08-19
JP2002371930A (ja) 2002-12-26
DE10126063B4 (de) 2004-07-15
US20020175308A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726388B1 (de) Ansaugsystem
EP0656991B1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3890168C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
EP2458182B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug
EP1175556A1 (de) Schaltklappenverband aus montagegespritzten schaltklappen oder klappenmodulen
DE4423427C2 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO1998042966A1 (de) Schaltwalze, insbesondere zur verwendung in einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP1808612B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE10126063A1 (de) Klappenvorrichtung
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung
EP0480393A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
EP2395216B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017200771A1 (de) Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
DE19756332B4 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1505281B1 (de) Saugmodul
DE10319403B4 (de) Klappenvorrichtung
DE10330225B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2156021B1 (de) Kipphebel einer brennkraftmaschine
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1388657B1 (de) Klappenanordnung
EP2787210B1 (de) Mischvorrichtung und Turbofantriebwerk mit einer derartigen Mischvorrichtung
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres
EP2492469B1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung von Stellgliedern in einer Brennkraftmaschine
EP3807509B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee