DE10124279A1 - Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte - Google Patents
Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-LeuchteInfo
- Publication number
- DE10124279A1 DE10124279A1 DE10124279A DE10124279A DE10124279A1 DE 10124279 A1 DE10124279 A1 DE 10124279A1 DE 10124279 A DE10124279 A DE 10124279A DE 10124279 A DE10124279 A DE 10124279A DE 10124279 A1 DE10124279 A1 DE 10124279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light box
- light
- profiles
- box
- discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/001—Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/301—Lighting for domestic or personal use for furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/402—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/405—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/30—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Eine Anbau-Leuchte in Form eines flachen Lichtkastens zum distanzierten Einsatz vor einem Montagebrett, etwa unter dem Boden eines Oberschrankes über einer Arbeitsplatte oder an der seitlichen Stollenwand eines Regals, weist zwar nur die Geometrie eines dicken Brettes auf, aus dem ringsum Licht austritt; weil aber die zum distanzierten Montagebrett hin austretende Abstrahlung dort reflektiert wird, ergibt sich förmlich ein über die Ränder des Lichtkastens in die Umgebung wallender Lichtschwall, der zu einer virtuellen Vergrößerung des Lichtkastens über dem demgegenüber geometrisch eng begrenzten, schmal umlaufenden Lichtband der streifenförmigen Seitenscheiben des Lichtkastens führt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Ausleuchten etwa des Arbeitsbereiches zwischen einer Arbeitsplatte und einem dar
über montierten Oberschrank ist es üblich, einzelne Halogenstrahler - abstrahlseitig nach
unten gerichtet - in den Unterboden des Schrankes einzulassen oder die Wanne bzw. Stirn
halterung einer Langfeld- bzw. Röhrenleuchte unter den Unterboden zu montieren. Die
damit erzielbare Ausleuchtung des eigentlichen, unmittelbar darunter gelegenen Arbeitsbe
reiches ist zwar durchaus befriedigend, aber deren Lichtwirkung auf die Umgebung bleibt
minimal. Es kann sogar als störend und ermüdend empfunden werden, wenn der unmittel
bare Arbeitsbereich kompakt und relativ grell in Licht getaucht ist, während dessen räum
liche Umgebung demgegenüber vergleichsweise im Dunkeln liegt, weil man aus ökonomi
schen oder ästhetischen Gründen darauf verzichtet, ohne besondere Notwendigkeit etwa
die Deckenbeleuchtung des fraglichen Raumes zusätzlich einzuschalten.
Vorliegender Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, eine
Leuchte anzugeben, die über den eigentlichen Nutzbereich hinaus auch eine, vorzugsweise
beeinflußbare, Ausleuchtung ihrer unmittelbaren Umgebung erbringt.
Diese Aufgabe ist durch die Kombination der im Hauptanspruch angegebenen wichtigsten
Merkmale gelöst. Danach strahlt die Lampe der Leuchte durch die Wände eines flachen
Lichtkastens ab, der unter Distanz am Montagebrett befestigt ist. Vorzugsweise sind dafür
säulenartig massiv wirkende Distanzhalter vorgesehen, die an einer Rahmenstruktur für die
Halterung der Glasscheiben des Lichtkastens befestigt sind und etwas länger als die Höhe
des Lichtkastens gewählt sind. Diese Höhe kann deutlich unter 3 cm bleiben, wobei die
sichtbare und somit etwa parallel zur Hauptebene des Lichtkastens abstrahlende Höhe der
Seitenscheiben etwa doppelt so groß ist, wie die Breite jedes Schenkels eines L-förmigen
Rahmenprofiles zur Halterung der Glasscheiben.
Die erfindungsgemäße Anbau-Leuchte in Form eines flachen Lichtkastens zum distan
zierten Einsatz vor einem Montagebrett, etwa unter dem Boden eines Oberschrankes über
einer Arbeitsplatte oder an der seitlichen Stollenwand eines Regals, weist somit zwar nur
die Geometrie eines dicken Brettes auf, aus dem ringsum Licht austritt; weil aber die zum
distanzierten Montagebrett hin austretende Abstrahlung dort reflektiert wird, ergibt sich
förmlich ein unter dem Montagebrett über die Ränder des Lichtkastens in die Umgebung
wallender Lichtschwall, der zu einer virtuellen Vergrößerung des Lichtkastens über dem
demgegenüber geometrisch eng begrenzten, schmal umlaufenden Lichtband der streifen
förmigen Seitenscheiben des Lichtkastens führt.
Der Begriff des Montagebrettes für die Leuchte soll in Zusammenhang mit vorliegender,
unten näher erläuterter Erfindung also zwar in erster Linie den Unterboden von geschlos
senen Oberschränken ansprechen, aber auch die horizontalen Einlageböden in Schränken,
in einsichtigen Vitrinen und in offenen Regalen umfassen und sich selbst auf deren verti
kale Seitenwände erstrecken.
Bezüglich zusätzlicher Vorteile und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung wird
außer auf die Unteransprüche auch auf nachstehende Beschreibung eines in der Zeichnung
nicht ganz maßstabsgetreu skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungs
gemäßen Lösung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht die erfindungsgemäß ausgestaltete Leuchte, montiert mittels Ab
standshaltern unter den Unterboden eines Hängeschrankes, und
Fig. 2 gegenüber Fig. 1 vergrößert und in schräger Betrachtungsrichtung einen Längs
schnitt durch den brettförmigen Lichtkasten gemäß Fig. 1.
Als Anbauleuchte 11 dient erfindungsgemäß ein brettförmig flacher Lichtkasten 12, der
mittels säulenartiger Distanzhalter 13 vor einem Montagebrett 14 angeordnet ist, bei dem
es sich gemäß Fig. 1 etwa um den Unterboden eines Hängeschrankes über einer Arbeits
platte in Haushalt oder Gewerbe handeln kann. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel
weisen alle sechs Wände des Lichtkastens 12 translucente Scheiben 15 auf, etwa auf
gerauhte oder milchige Echt- oder Kunstglasscheiben, durch die hindurch in alle Raum
richtungen eine diffuse Abstrahlung 16 erfolgt, die von wenigstens einer Lampe 17 im In
nern 18 des Lichtkastens 12, etwa einer U- oder O-förmig verlaufenden Röhrenlampe, aus
geht.
Die Abstrahlung 16u durch die großflächige Scheibe 15u der unteren Hauptfläche des
Lichtkastens 12 ist direkt auf die in diesem Beispielsfalle darunter gelegen Arbeitsplatte
gerichtet. Die ringsum erfolgende Abstrahlung 16 s durch die schmalen seitlichen Scheiben
15s des Lichtkastens 12 ergeht im wesentlichen parallel zu dessen Hauptebene als schma
les umlaufendes Lichtband in den umgebenden Raum. Die quer hierzu aus der oberen
großflächigen Scheibe 15o austretende Abstrahlung 16o ist gegen die benachbarte Oberflä
che des distanziert dazu gelegenen Montagebrettes 14 gerichtet und wird von hier großvo
lumig über den umlaufenden Rand des Lichtkastens 12 hinweg in den umgebenden Raum
reflektiert, wie in Fig. 1 der Zeichnung für einige exemplarisch herausgegriffene Strahlen
wege veranschaulicht. Diese Reflex-Abstrahlung 16r wirkt als geometrisch wenig be
grenzte, hinsichtlich der seitlichen Abstrahl-Lichtwirkung deshalb sehr voluminöse, also
virtuelle Vergrößerung des Lichtkastens 12 etwa um die Höhe seiner Distanzhalter 13, mit
visuell markantem Abschluß zum Raum hin nach unten durch das umlaufende Lichtband
von den schmalen Seitenscheiben 15 s. Die Intensität und Strahlungsrichtung des über den
Rändern des Lichtkastens 12 räumlich im wesentlichen ungerichtet in Erscheinung treten
den Lichtschwalls ist durch die Reflexivität der Oberfläche des Montagebrettes 14 und
durch bloße Verlängerung bzw. Verkürzung der für die Montage eingesetzten Distanzhal
ter 13 in weiten Grenzen beeinflußbar.
Wie aus Fig. 2 näher ersichtlich, werden die Scheiben 16 des brettförmigen Lichtkastens 12
von einem Rahmen aus längs dessen Kanten verlaufenden L-Profilen 19 etwa aus Leicht
metall-Strangguß gehaltert. Vorzugsweise handelt es sich um stirnseitig offene doppel
wandige L-Schenkel 20, in welche die Ränder der Scheiben 15 zur Halterung direkt einge
schoben werden können. Für quadratische oder rechteckige Lichtkästen 12 grundsätzlich
beliebiger Abmessungen werden einfach die L-Profile 19 entsprechend abgelängt und dann
die Scheiben 15 entsprechender Größe eingeschoben. Im Interesse der mechanischen Sta
bilität des Lichtkastens 12 greifen die Stirnenden der einzelnen L-Profile 19 zweckmäßi
gerweise formschlüssig in Kunststoff-Eckprofile 21 (Fig. 1) ein, die sich jeweils über die
Höhe des Lichtkastens 12 erstrecken, also jeweils die Stirnenden von 2 × 2 L-Profilen samt
den benachbarten Eckbereichen der hier angrenzenden Scheiben 15 mechanisch zusam
menfassen. Aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist, daß die Fassungen für die mechanische
Halterung und elektrische Versorgung der Lampen 17 im Innern 18 des Lichtkastens 12 an
Schenkeln 20 der L-Profile 19 befestigt sind. Diese tragen außerdem die säulenartig massiv
wirkenden Distanzhalter 13, in die Schrauben zur Befestigung vor dem Montagebrett 14
eingreifen können.
Claims (7)
1. Anbau-Leuchte (11) für ein Montagebrett (14) insbesondere in Form eines Unter
bodens über einer Arbeitsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines
brettartig flachen, ringsum durch Scheiben (15) abstrahlenden Lichtkastens (12) mit
Distanzhaltern (13) zum Montagebrett (14) aufweist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkasten (12) strei
fenförmige Seitenscheiben (15s) zwischen zwei großflächigen Scheiben (150, 15u)
aufweist.
3. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheiben (15) in Rahmen aus L-Profilen (19) gehaltert sind.
4. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheiben (15) mit ihren Rändern zwischen doppelwandigen Schenkeln (20) ei
nes flachen kastenförmigen Rahmens aus L-Profilen (19) gehaltert sind.
5. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lichtkasten (12) Kanten aus abgelängten L-Profilen (19) aufweist, die stirnsei
tig formschlüssig in über die Höhe des Lichtkastens (12) sich erstreckenden Eck
profilen (21) gehaltert sind.
6. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
im Innern (18) des Lichtkastens (12) Fassungen für Lampen (17) an einem Strang
profil-Rahmen zur Halterung der Scheiben (15) befestigt sind.
7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Distanzhalter (13) an einem Rahmen für die Halterung der Scheiben (15) befe
stigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124279A DE10124279C2 (de) | 2001-05-17 | 2001-05-17 | Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124279A DE10124279C2 (de) | 2001-05-17 | 2001-05-17 | Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124279A1 true DE10124279A1 (de) | 2002-11-28 |
DE10124279C2 DE10124279C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7685293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10124279A Expired - Fee Related DE10124279C2 (de) | 2001-05-17 | 2001-05-17 | Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10124279C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007011211U1 (de) * | 2007-08-10 | 2008-12-24 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018700A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Structurelab Gmbh | Leuchte |
DE102017103557A1 (de) | 2017-02-21 | 2018-08-23 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Modulare Leuchte mit Direkt- und Indirektanteil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438365C2 (de) * | 1984-10-19 | 1994-02-24 | Schober Kg Raumtech | Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl. |
DE19719184C1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-10-08 | Keller Lichtsysteme Gmbh | Leuchte |
DE19910273A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-21 | Poellet Wilfried | Beleuchtungsanordnung |
-
2001
- 2001-05-17 DE DE10124279A patent/DE10124279C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438365C2 (de) * | 1984-10-19 | 1994-02-24 | Schober Kg Raumtech | Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl. |
DE19719184C1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-10-08 | Keller Lichtsysteme Gmbh | Leuchte |
DE19910273A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-21 | Poellet Wilfried | Beleuchtungsanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007011211U1 (de) * | 2007-08-10 | 2008-12-24 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10124279C2 (de) | 2003-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2247892B1 (de) | Leuchte | |
DE202006014352U1 (de) | Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung | |
DE19910273C2 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE19923224A1 (de) | Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes | |
DE10124279C2 (de) | Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte | |
EP0222115B1 (de) | Deckenleuchte | |
DE2747346C2 (de) | ||
DE4109189A1 (de) | Einrichtung zur indirekten beleuchtung | |
EP2924349B1 (de) | Vollflächig erleuchtete Leuchte | |
DE20108803U1 (de) | Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte | |
EP0502435B1 (de) | Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper | |
DE4326107A1 (de) | Deckenleuchte | |
DE202013005228U1 (de) | Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank | |
DE2630556A1 (de) | Beleuchtungskoerper | |
DE102018106194A1 (de) | Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken | |
DE4436133A1 (de) | Einrichtungsgegenstand mit Leuchte | |
DE810530C (de) | Traeger fuer Leuchtroehren | |
DE9304479U1 (de) | Leuchte | |
DE2527287A1 (de) | Beleuchtungskoerper | |
DE29908139U1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE8535422U1 (de) | Leuchte | |
DE102004035461A1 (de) | Multifunktionale kompakte Leuchte | |
DE9108195U1 (de) | Leuchtender Rahmen für ein Bild oder einen Spiegel | |
DE202007003222U1 (de) | Schrankboden-Leuchte | |
EP0170710A1 (de) | Schrank- und/oder Wandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |