DE10125744A1 - Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer Abschirmung - Google Patents
Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer AbschirmungInfo
- Publication number
- DE10125744A1 DE10125744A1 DE2001125744 DE10125744A DE10125744A1 DE 10125744 A1 DE10125744 A1 DE 10125744A1 DE 2001125744 DE2001125744 DE 2001125744 DE 10125744 A DE10125744 A DE 10125744A DE 10125744 A1 DE10125744 A1 DE 10125744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- film
- shield
- electrical circuit
- shielding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025361 Ficus carica Species 0.000 description 1
- 235000008730 Ficus carica Nutrition 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/002—Casings with localised screening
- H05K9/0022—Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
- H05K9/0024—Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
- H05K1/0218—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/07—Electric details
- H05K2201/0707—Shielding
- H05K2201/0715—Shielding provided by an outer layer of PCB
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte (1) realisierten elektrischen Schaltung, wobei die elektrische Schaltung mittels einer Folie (5), die mindestens eine elektrisch leitende (7), abschirmend wirkende, vorzugsweise metallische und mindestens eine elektrisch isolierende (6) Schicht aufweist, derart abgedeckt wird, dass keine elektrischen Kurzschlüsse zwischen der elektrischen Schaltung und der Folie (5) entstehen können. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung eine Kombination einer Leiterplatte (1), auf der mindestens eine elektrische Schaltung realisiert ist, mit mindestens einer Abschirmung (5) für die mindestens eine elektrische Schaltung, wobei die Abschirmung (5) durch eine Folie (5) realisiert ist, die mindestens eine elektrisch leitende (7), abschirmend wirkende, vorzugsweise metallische und mindestens eine elektrisch isolierende (6) Schicht aufweist und derart angeordnet ist, dass die der elektrischen Schaltung zugewandte Seite der Abschirmung vollständig durch die elektrisch isolierende Schicht (6) der Folie (5) gebildet ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abschirmung
einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schal
tung. Elemente, die zur Abschirmung von elektrischen,
hochfrequenten, abstrahlenden Schaltungen dienen, sind im
Allgemeinen aus metallischen Materialien, welche zum Beispiel
aufgelötet werden. Alternativ könnte man auch metallisierte
Kunststoffgehäuse einsetzen. Diese werden über Dispensstrei
fen auf der Leiterplatte aufgebracht bzw. kontaktiert. Aller
dings sind diese Kunststoffgehäuse aufgrund der Fertigung
meist teurer, weshalb sie hier nur wenig Einsatz finden. Fer
ner weisen die bislang verwendeten Abschirmelemente eine
recht formstabile Geometrie auf. Sie bilden eine Art formfes
tes Gehäuse. Bei einer auf einer Leiterplatte realisierten
elektrischen Schaltung sind meist verschieden hohe Bauelemen
te vorhanden. Bei einer metallischen Abschirmung ist darauf
zu achten, dass alle Bauelemente einen ausreichenden Abstand
zur metallischen Abschirmung haben, um einen Kurzschluss zu
vermeiden. Das zur Abschirmung dienende Gehäuse ist von daher
derart geformt, dass auch nach seinem Aufsetzen auf die
Schaltung ein zusätzlicher Sicherheitsabstand zwischen dem
Gehäuse und den einzelnen Bauelementen gewährleistet ist.
Bisher gibt es im Wesentlichen zwei grundlegende Ausführungs
formen einer Abschirmung. Zum einen ist eine Abschirmung häu
fig in Form einer Haube ausgeführt, die über die abzuschir
mende elektrische Schaltung gestülpt wird. Diese Haube wird
im Allgemeinen mittels Schrauben auf der Leiterplatte fi
xiert. Alternativ dazu kann sie auch auf die Leiterplatte
aufgelötet werden. Ein Nachteil dieser Ausführungsform be
steht darin, dass diese Haube erst nach Prüfung der Funkti
onsfähigkeit der elektrischen Schaltung aufgesetzt werden
kann. Durch eventuell auftretende mechanische Belastungen bei
einer Fixierung mittels Schrauben oder durch thermische Be
lastungen beim Auflöten ist stets die Gefahr gegeben, dass
die elektrische Schaltung einen Schaden erleidet. Eine zweite
Ausführungsmöglichkeit einer Abschirmung bietet das Vorsehen
eines auf die Leiterplatte aufgelöteten Rahmens, der nach dem
Prüfen der Funktionsfähigkeit der elektrischen Schaltung mit
einem geeigneten Deckel verschlossen wird. Gegenüber der zu
erst vorgestellten Variante zeigt diese Ausführungsmöglich
keit den Vorteil, dass die elektrische Schaltung im Falle ei
ner Reparatur recht einfach durch Abnehmen des Deckels zu
gänglich ist. Ein Nachteil ergibt sich dabei allerdings durch
die daraus eventuell resultierende unzufriedenstellende Be
festigung des Deckels, der unter Berücksichtigung einer
leichten Abnahmefähigkeit gegebenenfalls auch unkontrolliert
bzw. unbeabsichtigt abfallen bzw. sich lösen kann.
Derartige Abschirmungen werden beispielsweise für Technolo
gien wie DECT, GSM sowie auch bei sonstigen Schaltungen im
Basisband angewendet. Ferner werden sie auch für Schaltungs
teile der Hochfrequenz angewendet.
Ein Nachteil der erläuterten Ausführungsbeispiele von Ab
schirmungen für elektrische Leitungen ist dadurch gegeben,
dass die Abschirmung, wie bereits kurz erwähnt, über das
höchste Bauteil der abzuschirmenden elektrischen Schaltung
mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand angeordnet werden
muss, um mögliche Kurzschlüsse zu elektrisch leitenden Bau
elementanschlüssen zu vermeiden. Der notwendige Sicherheits
abstand beträgt im Allgemeinen mehrere 1/10 mm, mindestens
aber 0,2 mm. Neben dem geeigneten Sicherheitsabstand ist da
bei ferner die formstabile Ausführung der Abschirmung wich
tig, um bei der Handhabung die Abschirmung nicht zu verfor
men, sei es zu verbiegen oder zu verbeulen. Bei Verwendung
einer Haube ist ferner zu berücksichtigen, dass diese eine
Toleranz von bis zu 0,5 mm besitzen kann.
Ein weiterer Nachteil ist bei den bekannten und hier erwähn
ten Ausführungsbeispielen von Abschirmungen darin zu sehen,
dass sich bei starken Temperaturschwankungen mechanische
Spannungen ergeben können. Diese Spannungen wiederum wirken
auf die Leiterplatte und beanspruchen dabei möglicherweise
beispielsweise die Lötanschlüsse. Insofern fallen hier repa
raturanfällige Stellen an. Ferner besteht die Gefahr, dass es
bei einem schnellen Temperaturanstieg zum Niederschlag von
Kondensfeuchtigkeit auf der elektrischen Schaltung und auf
der Abschirmung kommen kann, was insbesondere bei hochohmigen
elektrischen Schaltungen zu Fehlfunktionen bis hin zum Total
ausfall der elektrischen Schaltung führen kann. Es kann auf
grund auftretender Feuchtigkeit zu Kurzschlüssen kommen.
Es war eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Abschir
mung einer auf einer Leiterplatte realisierten Schaltung be
reitzustellen, mit dessen Hilfe einfach und schnell oben ge
nannte Nachteile der bisher verwendeten Abschirmungen umgan
gen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den unabhängigen Anspruch 1.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind in den entsprechenden Unteransprüchen aufge
führt.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Abschirmung einer auf
einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung be
reitgestellt, wobei die elektrische Schaltung mittels einer
Folie, die mindestens eine elektrisch leitende, abschirmend
wirkende, vorzugsweise metallische und mindestens eine elekt
risch isolierende Schicht aufweist, derart abgedeckt wird,
dass keine elektrischen Kurzschlüsse zwischen der elektri
schen Schaltung und der Folie entstehen können. Die elekt
risch leitende Schicht muss dabei niederohmig sein.
Vorzugsweise wird dabei die elektrische Schaltung mittels der
Folie derart abgedeckt, dass die mindestens eine elektrische
isolierende Schicht der Folie zwischen der elektrisch leiten
den, abschirmend wirkenden, vorzugsweise metallischen Schicht
der Folie und der elektrischen Schaltung angeordnet ist. Das
bedeutet, dass im Falle, dass die Folie nur zwei Schichten
aufweist, die der elektrischen Schaltung bzw. der Leiter
platte zugewandte Seite der Folie durch die mindestens eine
elektrisch isolierende Schicht gebildet wird und die der e
lektrischen Schaltung abgewandte Seite der elektrisch leiten
den, abschirmend wirkenden, vorzugsweise metallischen Schicht
entspricht. Als Metalle sind hier beispielsweise Nickel, Alu
minium, Kupfer, eine Kupfer/Zinn-Mischung oder Messing ein
setzbar. Ein geeignetes Material wäre beispielsweise auch
Graphit. Die elektrisch isolierende Schicht kann beispiels
weise aus PE oder PPE bestehen. Ein wesentlicher Vorteil des
erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Abschir
mung für die elektrische Schaltung in unterschiedlichen Ab
laufzuständen bzw. Fertigungszuständen des Herstellungsver
fahrens der elektrischen Schaltung erfolgen kann. Die Ab
schirmung kann sowohl während der laufenden Fertigung als
auch nach dem letzten Arbeitsgang, d. h. im Allgemeinen nach
dem Prüfen bzw. dem Abgleich der elektrischen Schaltung, auf
der Leiterplatte aufgebracht werden.
Die Folie wird dabei über die elektrisch leitende Schicht mit
der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden. In einer be
vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird dabei die Folie auf die Leiterplatte aufgelötet. Vor
zugsweise wird die Folie mittels Heiß- bzw. Bügellöten auf
der Leiterplatte aufgebracht. Unter Bügellöten versteht man
dabei ein partielles Löten mittels eines Bügels. Der Bügel
kann eine komplexe Form aufweisen. Mittels des Bügels wird
beispielsweise eine an der zur Verbindung vorgesehenen Stelle
aufgebrachte Paste aufgeschmolzen, die Zinnperlen enthält,
wodurch beim Aufschmelzen eine leitende Verbindung zwischen
der Folie und der Leiterplatte hergestellt wird. Es ist fer
ner denkbar durch den Heiß- bzw. Bügellötvorgang die elekt
risch isolierende, der Leiterplatte zugewandte Schicht der
Folie aufzuschmelzen und zu verdrängen, so dass die elekt
risch leitende, abschirmend wirkende Schicht freigelegt wird
und mit der Leiterplatte verbunden wird. Der Aufschmelzvor
gang der elektrisch isolierenden Schicht bewirkt eine Adhäsi
on dieser Schicht und somit der gesamten Folie am Rande des
verdrängten Bereichs der isolierenden Schicht mit der Leiter
platte.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
darin zu sehen, dass eine erfindungsgemäß eingesetzte Folie
als Abschirmung für eine elektrische Schaltung, die auf die
Leiterplatte kontaktiert wird, im Falle einer Reparatur
leicht entfernbar ist, da die Folie im Gegensatz zu einer
formstabilen Haube, die starr befestigt werden muss, weich
kontaktiert wird. Nach der eventuell vorgenommenen Reparatur
kann eine neue Folie der beschriebenen Art zur Abschirmung
der elektrischen Schaltung einfach und gut aufgebracht wer
den. Dies resultiert aus der Tatsache, dass beispielsweise
beim Entfernen einer aufgelöteten Folie keine Lötrückstände
auf der Leiterplatte verbleiben. Dadurch ist die Kontaktflä
che bzw. die zur Verlötung vorgesehene Fläche der Leiterplat
te für eine erneute Aufbringung einer Folie als Abschirmung
plan und muss nicht vorbehandelt bzw. neu präpariert werden.
Vorteilhaft ist es auch, dass bei dem erfindungsgemäßen Ver
fahren anstelle von massiven metallischen Teilen für die Ab
schirmung, wie beispielsweise eine einführend beschriebene
Haube oder ein Rahmen mit Deckel, eine flexible Folie mit ab
schirmender bzw. metallischer Beschichtung eingesetzt wird.
Dies macht zum einen die Handhabung der Leiterplatte mitsamt
der Abschirmung wesentlich einfacher. Zum anderen muss bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Abschirmung der
elektrischen Schaltung bei ausreichender Dicke der elektrisch
isolierenden Schicht der Folie nicht darauf geachtet werden,
dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen der ab
schirmenden Folie und den einzelnen Bauteilen der abzuschir
menden elektrischen Schaltung eingehalten wird. Eine Dicke
der elektrisch isolierenden Schicht im µm-Bereich, vorzugs
weise im Bereich von 20-100 µm, reicht im Allgemeinen aus.
Bei Verwendung formstabiler metallischer Abschirmungen musste
demgegenüber stets ein ausreichender Sicherheitsabstand zu
den Bauteilen der elektrischen Schaltung gewahrt bleiben, um
das Auftreten von Kurzschlüssen zu vermeiden. Durch das er
findungsgemäße Verfahren kann somit Platz, d. h. insbesondere
Bauhöhe und Volumen eingespart werden. Bislang musste auch
bei der Handhabung der Leiterplatte mitsamt der Abschirmung
stets darauf geachtet werden, dass es zu keiner Verformung
der Abschirmung kommt, die gegebenenfalls das Auftreten von
Kurzschlüssen nach sich ziehen konnte. Diese vorsichtige
Handhabung ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls
nicht mehr nötig.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens wird die Folie vollständig um die elektri
sche Schaltung umlaufend auf der Leiterplatte befestigt. Das
bedeutet, dass die abzuschirmende Schaltung nach außen hin
völlig abgeschirmt ist. Somit ist die elektrische Schaltung
auch vor eindringender Feuchtigkeit bzw. vor Feuchtigkeit
durch Kondensbildung geschützt. Zudem ergibt sich eine besse
re Abschirmwirkung.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch
vorteilhafterweise zwischen der abzuschirmenden elektrischen
Schaltung und der Abschirmung ein Vakuum geschaffen werden,
was den Vorteil des Korrosionsschutzes bietet.
Ferner ist die Schaltung bei Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens vor Fremdzugriff geschützt bzw. lässt sich anhand
der beschädigten oder entfernten Folie ein Fremdeingriff sehr
leicht nachweisen. Eventuell geltend gemachte Gewährleis
tungsansprüche können in diesem Fall zurückgewiesen werden.
Aufgrund der Flexibilität der erfindungsgemäß verwendeten Fo
lie entstehen keine Belastungen einzelner Baugruppen durch
eventuell auftretende Spannungen über die Befestigungs- bzw.
Lötstellen, da diese von der Folie abgefangen bzw. ausgegli
chen werden können. Ebenso werden Spannungen durch Tempera
turschwankungen minimiert.
Ferner kann es bei weitest gehend direkter Auflage der Ab
schirmung auf den einzelnen Bauelementen zu keinem Wärmestau
zwischen Abschirmung und elektrischer Schaltung kommen, wie
dies bei Verwendung einer formstabilen Abschirmung unter Be
rücksichtigung eines notwendigen Sicherheitsabstandes unum
gänglich ist.
Ferner war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
entsprechende Vorrichtung bereitzustellen, bei der die bis
lang auftretenden Nachteile bei der Abschirmung von elektri
schen, auf einer Leiterplatte realisierten Schaltungen nicht
auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 5. Weitere vorteil
hafte Ausführungsformen sind in den entsprechenden Unteran
sprüchen angeführt.
Gemäß Anspruch 5 ist erfindungsgemäß eine Kombination einer
Leiterplatte, auf der mindestens eine elektrische Schaltung
realisiert ist, mit mindestens einer Abschirmung für die min
destens eine elektrische Schaltung vorgesehen, wobei die Ab
schirmung durch eine Folie realisiert ist, die mindestens ei
ne elektrisch leitende, abschirmend wirkende, vorzugsweise
metallische und mindestens eine elektrisch isolierende
Schicht aufweist, und derart angeordnet ist, dass die der e
lektrischen Schaltung zugewandte Seite der Abschirmung voll
ständig durch die elektrisch isolierende Schicht der Folie
gebildet ist.
Vorzugsweise ist dabei die Folie vollständig um die elektri
sche Schaltung umlaufend auf der Leiterplatte befestigt. So
mit ist die abzuschirmende elektrische Schaltung von außen
her vollkommen unzugänglich. Die Schaltung wird dadurch gegen
eindringende Feuchtigkeit und somit gegen damit oft einherge
hende Fehlfunktionen geschützt.
Die Leiterplatte weist vorzugsweise einen um die abzuschir
mende elektrische Schaltung umlaufenden metallischen Bereich
auf, über den die Folie mit der Leiterplatte kontaktiert ist.
Vorzugsweise ist die Folie, wie bereits erläutert, auf die
Leiterplatte aufgelötet. Ferner kann sie aber auch mittels
einer leitfähigen Paste und/oder eines leitfähigen Klebers
aufgebracht sein.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der
nachfolgenden Figuren
dargelegt. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kombination einer Leiterplatte, auf der ei
ne elektrische Schaltung realisiert ist, mit einer Abschir
mung für die elektrische Schaltung.
Fig. 2 Schematische Darstellung eines Teils einer weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination einer
Leiterplatte, auf der eine elektrische Schaltung realisiert
ist, mit einer Abschirmung für die elektrische Schaltung.
Fig. 1 zeigt eine Kombination einer Leiterplatte 1, auf der
eine elektrische Schaltung mit drei verschiedenen Bauelemen
ten 2, 3, 4 realisiert ist, mit einer Abschirmung 5 für die
elektrische Schaltung. Die Abschirmung 5 ist erfindungsgemäß
als eine Folie ausgebildet. Die Folie weist eine elektrisch
isolierende Schicht 6 und eine elektrisch leitende, vorzugs
weise metallische Schicht 7 auf. Ferner ist auf der Leiter
platte 1 ein metallisch umlaufender Rand 8 dargestellt, auf
den die Abschirmung 5 aufgebracht bzw. kontaktiert wird. Die
Abschirmung 5 ist so angeordnet, dass die elektrisch isolie
rende Schicht 6 der Folie der abzuschirmenden elektrischen
Schaltung bzw. den einzelnen Bauelementen 2, 3, 4 zugewandt
ist. Die elektrisch leitende, vorzugsweise metallische
Schicht 7 der Folie ist hingegen den Bauelementen 2, 3, 4 ab
gewandt. Das bedeutet, dass zwischen den Bauelementen 2, 3, 4
und der elektrisch leitenden Schicht 7 der Folie die elekt
risch isolierende Schicht 6 der Folie angeordnet wird. Da
durch wird es möglich, die Abschirmung 5 bzw. die Folie ohne
Wahrung eines Sicherheitsabstandes unmittelbar über den Bau
elementen 2, 3, 4 anzuordnen. Wie hier dargestellt liegt im
vorliegenden Beispiel ein unmittelbarer Kontakt der Folie
bzw. der elektrisch isolierenden Schicht 6 mit dem höchsten
Bauelement 4 der elektrischen Schaltung vor. Trotz dieses un
mittelbaren Kontaktes kann es aufgrund der elektrisch isolie
renden Wirkung der Schicht 6 zu keinen Kurzschlüssen kommen.
Die Abschirmung 5 kann beispielsweise auf die Leiterplatte 1
aufgelötet sein. Die Leiterplatte 1 weist einen metallisch
umlaufenden Rand 8 auf. Der Rand 8 liegt im Allgemeinen auf
Masse. Die Verlötung der Abschirmung 5 mit dem Rand 8 muss
über die elektrisch leitende und verlötbare Schicht 7 der Ab
schirmung 5 erfolgen. Hierzu ist ein Übergang 9 von der e
lektrisch leitenden Schicht 7 und dem Rand 8 nötig. Der Über
gang 9 wird im Falle des Auflötens durch Lötzinn gebildet.
Ferner lässt sich ein Übergang 9 zwischen der Schicht 7 und
dem Rand 8 auch durch Heißsiegeln bzw. Heißkleben herstellen.
Bei der Verbindung bzw. dem Übergang 9 muss es sich auf alle
Fälle um eine leitende Verbindung zwischen der Leiterplatte 1
und der elektrisch leitenden Schicht 7 handeln.
Ferner wäre es auch möglich, wie dies in Fig. 2 dargestellt
ist, anstelle eines Übergangs 9 an einer entsprechenden Stel
le 10 der Abschirmung 5 bzw. der Folie, die oberhalb des Ran
des 8 der Leiterplatte 1 angeordnet ist und über welche der
Kontakt zwischen der Folie und der Leiterplatte 1 hergestellt
werden soll, die elektrisch isolierende Schicht 6 der Ab
schirmung 5 zu verdrängen, so dass an dieser Stelle 10 nur
die elektrisch leitende Schicht 7 vorhanden ist, die dann un
mittelbar mit dem Rand 8 kontaktiert wird.
Claims (8)
1. Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte (1)
realisierten elektrischen Schaltung, wobei die elektrische
Schaltung mittels einer Folie (5), die mindestens eine e
lektrisch leitende (7), abschirmend wirkende, insbesondere
metallische und mindestens eine elektrisch isolierende (6)
Schicht aufweist, derart abgedeckt wird, dass keine elekt
rischen Kurzschlüsse zwischen der elektrischen Schaltung
und der Folie (5) entstehen können.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Schaltung mittels der Folie (5) derart ab
gedeckt wird, dass die elektrische isolierende Schicht (6)
der Folie (5) zwischen der elektrisch leitenden, abschir
mend wirkenden, insbesondere metallischen Schicht (7) der
Folie (5) und der elektrischen Schaltung angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrisch leitende Schicht (7) der Folie (5) mit der
Leiterplatte (1) elektrisch leitend verbunden, insbeson
dere verlötet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (5) vollständig um die elektrische Schaltung um
laufend auf der Leiterplatte (1) kontaktiert wird.
5. Kombination einer Leiterplatte (1), auf der mindestens ei
ne elektrische Schaltung realisiert ist, mit mindestens
einer Abschirmung (5) für die mindestens eine elektrische
Schaltung, wobei die Abschirmung (5) durch eine Folie (5)
realisiert ist, die mindestens eine elektrisch leitende
(7), abschirmend wirkende, insbesondere metallische und
mindestens eine elektrisch isolierende (6) Schicht auf
weist, und derart angeordnet ist, dass die der elektri
schen Schaltung zugewandte Seite der Abschirmung vollstän
dig durch die elektrisch isolierende Schicht (6) der Folie
(5) gebildet ist.
6. Kombination nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (5) vollständig um die elektrische Schaltung um
laufend auf der Leiterplatte (1) kontaktiert ist.
7. Kombination nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrisch leitende abschirmend wirkende Schicht (7)
der Folie (5) mit der Leiterplatte (1) elektrisch leitend
verbunden, insbesondere verlötet ist.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leiterplatte (1) einen um die elektrische Schaltung
umlaufenden metallischen Bereich (8) aufweist, über den
die Folie (5) mit der Leiterplatte (1) kontaktiert, insbe
sondere verlötet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001125744 DE10125744A1 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer Abschirmung |
PCT/DE2002/001885 WO2002096177A2 (de) | 2001-05-21 | 2002-05-17 | Verfahren zur abschirmung einer auf einer leiterplatte realisierten elektrischen schaltung und eine entsprechende kombination einer leiterplatte mit einer abschirmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001125744 DE10125744A1 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer Abschirmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10125744A1 true DE10125744A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7686270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001125744 Ceased DE10125744A1 (de) | 2001-05-21 | 2001-05-21 | Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer Abschirmung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10125744A1 (de) |
WO (1) | WO2002096177A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI116959B (fi) | 2004-03-17 | 2006-04-13 | Nokia Corp | Elektroninen laite ja menetelmä elektronisessa laitteessa kuvadatan prosessoimiseksi |
DE102006028926A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Abschirmelement für Elektronik-Einheiten |
KR102651418B1 (ko) * | 2019-07-25 | 2024-03-27 | 삼성전자 주식회사 | 차폐 시트 및 방열 부재를 포함하는 전자 장치 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507124A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Murata Manufacturing Co | Elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung |
DE29514398U1 (de) * | 1995-09-07 | 1995-10-19 | Siemens AG, 80333 München | Abschirmung für Flachbaugruppen |
WO1995028822A1 (en) * | 1994-04-18 | 1995-10-26 | Motorola Inc. | Conformal shield and method for forming same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5285619A (en) * | 1992-10-06 | 1994-02-15 | Williams International Corporation | Self tooling, molded electronics packaging |
WO1995027341A1 (en) * | 1994-04-04 | 1995-10-12 | Motorola Inc. | Shielded circuit assembly and method for forming same |
-
2001
- 2001-05-21 DE DE2001125744 patent/DE10125744A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-05-17 WO PCT/DE2002/001885 patent/WO2002096177A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507124A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Murata Manufacturing Co | Elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1995028822A1 (en) * | 1994-04-18 | 1995-10-26 | Motorola Inc. | Conformal shield and method for forming same |
DE29514398U1 (de) * | 1995-09-07 | 1995-10-19 | Siemens AG, 80333 München | Abschirmung für Flachbaugruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002096177A2 (de) | 2002-11-28 |
WO2002096177A3 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921109A1 (de) | Elektronikbauteil | |
EP0762817A1 (de) | Abschirmung für Flachbaugruppen | |
DE4422216A1 (de) | Mehrlagige metallische Leiterplatte und gegossener Baustein | |
DE102004047357A1 (de) | Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung | |
DE69700126T2 (de) | Deckelkonstruktion zum Abschirmen von elektronischen Bauteile gegen elektromagnetische Störungen | |
DE10316096A1 (de) | Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0613331B1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte | |
DE10125744A1 (de) | Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer Abschirmung | |
DE60212855T2 (de) | Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen | |
DE3018846A1 (de) | Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben | |
DE10125746C1 (de) | Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer Abschirmung | |
DE102008058287B4 (de) | Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls | |
DE69922271T2 (de) | Leiterplattenherstellungsmethode | |
DE10059808A1 (de) | Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung | |
DE10064221B4 (de) | Leiterplatine mit gekühltem SMD-Baustein | |
DE102007048159B4 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile und/oder Komponenten, inbesondere Hochfrequenzkomponenten | |
DE102017210297A1 (de) | Leiterplatte für ein Steuergerät für ein Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts für ein Fahrzeug | |
DE102008031633A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Bauelements auf einem Träger | |
DE102009033650A1 (de) | Verfahren und Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte | |
WO2007135148A1 (de) | Elektrische einrichtung mit abschirmung | |
EP3200568B1 (de) | Batteriebrücke und verfahren zum aktivieren einer elektronischen vorrichtung | |
DE10125745A1 (de) | Verfahren zur Abschirmung einer auf einer Leiterplatte realisierten elektrischen Schaltung und eine entsprechende Kombination einer Leiterplatte mit einer Abschirmung | |
DE19826023C2 (de) | Mehrlagige elektrische Schaltungsanordnung | |
DE19932418A1 (de) | Rahmen für eine HF-Abdeckung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4008658C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |