DE10124738B4 - Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit elektronisch steuerbaren Ein- und Auslassventilen - Google Patents
Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit elektronisch steuerbaren Ein- und Auslassventilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10124738B4 DE10124738B4 DE10124738A DE10124738A DE10124738B4 DE 10124738 B4 DE10124738 B4 DE 10124738B4 DE 10124738 A DE10124738 A DE 10124738A DE 10124738 A DE10124738 A DE 10124738A DE 10124738 B4 DE10124738 B4 DE 10124738B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- engine
- speed
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L9/00—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
- F01L9/20—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0253—Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/004—Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Anlassen einer Brennkraftmaschine (10) mit elektronisch steuerbaren
Ein- und Auslassventilen (52, 54) sowie einem Anlasser (70), der
in Reaktion auf ein Anlass-Signal aktiviert wird, wobei die Ventile
(52, 54) in ihrer Anlaßstellung
geöffnet
sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kurbelwelle (13) mittels des Anlassers (70) bei geöffneten Ventilen (52, 54) auf die Soll-Leerlaufdrehzahl (Nidle) des Motors (10) beschleunigt wird, und dass
die Ventile (52, 54) zum Betreiben der Brennkraftmaschine (10) betrieben werden, nachdem die Drehzahl der Kurbelwelle (13) gleich oder größer der Soll-Leerlaufdrehzahl (Nidle) ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kurbelwelle (13) mittels des Anlassers (70) bei geöffneten Ventilen (52, 54) auf die Soll-Leerlaufdrehzahl (Nidle) des Motors (10) beschleunigt wird, und dass
die Ventile (52, 54) zum Betreiben der Brennkraftmaschine (10) betrieben werden, nachdem die Drehzahl der Kurbelwelle (13) gleich oder größer der Soll-Leerlaufdrehzahl (Nidle) ist.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Herkömmliche Anlaßanlagen für Brennkraftmaschinen mit Nocken beinhalten typischerweise einen Zündschalter, eine Batterie, einen Magnetschalter und einen Anlasser. Wird der Zündschalter in die Zünd- oder Anlaßstellung gedreht, wird mittels des Magnetschalters zwischen dem Anlasser und der Batterie ein Stromkreis hergestellt und dem Anlasser Strom zugeführt. Der Anlasser, der mit der Kurbelwelle mechanisch gekoppelt ist, dient zum Durchdrehen des Motors, bis der Verbrennungsprozeß einsetzt.
- Der Durchdrehprozeß beinhaltet jedoch typischerweise das Drehen der Kurbelwellen und das Antreiben entsprechender Einlaß- und Auslaßventile. Da die Ventile angetrieben werden, muß der Anlasser vor dem tatsächlichen Beginn des Verbrennungsprozesses eventuell durch einen oder mehrere Verdichtungshube der verschiedenen Zylinder drehen. Dies führt zu zusätzlicher mechanischer Arbeit, die für das Motoranlassen erforderlich ist, und damit zu einem erhöhten Betrag an erforderlicher elektrischer Leistung seitens der Anlaßanlage. Die erforderliche elektrische Leistung beträgt häufig viel mehr als die zum tatsächlichen Anlassen des Motors nötige Leistung.
- Das Verfahren, das hier beschrieben wird, hat bei der Verwendung von nockenfreien Brennkraftmaschinen den Vorteil einer Minimierung des für das Motoranlassen erforderlichen Betrags elektrischer Leistung. Nockenfreie Brennkraftmaschinen besitzen elektrisch angetriebene Ventile, die so betrieben werden können, daß sie eine Ver stellbarkeit der Ventilsteuerzeiten, der Ventildauer und des Ventilhubs jedes der Ventile ermöglichen. Die Ventile werden typischerweise mit Hilfe von elektromechanischen oder elektrohydraulischen Stellantrieben angetrieben, und können somit als Funktion eines oder mehrerer Motorparameter, wie zum Beispiel Drehzahl, geforderter Motordrehmoment oder Kurbelwinkelstellung, angetrieben werden, um eine optimale oder gewünschte Motorleistung zu erreichen. Die Erfinder haben den Vorteil der Verstellbarkeit von Ventilsteuerzeiten, Ventildauer und Ventilhub, eingesetzt zur Optimierung des Motoranlaßprozesses einer nockenfreien Brennkraftmaschine, erkannt.
- Aus der DE-197 24 921 A1 ist ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches eine Brennkraftmaschine, einen mit der Brennkraftmaschine gekoppelten Antriebsstrang, wenigstens eine im Antriebsstrang angeordnete Schwingungsdämpfungseinrichtung, eine Steuereinrichtung und einen Drehzahlsensor umfaßt. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, in einer Startphase der Brennkraftmaschine ein Zünden derselben solange zu unterbinden, bis die durch den Drehzahlsensor erfaßt Drehzahl der Brennkraftmaschine höher ist als eine Resonanzdrehzahl oder ein Resonanzdrehzahlbereich, in welchem die Anregung von Resonanzschwingungen der wenigstens einen Schwingungsdämpfungseinrichtung zu erwarten ist. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, ein Zünden der Brennkraftmaschine solange zu unterbinden, bis die erfaßte Drehzahl der Brennkraftmaschine einer vorbestimmten Zünddrehzahl entspricht oder in einem vorbestimmten Zünddrehzahlbereich liegt, und daß zwischen der Resonanzdrehzahl bzw. dem Resonanzdrehzahlbereich und der Zünddrehzahl bzw. dem Zünddrehzahlbereich ein vorbestimmter Abstand vorgesehen ist. Hierdurch sollen noch relativ niederliegende Leerlaufdrehzahlen ermöglicht werden. Während der Startphase können unterhalb der Zünddrehzahl sämtliche Ventile in einem geöffneten Zustand gehalten werden.
- ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die eingangs erwähnten Beschränkungen und Unzulänglichkeiten herkömmlicher Motoranlaßverfahren und -anlagen werden durch die vorliegende Erfindung im Wesentlichen überwunden, bei welcher eine Hauptaufgabe darin liegt, ein Verfahren zum Anlassen einer nockenfreien Brennkraftmaschine zur Hand zu geben, um den für das Motoranlassen erforderlichen Betrag elektrischer Leistung zu minimieren.
- Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch Einstellen der Ventile auf eine offene Anlaßstellung, welche eine Strömen von Luft in und aus den Zylindern ermöglicht, der Betrag der vom Anlasser benötigen mechanischen Arbeit zum Durchdrehen des Motors wesentlich verringert wird. Da der Ventilbetrieb zudem verzögert wird, bis der Motor zu der Soll-Leerlaufdrehzahl durchgedreht wird, wird weitere mechanische Arbeit bis zu dem Zeitpunkt vermieden, da der Verbrennungsprozeß aufs Optimalste gestartet werden kann. Da der Betrag der erforderlichen mechanischen Arbeit verringert wird, wird demgemäß der Strombedarf der Anlaßanlage verringert.
- Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen veranschaulichender Ausführungen der Erfindung hervor.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile erfolgt nun in Verbindung mit den Begleitzeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Merkmale benennen. Hierbei ist:
-
1 ein Blockdiagramm unter Verwendung des Motoranlassverfahrens der vorliegenden Erfindung; -
2 eine eingehende Schemazeichnung beispielhafter elektromechanischer Ventile nach der Erfindung; -
3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
4 ein Diagramm der Motordrehzahl gegenüber der Zeit für einen Motor mit einem herkömmlichen Motoranlassverfahren und -
5 ein Diagramm der Motordrehzahl gegenüber der Zeit für einen Motor mit einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren. - EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
-
1 zeigt ein Blockdiagramm einer Brennkraftmaschine10 mit elektronisch steuerbaren Ein- und Auslassventilen gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Der Motor10 umfasst eine Vielzahl von Zylindern (wovon nur einer gezeigt wird), die jeweils einen Brennraum30 und Zylinderwände32 im Zusammenspiel mit dem darin positionierten Kolben36 , der mit einer Kurbelwelle13 gekoppelt ist, aufweisen. Der Brennraum30 steht über Einlass- und Auslassventile52 und54 mit entsprechenden Ansaug- und Abgaskrümmern44 bzw.48 in Verbindung. Die Einlass- und Auslassventile52 und54 werden über entsprechende elektromechanische oder elektrohydraulische Ventilstellantriebe202 bzw.204 angetrieben, die wie dargestellt und nachstehend unter Bezug auf2 beschrieben jeweils einen oder mehrere Stellantriebkomponenten aufweisen. Die für jedes angetriebene Ventil erforderlichen Steuersignale werden über ein Leistungsteil100 , wie in1 weiter gezeigt, erzeugt. -
2 zeigt eine eingehende Schemazeichnung der in1 gezeigten Einlass- und Auslassventile52 und54 . Die Ventile52 und54 , die beispielhaft und nicht einschränkend gezeigt werden, umfassen Ventilschäfte52a und54a , Ventilfedern52b und54b sowie Ventiltellerteile52c und54c . Die oberen Teile der Ventilschäfte52a und54a sind so angeordnet, dass sie die elektromechanischen Stellantriebe202 und204 , die jeweils elektromagnetische Spulen202a ,204a ,202b und204b umfassen, sowie die Stellantriebkomponenten202c ,204c ,202d und204d berühren. Abhängig von den den Stellantrieben202 und204 zugeführten Strom(steuer)signalen werden die Ventile52 und54 in "geöffnete" oder "geschlossene" Stellungen relativ zu entsprechenden an der Innenseite des Motorblocks208 angeordneten Ventilsitzen205 und206 versetzt. - Unter Bezug auf
1 und3 wird das Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine10 beschrieben und umfasst die folgenden Schritte: Öffnen jedes der Einlass- und Auslassventile, Schritt310 ; Drehen der Kurbelwelle des Motors über einen Anlasser auf eine vorbestimmte Anlassdrehzahl, Schritt320 ; Betätigen jedes der Ventile im Sinne eines normalen Motorbetriebs, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle gleich oder größer als die Anlassdrehzahl ist, Schritt330 und Schritt340 . Die vorliegende Erfindung wird nun eingehend unter weiterem Bezug auf1 und3 beschrieben. - Die Anlage gemäß einer bevorzugten Ausführung umfasst einen Anlass-Schalter
72 , der vom Bediener zur Herstellung eines Stromkreises zwischen einer Batterie74 und einem Anlasser verwendet wird. Der Anlasser kann ein herkömmlicher Anlasser sein, der integrierte Starter/Generatoren beinhaltet und erhält ein elektrisches "Anlass"-Signal, wenn der Schalter in die "Anlass"-Stellung gebracht wird. Mit dem Anlasser ist über ein entsprechendes Getriebe die Kurbelwelle des Motors mechanisch gekoppelt, welche durch den Anlasser auf eine vorgegebene Anlassdrehzahl gedreht wird. Ferner sind ein mit der Kurbelwelle13 gekoppelter Sensor118 zur Anzeige der Drehzahl der sich drehenden Kurbelwelle und ein Motorsteuergerät12 vorgesehen, welches mit dem Sensor und dem Anlass-Schalter gekoppelt ist. In einer in1 gezeigten bevorzugten Ausführung umfasst das Motorsteuergerät12 eine Mikroprozessoreinheit102 , Ein-/Ausgangsports104 , einen Direktzugriffsspeicher (RAM)108 , einen Festspeicher (ROM)106 , einen Datenbus107 und ein in den Rechnerspeicher106 und108 eingebettetes Rechnerprogramm zur Implementierung des in3 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens. - Unter Bezug auf Schritt
310 von3 erzeugt die Motorsteuerung zuerst die entsprechenden Ventilinitialisierungssteuersignale zur Stellungsregelung jedes der Ventile gemäß einer vorbestimmten Ventilanfangsstellung, Schritt310 . Erfindungsgemäß bezieht sich die "Ventilanfangsstellung" für jedes der Ventile auf eine voll oder teilweise geöffnete Stellung, d.h. eine nicht geschlossene Stellung, die das Strömen von Luft in und aus dem entsprechenden Zylinder ermöglicht. Die tatsächliche Stellungsregelung des Ventils kann bei Erfassen des Anlass-Signals vor dem Betrieb des Motors bzw. als Teil eines Abschaltvorgangs während eines vorherigen Betriebs des Motors durchgeführt werden. Nachdem die Ventile in ihre Anfangsstellungen versetzt wurden, dreht der Anlasser die Kurbelwelle auf eine Anlassdrehzahl, Schritt320 . - Gemäß Schritt
320 bezieht sich die "Anlassdrehzahl" auf die gewünschte Leerlaufdrehzahl des Motors, bei welcher die Einlass- und Auslassventile so gesteuert werden, dass ein normaler Motorbetrieb möglich ist. Die Anlassdrehzahl hängt von üblichen Faktoren ab, einschließlich dem gewünschten Motorbetrieb und Geräusch- und Vibrationsbelangen und liegt typischerweise bei 500 bis 800 Umdrehungen pro Minute. - Wenn die Drehzahl der Kurbelwelle gleich oder größer als die Anlassdrehzahl ist, erzeugt das Steuergerät dann die erforderlichen Signale für die Einlass- und Auslassventile zum Steuern der Zylinder und der Verbrennung, Schritt
330 . Diese Signale können gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge erfolgen. Beispielsweise können die Einlassventile zuerst angetrieben werden, gefolgt von den Auslassventilen, bzw. umgekehrt, oder alle Ventile eines bestimmten Zylinders können gleichzeitig angetrieben werden. - Während des Steuerns der einzelnen Zylinder verwendet das Motorsteuergerät
12 eine übliche Leerlaufsteuerlogik, um die Kraftstoffimpulsbreite (FPW) und die erforderlichen Zündsteuersignale für den Leerlauf-Betrieb des Motors zu erzeugen. Die entsprechenden Steuersignale werden dann den entsprechenden Kraftstoffeinspritzventilen (von denen nur eines abgebildet ist) und einer Zündanlage64 zugeführt, wobei die Zündanlage64 wiederum den Zündkerzen62 (wovon nur eine gezeigt wird) Zündsignale gemäß dem oben beschriebenen Zylindersteuerablauf zuführt. -
4 und5 sind Darstellungen der Motordrehzahl gegenüber der Zeit, die einen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen.4 bezieht sich auf einen Motor unter Verwendung eines herkömmlichen Motoranlassverfahrens und5 zeigt eine ähnliche Darstellung500 für einen Motor unter Verwendung eines bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrens. Jede Darstellung beginnt mit einem "Motoranlass"-Ereignis, das von dem Versetzen des Anlass- oder Zündschalters in die "Anlass"-Stellung ausgelöst wird, und endet mit einer Leerlaufdrehzahl Nidle.4 dagegen zeigt, dass vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl die tatsächliche Motordrehzahl die Soll-Leerlaufdrehzahl überschreitet bzw. über sie "hinausschießt", bevor ein gleichbleibender Leerlauf erreicht wird. Das Anlassen und der Leerlauf werden ebenfalls verzögert, wie durch die längere Zeit tidle angezeigt wird. Hierzu kommt es vorrangig aufgrund des Antriebs der Einlass- und Auslassventile des Motors vor dem tatsächlichen Beginn des Verbrennungsprozesses. Wie bei5 gezeigt, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren dagegen ein effizienteres Anlassen des Motors, da ein "Hinausschießen" des Motors vermieden und die zum Erreichen des gleichbleibenden Leerlaufs erforderliche Zeitlänge verkürzt werden.
Claims (7)
- Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine (
10 ) mit elektronisch steuerbaren Ein- und Auslassventilen (52 ,54 ) sowie einem Anlasser (70 ), der in Reaktion auf ein Anlass-Signal aktiviert wird, wobei die Ventile (52 ,54 ) in ihrer Anlaßstellung geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (13 ) mittels des Anlassers (70 ) bei geöffneten Ventilen (52 ,54 ) auf die Soll-Leerlaufdrehzahl (Nidle) des Motors (10 ) beschleunigt wird, und dass die Ventile (52 ,54 ) zum Betreiben der Brennkraftmaschine (10 ) betrieben werden, nachdem die Drehzahl der Kurbelwelle (13 ) gleich oder größer der Soll-Leerlaufdrehzahl (Nidle) ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (
13 ) auf eine Drehzahl von 500 bis 800 U/min beschleunigt wird, bevor die Ventile gesteuert werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bereits bei Beendigung des Brennkraftbetriebs des Motors die Ventile (
52 ,54 ) für einen folgenden Anlassvorgang in die geöffnete Auslaßstellung gebracht werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoffeinspritzventile und Zündkerzen (
62 ) der Brennkraftmaschine erst nach der Betätigung der Ventile (52 ,54 ) von einem Motorsteuergerät (12 ) angesteuert werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasser (
70 ) auch bei betätigtem Anlass-Schalter, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle (13 ) gleich oder größer als die Soll-Leerlaufdrehzahl (Nidle) ist, deaktiviert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (
52 ,54 ) elektrohydraulisch angetrieben werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (
52 ,54 ) elektromechanisch angetrieben werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/577,030 US6357409B1 (en) | 2000-05-23 | 2000-05-23 | Method and system for starting a camless internal combustion engine |
US09/577,030 | 2000-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124738A1 DE10124738A1 (de) | 2001-12-06 |
DE10124738B4 true DE10124738B4 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=24306994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10124738A Expired - Fee Related DE10124738B4 (de) | 2000-05-23 | 2001-05-21 | Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit elektronisch steuerbaren Ein- und Auslassventilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6357409B1 (de) |
DE (1) | DE10124738B4 (de) |
SE (1) | SE0101539L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6553966B2 (en) * | 2000-03-14 | 2003-04-29 | Caterpillar Inc | Method of presetting an internal combustion engine |
JP3934912B2 (ja) * | 2001-02-07 | 2007-06-20 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの始動装置 |
US6637394B2 (en) * | 2001-08-31 | 2003-10-28 | International Truck Intellectual Property Company, Llc. | System and method for vehicle engine cranking |
JP3758626B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2006-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の始動方法及び始動装置並びにそれらに用いる始動エネルギの推定方法及び装置 |
DE10244198B4 (de) * | 2002-09-23 | 2006-01-19 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug und Heizsystem für ein Fahrzeug |
US20040113731A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-06-17 | David Moyer | Electromagnetic valve system |
JP4289364B2 (ja) * | 2005-12-05 | 2009-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US7506625B2 (en) * | 2006-03-31 | 2009-03-24 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for controlling engine valve timing |
US9458778B2 (en) * | 2012-08-24 | 2016-10-04 | GM Global Technology Operations LLC | Cylinder activation and deactivation control systems and methods |
JP6171917B2 (ja) * | 2013-12-18 | 2017-08-02 | 株式会社デンソー | エンジン始動装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0724067A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-07-31 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19724921A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123397A (en) * | 1988-07-29 | 1992-06-23 | North American Philips Corporation | Vehicle management computer |
US5219397A (en) | 1991-04-02 | 1993-06-15 | Globe-Union Inc. | Reduced starting load system for an automobile engine |
US5596956A (en) | 1994-12-16 | 1997-01-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electromagnetically driven valve control system for internal combustion engines |
US5713320A (en) | 1996-01-11 | 1998-02-03 | Gas Research Institute | Internal combustion engine starting apparatus and process |
US5909729A (en) | 1997-05-15 | 1999-06-08 | Nowicke, Jr.; Frank L. | Smoker adapter for barbecue grills |
DE19736137C1 (de) * | 1997-08-20 | 1998-10-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors |
FR2768466B1 (fr) * | 1997-09-18 | 1999-12-03 | Valeo Equip Electr Moteur | Procede pour la commande des soupapes electromagnetiques d'un moteur thermique pendant la phase de demarrage |
-
2000
- 2000-05-23 US US09/577,030 patent/US6357409B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-03 SE SE0101539A patent/SE0101539L/xx not_active Application Discontinuation
- 2001-05-21 DE DE10124738A patent/DE10124738B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0724067A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-07-31 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19724921A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10124738A1 (de) | 2001-12-06 |
SE0101539D0 (sv) | 2001-05-03 |
SE0101539L (sv) | 2001-11-24 |
US6357409B1 (en) | 2002-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10139941B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reaktion auf eine bei einer nockenlosen Brennkraftmaschine auftretende transiente Last | |
EP1413727B1 (de) | Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102006045661B4 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine | |
DE102011086622B4 (de) | Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine | |
DE10124738B4 (de) | Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit elektronisch steuerbaren Ein- und Auslassventilen | |
EP1590563B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine | |
WO2020114735A1 (de) | Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungsmotor für ein kraftfahrzeug | |
EP2906803B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
WO2012119807A1 (de) | Motorarbeitsgerät mit einer verbrennungskraftmaschine | |
DE19932644A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einer Hybrid-Ventilbetätigungseinrichtung | |
WO2001088370A1 (de) | Startverfahren und startvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE102007029808A1 (de) | Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors | |
DE10301956A1 (de) | Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1840352B1 (de) | Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor | |
EP3428445A1 (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine | |
WO2015144111A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE10204129B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102005049777B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102013217724A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung | |
DE102007000026A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
EP0972972B1 (de) | Betriebsverfahren für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE102005056076A1 (de) | Drosselsteuerungssystem und Drosselsteuerungsverfahren | |
DE102009046533A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE102019115914B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents an zumindest einem ausgewählten Startzylinder sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE202015002339U1 (de) | Mittel zum Steuern einer Vorrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000 Ipc: F02M0015000000 |