[go: up one dir, main page]

DE10125401B4 - Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen - Google Patents

Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
DE10125401B4
DE10125401B4 DE2001125401 DE10125401A DE10125401B4 DE 10125401 B4 DE10125401 B4 DE 10125401B4 DE 2001125401 DE2001125401 DE 2001125401 DE 10125401 A DE10125401 A DE 10125401A DE 10125401 B4 DE10125401 B4 DE 10125401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wing
locking bolts
sealing strips
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001125401
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125401A1 (de
Inventor
Kai Costenoble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001125401 priority Critical patent/DE10125401B4/de
Publication of DE10125401A1 publication Critical patent/DE10125401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125401B4 publication Critical patent/DE10125401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen mit einer Mehrzahl von Verriegelungsbolzen (8), die als Schwenkachsen für einen Flügel (2) ausgebildet und zwischen dem Flügel (2) und dem Blendrahmen (1) bewegbar sind, um den Flügel (2) am Blendrahmen (1) zu fixieren oder freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden horizontalen und vertikalen Rahmenabschnitten des Blendrahmens (1) jeweils drei Paare von Verriegelungsbolzen (8) gehaltert sind, wobei in jedem Rahmenabschnitt zwei in den gegenüberliegenden Endbereichen des Rahmenabschnitts angeordnete Verriegelungsbolzen (8a, 8c, 8d, 8f) und ein im mittleren Bereich des Rahmenabschnitts angeordneter Verriegelungsbolzen (8b, 8e) vorgesehen sind und die Verriegelungsbolzen senkrecht zu den zugeordneten Rahmenabschnitten aus dem Blendrahmen (1) ausfahrbar und in diesen einfahrbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Fenster- bzw. Türbeschläge sind hinsichtlich ihrer Funktion zum Öffnen der Fenster bzw. Türen entweder als Drehbeschläge, Kippbeschläge, Dreh-Kipp-Beschläge, Schwingbeschläge oder Wendebeschläge ausgebildet. Je nach gewünschter Öffnungsart des Fensters oder der Tür muss dabei ein eigener, speziell an die gewünschte Funktion angepasster Fenster- oder Türbeschlag eingesetzt werden. Mit herkömmlichen Fenster- oder Türbeschlägen kann somit das Fenster bzw. die Tür nicht gleichzeitig gedreht, gekippt, um eine horizontale Mittelachse aufgeschwungen oder um eine vertikale Mittelachse gewendet werden.
  • Aus der DE-GM 19 84 487 ist ein Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Dieser bekannte Beschlag ist als Dreh-Kipp-Beschlag ausgebildet und ermöglicht somit das Drehen und Kippen eines Flügels. Die Verriegelungsbolzen sind dort an einer im Flügelrahmen längsverschiebbar gehalterten Stellstange befestigt und können je nach Stellung der Stellstange Gegenriegelglieder hintergreifen, die im Blendrahmen eingelassen sind. Auch bei diesem bekannten Beschlag sind somit die Öffnungsmöglichkeiten auf Drehen und Kippen beschränkt.
  • Aus der DE 93 14 185 U1 ist eine Wartungstür mit zwei Stangenschlössern bekannt, die an der linken und rechten Längsseite der Wartungstür angeordnet sind. Je nach dem, welche Stangenschlösser in die Verriegelungs- und Entriegelungsstellung gebracht werden, kann die Wartungstür wahlweise rechts oder links geöffnet bzw. aus dem Rahmen herausgenommen werden. Der dortige Verriegelungsmechanismus ermöglicht jedoch außer dem Drehen der Tür um eine vertikale Achse kein zusätzliches Kippen, Schwingen oder Wenden.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Multifunktionsbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem Fenster oder Türen auf möglichst vielfältige Weise zu öffnen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Multifunktionsbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Multifunktionsbeschlags sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Multifunktionsbeschlag sind an gegenüberliegenden horizontalen und vertikalen Rahmenabschnitten des Blendrahmens jeweils drei Paare von Verriegelungsbolzen gehaltert. In jedem Rahmenabschnitt sind dabei zwei in den gegenüberliegenden Endbereichen des Rahmenabschnitts angeordnete Verriegelungsbolzen und ein im mittleren Bereich des Rahmenabschnitts angeordneter Verriegelungsbolzen vorgesehen. Weiterhin sind die Verriegelungsbolzen senkrecht zu den zugeordneten Rahmenabschnitten aus dem Blendrahmen ausfahrbar und in diesen einfahrbar.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsbeschlag bietet den Vorteil, dass die Fenster bzw. Türen die Öffnungsfunktionen "Drehen", "Kippen", "Schwingen" und "Wenden" haben, wobei für sämtliche vier Funktionen ein und derselbe Beschlag verwendet werden kann. Welche Öffnungsfunktion zum Einsatz kommt, hängt von der Wahl der Verriegelungsbolzen ab, die sich in der Verriegelungsposition bzw. Öffnungsposition befinden. Zusätzlich lässt sich der Fenster- bzw. Türflügel auf einfache Weise aus dem Blendrahmen herausnehmen, wenn sämtliche Verriegelungsbolzen in die zurückgezogene Öffnungsstellung gebracht werden und dadurch nicht mehr in den Flügelrahmen eingreifen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Erfindung ein platzsparender, ästhetisch ansprechender und behindierungsfreier Multifunktionsbeschlag geschaffen werden kann.
  • Die Abdichtung zwischen Flügel und Blendrahmen erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, dass am Blendrahmen umlaufende, in Richtung Flügel aus- und einfahrbare Dichtleisten gehaltert sind, die von einer Spaltfreigabestellung in eine den Spalt zwischen Blendrahmen und Flügel abdichtende Stellung bewegbar sind. Eine derartige Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, dass allein durch Bewegen der Dichtungsleisten, d.h. ohne Bewegung des Flügels, ein Lüftungsspalt zwischen Flügel und Blendrahmen geschaffen werden kann.
  • Eine einfache und sicher abdichtende Ausführungsform ergibt sich, wenn die Dichtungsleisten aus Keilleisten mit einem sich in Richtung Flügel verjüngenden Querschnitt bestehen, die zwischen im Flügel angeordnete Flügeldichtungen einführbar sind.
  • Bei einem rechteckigen Fenster oder einer rechteckigen Tür ist es zweckmäßig, wenn für jeden Rahmenschenkel eine getrennte Dichtungsleiste vorgesehen ist, da sich dann die vier Dichtungsleisten voneinander trennen und in radialer Richtung des Fensters bzw. der Tür bewegen lassen, wobei sie sich voneinander entfernen. Bei derartigen Dichtungsleisten lässt sich eine sichere und einfache Abdichtung in den Eckenbereichen dadurch erzielen, dass die Dichtungsleisten in ihren Endbereichen über eine Nut- und Federverbindung miteinander in dichten Kontakt bringbar sind.
  • Zweckmäßigerweise sind im Flügel Gleitlager oder Kugellager eingesetzt, in welche die Verriegelungsbolzen einführbar sind. Aufgrund ihrer Leichtgängigkeit werden dabei Kugellager bevorzugt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungsbolzen und/oder die Dichtungsleisten mittels einer elektromechanischen Vorrichtung bewegbar sind. Beispielsweise können die Verriegelungsbolzen und/oder die Dichtungsleisten mittels kleiner Elektromotoren oder Elektromagneten bewegt werden, die im Blendrahmen eingebaut werden. Die Ansteuerung der einzelnen Funktionen kann dabei beispielsweise über eine Tastatur erfolgen, die in der Wand neben dem Blendrahmen oder im Blendrahmen selbst angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsbeschlag wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch den Rahmen eines Fenster- oder Türflügels und eines Blendrahmens im Bereich eines Verriegelungsbolzens, wobei sich der Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsstellung und die Dichtungsleisten in der Dichtstellung befinden,
  • 2: eine Darstellung gemäß 1, wobei sich die Dichtungsleiste in der zurückgezogenen Lüftungsstellung befindet,
  • 3: eine Darstellung gemäß 2, wobei sich der Verriegelungsbolzen in der zurückgezogenen Öffnungsstellung befindet,
  • 4a bis 4g: schematische Darstellung zur Verdeutlichung der verschiedenen Funktionen des Multifunktionsbeschlags,
  • 5: eine perspektivische Darstellung des Endbereichs einer Dichtungsleiste,
  • 6a: eine Darstellung des Eckenbereichs zweier Dichtungsleisten in deren geschlossener Stellung und
  • 6b: eine Darstellung des Eckenbereichs zweier Dichtungsleisten in deren geöffneter Stellung.
  • In 1 ist im Querschnitt ein Blendrahmen 1, auch Fensterstock genannt, eines Fensters sowie der untere Teil eines Flügels 2 des Fensters mit einem Flügelrahmen 3 und einer im Flügelrahmen 3 eingesetzten Fensterscheibe 4 gezeigt.
  • Der Blendrahmen 1 weist auf derjenigen Seite, die dem Flügel 2 zugewandt ist, eine sich längs des Blendrahmens 1 erstreckende umlaufende Längsnut 5 auf, in die eine im Querschnitt U-förmige Blendrahmen-Beschlägeführung 6 eingesetzt ist. Diese Blendrahmen-Beschlägeführung 6 schließt mit der Fläche 7 des Blendrahmens 1, die dem Flügel 2 zugewandt ist, bündig ab. Innerhalb der Blendrahmen-Beschlägeführung 6 sind insgesamt über den Umfang des Blendrahmens 1 verteilt zwölf Verriegelungsbolzen 8 angeordnet, die in den 4a bis 4g schematisch dargestellt sind.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Verriegelungsbolzen 8 eine zylindrische Form auf. Die Längsachse des Verriegelungsbolzens 8 verläuft senkrecht zur Fläche 7 und liegt in der Hauptebene des Fensters mittig im Blendrahmen 1. Die Verriegelungsbolzen 8 sind mittels einer nicht dargestellten, im Blendrahmen 1 vorgesehenen elektromechanischen Vorrichtung in ihrer Längsrichtung bewegbar. In ihrer ausgefahrenen Stellung, die in den 1 und 2 dargestellt ist, erstrecken sich die Verriegelungsbolzen 8 in den Flügelrahmen 3 hinein, um dessen Bewegung an der entsprechenden Stelle zu blockieren. Von dieser ausgefahrenen Stellung sind die Verriegelungsbolzen 8 paarweise unabhängig voneinander in eine in 3 dargestellte, zurückgezogene Öffnungsstellung verfahrbar, in der sie nicht über die Fläche 7 des Blendrahmens 1 hinausragen. In 1 ist diese zurückgezogene Stellung mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Im Flügelrahmen 3 ist gegenüber der Längsnut 5 eine Längsnut 9 eingebracht, die sich ebenfalls um den gesamten Umfang des Flügelrahmens 3 herum erstreckt. Im Bodenbereich dieser Längsnut 9 ist eine im Querschnitt U-förmige Flügelbeschlägeführung 10 eingesetzt. Diese Flügelbeschlägeführung 10 ist hinsichtlich der Fläche 11 des Flügelrahmens 3, die dem Blendrahmen 1 zugewandt ist, zurückversetzt. Die freien Enden 12 der Flügelbeschlägeführung 10 weisen aufeinander zu, so dass sie Haltestege für Verschlussringe 13 bilden. Für jeden Verriegelungsbolzen 8 ist ein eigener Verschlussring 13 vorgesehen. Die Verschlussringe 13 weisen weiterhin Kugellager 14 mit einer mittigen Durchgangsöffnung auf, in die der Verriegelungsbolzen 8 eingeführt werden kann. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung ist derart auf den Durchmesser der Verriegelungsbolzen 8 abgestimmt, dass dieser weitgehend spielfrei vom Kugellager 14 gehalten wird.
  • Wie ersichtlich, sind zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 3 keine Anschlagleisten oder Falze und damit keine üblicherweise in den Falzen angeordneten Dichtungen vorhanden. Vielmehr sind die Flächen 7, 11 zumindest weitgehend eben ausgebildet, wobei zwischen diesen Flächen ein Spalt 15 vorgesehen ist. Um ein Eindringen von Zugluft oder Feuchtigkeit durch den Spalt 15 hindurch zu verhindern, sind 4 Dichtungsleisten 16 vorgesehen, die innerhalb der Blendrahmen-Beschlägeführung 6 geführt sind und sich zusammen über den gesamten Innenumfang des Blendrahmens 1 erstrecken. Die Dichtungsleisten 16 haben in Richtung Flügel 2 zwei schräge, aufeinander zu laufende Seitenwände 17, so dass sie sich in dieser Richtung zunehmend verjüngen. In ihrem bodenseitigen Bereich weisen die Dichtungsleisten 16 an beiden Seiten seitliche Vorsprünge 18 auf, so dass im Übergangsbereich zu den Seitenwänden 17 beidseitig eine vorspringende Schulter gebildet wird. An diesen Schultern liegen streifenförmige Längsdichtungen 19 auf. Die seitlichen Vorsprünge 18 bzw. die Längsdichtungen 19 untergreifen nach innen geführte, aufeinander zu gerichtete Endbereiche 20 der Blendrahmen-Beschlägeführung 6, wodurch der Verschiebeweg der Dichtungsleisten 16 in Richtung Flügelrahmen 3 begrenzt wird. In dieser vollkommen ausgefahrenen Stellung greifen die Dichtungsleisten 16 in die Längsnut 9 des Flügelrahmens 3 ein, wobei sie zwischen Flügeldichtungen 21 gelangen, die beidseits in der Längsnut 9 befestigt sind. Diese Flügeldichtungen 21 stehen nicht oder nicht wesentlich über die Fläche 11 des Flügelrahmens 11 vor. Durch die Dichtungsleisten 16 und die Flügeldichtungen 21 kann der Spalt 15 vollkommen abgedichtet werden.
  • Von dieser ausgefahrenen Stellung lassen sich die Dichtungsleisten 16 – wie durch den Pfeil 22 ersichtlich – derart bewegen, dass sie vollkommen in der Blendrahmen-Beschlägeführung 6 versenkt sind. Diese Stellung ist in 2 dargestellt. In dieser Stellung stehen die Dichtungsleisten 16 somit nicht über die Fläche 7 des Blendrahmens 1 vor. Diese Stellung der Dichtungsleisten 16 dient dazu, entweder, wie in 2 dargestellt, den Spalt 15 zu Lüftungszwecken freizugeben, während die Verriegelungsbolzen 8 noch in Eingriff sind, oder, wie aus 3 ersichtlich, bei zusätzlich zurückgezogenen Verriegelungsbolzen 8 das Öffnen des Fensters zu ermöglichen.
  • Damit sich die vier rechtwinklig aufeinander stehenden Dichtungsleisten 16 voneinander weg bewegen können, sind sie in ihren End- bzw. Eckbereichen nicht miteinander fest verbunden. Die Dichtungsleisten 16 haben, wie aus 5 ersichtlich, in ihrem Endbereich eine auf Gehrung geschnittene 45'-Stirnfläche 23. Bei der in 5 gezeigten Dichtungsleiste 16 sind in der Stirnfläche 23 zwei vorspringende Federn 24 eingebracht, die mit nicht dargestellten Nuten der angrenzenden Dichtungsleisten-Stirnfläche in Eingriff gelangen, wenn sich die Dichtungsleisten 16 in der vollkommen ausgefahrenen Stellung befinden, in der die Stirnflächen 23 dicht aneinander anliegen. Dies ist in 6a dargestellt. Werden die Dichtungsleisten 16 dagegen in den Blendrahmen 1 zurückgezogen, entfernen sich die senkrecht aufeinander stehenden Dichtungsleisten 16 voneinander, wie in 6b dargestellt. Die Nut-/Federverbindung zwischen benachbarten Dichtungsleisten 16 gewährleistet in der Dichtungsstellung eine zuverlässige Abdichtung im Eckenbereich.
  • Anhand der 4a bis 4g werden im folgenden die verschiedenen Funktionen des erfindungsgemäßen Multifunktionsbeschlages erläutert. Die horizontal nebeneinander angeordneten Verriegelungsbolzen 8 sind dabei mit den Bezugszeichen 8a, 8b, 8c versehen. Die vertikal übereinander angeordneten Verriegelungsbolzen 8 sind mit den Bezugszeichen 8d, 8e, 8f versehen. Die zwei zueinander fluchtenden Verriegelungsbolzen 8 weisen dabei jeweils den gleichen Buchstaben auf.
  • 4a zeigt das Fenster in der vollkommen geschlossenen, abgedichteten Stellung. Sämtliche Verriegelungsbolzen 8 sind ausgefahren. Die Dichtungsleisten 16 am Blendrahmen 1 sind an allen vier Seiten, d.h. rundherum, in die Flügeldichtungen 4 gepresst. Die Stellung der Verriegelungsbolzen 8 und der Dichtungsleisten 16 entspricht somit derjenigen von 1. Weiterhin ist in 4a (und in den 4b bis 4g) eine Funktionswahl-Tastatur 25 dargestellt, über welche die Verriegelungsbolzen 8 und Dichtungsleisten 16 elektromechanisch gesteuert werden können.
  • 4b zeigt den Multifunktionsbeschlag in der Stellung "Spalt-Lüftung". Sämtliche Verriegelungsbolzen 8 sind ausgefahren. Die Dichtungsleisten 16 sind jedoch in den Blendrahmen zurückgezogen. Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 3 wird ein Spalt zur Belüftung freigegeben. Diese Stellung entspricht der Darstellung von 2.
  • 4c zeigt den Multifunktionsbeschlag in der Stellung "Drehen". Das Paar Verriegelungsbolzen 8f, das sich im rechten oberen und unteren Eckenbereich des Fensters befindet, ist in der ausgefahrenen Stellung. Sämtliche anderen Verriegelungsbolzen sowie die Dichtungsleisten 16 sind in den Blendrahmen 1 zurückgezogen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Flügel 2 nicht links, sondern rechts aufzuschlagen, wobei in diesem Fall die in den gegenüberliegenden Ecken oben und unten angeordneten Verriegelungsbolzen 8d in die ausgefahrene Stellung gebracht werden, während sämtliche anderen Verriegelungsbolzen in den Blendrahmen 1 zurückgezogen werden. Die Wahl zwischen "Drehen-links" und "Drehen-rechts" kann durch Betätigung von Tasten 26 an der Funktionswahl-Tastatur 25 getroffen werden.
  • 4d zeigt den Multifunktionsbeschlag in der Stellung "Kippen". In dieser Stellung sind die linken und rechten unteren, horizontalen Verriegelungsbolzen 8a in der ausgefahrenen Stellung, während sämtliche anderen zehn Verriegelungsbolzen sowie die Dichtungsleisten 16 in den Blendrahmen 1 zurückgefahren sind.
  • 4e zeigt den Multifunktionsbeschlag in der Stellung "Schwingen". In dieser Stellung sind die zwei mittleren, horizontalen Verriegelungsbolzen 8b ausgefahren, während sämtliche anderen zehn Verriegelungsbolzen sowie die Dichtungsleisten 16 in den Blendrahmen 1 zurückgefahren sind. In dieser Stellung kann der Flügel 2 um die horizontale Mittelachse verschwenkt werden.
  • 4f zeigt den Multifunktionsbeschlag in der Stellung "Wenden". In dieser Stellung sind die beiden mittleren, vertikal übereinander angeordneten Verriegelungsbolzen 8e in der ausgefahrenen Stellung, während sämtliche anderen zehn Verriegelungsbolzen sowie die Dichtungsleisten 16 in den Blendrahmen 1 zurückgefahren sind. In dieser Stellung kann der Flügel 2 um die vertikale Mittelachse geschwenkt werden.
  • 4g zeigt den Multifunktionsbeschlag in der Stellung "Flügel aus- und einheben". In dieser Stellung sind sämtliche Verriegelungsbolzen 8 sowie die Dichtungsleisten 16 in den Blendrahmen 1 zurückgefahren. Der Flügel 2 kann aus dem Blendrahmen 1 herausgenommen bzw. in diesen eingesetzt werden.
  • Um zu verhindern, dass versehentlich der Multifunktionsbeschlag auf die Stellung "Flügel aus- und einheben" geschaltet wird, muss die Funktionswahl-Tastatur 25 zuerst mittels eines Schlüssels 27 freigegeben werden. Die Öffnungsfunktionen gemäß den 4a bis 4f können nur in verriegelter Stellung betätigt werden, was in den 4a bis 4f durch eine horizontale Schlüsselstellung veranschaulicht ist. Um die Funktion "Flügel aus- und einheben" gemäß 4g auszuwählen, muss der Schlüssel 27 in die vertikale Stellung gedreht werden.
  • Der Multifunktionsbeschlag wird somit elektronisch ge steuert und, wie bereits ausgeführt, elektromechanisch bewegt. Die Verriegelungsbolzen 8 stellen wahlweise positionierbare Schwenkachsen für den Flügel 2 dar.

Claims (6)

  1. Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen mit einer Mehrzahl von Verriegelungsbolzen (8), die als Schwenkachsen für einen Flügel (2) ausgebildet und zwischen dem Flügel (2) und dem Blendrahmen (1) bewegbar sind, um den Flügel (2) am Blendrahmen (1) zu fixieren oder freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden horizontalen und vertikalen Rahmenabschnitten des Blendrahmens (1) jeweils drei Paare von Verriegelungsbolzen (8) gehaltert sind, wobei in jedem Rahmenabschnitt zwei in den gegenüberliegenden Endbereichen des Rahmenabschnitts angeordnete Verriegelungsbolzen (8a, 8c, 8d, 8f) und ein im mittleren Bereich des Rahmenabschnitts angeordneter Verriegelungsbolzen (8b, 8e) vorgesehen sind und die Verriegelungsbolzen senkrecht zu den zugeordneten Rahmenabschnitten aus dem Blendrahmen (1) ausfahrbar und in diesen einfahrbar sind.
  2. Multifunktionsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Blendrahmen (1) umlaufende, in Richtung Flügel (2) aus- und einfahrbare Dichtungsleisten (16) gehaltert sind, die von einer Spaltfreigabestellung in eine den Spalt (15) zwischen Blendrahmen (1) und Flügel (2) abdichtende Stellung bewegbar sind.
  3. Multifunktionsbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsleisten (16) aus Keilleisten mit einem sich in Richtung Flügel (2) verjüngenden Querschnitt bestehen, die zwischen im Flügel (2) angeordnete Flügeldichtungen (21) einführbar sind.
  4. Multifunktionsbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht aufeinander stehende, benachbarte Dichtungsleisten (16) in ihren Endbereichen über eine Nut- und Federverbindung miteinander in dichten Kontakt bringbar sind.
  5. Multifunktionsbeschlag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Flügel (2) Gleit- oder Kugellager (14) eingesetzt sind, in welche die Verriegelungsbolzen (8) einführbar sind.
  6. Multifunktionsbeschlag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbolzen (8) und/oder die Dichtungsleisten (16) mittels einer elektromechanischen Vorrichtung bewegbar sind.
DE2001125401 2001-05-24 2001-05-24 Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen Expired - Fee Related DE10125401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125401 DE10125401B4 (de) 2001-05-24 2001-05-24 Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125401 DE10125401B4 (de) 2001-05-24 2001-05-24 Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125401A1 DE10125401A1 (de) 2002-12-05
DE10125401B4 true DE10125401B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=7686029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125401 Expired - Fee Related DE10125401B4 (de) 2001-05-24 2001-05-24 Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125401B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE498050T1 (de) * 2003-12-04 2011-02-15 Roto Frank Ag Schiebefenster, schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren dichtungselement zwischen einem flügel und einer festen einfassung
DE102004018066A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Drehkippfenster
GB2423109B (en) * 2005-02-11 2008-07-16 Clearview Ind Ltd A sash window with a retractable parting bead
DE102006012433A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Multifunktionsfenster
WO2011151848A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Mura S.R.L. Driving handle for an openable wing for a window and door frame oscillating in two directions and two axes ortogonal or parallel to each other, adapted to displace such wing in different regulation positions into each of the directions and the pivotal and oscillating axes
DE102012003183A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechendes Fenster, entsprechende Tür oder dergleichen
FR3017641A1 (fr) * 2014-02-17 2015-08-21 Ferco Ferrure de verrouillage et porte ou fenetre pourvue d'une telle ferrure
FR3083815B1 (fr) * 2018-07-12 2021-02-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif de ventilation de batiment
DE102018217171A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE202019002215U1 (de) 2019-05-21 2020-08-25 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE102022201672A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag und Fenster, Fenstertür oder dgl. mit rahmenartig zusammengesetzten Holmen und mit einem solchen Treibstangenbeschlag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984487U (de) * 1968-02-17 1968-04-25 Jaeger Frank K G Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln.
DE6938096U (de) * 1969-09-29 1970-01-08 Adolf Dietz Dreh-kippfenster
DE9314185U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-10 Berliner Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, 12681 Berlin Wartungstüren, wahlweise rechts und links zu öffnen und herausnehmbar
DE19605047A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta-Fenster-Bau GmbH, 40599 Düsseldorf Flügeleinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984487U (de) * 1968-02-17 1968-04-25 Jaeger Frank K G Verschlussbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer solche mit kipp-schwenkfluegeln.
DE6938096U (de) * 1969-09-29 1970-01-08 Adolf Dietz Dreh-kippfenster
DE9314185U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-10 Berliner Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, 12681 Berlin Wartungstüren, wahlweise rechts und links zu öffnen und herausnehmbar
DE19605047A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta-Fenster-Bau GmbH, 40599 Düsseldorf Flügeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125401A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
EP1085156A1 (de) Schiebedrehflügelsystem
DE3437806C2 (de) Schloß
DE10125401B4 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE19627005C1 (de) Dreh-Schiebe-Flügel
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1144792B1 (de) Fenster oder tür
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE3835055A1 (de) Rolltor mit integrierter schlupftuer
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP4155497A1 (de) Fenster
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE2322965A1 (de) Schliessvorrichtung fuer tueren
DE60112364T2 (de) In zwei zueinander orthogonalen richtungen drehbarer rahmen, insbesondere des fensterrahmentypes
DE4038669A1 (de) Zum oeffnen eingerichtete schiebe-faltwand
EP1422372A1 (de) Fenster oder Tür
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE9409388U1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee